a. i^^ju ****** «k |_o I erg mit allen feinen gafern in ben 23oben be8 $ater= lanoe3 ein, um untrennbar mit ifym oerbunben §u fein, um ifym 3U bienen unb iljm Xrette §u magren in guten nrie in böfen lagen. 5öte fein anberer Unterricht »erfolgt bie (Srbbefdjreibung praftifdt)e 3iele. $eber äftenfd), roe3 «StanbeS unb Berufes er audj fei, muß in unferer oerfeljr3* reiben $eit, in bei* bie gäben ber SebenSOerljältniffe fidf> gu oielfadr) oer* fdjlungenen ®emeben lunüber unb herüber gießen, in eine getoiffe gülfe geo* grapfyifdj-er ®enntniffe benfenb eingebrungen fein, menn er im (SnoerbSteben, toie al3 (Staatsbürger feinen Aufgaben geroacfyfen fein toill. daraus ergiebt ftd) bie eingefyenbe 23erücffid)tigung beS 23aterlanbe3 im Unterricht; ber größte Xeil ber für (Srbbefcfyreibung $ur Verfügung ftefyenben Qtit muß biefem tt>tdr)tigften (Stütf unfereS Planeten gemibmet fein, benn fyier ftnb aud) bie Gurgeln ber $raft, mit toeldjer bie fvemben SBerljä'ltniffe letzter erfaßt, oerftanben unb feftgeljalten werben. gffit bie Söeljanblung ber oaterlä'nbifd)en (Srbräume bietet ^ie yiatuv \>a$ $u* t>erlä'fftgfte dufter, (Sie fdjafft bie natürlid)en 33er^ältniffe, geftattet bem sJftenfdjen, mit feinen geiftigen unb pfyr/fifdjen Gräften einzugreifen, gu oeränbern unb fid) eine ber £anbjcfyaft eigenartige Kultur gu fdjaffen; fie bebingt enblidr) ben poli* tifcfyen 3uTarnnienfrf?Iu6 oer 23ölferfd)aften. Sei ber 23etrad)tung ber (Srbrä'ume ift berfelbe ©ang gu beadjttn unb ber innere ^ufammenfyang md) ®runb unb gotge, llrfadje unb Sßirfung feftguftetlen. Die fdjttlm&fetge RttfiglWltfl be* neuen Stoffe« gefd'ietjt, tote in [eben Uutervidit, narf) bett ©efe^en ber Seelenleljrc unb djarafterifiert fiel) burcl) bie bvei Iliätt^reiteit bd xHnfduinoiiv, Teufen« unb Üben«: b. bie Änfdjauung luivb geförbert burd) .frevauyelninfl befauuiev unb üemuuibiev feftyei* mtttgen bef. au« ber fteimat; richtige Ratten eriuöfllid)en unb gtttC OUbtt evldditent bie Wuf* faffttttg bei Weiten; — IY — b. bie benfenbe ^Betrachtung ergiebt fidj bei gefifieltung bon Urfadje unb SSirfung, ©runb uttb ftolge (alfo beim intenftben Vergleich), wobei burcfj ieben§ooHe Silber ba§ Sittereffe §u werfen unb warf) gu ermatten ift; beibe3, bie ftrettge 2)enfarbeit unb ber ®enufe einer ©djit= berung ober bie S3etrarf>tuttg eine§ S3ilbe§, mufe miteinanber wecfjfetn, gleichwie faure 28ocfjen unb frofje grefte aufeinanber folgen; c. bie Übung wirb bewirft burd) fietige SBieber^otungen; babei werben gleichartige ©rfcfjei' nungen juf ammeng efieHt (ejtenftber SSergleid^), 9?amenreit)en nad) berfcfjiebenen ©efid)t§bunften gebilbet, tarnen getrieben, ©fiföen bon 8anbfdjaft3gebieten ober Heineren Xeilen berfelben, tüte aucf) Profile entworfen 2c. (3)ie SSenu^ung befonbere £>efte für ©ti^en unb tarnen ift für $ßräba= ranben^5tnftalt unb ©eminar amtlich borgef cfjrieben. ©. bie „SSefiimmungen bom 1. $uti 1901.") ®ie Verteilung be§ ©toffe§ an% bem ©ebiete be£ $atertanbe§ mufe für $ot!3fdmlen berart eingerichtet werben, bafe hei einer einfacheren SBeljanblung auf ber -Jßittelfiufe bie mtdjtigfien Sanber ©uroba§, bie Silben unb bie größeren Mittelgebirge 2)eutfct)lanb§ , bie QaupU ««b roidj* tigen 9£ebenftüffe, bie ©tabte mit etwa über .20—50 STaufenb ©inwofmern unb bie Staaten 3)eutfcfjtanb3 feft eingeprägt werben; baruuf folgt auf ber Dberftufe eine tiefer gef)enbe Sßetjanbtung be§ ©toffeS, ber quantitatiü nid)t wefenttid) june^men barf. 2)er in 2tu§gabe A gebotene ©toffumfang ift für $räbaranben=2tnfiatten, ©eminare, t)öliere ©cbulen bon U III an aufwärts, wie auc^ §um ^rioatftubium beftimmt; Ausgabe B ift für bie Jpanb ber $inber beregnet." £)ie gal?lretd)en Silber be3 2Berfe£ ftnb nadj Fotografien angefertigt, bie aus ben Shmftanftalten ber ®rapljifcfyen ®efellfcfyaft in Berlin, oon föömmler & $ona£, ©tenget & (£o. in Bresben nnb au£ bem Verlage ber eoang. Intfyer. •üftiffionSgefeflfc^aft in Seidig ftammen. ^alberftabt, im Januar 1902. (£. Stedtel. — V Verteilung ber erbfuttblidjen Stoffe in ben preufnfdjen Sdjuleu nnd) beu amtltdjen UflHmmungen mm 1901. I. ^fir ^räparönbett-^Cnftatt*« unb £cininar*. a. $räparanben^(nftalt. ftlaffe SBödjentl. Stunben Stoff: mdpc: in 2 2)te &eimatsprot>in3; Äartentefen. „2)ie $etmat" flkoö. ©efialt, ©röfee ttnb Bewegung ber (£rbe. 6ad)fen ic.) A. u. B. ü. ©tecfel. QHobuileljre: ba3 geogr. 9?efc. Verteil, t». Gaffer — u. 2anb. s23agered)te u. fenfr. ©lieberung ber (Srboberflädje. $>eutfdjtanb, pl^ftftf) «• polittfd). — ^arten^en. „2)a3 Baterlanb" (3>eutf$lanb) n. Stetfei 9lu3g. B ii 2 Tic auBerbcutfcfyen Sänber Europa^/* pMtfd) 91merifa, Junb polittfd) Äartenfftsjen. — 1 2 ^"ien f feto«» Äarten[ft55cn. Sluftralten ' *nfd? - 9lfrifa l ^ '^' öefanttnnebcrljolung. — $ie bcutfdjcn ftolonicit. „$a§ Baterlanb" üon Sterfet. A. 8ft$attg: ©. 326 ff. b. ©eminar. in 3 öligem, pl)t)fifd)e lühcbfunbe: (frbförper als ©an$e£, „2>a3 Batcrlanb" Don l£vbgcfd)td)te ; SScdjfelbeaieljungen snrifd). £anb Stetfet A. Einleitung u. Weer; SBafferfjülIe; Suftyülle; ^flan^en^ 3. 1—83. licr^ u. äRenfdjemuelt. Vitien, Kfrtto, Wmcrtfa, Sluftralicn. t ftMliiitBlliii Europa (anm ?eut|d)lanb) }^enfftä5en. — ii 2 $eutfd)lnnb. „SDafl ^aterlanb" Don 3tetfel. taig A. .v>nubclvgcoflinpI)ic Hub ^cliuerfcljr. „$a£ Btttafanb" üon Staffel Balg. A. 3. 291 ff. 3tfatl)ematifd)e CSrbfunbe. — Belehrungen über ttartograpljie. — Jtartenffi^eu. — i 1 2Netl)obit unb int -Wnfdjlttfo barnn: 2Btebcrt)olung. — — VI II. gfür (gtymttaMi lUafgtjitMaM, @6ern>af- uttb ^talfäuUn. et» 'S- « ~ E~£ itoff. IS ° s £89 __-?_«ö>_ «■ S itoff. Sucher. VI IV U. III o. m u. II 0. II U. I 0. I 1) 1 | in. 3) 1 §eimat;^ geogr. ©runbbe= ©uropa;/ griffe, harten* tefen. ©lobuSleljre. Mitteleuropa, in§bef. ba§ $>eutfdje OReitf}. $artenlefen. ©fij^en an jber SSanbtafet. ©Itrop a mit 21u§naljme $eutfrf)lanb§. $artenf f i^en an ber3Sanb= tafel u. in heften. a.2Iuf$ereuropäifd)e(£rbtei[e b. Sie beutfdjett Kolonien. ©fi^en loie IV. (SBieber^. u. ©rgänjung.) ©fi^en loie IV. Europa mit 2(u3naf)me ®eutfdjlanb§. (2Siebert)oL u. ©rganjung.) 9)tattjematifd)e ©rbfunbe. ©ft^en loie IV. ^albjä^rl. minbefi. 6 (St. 'a. 3Siebetf)olung. 1 b. S8erfe()r3~uJpanbel£tü. c. $Wftf)e ©rbfunbe. d. SSölferfunbe. 1>1 «erö. > m 2)J( 3) 1 1)1 S?erB. V m. }f. 0. IL f. 0. II. 0. II. f. 0. IL VI V IV III me ante. „3)ie £eimat" ($roO. Saufen K.)Oon©tecfel. 2tu§g. A u. B. „2).$atertanb" (3)eutfdH'anb) öon ©teefet. 9tu3q. B. II ^htfjerbem: 3)te befann= teften $erfet}r3- unb §anbel§ioege ber 3te|t= Seit. 3« b.: „$.S3atertanb" Oon ©tecfel. A. 2frtf)ang ©. 326 ff. „3>.S3atertanb" oon ©tecfel. 9(u§gabe A. „$.$atertanb" Oon ©tecfel. 2Iu3g. A. ®. 307 ff. „3>.sSaterlanb" Oon ©tecfel. A. 3ub.:@.307ff. „ c: 6. 1-33. 3)a3f. 2>a< $nl)aftst>er5etdjm3. • Seite Sortoort III Serteilung ber erbfunblidjen Stoffe nadj ben amtüdjen öeftimmungen von 1901 . . V <£htleüung+ A. (tntftcfuttta &e* (£rfce unfc iftret ©eftanMette l (Tic &ant=2aplacefd)e ^>t>pot^efe.) Die Urzeit 2 (Söilbung Don ©ranit, ©nei§ unb friftattintfdjem 8d)tefer.) Da8 Altertum 4 (SSilbung üon ©ramuatfe, Äalf, (Sijettfietncn, Stollen, JKotliegenbem unb 3cd)ftein. (Sntfte^ung Don Sia6a§, ^orp^t)t unb Welapfjtor.) Da§ 9Kittelaltcr 8 (XrtaS: Söuntfanbfiein, WufdjcKalf u. fteuper. Salfc ^>ip*, Petroleum, öafalt, ^onolit^, Xradmt. Kjermen.) Die Weltweit 11 (Sraunfoljien. SBernftein.) Die i^c^täett . . . t 12 (l£t*jeiten, SÜuöium. ÄttttDium. Ter sJ!)icitfd).) Überblicf über bte Stitattev ber (Srbgcfdjtäjte 16 B. (vtttftclmuß fce* Cbcrftädjcnformc» tttiferer (Stfce 17 I. ©nbogene Vorgänge unb bie baburäj entftcfjcnben Strufturformen 17 1. ttrfadjen bei enbogenen Vorgänge 17 2. Sie Strufturformen 18 II. @r.ogene Vorgänge unb bie baburdj cntftcfjcnbcu Sfutyturformen 22 1. Urforijen ber eyogenen Vorgänge 22 2. Sic Sfulpturformen 24 \. Die 'Berte ber ftlüffc 24 I. Die X&alformen 2 1 II. Tic Arten ber XljaUanbfdjaften 25 III. Tic Cbenen 28 B. Sie Söerfe ber ©letfdjer 29 C. Sie Söcrfe bcsJ BHnbe* 31 I). Di« Seprenioncu 32 III. ©fuloturformen, tocldje burrf) neue enbogeue Vorgänge Ncränbcrungen erfahren 33 — VIII — mttet Xc\U ÜbetWä Met t>a& 2>eutftf>e 3*cter Slufßou be3 beutfdjen SobeuS 36 IV. $te 23ett>äffenmg be3 beutfdjett $oben3 37 V. 2>a$ ftlima 2>etttfdjtattb3 38 VI. $>te 33obenfrfja^e be3 beutf^eu Sanbc0 - . . 39 VII. %$an&tn imb Sierc $eutfd)rattbg 40 VIII. 2500 beutfdje 8o« 40 $rembe£ SBolf auf beutfajem 23obeu ( 41 SeutfcfjeS SSoI! auf frembem SBoben , . ■ 42 Sie Deutftyen Sanfc>fd)<*fteti. I. $>te fübbeittfdje £odjebette mib ifjre (Srcttägebirge 45 a. ©efamtbüb 45 b. ©ingelbtlber: 1. Sie beutfdjeu Sttpeu . . 45 2. Sie ^odjebeue 50 3. Sa§ bi^miftf)=barjrifd)e SSalbgebirge . . . 57 4. Sie §od)ebeue ber Dberfefal$ 58 5. Sa3 Mittelgebirge -. . 58 c. Sie ®utturüerf)cütutffe be£ beutfdjeu 9llpeut>orIaube3 59 1. Sie Kultur üor ber SSölferwanberuug . . . / 59 2. Sie Kultur feit ber SBötferraauberuug 60 3. ©egeuiüärtige Mtureigeutümlicfji'eiteu 61 4. 33ebeutuug be§ beutfdjeu 9ttpenöorIaube§ iu ber $rieg3gefd)id)te 61 II. $>a« f r änlif d» f c^ iti ftbif c^ c ©titfcttlanb 62 a. ©efamtbUb 62 b. ©iu^elbüber; • 1. Ser Seutfaje $ura 62 a. Ser @dnt>äbifd)e ^ura 63 b. Ser gräufiftfie $ura 65 2. Sa§ &räufiftf)e ©tufeutanb 67 3. Sa§ ©d)umbiftf)e ©tufenlanb . . 72 c. Sie ®ufturt>er£)ättttiffe be£ fräufifd) = fd)tuetbifrf)eu ©tufeulaubeg . 75 III. $te Dberrljemtfdje Tiefebene imb tfjre ©renggebttrge 77 a. ©efamtbttb 77 , b. (Stugelbüber: 1. Ser ©c^tüar^matb 77 2. Sa§ 9?ecfarbergfanb 82 3. Ser Dbentualb 84 4. Ser ©peffart 85 5. Sie Dberrrjeiuifdje Tiefebene 85 \f, 6. Ser Stegenttmtb 98 7. Sa§ ®ebirg§taub ber $faia 99 c, Sie Äulturoer^altuiffe ber Dberr^einifdjen Stefebeue unb ifjrer ©renjgebicge 99 — IX — Seite IV* Da3 Sotljringcr Stitfentanb 101 a. ®efamtbilb 10t b. ©tnjclbiiber: 1. DaS 3aargebict in 8ot$ihtgen 102 2. Do« SXofielgdNd von Sotbringen 102 c. ÄulturDerljiiltnifie be* Üotfjringer StufenlcutbeS 104 V. DaS tH^einifdre ©djiefcrgebirge 104 a. ©efamtbitb 104 b. ßtn^elbilbcr: 1. $er $>un*rürf unb feine 0tiett}t$&fet 105 Dal 113 5. 3)er Taunus unb ba§ ßaljntljal 118 6. 2er SBeftcrwaib unb ba& Siegtet! 120 7. $a£ 3auertanb 121 c. ftulturöerljältitiffe be§ Dtfjetntfdjcn 3d)iefergebtrge3 125 VI. $>ie Sieffanbgbudjtett Hott ®oln unb fünfter 127 a. ©cfamtbifb 127 b. C^injelbtlber: 1. Die Steffanbäbudjt bon Stöhn 128 2. Die Xteffonb36ud)t r>on Kauftet 130 c. Äulturöerljältntffe bei: Diefianb3bud)ten öon ®öln unb fünfter. . 131 VII. Da3 $efftfd)e «erglanb unb bte 2öefergcbirge ... 132 a. ©efamtbilb L32 bl. (Singelbilber aus bem £efftfd)en SBcrglanbc: 1. Das »ogetegebirge 133 2. Sic R§5tt 134 3. Der fco In* Meißner 135 4. Die Xfyäkx ber $ulba, Crbcr unb Sdnoalm 135 5. 2)aö 2öerratf)al 138 b*. IStnjelbUber au% bem ©eferberglanbc: 1. Da3 53efcrtf)al unb bic angrenjenben ©ebtrge 139 2. Die ^-lufjgebiete bev SBeire unb oberen $aaff 11 1 3. Da« l'cinetfjal 14 1 c. ilulturoeiijältniife int £>effifrf)ens-Berglanbe unb in beit öefeigebitgen 145 VIÜ. DaS SQfirtnger Öcrfett unb feine angrenjenbeu ©ebtete 146 a. Wcfamtbilb 146 b. (iin^elbübcr: 1. 35er It)üiingev Walb 117 2. Da3 (Eutytfelb 150 3. 35a«J ticntvalbeifeu DOB Umringen 150 4. Da8 ft^ff^ttufetgebirge 152 5. Die ©olbeue Rite L54 6. Da Cftvanb bt8 Ihürtuger Werfen* 154 7. Da $aq (OBet», Unter u. 8ot$axg) 156 0, Die Multiinierl)ältni|fe be£ Thüringer Herten* unb feiner äugte« jenben. ©ebiete 167 — X — Seite IX. $aS ©ädjftfdje SBerfllanb mit ber toorgelagerten i£er £)ö§en 203 2. Sa§ Sängent^al ber Ober big SBre^tau 204 3. Sie Srebni^er Ka^enberge unb i^re Umgebung 205 4. Sa§ ©d)iad>tfelb ©d)leften<§ 205 5. Sa§ fdjleftfdje Cbergebiet Don SöreSlau abroärtS 207 c. Kulturberljattniffe ber ©ubeten unb ber ©d)lefifd)enXiefIanb3bud)t 207 XL 2>a3 Worbbeutföe Steffanb 208 a. ©efamtbilb 208 SMlbung ber Stforbbeutftfjen Xiefcbene 210 b1. eingelbilber au$ bem lueftlitfjen Seile be£9?orbbeutfd)enXieftanbe§: 1. Sa3 Sieflanb ber (Sm§ (Wloorz) 214 2. Sa<§ Xicftanb ber SBefer 217 3. Sie Sitneburger £>cibe unb ba% untere Saufftücf ber (£lbe 219 Sie ©eeftabt Hamburg 221 Sie Unterelbe 223 4. Sie ^orb[eefüfte 224 Sa§ 9ttarftf)lanb ber beutfd)ett ^orbfeefüfte 226 Sie hatten 228 Sie Sünen=£MeIn 228 Sie getfeninfel §etgolanb 229 b2. (Sinjelbilber au§ bem öfttia^en Seile be§ ^orbbeutfa^en XieflanbeS: 1 ©d)te§tt)ig^otftein 230 Ser S?orb=Dfifee^anal 232 Sie $olfieimfdje ©djtoeij 234 — XI — Seite 2. Sic ^obbcnfiifte her Cftfee 236 Sübecf 236 Sic Jttßc iKccflenburgS 238 Sie ttüüe PmpÜMMWi 238 3Hi 3nfel Wügen 239 3. Sic aycrfffttbnrgif^ Seenplatte 240 4. Sor Fläming, unb bor öaufifecr .SMüicnsng 241 5. Tic alten Ifjaljüge im fytiMb unb 3prcegcbict 242 a. Sa3 s-8arutber Jpaupttrjal 242 Sit 3pveemalb 242 b. Sa§ ^Berliner frnuptttml 245 Berlin als ^eltüabt 245 Die Umgebung Don ^Berlin 263 c. Sas (ibtTviualbiT £aupttl)a( 269 6. Sa3 märfifdje Cbergcbiet 270 7. Sic übermünbung 271 8. Sic ttüftc unb Seenplatte £interpommern3 272 9. Da« Wobiet »on 2önrtf)e unb 9?efce 273 10. Sa^ sBeicfj[clgebict in Preußen 274 11. Sic sJkeumiclic Seenplatte 277 12. Sieflanb unb Mfiengebiet t>on Cftpreufeen 278 c. ftulturöcrpltniffc int Stforbbeutfdjen Xieflanbe 280 XII. Die beutfdjen SWccrc 284 a. ©efamtbitb 284 b. (Sinjetbtlber: 1. Sie beutfdje &od)fec~ unb Äüfienfifdjerci 286 2. Sie beut[d)e .s}anbel*ilottc 287 3. Sie beutfdje Kriegsflotte 289 4. Sa3 Signal* unb Drettunggtuefen gut See 290 XIII. Deutfd)lanbg Anteil am 2Befti)anbel 291 1. Ser bcutiaV SBeltfyutbd mit ben (Sr^eugniffen be<§ 9lcferbaue3 unb ber 33ie^ud)t 291 2. „ „ m „ „ „ ber ^albfulturen 295 3. „ „ „ „ „ „ beS äReeie« unb ber fttüffe . . 296 4. „ „ „ „ „ minerali|d)cn l£rbfd)ä£en 296 5. „ „ „ „ „ ISrjeugniffen ber Sropcnlänbcr 299 6. „ „ „ „ „ „ ber 3"buftrie 302 XIV. Der 2Beltuerfef)r unb DeutfrfjIanbS Söejic(>ungcn $u bemfelbcn 307 1. Da« ^üitUHMcn 308 2. Sic Ielegrapt)ic 308 3. Sa^ frernfprednuefen 309 4. Sa* l£iieubalmmc|en 309 B. Dal 3d)in'alm*iuc|en 313 a. Scutfd)lanb* ^uuicnfdmfatm 813 b. Sie 3eei'd)iffat)rt 814 ^Miteroceani)d)e Atonale 315 — XII — dritter XctU Tic bmtiümi Ztaaten. Seite Übcrbtitf übe* bic beutfdjett ©taate«, if)re ®röfte, of}uer§aljt unb Stäbtc ... 317 mcttct XeiU Tic feeutfdictt Molometu A. $te beuifdjen ftofonteit in Slfrifö 327 I. Xogo 327 II. Kamerun 328 III. Seutfc^Sübtuefiafrifa 330 IV. Seutfd^öfiafrtfa 333 B. $te betttfdjeu Monieit ber ©iibfec 338 I. Sie ©ebiete ber 9?eu=Ghtirtea^ompagnie 339 1. Äaifer 395iqjetmg*Scmb 340 2. Ser SBi3marcf*2lrd)ipel 340 3. Sie Qnfel Sougatnüitte 340 II. Sie ©amoa*3nfefo 341 III. Sie 2JtorföaH*3nfeln ncbft 9?auru 341 IV. Sie Äarolinen unb bie s$alau=3nfe(n 342 V. Sie 27tortcmen 342 C. $ie oftafiatift^e Kolonie &iatttfdjou 342 UüerMtrf über bic beutfe^en Kolonien 344 OrtSbcrsci^tttö 345 Sitteratur über $eutfd)fanb 350 $>rutffcijler, (Seite 17, 6. geile üon oben Iie§: ©rboberftäcrje. „ 21, 4. „ „ unten „ : Süiaare. i, 32, 1. „ „ oben „ : üeränbert. „ 34, 8. „ „ „ : Söeft nadj Oft geljt e3 üon 50 53' bis 22 o 52' öftl. S. üon n 35, 12. „ „ unten: ba§ erfte „nacb," ftreiefien. 41, 17. „ oben HeS: $atbinfeln. „ 60, 9. „ „ „ „ : ftelfjeini. • 91, 1. „ „ „ : (Solmot. „ 115, 4. „ „ unten „ : 1338. „ 139, 14. ,, „ oben „ : itarls^ofen. „ 139, 19. „ „ „ „ : Sorbet) „ 169, 7. „ „ unten „ : Stuerftäbt. „ 196, 19. „ ., oben „ : (Stober. jeinuirti — (Einleitung. A. (£ntßcl)umji öer (Erbe unb tljrcr ßeßanbtctle.*) yiadt) ber &ant = £aplacefcf/en £)9pott)e)c geborten etnft alle Körper unfereS 2onnenfj)ftem$ einer einzigen fugeiförmigen $>unftmaffe an, bic ftd) in langfam rotierenber SBemegung befanb. tiefer ^ftebelbatlen reichte in feinem änderen Um« fange minbeftenS bis gur £3afnt be£ ä'ußerften Planeten. $)er äußerftc un£ befannte planet ift ber Neptun, ber 600 Millionen teilen oon ber Sonne entfernt ift. remnad) muß biefer ^ebefbatl einen 3)urd)meffer oon minbeftenS 1-200 vDftflionen leiten gehabt ftaben. $)ie Xeile ber £)unftmaffe oerbidjteten ftd), unb in gleichem SDcaße nafym bie UmbrelmngSgefcfyminbigfeit %u, unb bk Umbrefjung^eit mürbe nerfürgt, benn bie Xeite, bic früher einen großen ßreiS gu burd)faufen Ratten, legten jefct einen flei* neren 2öeg gurücf. daraus folgte eine gunaljme oer fjüc^fraft am Äquator. (£3 entftanb bort eine Aufbaufd)ung, morauS ftd) infolge ber Scr/mungfraft mit ber Qzit Üeile fosföften, melcr/e Sftinge bilbeten, mie mir fie fyeute nod) am Saturn feljen. $>iefetben riffen fd)ließtid) unb ballten fidj ju oerfcfyieben großen hieben* fttgetn gufammen, bie mir Planeten ober SBanbelfterne nennen, metl fie bureb bie fiel) entgegenftefyenben SMrfungen ber gtief)= unb Scfytuerfraft in beftimmten 53almen um bie Sonne, ifyre Diutter, ^erummanbeln. So ging au3 bem großen Diebel* ball naefy Abtrennung aller Planeten unfere Sonne l)eroor. $n gleicher Seife, mie bie Planeten oon ber Sonne, löften fidj fpäter bie OJionbe oon ben platteten ab. (23efd)reibnng be3 Vorganges, angemenbet auf unfere (Srbe!) Planeten unb 2)conbe, ftinber unb Üufel, umfreifen bie Sonne, iljre gemeinfaute O.Vuttcr, in größeren unb Heineren Joannen unb fefeen and) bie SBemegung um il>re eigene Adjfe in ber Midjtung üon 3ßeft nad) Oft fort.*1) *) Qa weiterer Crientiernnfl über lintftelmmi bor Hebt werben bie jolflenben, auet) bei bieier Arbeit bemuuen lädier empfohlen: Dt. Vu'itmanr, CSTbiiei"d)id)te; C Wriirfiier, Stte fcfto lirbrtnbe nnb ibre formen; sJ>end, &al Teutfdie Weidi: ft. u. Weidienbad), M leine* ttemftlbc ber ^elt; .fran*, rtuiiit unb ?ramv periobe ber (irbc; $infe, Tie 2d)öpfuiin bei (Erbe; Beitft, Sanbenmgea in ba$ iKcid) ber Steine. **) „ttttf fe^t fdmne Seife gelang el bem fvait,ü>fi|M)on (belehrten fßtateatt, ben fBefbe^CO|e| «ufere* Bomenf^ftemi gleidjfatn im IBafferglafi \u uueberhoien. gn ein mit ©off« gefftBtet Was. bem er luuber burd) .-{man von xHlfuhol bie ipo\MÜdU' 3d)iueie be* Cliiu'iiül* aaioben baue, Btedel, $a* ^aterlanb. \ $)urcfy 2lu3ftral)tung ber 2öärme in ben SBettenraum fyinauS muffen bie Körper erfalten, nnb gtoar nm fo fdjneller, je Heiner fte finb. ©o l)aben bie äftonbe nnb 5lfteroiben na^egn ben ,8uftano völliger ©rftarrung erreicht, mäl^renb nnfere (Srbe an ifyrer Dberpdfye erfaltet, im Qnnern aber maljrfdjeinlid) nod) glü^enb ift. Bte Wrjett. (9lrdfyäifd)e ^ßeriobe.) $)er (Srbforper mar anfangt ein im glüljenben ©ctymel^e befinbtidjer 33atl, melier olme 5lnf^oren ®afe auSftiefj, fo ba$ fidj, är)nlid^ toie bei ber ©onne, eine leud)tenbe ®a3ljü{te bilbete, meldte fid) mit bem ©rbbalte breite. 33ei bem £aufe burd) ben 2öeltenraum prallte SBärme aus, fo bafj fid) bie ®afe §u einer büfteren, mit SJHneralbilbungSftoffen erfüllten $)unftbülte oer bieteten; (entere aber entzog mieber bem ©rbforper Don feiner Dberfladje fooiel 2Bärme, ba$ biefe alt* mäfytidi erftarrte unb eine fefte (Sdjlacfenfdn'cfyt über ber tieferen nod? ftüffigen Sftaffe entftanb. $tber nod) lange Qeit blieb biefe fefte sJtinbe fo Ijeiß, ba$ fä'mtlicbeS SBaffer über iljr £)amtofgeftalt behalten mußte. Wafy meiterer Wh* tufylnng trat enbltdj ein .ßettpunft ein, roo ba§ erfte tropfbar flüfftge Sßaffer ficf> bilben nnb anf ber (£rboberflad)e erfd)einen fonnte. 2lber biefe£ erfte ^Baffer mußte nod) eine fel)r I)ol)e Temperatur Ijaben. @3 nafym nur fel)r all* mäljtidj aus ber 5ltmofpfyä're einige ®afe in fid) anf, oorneljmlid) (^lilor* mafferftoffga3, mit meinem e§ fofort begann, bie eben erftarrte ©rbrinbe anf {fyemifd)em 2öege heftig anzugreifen. (£3 löften fid) in bem Reißen Söaffer alte ©toffe auf, aus benen bie ©rbrinbe bamal3 beftanb, 3. So. ^iefelfäure, $ljo30l)or= fäure, £I)onerbe, $alferbe, SUttererbe, &ali, Patron, Gsifenortibul, überhaupt alle iefeS feinförnige fd)iefrige Urgeftein fyeißt £I)onfd)iefer (3$t)öl= lit), ber nebft ®limmerfd)iefer unb ®neiS jene mächtigen ®ebirgSmaffen bar* fteüt, meld)e unter bem altgemeinen Segriffe ber friftallinifd)en Schiefer be* Zeidmet werben. Verbreitung beS UrgebirgeS: @S bilbet baS ®runbgemäuer ber (Srb* rinbe unb verbreitet fid) über alle geftlanber unb ,3onen- ®3 nimmt mol)l faum weniger als bie £)älfte ber nid)t üom Speere bebeeften @rboberpd)e ein; unb ba eS nad) begrünbeten Vermutungen aud) unter ben fpäter gebitbeten (£rbfd)id)ten fortzieht, fo bilbet eS ben eigentlichen $ern unferer @rbe. Qn Europa treten biefe ®efteine als sufammen^ängenbe sD?affe in ganz (Schweben, Norwegen unb ginnlanb auf, größere ober Heinere ^nfeln in ben fie umgebenben ©ebimentformationen bitben fie in Mittel* unb ©übeuropa. Qm ^)ar§e tritt bie feltene (Srfdjeinung auf, baß ber ©ranit ofyne Segleitung beS (Kneifes ober beS iriftallinifdjen (Sd)ieferS oorfommt. 2öir finben l)ier im Srocfen unb feiner Umgebung baS mäd)tigfte ©ranitmaffto beS iparzeS (im Srocfen fetbft ben ftranitit), eine fleinere ©ranitfefte im £fertt)ale unb ben zweitgrößten <$ranitftotf beS |)arzeS im föamberge (SiftorSl)öl)e bis zur Moßtrappe), ben bie Sobe oon Xrefcburg bis XI)ale burct)brid)t. *) $er gfttrfang unb Dem ttefüge nad) iiub beut Wranit älmltdi: 1. Tor 3nenit, meldier aber iH'U'bbnlid) feinen Cuar;, unb ftatt bd Wimmert idmuuso ober fämaxygtünt Monier ober Stengel tum .s>orublenbe bat: 2.) ber Xtorit, meldjer an* einem idnuar, unb mein a,eilertieu Qkmenge mm idimaner •Viunblenbe unb lueifiltdieni ftelbfpate beftelu unb nid)t feiten aud) eneindm>ar;e (sMimnterblättd)en entbält: 3.) ber Tiaba*, luehber au* föttxnpm Kttgit, m'lbfvat unb Wriinerbe beftebt. Qm £fyüringer Salbe tritt ber (Kranit in einzelnen ftotffbrmigen Waffen auf, too er t>om frtftaüintfd^en ©cfyiefer begleitet ift 2lud) in ber norbbeutfcfyen Tiefebene finben mir einzelne 23löcfe aus (Kranit ober anberen UrgebirgSarten, meiere auf benEiSf d)otlen ber®letfcfyer au£©fanbinaDien unb ginnlanb herüber geroanbert finb. Man nennt fie Sauber* ober ginblingS* blöcfe (and) erratifd)e SBtöcfe). $rgl. SBilbung ber norbbeutfd)en Tiefebene! SBebeutung be£ UrgebirgeS für ben Menfcfyen: Ein groger Üfaicfytum an nuparen Mineralien seidmet baä Urgebirge am§. Metalle, Erge, ^5ra^r)it unb Ebelfteine lommen in i^m Dor. £)ie Erzgänge bringen atlerbing3 aud) in bie jüngeren (Gebirge hinein, bod) ift ba§ frtftatlinifd)e (Gebirge ba3 eigentliche Erggebirge ber Erbe. E<3 enthält bie eblen Metalle: (Mb, (Silber, Platin; fer* ner bk eigentlichen Ebelfteine: Diamant, Dlubin, ©apljir, Spinell, Eljrof oberen, ©maragb, Qirfon, Zopa§ :c, Leiter bk ^palbebelfteine: (Granat, SSerDtl, Xur* malin unb enbttcr) bk Dielen buntgefärbten DuargDarietäten. $)a§ Urgeftein, tnSbefonbere ber (Kranit, ift Don beträchtlicher sparte, meiS* r)alb e3 Dietfad)e tect)nifc^e 23ermenbung finbet. ©eine S3enu^ung bei bauten, bei benen ba§ ©eftein einen ferneren $)rucf au^u^alten t)at (3. 23. bei Käufer* unb SBrücf enbauten) , ift eine Ijäufige. Segen ber äufjerft langfam eintretenben 5lb= nu^ung mäfytt man bk Urgefteine 3um 23elag Diel begangener ©teilen; fo werben Streben au3 biefem ©eftein gebaut unb ©tragen bamit belegt. £)te fcfyön gefärbten Urgefteine finben Vermenbung bei Prachtbauten gu ©äulen k. 51ud) bk ^ünftler, befonberS bie alten, benutzen biefe feften ®efteine gu i^ren Serien; bk neueren ®ünftter bagegen Dertoenben bie Urgefteine roegen ber ©cfytoierigfeit ber Verarbeitung nur feiten §u ornamentalen Qtoecfen. $)ie 7,3 m im $)urd)tneffer fyaltenbe ©cfyale Dor bem berliner Mufeum unb ber Unter* bau ber grieben^fäule gu Berlin finb au§ erratifcfyen SBtöcfen ber Marl gearbeitet. $)er gelbfpat mehrerer Granite unb tyoxptyxt Dermittert §u meinem Kaolin, bem Material für bie ^orgetlanfabrifation. £)iefeS Kaolin mirb bei Meißen in ©ad)fen, £ettin bei §alle a. ©., £imoge3 in granfreid), in El)ina :c. gefunben. $)aburcfy, bafj ba$ Urgeftein infolge feiner geftigfeit bie r)f3ct)ftert ©pi^en ber (Gebirge aufbaut unb bk 23ilbung ber tiefften unb fteilften gelfentfyäler Deranlaßt, §at e3 eine meitere SBebeutung für bk Seben^Derpltniffe ber SBeroolmer, inbem e3 bie lanbfd)aftlidjen ©djönfyeiten mit bebingt. Das Altertum. Oßaläogoifcfye $eriobe.) S^act) SBilbung be£ Urgebirge^ toaren aud) Suft unb Saffer felbftänbige ©toffe, meiere nun auf ba$ Urgebirge toirften. E3 folgt nun neben ben gebürgt bilbenben Eruptionen au£ bem Qnnern ber Erbe eine gerftörung Dorljanbener ®eftein£maffen unb eine Umbilbung berfelben gu neuen ®efteinen burefy Ablagerung, aus bem Saffer. Mit ber gunefymenben Abfüllung unferer Erbe mürbe bk d)emifcfye Straft — 5 — ber Kiefelfäure immer fdjmäd)er. Dagegen ersten ein anbereS SilbungSelement, beffen d^emtfcr)e SBirffamfeit mit abnetnnenber Temperatur fortmäljrenb gunafym. <£S mar bie Kofjlenfäure, meldte mä^renb ber fyofyen Temperatur bie (£rbe in (Gasform umfüllte. 53ei gunefymenber (Srfaltung beS SöafferS nabm baöfelbe meljr unb meljr t»on biefem ®afe in fidj auf, fo baß ein immer ftärfer fofylenfaureS SBaffer entftanb. DaSfetbe griff nun bie friftallinifd)en «Schiefer an unb entgog ifynen Katferbe, Söittererbe, (Sifenorobuf :c, unb eS blieb nur bie Kiefelerbe unb Tl)onerbe als Cuargfanb, (Verölte unb Tljonfdjlamm am Söoben beS UrmeereS gurücf. @3 trat nunmehr eine Überlabung beS Sföaffer mit fofyfenfauren (Balgen ein, barum fd)ieb eS einen Teil beS ®eloften in fefter gorm au£. ©o ent* ftanben bie erften fnftaltinifdjen Sftieberfdjtäge oon foljtenfaurer Kalferbe (Ur* fall ober Marmor), fofylenfaurer Sittererbe, foljlenfaurem (Sifenojrpbul :c, mäfyrenb bie gurücfgefaffenen fiefeligen unb tfyonigen Trümmer roieber erhärteten unb mit SBeiljilfe beS ausgetriebenen KatfeS Konglomerate, alten Sanbftein unb ©d)iefer* tfyon bitbeten, roetcfye als bie älteften Trümmergefteiue ben tarnen ®raumacfe führen. Die oben ermähnten 2luSfd)eibungen oon foI)tenfaurer Kalferbe gingen gu* näd)ft tangfam oor fid), moburd) forniger Kalfftein, Urfalf ober Marmor ent- ftanb, ber fidj aber aud) bilbete burcfy großen Drud: in Ijofjen Sagern; fpäter gingen biefe 2luSf Reibungen fdjnefter cor fid), bie Kriftaflifation mürbe immer unbeutlidjer, unb fo ging ber förnige ©anbftein über in ben gemeinen ober bieten Kalfftein. DaS auSgefdjiebene fofylenfaure (Sifenor^but bilbete in feinem 9?ieberfd)lag ben ©pateifenftein, melier fid) als fotd)er erhielt, folange er unter SBaffer ober tief unter ber (Srboberflä'dje blieb. Surbe aber ein fofdjeS (Sifenfteinlager burdj innere Kräfte ber @rbe emporgehoben, fo mußte bie fd)road) gebunbene Kofytenfäure in bie vXtmofpfyäre entroeid)en, unb unter $lufnal)me oon ©auerftoff oermanbelte fidj baS (£ifenortibul aflmäfylidf) in (^tfenortib, meines als ©ifenerg ge= möfynltd) SRoteifenftein, in feinem reinften ^uftanbe aber (Sifenglang ^etßt. — granb hei S3ilbung oon fofytenfaurem ($ifeno£übuI ein 2luSbrud) oon fyeißflüffigen Waffen aus bem ©rbinnern ftatt, fo mürbe bie Temperatur beS 9)kermafferS in ber gangen Umgebung bebeutenb gefteigert, rooburd) bie Kofytenfäure geroaltfam aufgetrieben mürbe. DaS (Sifenortibut, fo ber Kofyfenfäure beraubt, mußte ftdj in reinem 3uftanoe nieberfdjlagen. Unter bem Sßaffer !onnte eS nur tangfam ©auerftoff aufnehmen, fo t>a$ eS allmäljlid) in ©ifenorübulortob überging, meldfyeS mir jefct unter bem tarnen sJftagneteifenftein fennen. Die gunefymenbe Wbfüfylung ber (£rbe bemirfte eine gufammcngielning ber (Srbf rufte, moburd; Spalten unb Sftiffe in berfelben entftanben. Durd) biefclben brang baS feuerflüfftge ©rbinnere, bebecfte obere Teile ber (Srbrinbe unb füllte bie Spalten aus. 93ei meiter gunelnnenber s^lbtiil;liuui nullte eine gmeite Kugel* bütie erfaltcn. Durd) bie ^ufammengielmng berfelben trat eine gmetfad;e ibcmegung in ber oberen Kugell)ülle ein. Da bie Waffen beiber Kugelln'ilien feft gufammen* fingen, mürben bk oberen (Btyitiften notmenbig mit fortge§ogen, maS aber nur baburdj möglich mar, ba$ bk Xetle ber lederen fidj zufammenfclmben, gepreßt, gebogen unb gerbrocfyen mürben. 9Jcäd)tige (Srbfdjolten mürben auf biefe 2Beife aus iljrer urfprünglid) mageredfyten Sage in meljr ober meniger geneigte (Stellungen gebracht, ©o entftanben ©ebirgSfetten, tote mir fte beutlicfy am £fyüringer 2£albe fefyen. Außer ber Ijorigontalen SBetoegung mar audfy eine oertifate bk unauSbleib- lidje golge ber fortfd)reitenben Gsrfaltung ber ©rboberpcfye. $n tieferen ©cfyicfyten mußten fidfy £ol)lräume bilben, über melden bie ®emölbe, oon ben oberen (£rb= fd^id^ten gebilbet, megen i^rer ©djmere fid) tangfam fenften ober plö^lidj einbrechen mußten (cf. £)berrfyeinifd)e Tiefebene, nörblid)eS Sßorlanb beS £)argeS, gegenwärtige Gsrbbemegungen in (SiSleben, too bk ©ntfte^ung ber §ol)lräume oon anberen Ur= fachen abhängig ift, :c). $n ber Qeit beS geologifd)en Altertums entftanben auf bk angebentete SBeife fdjroffe §ö^en neben tiefen (£infd)nitten unb leffelartigen Abgtunben, oon benen mir uns freute feine SSorfteltung mad)en fönnen. £)aS SBaffer fyat bk gemaltigen ege* tation^formen auf bcr (Srbe fjaben mir Kofytenbitbungen. Qe älter bte Kofyten-- lager finb, befto metjr ftanb ifyre Silbung unter bem Einfluß fjö^erer Temperatur unb ftärferen £rncfes, um fo fta'rfer mar ber 23erfol;ifung3t>organg. 211$ t>a$ ältefte ©lieb fyabcn mir ben ©rapfyit anjufeljen, melier reinen Kofylenftoff bar= ftellt. Gä folgen XHntfyracit, (Steinfofyte, 23raunfot)le unb £orf; bie testen beiben Slrten gehören jebocr) jüngeren 3e^a^ern an- ®ie riefigen ii>egetation3formen be3 Altertums, mie Sdjuppenbäume, ie größten Kohlenlager CDeutfdjlanbö finb in ben 9tfjeintanben (Ütu^rbecfen unb Saarbecfen) unb in ©d)fefien (Xamonnfcer platte); fleinere Koblenfager befinben ftd) im Sßalbenburger Söerglanbe, im Königreich (Saufen (^roidauer unb $lauenfdje$ Sfteoier) unb am Sftorbfuße be3 Imfyen 33enn (sXad)ener 33ecfen). £>ie jüngfte ©eftein^gruppe be3 2Utertum3 ift ba3 permifdje (Stiftern, metdjeS nad) bem ©ouoernement $erm in SRußtanb benannt ift, mo biefe Formation in größter 2ln3befynung auftritt. $)ie beiben Hauptabteilungen finb ba3 Sftottiegenbe unb ber 3ed)ftein.*) $n biefer ^eriobe trat ba3 meifte £anb unferer Erbteile über ben 2)Jeere3* fpieget fyinauS, moburd) e£ ber 5lbnagung, ber (Srofion unb $)enubation meljr unb mefyr au^gefe^t mürbe. £>ie Ijödjften Partien mürben jerftört, bie ttefften mit Schutt aufgefüllt, ^efcterer, aus ©anbfteinen unb Konglomeraten beftebenb, bilbete ba3 9totliegenbe, fo genannt megen ber eifenfcfyüffigen garbe unb megen feiner £age unter einer erjfü^renben a8 Sübufer biefeS ,Qed)fteinmecre3 ging oon üttittelenglanb nad) bem norbmeftlidjen Seile be$ föfyeinifcfyen <5d)iefergebirgeS, bem Cbctnualtv, an ben sJiorb* gelängen be$ (Srsgebirgeg entlang bis nad) Kurlanb. ©oldje ^edjfteinmeere bil- bete« fid) aud) in anberen üänbern. Über bem tftotliegcnben bilbete fid} ein Maltnieberfd)lag gu einem feften Kalfftein, ben bie tl)üringifd)en Sergleute $edj3 ftein nannten, ^aö untere ©lieb beö ^ec^ftein«, namentlich in $)eutfd)lanb, ift *) Xk Öjfirtng« ©crgleute nannten Hefen ftttOßein nadi feinet SfefHgfeU einen „\adion" ober w,^hl)cn" Htcin, luorou« bcr Warne 3ed)ftein entftanben. „^ertie" In-^'idnn't and) He ointbc (ben ediadn , obonfo ba« ipau« ln-i ber Writlnv — 8 — treten ber ®upferergfüfyrung oon inbuftrietfer Sidjtigfeit; e<3 tft ber Tupfer* fc^tefer, ein fcfyroarger, bttuminöfer Sftergelfdjiefer oon ^öd^ften^ 1 m attäcfytigfeit, ber oon bem fogenannten £)ad)flö£ überlagert ift; auf (euerem liegt ber eigent- liche 3ed)ftein. ©onft hinterließ ba£ jebenfattö feljr feilte Qedjfteinmeer an an= beren Drten mächtige (&ip& nnb ©teinfatglager, befonberS im (&ehute be£ heu- tigen 9?orbbeutfd)lanb3. ©anb in §anb mit ber med)anifd)en unb d)emifd)en Sirhtng be£ SafferS im Altertum ging eine grogartige Entfaltung mtlfanifcfyer Gräfte; e3 türmten fiel) S3ulfan!egel auf, unb große Saoaftröme, £)tabafe ober ®rünfteine, ^orpfytire unb 9JMapl)üre, ergoffen fieb über ba3 £anb. Die $)iabafe bilben ®änge unb Werfen, namentlich in ben älteren ©ebimentformationen. Sir finben biefeS ®e* ftein im $arg bei ^übelanb, in ©acfyfen unb Sftaffau, in größeren Oftaffen in (Sd)otttanb unb ©fanbinaoien. $)er ^or^nr, melier ein fefteS ®eftein ift, bil* bet oielfad) grote^fe S3erg* unb gedornten, roie ben ®iebicfyenftein bd ^>aüe. (£r finbet fid) in großer Verbreitung in (Baffen, Sfyüringen, im §arge, Dben= matbe, ©cfymargmatbe :c. Segen ber §ärte mirb ber ^orpljnr als 23efd)otterung3s material bei ©traßenbauten, megen feiner $oliturfäl)igfeit gu ^unftbauten, ©äu* len unb Gefäßen üermenbet. 1)er SMapfynr bagegen oermittert leid)t, liefert aber nad) feiner gerfe^ung einen fruchtbaren ßefymboben. @r burdjfe^t ober beöecft ba£ Sftotliegenbe, fo am Springer Salbe an oielen Orten, bei Qlfelb am ©arg, Salbenburg in ©cfylefien :c. Das Jltttelalter. (9ttefogoifd)e $eriobe.) ©eit ber .ßecfyftetnepocfye mürbe ba§ geftlanb mefyr unb meljr oerfleinert, unb ba$ große sJfteer fe^te nad) unb nad) brei ®eftein3fd)td)ten ab, bte mir als Sonnt- fanbftein, SDcufdjetfatf unb ®euper begeidjnen. 9ttan nennt biefe brei ©d)id)ten, bie meljr ober toeniger immer gufammen auftreten, bte £rta£. Qn £)eutf djtanb gehören 4 große Gebirge gur SriaSformation: ba§ lotfyringifd)e ©tufenlanb, ba3 fcfymäbifdHränfifcfye ©tufenlanb, ba3 Seferberglanb unb bie 30culbe oon springen. $m Sieffanbe oon Sftorbbeutfdjlanb ift bie £rja3 üon jüngeren ©dn'cfyten über- beeft, nur an einigen ©teilen, oon benen bie Qnfel ©elgolanb unb bk 9tüber3= borfer ®alffelfen bte befamtteften finb, tritt fte gu Sage. [Senn man ein (Stücf Sfyon tn3 Saffer legt, fo ermeid)t e3 naefy unb naefy unb bilbet gute^t mit bem Saffer einen bünnen 23ret ober (Sd)lamm. ©e^t man bemfelben reicfytid) ©anb gu, rüljrt ifyn tüchtig um unb läßt tag ®emtfd) auf einem Seiler an ber ©onne gang auStrodnen, fo erhält man eine 9ttaffe, meiere in tljren @igenfd)aften bem ©anbfteine gang äljnlicfy ift. $)ie meiften ©anbfteine finb in ber £Ijat rttd^tö meiter al§ ^art geworbene (^emifc^e oon S^on unb ©anb. Und) fann ber S^on burdj ^iefelfäure ober Stall erfe^t toerben. 9laä) ber 3ftenge be^ einen ober anberen 3ftatertal3 rietet fid) bte größere ober geringere geftigfeit be£ ©anbftein^.] Der 33untfanbftein ift bie unterfte Abteilung be3 Zxiaä. «Seinen Tanten t)at er oon ber oerfcfyiebenen Färbung be£ ®eftein3. @r tritt als roter, roeißer, bräunlicher unb grünlicher Sanbftein auf. §)in unb mieber tft ber 23untfanbftein ergfüfyrenb, inbem getüiffe finbenben foffilen SDiufdjeln be* nannt ift, meift in Württemberg unb £fyüringen «Steinfata, in Dberfcfylefien (Xar= nomifc) S3leiglan5, ®almei unb ocferige (Sifenfteine auf. Der Keuper, ba§ oberfte ©lieb ber XriaS, liefert gute Söaufteine, unb bie fetten Mergel be£ KeuperS geben ein gutes 9lcferlanb. (Sbenfo ift ber fteuper mistig burd) fernen 9teid)tum an (Salg (Saläfammergut), an @rg (Kärnten) unb bead)tenSroerte Kohlenlager. •äftit beginn ber Juraperiobe nafym ber 3ufammen^an3 oer nor°s uno fUOs europäifcr/en SQceere an $lu£befmung gu. Die $tlpen maren nur ein infelreidjer $lrd)ipet, mä^renb fie am (Enbe ber Jurageit als 3ufammenl)ängenbe Jnfel fyeroor* traten. i)it Juraformation mar ber Xxiaä aufgelagert unb ift fyeute nod) in größeren gufammen^ängenben $ügen am Btotibe berfelben aufäufinben, mäfyrenb fie innerhalb berfelben burcfy Wafferlraft abgetragen mürbe. Die Qurafalfe treten in ber SÖeftfcfjmeig, in Württemberg, grauten, an ber $jlaa$ bei ^erbun, nörb= ltdj oom £arg, in fönglanb unb an oielen ©teilen be3 $llpenranbe£ gebirgöbilbenb auf. 9a oerfdjiebenen Stellen meift bie Juraformation ^ifenlager auf, fo in X'otljringen, SJu^emburg unb Württemberg. Wichtig ift bie Juraformation aud) burd; ben titfyograpfyifdjen (Schiefer, ber 5. 33. bei «Sotnfyofen an ber Wltmüljl gefunben mirb. Wäfyrenb ber ttreibeperiobe fyatte baS üWeer nod) eine gemaltige 2lu3befmung über unjerem jefejgen geftlanbe, aber am (Schiffe berfelben taudjt eine große gufammen* fyängenbe Manbmaffe auf, bie etrva ben 23oben be$ heutigen (SuropaS bilbet. Die .strcibeformation tritt in quaberförmig gebilbeten (Sanbfteinfdu'djten auf, mie im norbb'ftlicfyen ^orljarge, in ber (Sädjftfdjen Sdjrociä IC, ober alö Mreibcfeljen, mie auf ber Jnfel 9tügen. Der Sriaajeit gebort au&i bie Söilbung großer (Salalager an. So ift in biefer geil 3- $• bei (Erfurt ein gewaltiges (Stemfalglager entftanbeu. ^Iber noc^ oiel reicher an ^alglagem finb bie Formationen beö VlltertumS, bcfonberS bie 3ec*)s fteinformation. Jbr geboren 3. 53. bie auögcbelmteti Sat^lager ub'rblid) unb tfftlid) — 10 — oom §arge an. Überhaupt finben mir ©alglager in allen ^ieberjcfylagSgeftetnen (©ebimentgefteinen). 2Bie fidj in jenen geiten bie oerfdjiebenen ©alglager gebtlbet Ijaben, lägt fid) fyeute an ben lüften ber Stteere beobachten. £)urd) ba£ Gaffer ift ba$ ©al§ aus ber (Srbrinbe auSgefogen nnb bem 9tteere gngefü^rt. ©o finb in 100 kg Stteermaffer ca. 2x/2 kg ©alj. Überall, too man an ben StteereSfuften in ab gefdjloffenen leiten Sfteertoaffer oerbamoft, fdjlägt fidj ba3 fefte <&al% anf ben trocfenen 23oben nieber. (SBeifpiele: Qnbu^9Mnbung, ©algfee Elton in SRuglanb, toteä 3fteer :c.) Ebenfo Ijaben ftcfy in jenen oor= gefdn'd)tlid)en 3eiten bie ©alglager gebilbet. ®etoaltige ©trecfen beS fidj fyeben* ben ültteereSbobenS mürben nad) bem gurütftreten beS SföafferS mit ©alg bebecft. $)urd) Sftegengüffe mürben bie ungeheuren ©anmengen nad) ben SBobenfenfungen geführt, mo ba$ Gaffer oerbamüfte nnb baS fefte ©alg ^urücfblieb. tiefer $or* gang mieberljolte fid?, nnb im Saufe ber Qafjrtaufenbe fammelte ftd) ba§ annooer liegt lanbabmärtS oon ben ©al^* lagern am üftorbranbe beS §arge3; berfelbe Wafytveiä lägt fid) führen bei ben ^ßetroleumquellen in Ungarn, ®aligien, $afu, ^ennfoloanien :c.) Stucfy bie geuerlräfte beS Erbinnern toaren in biefer, mie in fpäteren $e* rioben tf)ätig unb liegen tobenbe Juliane auftauten. Zie bie Saoa beS Hlter* tumS fid) uns im ^ortoljor geigt, fo tritt uns biefelbe in ben foäteren Zeitaltern bi$ gum beginn ber £)iluüialtoeriobe im Söafalt entgegen. Er ift ein fctymargeS ober fd)marsgraue£ ^eftein mit Metern ©efüge, feljr feft unb ferner f^rengbar. kluger anberen S3eftanbteilen enthält ber SBafaft SJcagneteifen. @r fommt in platten*, ©äulen unb ^ugelform oor. Weltberühmt unter ben fäulenförmigen ^Bafaltbilbungen ift bie gingalsljb^le auf ber Qnfel ©taffa. Überl)au^t ift ber SSafalt über bie gan§e @rbe Verbreitet, ^n grögeren Waffen erfc^eint er in £)eutfd)lanb in ber fädj* fifc^en Saufi^, in ^orbbö^men, an ga^lreic^en fünften be§ Erzgebirges, in ber SRIjön, im ^SogelSgebirge, im ^einifcften ©cljiefergebirge (befonberS in ber (Sifel), im ifolierten ^aiferftu^l M greiburg :c. ®em SBafalt älmelt ber ^^onolit^ ober ^lingftein. @r ift ebenfaüS ein Saoagebilbe, meines auc^ gelbftoat enthält, ©eine garbe ift grünlic^bunfelgrau. — 11 — Qn bannen platten giebt er beim Anklagen mit bem §ammer einen gelten ®locfenton. (£t finbet fid) in ben ©anbftetnbrüdjen hei $irna, im böfymifdjen Mittelgebirge, im Vogelsgebirge, im §)ol)entmiel (cf. (gtfefyarb, 8. ^a^itel: „ber graue 3Hingftein, ber be£ Berget ®ern ift") :c. (Sbenfo ift ber Xradjvt ein vulfanifd)e£, aber meift poröfeS Skvagebilbe von meiggrauer, grünlicher ober rötlidjbrauner garbe. @r fommt abmedjfelnb mit Bafatt im Siebengebirge (am 9tyein) vor. Xracfytitifdje ©efteine finb aud) 23im3* fanb unb £ufffteinc, meiere als Baumaterial beliebt finb. $>ie Bafaltfäulen finben bei Ufer* unb §afenbauten 33ern»enbung; 5U Straßen* bauten eignet fid) biefeö C^eftein voräüglid). Auf bem vermitterten Safaltboben entnntfelt fid) faft überall eine üppige grucfytbarfeit. $)a3 ©eftein befifct bie gä'ln'g* feit, geucfytigfeit ftarf an^ugie^en unb ba£ Gaffer tief einbringen §u laffen, roo* burd) ber Bafalt tro£ feiner geftigfeit leid)t gerftört tvirb unb einen fel)r frud)t= baren Soben bilbet, ber von feinem anberen übertroffen tvirb. $)a§ beroeift ber ^eingau: {einen Ijerrlidjen 3Bein verbanft ber SRfyeinlänber bem Bafaltboben. Aud) finb alle Bafaltfuppen mit ber üppigften Vegetation bebeeft. s?cad)mirfungen ber vutfanifdjen Xfyätigfeit in ber Umgebung ber Söafalt- gebilbe bürften in ben gal)lreid)en Xljermen 5U erfennen fein, mie mir fie finben in Babenmeifer, Baben, SBieSbaben, Soben, Äromljal, .pomburg, Dlauljeim, tf nungen (Xfyermalfolquellen), $arl3bab :c. Die ttnueit. (®äno30tfd)e ^eriobe.) Qu ber älteften @pod)e biefer Qtxt beginnt ba3 DJ^eer mieber an Umfang $u geroinnen. Qu (Suropa überflutet e§ baä norbfranäöfifcfye, ba$ füboftenglifcfye Beden unb bringt in bie norbbeutfdje Tiefebene ein. Bi£ in bie Steiler be3 ©e* birge£ ger)t baä 2J?eer. (£3 bilbet fid) ein Boben, ben man mit bem tarnen Xertiärgebirge beaeidmet. $)a£felbe ift über bie gange (Srbe verbreitet unb bilbet bie Unterlage ber jüngften Ablagerungen in ben meiften lief ebenen. £>ie ^flanjen, meiere in biefer ßeit iljren Untergang fanben, mürben mit ®alf, Sanb ober £l)on bebeeft unb vermoberten gu ber ®ol)le, bie mir unter bem tarnen Braunfofyle lennen. £)iefe Braunfofyle ift auf ber ganzen (£rbe verbreitet. Qu jum Seil mächtigen Sagern finben mir fie in $)eutfdjlanb im Xieflanbe unb befonberS an ber ^renge ber 2Wittelgebirg3lanbfd)aften unb ir)rer Beden. $>a, mo in jener 3eit ^abelbäume von ben Sogen beS 3)ieere8 Verfehlungen mürben, beeft baS £anb be^ro. baS sJJ?eer foffileS $aT% biefer ^flan^en, ba3 unter bem Tanten Beruft ein befannt ift. Sin ©teile unferer heutigen Oftfee mag jener Bernfteinfid)temvalb geftanben l)aben, benn an ber beutfd)en Dftfeefüfte, be* fonberS an ber ftüfte SamlanbS, ift bie Bernfteingeroinnung bebeutenb. @3 läßt fid) vermuten, baß ba3 erfte Auftreten beS 2Menfd)cn fd)on in biefe Xcrtiärgeit fällt; einen beftimmten Anwalt bafür l)aben mir aber nid)t, benn mit <3id)erl)eit finb 9J2enfd)enfnod)en aus biefer Qzit nod) nirgenbö aufgefunben. — 12 — ^Dagegen entftanben ttt meiften ©äugetierorbnungen, bk fid) auf bem 23oben beS STertiärgebirge§ ausbreiteten. ©d)on mit ber jüngeren £ertiärperiobe beginnt ber SRücfgug beS MeereS, unb am @nbe berfelben befd)ränft fid) baS Meer auf feinen heutigen Umfang, nur an einzelnen ©teilen bie ®eftabe überflutenb. (So fyat fid) mä^renb ber £ertiä'r= periobe allmäfylid) ber Boben beS heutigen (SuropaS mit aßen feinen Unebenheiten entmicfelt. Woü) im anfange ber £ertiärperiobe mar baS SHima in Mitteleuropa ein tropifcfyeS, mie eS bk gtora unb gauna jener gert bezeugen, $m Saufe biefer periobe geigt fid) aber ein auffafienber Söedjfel. $lm ©d)tuffe ber Xertiär* periobe fyat bie glora 2tlmlid)feit mit unferer heutigen, baS SHima muß alfo ein gemäßigtes, unferem heutigen älmlicfyeS gemefen fein. £>aSfelbe bemeift bk gauna. $)ie mittleren Jahrestemperaturen fyaben ftd) um ca. 14 — 15° erniebrigt. Die 3e#jcit. ($(ntI)ropogoifd)e periobe.) I. &te großen ßwge ber £anboberpcfye maren gefdjaffen.*) @S trat eine gemiffe Sftufye in ber Belegung ber (Srbfrufte ein. 9?un arbeiteten auöfcftltegUcr) gerftb'renbe Gräfte, (Srofion unb $)enubation, an ber Mobellierung ber gebilbeten Uneben* Reiten, (beraume Qtit In'nburd) maren biefetben Gräfte tfyätig, bk nod) fyeute bie £anboberftäd)e ftetig oeränbern. 21ber balb änberte fid) bieS BerI)ältniS. 1 . $)ie Temperatur am ©cfyluffe ber £ertiärgeit tonnte fid) nid)t lange behaupten. (Sie ging in ber folgenben periobe meit unter baS heutige Maß gurücf. @S trat bie große SiSgeit ein. ©norme ®letfcfyer breiteten fid) über meite 3r(ä'd)en aus. $llS ^InSgangSpunfte ber Bereifungen bienten bk (Gebirge in ©fanbinaoien, bie $tpen unb öerfd)iebene Mittelgebirge, mie 2öaSgau, (Sd)margroalb, Böfymertoalb, (£rg= unb Üftefengebirge, Springer 2Balb unb §arg. Bon ©fanbinaoien aus ging bk Bereifung fübmärts burd) baS gange norbbeutfd)e £ieftanb bis an bk ®renge ber beutfcfyen Mittelgebirge. £)ie alpine Bergletfd)erung überfd)ritt ben heutigen Umfang ber 5llpen ntc^t bebeutenb; norbmärtS reifte fie bis an ben Jura in ber <&d)tvti% unb in <3d)tt>aben, unb ging bon ta aus oftmärts in ber *) 3" ©urotoa toar bie ptaftifdje ©eftalt be§ Sanbe§ auf brei berfdjtebene Söeifen entftanben. %{% infolge ber fortfcfyreitenben gufammenfdjruntpfung innerer (£rbfdjid)ten ber äuBere ©rbntantel ju groß mürbe, entftanben unterirbifd)e Hohlräume, bie burd) Senfungen in brei berfdjiebenen SSeifen aufgefüllt mürben. %n 9£orbmefieuropa (3)eutfdjtanb unb granfreid)) jerbracf) int (bebtet ber (Gebirge bie ©rbrinbe in ©djoHen, metdje fid) enttoeber einfeitig ober in je ^met ©Rotten an ben 9lufcenfeiten fenften, fo ba$ in i^rer sX^itte ein ®amnt emporragte (cf. Springer 28alb). sIßan nennt biefe (Gebirge ©djollen^ ober £ orfig eTnrge. S" ©übeurooa faltete fia^ bie ©rbrinbe, fo bafj mir bort in ben 2t£pen, Karpaten tc Faltengebirge Ijaben. S« Df^ uitb ^orbofteuropa (DtuBlanb unb ©fanbinabien) bilbete bie ©rbrinbe eine gro^e Xafel, meiere ftdj int ©üboften fenfte, infolge- beffen mir in ber ©egenb be§ !a§pifrf)en 30ceere§ bie unter beut 9#eere§fpiegel gelegenen Sauber (®eprefftonen) l)aben, mä^renb fic^ an ber 9?orbmeftfeite ber Xafel ba$ ffanbinabifdje Hochgebirge ergebt. — 13 — 9*id)tung über baä heutige tegSburg, Mündjen bi§ in bte ©egenb oon SBien. Die ®letfcr;er einiger Mittelgebirge roaren bebeutenber als bie heutigen ®letfd)er ber 5llpen. ^Diefe QnSftröme fc^ü^ten groar ben SSoben, ben fte bebetften, oor ber atmofprjärifdjen Denubation nnb ber ©rofton ber glüffe, festen ilm aber anberen bobengeftaltenben Söirfungen aus. ©eroaltige ©efteinSmaffen würben oon ben SluSgangSpunften ber ®letfd)er loSgeriffen unb teils in großen SBIb'cfen auf ben (SiSmaffen mit fortgetragen, teils unter bem riefigen Drucf ber ®letfdjer äerrieben unb als ®eröll mit fortgefd)oben. Stte $lblagerungSgebiete für biefe Waffen roaren bk norbbeutfdje Tiefebene, befonberS bie öftlicfye ^ä'tfte, bie bireft oon ben (SiSmaffen aus ©fanbinaoienS Hochgebirge getroffen mürbe, ferner bie Umgebung ber 2ltpen, bie bairifd)e Hocr/ebene, ©djroeiäer Hod)ebene :c; biefe ©egenben mürben 50 — 60 begro. 100 m Ijocfy mit ®eftetnStrümmern überfct)üttet. tiefer fo gebilbete Proben füt)rt ben tarnen Dtlutmvm, unb bie Qtit, in ber er ftd) bilbete, fyeißt Diluoialgeit. Die großen Sölocfe, meiere nodj tyeute in ber norbbeutfdjen Tiefebene gefunben merben, nennt man SBanber- ober 3rinblingS= blöcfe, aud) erratifcr)e S3Iöcfe. $tußerbem finbet man als Spuren ber (£iS$eit Moränen, ®letfdjerfcr;Iiffe unb in ben abgelagerten ®efteinSfcr;icr/ten IRefte oon Tieren unb ^flan^en, bte gegenroärtig nur baS Hochgebirge ober ben fyoben Sorben beroofynen. DaS ®lima muß in ber Diluoialperiobe feljr gefd)roanft Ijaben, benn eS ift burd) gafylreicbe Beobachtungen nad)geroiefen, baft bk Temperatur mtnbeftenS aroeU mal fo tief gefunden ift unb eine roärmere Qn)ifc^en§eit üorr)anben geroefen fein muß. 2lud) eine minbeftenS §roeimalige Sßergletfdfyerung, roenigftenS im öftlicr/en Teile ber norbbeutfd)en Tiefebene, fyaben mir an^une^men. Dort r;at man auf bem Mufdjelfalf bei SHüberSborf ®letfcfyerfd)rammen in oerfcfyiebenen Stiftungen entbeeft, bie auf eine groeimalige, in oerfdn'ebenen Qtiten ftattgefunbene Belegung ber (SiSmaffen fließen laffen. ?luc^ finb öftlid) oon ber (£lbe jmei überein* anber gelagerte ©runbmoränen §u erfennen, meldte aus ®efd)iebelel)m ober ©e* Jdu'ebemergel be[tet)en. Die obere Schiebt ift fd)toäd)er als bie untere, roaS ftcfy barauS erflären bürfte, ba^ bie jroeite Bereifung oon ruberer Dauer geroefen ift al§ bte erfte. Da roeftlid) oon ber @lbe baS Dtluoium nur aus einer 2lb* lagerung, unb gioar aus ber unteren, beftel)t, fo ift ber SRücffdjluß ju machen, ba^ biefeS £anb burd) bie ätoeite Vergletfdjerung nid)t berührt mürbe. Die Llrfadjen biefer merfroürbigen Temperaturoeränberungen aufjufinben, ift bisher nod) nidjt in genügenber 2öeife gelungen. Unter oielen aufgeftetlten Hnpo* tiefen fommt biejenige ber 5öat>rt)ett oietteidjt am näd)ften, t>a^ bie Temperatur* fdjroanhmgen herbeigeführt mürben burd) eine anbere Verteilung oon Sanb unb Meer unb burdj Slbänberungen tu ber SKidjtung ber MeereSftrömungen, oor allen Dingen beS ©olfftromeS. K!g ted)nifd) unb lanbroirtfdjaftlid) roidjtigeS Material an$ ber Diluoial^eit ift ein etroaS falfl)altiger ©djlamm ober Se$m ju nennen, bet allenthalben oor* gugStoeife ben frud)tbarcu ^Icferboben bilbet. Die (Verölte*, ©anb« nnb 2el)inlager liefern 53au= unb 2traßenmaterial. — 14 — 2. £>a§ £)ituoium totrb überlagert oon ben jüngften Gsrbbitbungen unb bem ©cfymemmtanbe, metdjeS burcfy grlüffe unb Speere fort unb fort gebilbet toirb. §ied)er gehören bie 3erfe£ung3probufte abgeworbener £ier= unb $f(an§entorper ober bte §umu3iubftan5en, ber for)ttge §umu3 ober bte Sorffubfian^en, femer ©üßtoafferfalf, ffiiefenfalf, Sftafeneifenftein, Salb unb Miefetabfäfce feiger Duetten. Atte btefe SSilbungen begeid)net man mit bem Tanten ^Üum'mn. $)afj in ber $)ituoiat* unb 3löuüialgcit and) ba§ flüffige geuer be3 (£rb= innern feine (^etr>altr)errfct)aft ausübte unb nodfy ausübt, betoeifen un§ bie gigan* tifdjen SBulfarie ber Morbideren, ber oftafiatifdjen Qnfelreifyen unb bie europätfdjen SSulfane in Italien ($efuo unb Ätna) unb in ;g3lanb, mo mit ben oultanifcfyen Wägten audfy tk feigen Quellen, rote 5. 23. ber ®rofje ($eOftr, im Qufammen= fjange fte^en. $)ie Waffen, meiere je^t noeb bie Juliane anwerfen, finb £aua, outfanifd)e Afcfye, ©dfytacfen unb (Steine. II. 1. SBä^renb ba$ auftreten be3 SJknfdjen in ber £ertiärgeit nod) §toeifel- fyaft ift, fo ift e§ unbeftreitbar, baß er fd)on bie großen flimatifcfyen ©cfymanfungen ber ^tfubtalgeit erlebte, ©einen ätteften heften begegnet man in ben Ablage- rungen einer Qntergtacialgeit (= Qtit gtoifd)en gtüei Sßergletfdjerungen) hti 2Bei* mar, too er inmitten ber glora eine3 gemäßigten MlimaS lebte. (£r jagte auf ben £unbren 9ftttteleuropa£ unb molmte in §öfyten. %n folgen £)öf)tenmoImungen ber erften äftenfcfyen, oon benen in ben Malfgebirgen Europas £aufenbe aufge* fcfyloffen finb, finben fidj menfcfylicfye (Gebeine neben ben erften ©rgeugniffen menfd)= lieber MunftfertigMt unb ben ©Metten be£ HttammutS, be£ Höhlenbären unb anbrer angeworbener SEtere ber ^ituoialgeit. £)er ei^geitttd^e Oflenfd) fyattt nur gelernt, burd) Behauen oon ffctittrigen ®efteinen, fomie burefy Bearbeitung oon $nod)en fid) äöaffen fyerauftetten. £unfet toie feine §er!unft ift fein weitere^ ©dfyicffat. %tä bie ®tetfd)er ber testen Gti$$tit gefdfymunben, finben ftd) audj leine ©puren oon bem Sßorfyanbenfein be3 ei^eitlicfyen 9#enfd)en mefyr. 2. llnoermittett erfdjeint nad) ber ©i^eit eine Kultur, meldte fid) geigt in ber Anfertigung oon Waffen au3 ©teinen, bie gefdfyliffen unb burd)bofjrt mürben. ÜDagu oertoenbete man ein Material, ben loftbaren ^abeit, ber auöfcfyließlid) in Aften gefunben morben ift. gerner Ijatte man £iere, mie Qiegen unb ©d)afe, tr>etcr)e in Aften it)re Heimat Ijaben. ®etreibearten, mie (Werfte unb Zeigen, meldte man nad) ber ©i^eit anbaute, ftammen ebenfalls au£ Aften. 3l(Ie biefe Wlo* mente bemeifen uns, ba$ ber nadjct^eitftdje 9Jlenfc^ aus Afien ftammen mag.*) ^ebenfalls ^at berfetbe ben eiszeitlichen sJJknfd)en oerbrängt, meiner mit bem Auftreten ber neuen Kultur auSgeftorben fein bürfte, mie noefy fyeute $$'ölUv nie= berer 23itbung3ftufe in 33erü^>rnng mit fyb'fyerftefyenben ertönen (cf. 'nie Qnbianer $ftorbamerifa3 :c). *) 3Iu§ btefem ©runbe nennt man aud^ bte Sftenfdjenrafje , luetc^e an^ Stfien flammt nnb ftd) ^ente über ganj ©nropa, über ben ©üben nnb @übtoe|ien t»on Elften wie über ben Sorben öon 9tfri!a ausgebreitet , and^ in 5tmeri!a bü bor^errfdjenbe geworben ift, bit faufaftfdje 9taffe (na<^ bem Caucasus indicus ober §inbu!^u). — 15 — a. $)ie Qtxt, ™ roeldjer ber aus äfften ftammenbe sittenfd) feine (gerate aus Stein verfertigte, nennt man bie «Steinzeit 5Dte jüngfte (Stufe berfelben fällt fdjon in bie 2lltut>ial§eit. Sie ift cr)araftertfiert burd) merftoürbige ®rabftätten unb $>enf= male, meldje vom norbmeftlidjen unb mittleren (Suropa nad) Sftorbafrifa unb öftlid) bi$ ^nbien in außerorbentlidjer Verbreitung auftreten. (S3 roaren entroeber ein* gelne aufgehellte Steine, ober ©rabfammern unb Altäre, au§ mehreren jufam« mengelegten Steinen gebitbet. Solare Steinfammern, melcfye mit einem (Srbfyügel überbeeft würben unb als gamüiengrabftätten bienten, begeidmen mir Ijeute als Hünengräber ober ipünenbetten. $n benfelben finbet man Ijäufig neben ben heften vieler 2etd)name Xljongefäße, ^erfgeuge aus Stein unb 33ein, ©ernftein* fcfymucf unb burajbofyrte Siergäfyne. $ludj bie Hügelgräber, meldte in loten* frügen ober Urnen t)k 2Ifd)e verbrannter Seidmame enthalten, gehören roafyrfa)cin= üd) biefer Qät an. Von größter Vebeutung für bie Vorgejd)id)te ber ÜJ?enfd$ett mar bie erfte (Sntbecfung eines ^fafylbaueS im Qüricfyer See burd) einen Sd^meiger, ben 9llter* tumSforfdjer Dr. gerbinanb fetter, im Qafyre 1854. SDie gunoe aus biefem ^ßfafjlbau, mie au3 vielen anberen, bie fpäter entbeeft mürben, gaben Stuffcfyluft über bie &ulturverfyältniffe ber vorgef d)id)tlid)en SDZenfcfyen, über Xiere, $ftan§en unb Geräte. Sie geigten, ba$ ftdj biefe 3Dlenfct)en mit 2lcferbau befdjäftigten unb fid) it)re (Gerate unb SBaffen aus Stein unb Sein, fpäter aber au3 Sftetatl an= fertigten. b. ffllit ber (Sinfüfyrung be3 ®ebraud)<§ ber Sttetalle beginnt bie fogenannte 2Wetall$eit. Wit ber Verarbeitung von Tupfer, ®olb, Vrcn^e unb (Stfen mar bie t)öcr)fte Stufe ber Vorgefcfyicfyte erreicht, $m norblid)en (Suropa fann bie 3J?etaÜ5eit nod? in eine Sron^e- unb (St f eng ei t geteilt merben, mäfyrenb in Mittel* unb Sübeuropa Vronge unb Eifert gufammen auftreten. Über bie 9)£etatf5eit geben uns bie Pfahlbauten ber Gelten, (ballier, (Germanen unb Slamen Ättf« jdjtuß, meSfyalb man biefe Qzit aud) bie felto-germanifd)e ^ertobe nennt. 3luf biefe .geit folgt bie rÖmtfd^germanifd;e ^eriobe, unb mit biefer beginnt 'öie eigene lidje ^efct)icr)te beS 2ftenfd)en in (Suropa, bie nun nid)t meljr aus ftummen jurücf= gelaffenen heften, fonbern in Sdjriftgeid^en unb Wortlauten gu uns rebet. Überbluk ober hu Zeitalter kr (Erbgefdjtdjte.*) A. ®a$ XttQebitQC. I. $ie Urzeit (arcfyäif d)e ^ßeriobe) : (Sntfie^ung ber erften (£rftarmna> rtnbe (Granite, ©neife, Urfdnefer). B. $te auflaiKtit^cn ftotmaüonen. a. $)ret altgeitlid)e Formationen. IL $ag Altertum: 1. 23or=®oIjlenäeit (Cambrium, Silur, Devon). (patäo3otfd)e ^ertobe) 2. (©tein^^ofjlengeit (Karbon). *ßrimär§eit. 3. Sftad^ofylengeit (Dyas ober Perm). b. $)rei mittelgeitlicfye Formationen. III. $a£ Sttittelalter: 1. XriaS (Buntsandstein, Muschelkalk, (mefojoifc^e ^eriobe) Keuper). ©efunbärgett. 2. Qura (schwarzer Jura oder Lias, brauner Jura oder Dogger, weisser Jura oder «Malm). 3. treibe (Neocom, Gault, Cenoman, Turon, Senon). c. £)rei neuzeitliche Formationen. IV. $ie yitutfit: (1.) $)ie Söraunfofytenformation (Eocän, Oli- (fänoäotfrf)e ^eriobe) goeän, Miocän, Pliocän). £ertiärgeit. V. Sie $tf$t%t\t: (2.) 1. 3)a3 ältere (Scfytr-emmlanb (Diluvium). (cmtf)ropo3oifd)e ^eriobe) (3.) 2. $)a3 jüngere ©ctytoemmlanb (Alluvium). Onartär^eit. *) Wad) £arm§, „$atertcmbtfd)e ©rbhmbe"; 31 t». $ettf)eitbacf), „älehteg ©emälbe ber SSett' B. (Entjtefjung öer (Dberftödjettformett unserer (Erbe. £)ie £)berfläd)enformen unferer (Srbe, (Srljebungen unb Vertiefungen in ifyren oerfdjiebenften Wirten, finb bie 2£erfe oieler Gräfte, bie neben* ober nadj* einanber in oielen Xaufenben, ja Dielen Sflillionen oon Qaljren t>aä gegenwärtige 5(ntli£ unferer (£rbe gefdjaffen Ijaben. $lud) jefct nodj finb biefe 9kturfräfte tfyätig unb in aller «ßufunft Serben fie Leiter toirfen unb t)k ©rboberfiädje unamS* gefegt oeränbern, toooon allerbingS in ber furzen Qeitfpanne eines 9ttenfd)enleben3 menig gu beobachten ift. $)ie Gräfte toirfen entroeber aus beut $nnern ber (£rbe heraus ober arbeiten oon außen an ber Veränberung ber ©rboberflädje; erftere feigen enbogene, (entere exogene Gräfte. $)ie enbogenen Vorgänge fdjaffen Unebenheiten ber ©rbfrufte, bie exogenen Vorgänge ebnen fie mieber ein unb bilben auf beut Sßege ber (Sinebnung bie mannigfaltigften grormen, ^ toid)tigften Veftanbteile lanb= fd^aft(idt)er ©djönljeiten. $)ie enbogenen gormen oerfyalten ftd) barum 5U ben exogenen är)ntid^ rote ber rolje Sttarmorblocf gu einer ©tatue, bie ber Vilbljauer au3 ifym meißelt. $)al)er nennt man aud) bie enbogenen formen, bk aus ber (Srbfrufte I)erau3gefyoben merben, (Struftur formen, toäfyrenb barauS burd) erogene Vorgänge bie «Sfulpturformen entfte^en. I. (Enbogene Vorgänge nnb Me baburd) entftetjenben Strnktnrformen. U \\x\ad)cn t)ct cuDo^cmu Vorgänge* ol. £)ie anfangs glüljenbe Gsrbfugel ftraljlte unauSgefefct SBärme in ben 2£eltenraum IjinauS, tooburd) eine 5lbful)lung unb eine ©rftarrung beS Shigel* mantelS ^u einer feften £ülle erfolgte. ©0 entftanb eine fefte ©rbfrufte oon mäßiger fammensie^ung nidjt meljr folgen fonnte, entftanben jtoifd;en ipülle unb $ern §o^lräume. ©0 mürbe bie äußere ©rbrinbe iljrer Unterlage beraubt unb fanf infolge it)rer ©djmere an oerfd)iebenen ©teilen ein. Söie ein frifd) gebratener Wpfel eine glatte ©d)ale 3eigt, bie nad) bem ©rfalten runjelig mirb, fo erhielt aud) baS urfprünglid) glatte Slntlifc unferer @rbe ein faltiges SluSfeljen. tiefer ©enfungStljeorie neigt man fiel) jefct allgemein ju, ba oiele @r* jd)eimmgen in ber Vilbung unferer (Srbfrufte burd) fie il)re (Srflärung ftnben fönueii. Stecfel, $aS »aterlanb. 2 — 18 — ß. $)od) giebt t% and) eine fRei^e oon Gebieten, treibe fid) gehoben I^aben muffen, ha In' er bte $reffion3erfd)einungen, treidle Bei ©enfungen üou ®uget= f dualen immer oorljanben finb, nidjt beobachtet mürben. Offenbar fteljen biefe Hebungen, bie oft ptö^lid) eintreten, mit ben üDkgmabemegungen im ©rbinnem gufammen. Vulfanifd)e Waffen werben in bie (Srbfrufte eingepreßt unb eingefügt, rooburd) fie gehoben nnb aufgemötbt mirb. $)iefe £tyatfad()en, mie fie in Sfteufeelanb, ®rafatau, ©fanbinaoien, bei $gram :c. vorliegen, betätigen bie §ebung§tIjeorie. @3 ift bamm angunel^men, bafj beibe £l)eorieen t^re Berechtigung tyaben. SStetf ad) geigen fid) and) Gsrfdjeinungen, bei benen ber (Sdfyidjtbau burdj hie: oulfanifcfye S^ätigleit gar nidjt beeinflußt mirb. @3 mürbe ein £od) burdj mächtige (Sdfyidjten Ijinburdj gefprengt, au£ bem ba$ Sttagma l)erau£fIoß unb über ben ©d)id)ten fegeiförmige Ortungen oon oft gemaltigen toSbe^nungen bitbete. 2* ®ie &ttuttutfoxmen al$ ^olgeetfcfteinungen t>e* endogenen A. Im beutlidjften finb hie golgen ber (£rbfruftetts©enfimgen ober Hebungen an ben gefristeten ober febimentären $efteinen gu fe^en, metd)e bei ungeftb'rter fiagernng magerest erfd)einen muffen, mie fie and) in ben großen Ebenen oon Sftußlanb, $merifa :c. an oerfdfyiebenen ©teilen gefnnben merben. StteiftenS aber geigen biefe ©djid)ten Verlegungen nnb Verwerfungen, mie fie an ©ifenbafyn- ober ßljauffee^urdfyf Quitten, hei £unnelbauten unb in gtußtl)älern t>telfadt) gu beobachten finb. $)ie formen ber oerbogenen Gsrbfrufte finb abhängig oon ber geftigtot ber ©dn'cfytgefteine: a. SBeniger fefte, 3. V. tfyonige ®efteine, behalten hei ber Vemegung hen Qufammen^ang ibrer ©d)id)ten; fie legen fidj, mie ein Xnd)\tM, ha3 man oon ber (Seite f)er gufammenfdn'ebt, in galten, hie atlerbtng£ nid)t fo regelmäßig finb mie beim %nd)e; bie Urf adfye biefer Vemegung ift ber feitlidfye £)ruct £)a hie G£rbf rufte eine ^ugelljülte ift, fo fommt fie hei jeber ©enlung in ein (Gebiet Heineren ShtgelumfangeS, meSfyalb hie ^ruftenmaffe bort nidjt genügenben 9^aum finbet. Vei einer im Greife aufgeteilten £urnerfd)ar, meldte hei bereite enger (Stellung nod) einmärts marfd)ieren foll, entfielt feitlidt)er £)rucf, ber einige £eile einwärts lommen läßt, ifyre benachbarten aber gurücf nadj außen brängt. (£benfo geigt ftd) an ben ftd) fenlenben ©teilen ber (Srbfrufte feittidfyer £)rucf, moburd) bie benachbarten Zeile nad) oben getrieben merben. 2luf fofdfye SBeife entfielen bie galten ber nidfyt gerriffenen meid)eren (55 eftetn^f <^tct)ten. $)ie (Stellung ber gattenfättel(=@rpl)ungen) !ann fenfredjt, fdjräg, ja fogar über^ängenb fein; bie ah enteuer liebsten gormen fonnen gebilbet merben. $)ie abgerunbeten Vertiefungen gtoifdjen ben (Sätteln Reißen Bulben. £)ie (Gebirge, meldte auf biefe Sßeife ent* ftanben finb, führen ben tarnen „galtengebtrge". Qn i^nen gehören hie ^Ipen,. ber (Scfymeiger $ura, hie nörblidjen Vorigen be3 §arge3 ic. — 19 — b. S)a3 f probe ©eftetn, metcfye3 burdj (Senfung ber (Srbfrufte bem feitlidjen 2>nicf auSgefefct ift, serbridjt unb zerreißt. aa. S3ei geringerem ®rabe ber «Spröbigfeit folgen junäc^ft bie ^cr)td)ten ber galtenbilbung, zerreißen aber bei fortgefefcter 23etoegung, fo baß au3 ben fenf* recfjt ftef)enben galten fyöljer unb tiefer gelegene flache galten entfielen, mäfyrenb ftd) bie fdn\ig liegenben galten beim gerreißen fdjuppenartig über* einanber Rieben unb bann eine gemiffe 2Ö)nltd)feit mit ben Srijuwen eines sßanzerS erhalten. bb. Söefifct ba§ ©eftein einen greßern ©rab ber (Spröbigfeit, fo zerreißt e3 fofort bei beginnenben (Senfungen. $)enft man fid) ein (Stücf ber (Srbf rufte a(3 eine Xafel. beginnt biefelbe an einer (Seite ju finfen, fo entftefyt ein 23rud) innerhalb berfelben; oon ifyr bleibt bann eine einfeitig ober in tt)rer ganzen breite, ©infen bie z*oei entgegengefe^te leiten ber Xafel, fo entfter)t in ber Witte ebenfalte ein Sörndj, in bem fid) beibe (Schotten §u einem $amme ergeben. Söetoegt fid) aber bei berfelben Teilung ber Xafel bie eine ©djolle in it)rer ganzen ^Breite, bie anbere an ber äußeren (Seite ab* toärts, fo erhalten mir baä ©ebilbe be3 Erzgebirges unb fädjfifcfyen 23erglanbe3. Qeigt bie Xafel gmei 23rucfyf(äcr/en , fo befielen ztoei 9ttöglid)feiten für bie (Sdjollenbemegungen: enttoeber finfen bie beiben äußeren Seile unb ber mittlere bleibt freien (mie bei bem §arze), ober ba§ mittlere ©tücf finft in bie £iefe unb bie beiben äußeren bleiben an ifyrer ©teile (mie bei ber £berrl)einifd)en Tiefebene, bem SöaSgentoalbe unb ©djtoargtoalbe). £)ie lefcte (Srfdjeinung fül)rt ben tarnen ©rabenoerfenfung. 3111e Gebirge, meldte burd) nicfyt gefunlene (Stollen entftanben finb, nennt man §orfte ober SWaffengcbirge, c. SBedjfeln biegfame unb unbiegfame ^5eftetn^fdt)ict)ten miteinauber ab, fo entfielen bei bem feitlidjen £)rucfe fyödjft oertoicfelte (Strufturoerljältniffe. @& fönnen galtungen unb (Sinftüqe jugleid^ an einer ©teile auftreten. $)ie fo ge* bilbeten Unebenheiten ber ©rblrufte nennt man „gcnüfdjtc ©ebtrge". B. Strufturformen finb aud) bie Sbraflcubautcn, meldje oon ben Korallen* tiercr)eu auf fid) fenfenbem OJceereöboben ausgeführt loerben. £)iefe SBaumeiftcr beS 3fteere3 leben nur im Gaffer oon minbefteu 20° C. Söärme, mtyeä 5ugleid> falz^altig fein muß. X)emnad) ift iljre ^eimat auf bie tropifdjen Fleete unb bort auf geringe liefen befdjränft, bie fie in ber Wäty ber £anbmaffen ober an fonftigen Untiefen beS 9tteere£ finben. s3iur in 5fu3naljmefällen treten fie in (ben Xropen benachbarten) Seilen ber gemäßigten ßottetl auf, menn bort toarme Speeres* ftrömungen ben nötigen iöärmegrab bebingen; fo finb bie 33ermuba^nfeln (im (Gebiet beS ®offftromeS) ßoratfenbauten. 51n folgen Stellen ber Klüfte, mo große glüffe in baä sifteer münben, bie burd) iln; füßcS Söaffer ben (Salzgehalt beS 9Jceere3 fdnoädjen, finben fid; bie Äorallcnticrdjen unb bemnad) aud) ifyre bauten nicfyt oor. ^Die Jpauptgebiete ber Storalfenbauten finb bie £ropengegenben be£ (Großen unb Qnbifdjen DceanS. (Sntftcljnua, einer tourallcuiufcl. 1. Atorallenbauten in ber Wälje beö 2* — 20 — £anbeS (©aumriffe): a. Ringförmige ©aumriffe: ES ift eine ^nfel oon fleinerem Umfange oorl^anben, beren £anb ftd) aümäfylid) nnter ben Speeres* Riegel abfenft. $n einiger Entfernung oon ber Ääfie big gur STiefe oon 30 bis fyöd)ftenS 80 m beginnen bu ®orallentierd)en ifyr Söerf, inbem fie ben aus bem Sfteermaffer aufgenommenen föaft auSfd)eiben unb bamit Riffe giemlidj feften ©efteinS aufbauen. £>iefeS SBerl fe^en fie bis natye unter ben ÜfteereSfpiegel fort. Es entfielt baS fogen. ^üftenriff. £>er gange ^nnenraum gtoifd)en Riff unb ®üfte mirb bebaut, fobaß baS Riff fid) unmittelbar an bie ®üfte auffliegt. £)aS Riff um bk Qnfel Nauru ^erum ift 150—300 m breit. ®ie ^nfel ftoft lang* fam. ®leid)geitig bauen bie ^oraltentierdjen toeiter; aber nur an ber Slußenfeite beS RiffeS fönnen fie arbeiten, ba iljnen nur an biefer ©teile burdj größeren ©alggeljalt genügenbe ^a^rung gugefü^rt mirb, mäljrenb ber oom offenen Speere giemlid) abgefd)loffene Qnnenraum burd) baS guftießenbe ©üßtoaffer ber $nfel an ©alggefyalt abnehmen muß- -Die $nnenfeite UnU bemnad) gurücf unb gefyt mit in bk £iefe. ^mifc^en bem Riff unb ber $nfel entfielt nun ein ruhiger Äanal. $)aS Riff ift gum 2öatt= ober 23arrtcrcrtff gemorben. Sin ber auftragen >Jiorb* oftfufte l)aben mir baS größte biefer 9lrt. ^Die Qnfel finft toeiter. $ft fie gang oerfdjmunben, fo geugt nur nod) ber mefyr ober meniger burdjbrod)ene Rifffrang oon bem einfügen $or!janbenfein einer oerfdfymunbenen $nfel. 3luf biefe SÖßeife ift ein Sltoß ober eine Ringinfet entftanben. a (= baä feuerftüffige Erbinnere) ober Sttagma, oulfanifd^e «f^e, ©^lacfen unb (Steine (= Saoilli ober Ra^illi), be* gleitet burd^ große Mengen oon 2Bafferbam))f, ausgeworfen. ^Diefe Waffen Raufen — 21 — fid) gu einem abgeftumpften Kegel an, ber an «Stelle ber fefylenben Spi^e bie SMnbung beS (ScfyloteS geigt. $)a3 ift ber Krater be3 SBulfanS. £)at ber 23erg= feget eine bebeutenbe £)öf;e erreicht, fo fudjt fid) bie £aoa tooljl einen näheren 2Beg nad) ber ©rboberpdje unb bitbet einen Sftebenfrater. 33eim CSrIöfcr)en ber Vulfane btlbet fid) ein pfropfen oon erftarrter £at>a, ber bie Krateröffnung oerfcfyließt nnb als fd)aftförmiger Kegel in bie Xiefe reicht, Kommt nadfy längerer SRufye ber SSnlfan lieber in £l)ätigfeit, fo mirb in ber Siegel burdj eine große (S^plo* fion ber ®i£fel beS 23erge3 in bie £uft gefprengt, toorauf inmitten ber abgefüllten glädje ein neuer, fleinerer Kegel entfielt. So ift ber eigentliche Kegel beS 23efuo bie jüngere Söilbung, mäfyrenb ber ü)n umgebenbe Sftonte ©ommo W riefcn^afte SBilbung aus älterer Qtit ift. Sinb bie Sßnlfane bagegen ,unau3gefet$t t^ätig, fo fann feine ©rftarrung eines Pfropfens, fomit aud) fein Ü>erfcr)üeßen ber Krater* Öffnung unb fotglid) feine fo gewaltige @£plofion eintreten. $)er 23erg bleibt in feiner gönn erhalten. (£3 legen ftd) nur neue Sd)id)ten ber Saoamaffen barüber l)imoeg. $)ie Konturen biefer Juliane finb regelmäßig unb geigen fd)öne, abmärtS gefrümmte Linien. £)aSfelbe gilt aud) oon folgen erlofdfyenen Sßulfanen, bie nur eine ^Sertobe ununterbrochener £l)ätigfeit gegeigt Ijaben, toie oom gujijama in gapan, beffen $)arftellung in fd)ön gefdfytoungenen Sinien Oielfad) auf japanifd)en SBaren gu feljen ift. (So fyat ein gerriffener unb unregelmäßiger Vulfanfegel oer= fct)tebene ©ntfteljungSperioben, toäljrenb ein in glatten Sinien oerlaufenber bereu nur eine Ijat. $)ie ®röße ber 23ulfanfegel ift feljr Oerfcfyieben. Viele, bie nur einmal furge Qeit in Xljätigfeit maren, baben nur toenige ljunbert -äfteter £)urd)meffer. 2lnbere, bie anfyaltenben unb mieberljolten 5tu3brüd)en iljr £)afein Oerbanfen, be= fi^en $)urd)meffer oon oielen Kilometern. $)er (Stna fyat einen folgen oon 30 — 40 km; bie Qnfel §atoaii ift im toef entließen ein eingiger großer SBulfan* fegel, ber auf beut 23oben beS DgeanS einen £)urd)meffer oon 340 km Ijat; über bem OfleereSfpiegel mißt berfelbe nod) 140 km. Vielfach, mar bie SebenSfäfn'gfeit ber Vulfane eine geringe. $n bem fingen- btiefe, als fid) eben ber GsruptionSfdjlot gebilbet fyatte, erlofd) bie oulfanifd)e 3)&tig« feit. (£in Vulfanfegel fonnte fid) nidr)t bilben. $13 bann tk Vertiefung be3 üttünbungSfcfyloteS nad) unten burd) (Srftarrung ber £aOamaffen gefdjloffen mar, fammelte fid) ^Baffer in berfelben unb bilbete einen fleinen See. So finb bie f leinen Seen ber Gnfel entftanben, bie man 9ftare nennt. 5(ber audr) in ben Kratern ber erlogenen Vulfane, toelcfye längere ßeit in Xl^ätigfeit getoefen toaren unb fomit Vulfanfegcl gebilbet Ratten, fammelte ftd) ba£ Gaffer unb bilbete bie Kraterfeen, toie g. 23. ben £aad)er See in ber (Sifet. — 22 — II. fogene Dor0ange mtb toe köitrd) ertt|tel)cnbett Skulpturformetu U tttfactyen fce* e^og^en Totgänge* Unter ben exogenen Vorgängen t>erftel)en mir eine oon außen l)er berotrfte Zertrümmerung ber feften ©rblrufte nnb einen Transport ber baburdfy entftanbenen Waffen, meldte aus bem gufammenljange mit ber feften Gfrbrütbe loSgelöft finb. Überaß, mo fid) Hebungen auf ber ©rboberpcfye beftnben, greifen bk Gräfte an nnb arbeiten unauSgefe^t an i^rer Qerftörung; fie transportieren baS gerfe^te Material, bem Quge ber @d)mere folgenb, in tiefer gelegene ®egenben nnb fe^en eS bort gn neuem $au ab. £)iefe arbeiten fe^en ftdfy fort, fotange (Sr^ebungen auf ber (£rbe finb; fie bereden alfo einen UmbilbungSctifluS, bereu dnbgtieb bie <£bene ift. £)a aber audj bk inneren Gräfte ber (£rbe unauSgefe^t meiter ar* beiten nnb fortgefefct neue @rl)ebungen f Raffen, fo mirb biefeS ©nbglieb nie erreicht Serben. a. $te gerftörenben Gräfte. aa. $)ie med)anifd)e SSermitterung entfielt burd^ häufigen nnb jä^en Söedjfel in ber Temperatur otyne nnb mit $ilfe beS SöafferS. ©d)on baS fdjneHe SluSbelmen nnb gufammenaieljen ber ®efteine M großen £emperaturfdjmanfungen (§. $. §mifd)en £ag nnb 9lati)t) genügt, um baS fefte (befuge gu lodern unb £eile oon benfelben absprengen. So ift in 2Büftengebieten, meiere oon (Gebirgen bnrd^ogen finb (baS biagonale (Gebirge in ber Samara), infolge biefer med)anifdfyen Verbitterung ber Sßoben ftellentoeife mit abgefprengten (Steinen förmlich überfät (5. 23. bie SertrS, bie glasen mit überftreuten Steinen in ber (Samara), bk mit (Eintritt ber £ageSl)i|e ober bzi ber nächtlichen 9lbfül)lung mit bonnerartigem ®erä'ufd) gerfprengt finb. Sftod) bebeutenber finb bk ©eftein^^erftörungen, toenn ber groft baS in gehalten eingebrungene SKaffer in ben feften 5lggregatSäuftanb oerfe^t, in bem eS einen größeren 9?aum einnimmt als im flüffigen Quftanbe. Mit bonnerä'Ijnlidjem ®eräufd() mirb Ijierburdf) felbft baS feftefte ®eftein serfprengt. (So trennen bk dauern ßiülanbs tr)re Steinblöcfe, inbem fie biefelben anbohren, SBaffer in bk S3ot)rtöd&er füllen, biefelben oerfdjließen nnb bann ben $roft ab* märten, ber bk (Steine gerfprengt.) Qu Vereitelten fallen tritt unter gegriffen Vorbebingungen and) bk Schmer * Iraft als gerftörenber gaftor auf. Serben Reifen untertoafcfyen ober untergraben, fo bafj fie als überpngenbe Waffen erf feinen, bann folgen fie fdjtießtidj bem gnge ber Sd)mere unb ftürgen ab. 5Iudt) lönnen gelSmaffen auf fcfyräger Untere läge, metcfye buxü) eingebrungeS Sföaffer fdjlüpfrig geworben ift, infolge ber Sdj>toer= !raft abmärts gleiten unb zertrümmern. Solche SBergfrürge treten leidet in naffen $al)ren unb (£rbbebenperioben ein. £)aS Ergebnis ber med)anifd)en Verwitterung ift in ber SRegel eefiger Schutt, aus bem bie Sd)uttlä'nber aufgebaut toerben. 2Bir finben biefelben in ben ®egenben, mo bk Temperaturen häufig um ben groftpunft fd^manlen, — 23 — alfo in ^olarregionen unb (Gebirgen, ebenfo in Söüftengegenben, Wo bic Xempe* raturfdjmanfungen gwifd)en Xag unb %lad)t bebeutenb finb. bb. £ie d)emifd)e Verwitterung geljt mit ber med)anifd)en £anb in $anb. 3)er (Sauerftoff ber £uft ober baä in ben 93oben einbringenbe Sftegenmaffer, metd^eö ftets Äoljlenfäure enthält, (Öfen einzelne Mineralien, tüte $alf, ^Dolomite :c., ooll* ftänbig auf; anbere werben tettoetfe aufgelöft, teilmeife umgewanbelt. $)ie (S5e* fteine Werben nadj unb nadj mit einem 9flantel oon Verwitterung3torobuften umfüllt. Da3 Ergebnis ber djemifd)en Verwitterung ift Setym, au§ bem bie Seljmlänber aufgebaut finb. (Sobalb ber £el)m burdj beträct)tticr)en (Sifengeljalt rot gefärbt ift, nennt man ifjn Sater it. £)ie mid)tigften Sebmlänber finben mir in regenreichen Gebieten, meld)e oormals ntdt)t oergletfdjert maren, 'Dk bebeutenbften Sateritlänber in regenreichen Xropengebieten. b. Sie fortfe^affeuben unb anfbauenben Gräfte. SDte ftarre ©rbfrufte Wirb auf ifyrer Oberfläche t»on SBaffer, @iS unb Söinb gleid)fam umfpült. §ter geigt fid) eine ftetige ^Bewegung über ben gangen @rb* ball Ijinweg, hervorgerufen burd) bie SBirfung ber (Sonne. (Sie ift hierbei ber bewegenbe unb belebenbe gaftor, bem 'iik (Scfywerfraft ber Gnrbe be^ttflidt) ift, um SBaffer unb d\§ auf ben fd)iefen glasen fortgufüfyren unb t>k £uftbewegungen in ber Wäfy ber (Srboberfläcfye fyinguleiten. (So bkkt fid) bem gerftörten (Gebirge material eine breifad)e (Gelegenheit, eine Otofe in bie 2öelt gu machen. $)ie flei* neren (Geröllmaffen oertrauen ftcf) bem fdmell bal)ineilenben 23ad), gluß unb (Strome an, bie großen unb ferneren Waffen (äffen fidt> burd) ben (angfam fortfd)reitenben (551etfdt)er fortbewegen, unb hk leid)teften unb feinften £eile, (Staub unb «Sanb, wählen ben ei(ig ba^infaufenben 2Binb. $)aß aber ba3 Reifen aud) angreift, geigen un£ biefe ^affagiere am 3iele ir)rer 2ral)rt. (Sie finb nid)t wieberguer- fennen, fo I)aben fie gelitten. £)urd) bie fortwäl)renbe Reibung aneinanber mürben bie (Sdjuttmaffen erft gu (Sanb, bann gu feinem (Schlamm ger!(einert. 9(ber aud) bie £ran3portftraßen, fomeit fie fid) auf ber feften (Srbf rufte befinben, Werben hti bem regelmäßigen Transport abgenufct; e3 werben gleid)fam (Geleife au3ge= fahren, bk je naefy ber geftigfeit be3 SttaterialS unb nad) ber (Größe ber ®raft, tk auf bie Unterlage wirfte, mel)r ober Weniger tief eingefd)nitten würben. £)a§ gtel ber transportierten Waffen finb bie 2I)äler, Ebenen unb ba§ üDceer. £)a, Wo bie Bewegung ber Transportmittel eine (angfamere wirb ober gang aufhört, bleiben bie (Geröllmaffen liegen, unb bie erfd)üttet. $)a bie großen Ebenen auf «Senfungö- felbcrn liegen, bie nod) fortfinfen, fo wirb immer oon neuem aufgetragen, woburd) biefelbeu in jugenblid)em yuftanbe erhalten Werben. (Sollen fid) bagegen Zffiltt burd) fortgefe^te 9lu3nagungen frifd) erhalten, fo muffen fie in ^ebungS* gebieten liegen. — 24 — $)er Abtragung ift burcfy bett StteereSfpiegel eine untere ®ren§e gefegt; er ift baS untere 5lbtragungSniüeau ober bie (SrofionSbaftS. ((Seljr trocfene (Gebiete bilben eine SluSna^me; f. (S. 32 ff.) 2* ®ie <§tulptutfotmm aU S-oißcctfdtctmutflcn *ex exogenen A. Sie Söerfe ber glüffc. (Sie fielen bei ber UmbilbungSarbeit auf ber (Srboberflädje bk Hauptrolle. (So transportiert bk (Slbe jä'fyrlicty 260000 cbm (Schlamm unb annäbernb 2 Millionen cbm an gelöften teilen; ber ^ein beförbert jä^rtid^ 1,7 Millionen cbm (Sdjlamm unb 5,6 Millionen cbm an gelöften leiten. $)arauS bürfte fiel) ergeben, ba$ auf ber ganzen (Srbe jäfyrlicfy ^unberte oon ^ubiffilometern ®efteinS in SBemegung finb; ferner ift barauS erftd)ttidj, baß bie gormen, tüeldt)e bie rinnenben ©etoäffer burdfy bk gewaltige Abtragung fdt)affen, oon großartigem Um* fange fein muffen. £)a§u gehören: I. Die filiformen. Unter ben Sudlern oerfteljen mir alle gurdjen in ber Gnrboberpcfye, meldte baS rinnenbe SBaffer einfdjneibet ober „erobiert" (o. lat. erodere=auS* nagen) unb gleichzeitig abböfd^t. (Sie feigen (üsrofionStljäler ober ©fultotur* tf)'äUx. (©ie fielen begüglid) i^rer ©ntfte^ung im ®egenfa£ gu ben Jätern ober £ängSfurd)en, meiere burd) Haltung ber Oberfläche, alfo nid)t burd) Sföirfung beS fltegenben Gaffers, entftanben finb; biefe geboren ben Urformen an unb Reißen barum (Strufturtfyäler ober teftonifd)e Später [gr. tektainomai = idj baue], audj toerben fie als £fyalungen begeid)net.) £)aS d)arafteriftifd)e Wltxh mal ber (SrofionStI)äler ober ber eigentlichen Xfyäkx ift bie £af>lfol)le, bie fid) burd) weitere (Srofion fenft; fie fe^lt ben £l)alungen. (Sine 2ln§aljl in einanber münbenber Später nennt man £t)alfoftem, in bem bie (Stärfe ber (Srofton burd) ben tiefften ^ßunft gleichmäßig geregelt roirb. Qft bie 5luSnagung in bem £fyale, meldjeS ben tiefften $unft erreicht, be* beutenb, Jo nimmt fie aud) in ben benachbarten §u; txitt anbererfeitS ein (Still* ftanb ber (Srofion im erften £l)ale ein, fo ift baS audj in ben anberen ber gall. £)ie £Jjalgeljättge finb oft fteil unb begrenzen enge (üsinfebnitte. 2Bir feigen fie an (Scfylucfyten (®rünben), flammen in ben (Gebirgen unb Canons in ben großen §od)flädjen (tüte im meftl. Sftorbamerifa). 3Me Urfadje fann eine bettelte fein: geigt bk £f)alfol)le ein ftarfeS (Gefälle, fo ^aben mir eine jugen bliebe £tyallanbfd)aft, in ber baS Söaffer an ber treueren 5luSnagung ber £I)alfoIjle gu arbeiten §at, an bie ©epnge alfo nod) mdt)t herantreten fann; ift aber baS Gefälle ber £ljalfoIjle gering unb ber Sauf beS SBafferS ruljig, fo ift bie 9luSnagung ber ^alfo^le beenbet; mir ^aben eine ausgereifte S^allanb* fdjaft, in ber baS Söaffer beim Slnfdjtoellen beS ^luffeS an bie ($el)änge I)eran= tritt, biefelben abfdjteift, baS Zfyat ermeitert unb bk £I?algepnge burdj baS nad)fdn'ebenbe Geröll abflaut. $ft in einer ausgereiften X^allanbfdjaft uon biefen — 25 — Sßirfungen nidjts gu fefyen, fo muß ein fefteS ©eftein oorfyanben fein, n?ie ©ranit, ©neiS tcf toelcfyeS ber ©ctoalt beS Gaffers SBiberftanb leiftet. (23obetf?al im ^arje.) (Sinb bagegen bie £pafgeljänge ftad), fo toerben fie oon einem loderen ©eftein ge* bittet; ift baS Xljal breit, fo fyaben toir eS mit einer ausgereiften £fyaltanbfdjaft gu tfjun. §lbfäfee in ben Xf)atgel)ängen ober ^erraffen, bie in ber Üteget parallel mit ber £i)alfol?te entlang gießen, geigen uns sJtufjepaufen in ber SluSnagung. Sooiet (Stufen oorfyanben finb, fooiel mal muß bie £l>al{anbfd)aft ausgereift getoefen fein, um in biefem Stabium in ber breite aunefymen gu fönnen; ebenfo oft muß bann bie ausgereifte Xt)aUanbfcr)aft burd) ©ebung beS SßobenS in eine jugenblidje oertoanbelt fein. So oerraten uns bie ^erraffen in ben £E)afgefyängen sugfeid) bie Qat)l ber ipebungSperioben beS 23obenS, bie burd) SRufyepanfen oon einanber gefdjieben toaren. ,3toifd)en gtoei benachbarten X&allanbfcfyaften befinbet ficfy eine ©rfyöfyung, meldte bie ©etoäffer ber beiben Xfjäler oon einanber trennt; iljre obere Plante bilbet bie ©renglinie für hie 21btoäfferung nad) beiben £fyä'(em; fie I^eißt Gaffer* fdjeibe. Qft biefe $ante nod) ein 9teft ber Urform, alfo burd) baS rinneube Söaffer nocfy nidjt angenagt, fo ift fie eine gefcfytoffene Safferfcfyeibe. £)ie= felbe finben mir oietfadj in trocfenen ©ebieten unb auf leicht burdfytäffigem SSoben, ber ben Stegen auffdjfucft unb tfm auf ber Oberfläche nicfyt abfliegen unb ero* bieren lägt. ^Dagegen in feuchten (Gebieten unb auf menig porÖfem 33oben nagt baS rinneube Söaffer unauSgefefct an ben ©efyängen unb greift fd)tießticfy aud) bie $ante ber 2Bafferfd)eibe an. Sie fin!t atfmäfyfid) tiefer, bis fcfytießtid) eine ($in= fattelung entftanben ift, burd) meiere bie Später gegen einanber geöffnet toerben. £)iefe geöffnete 2Bafferfd)eibe erleichtert ben 53erfel)r aus einem £I)a{e in baS anbere, toeSfyalb fie $aß genannt toirb. $)er ^ßaß fül)rt alfo ftetS über eine urfprüngtid)e 2Bafferfd)eibe, toäl)renb ein „Engpaß" innerhalb einer ^r)aUanbfdr)aft liegt, too fteile gelfen baS Xfyai berart einengen, bafj ber $erfel)r crfdjtoert toirt>. — Siegt baS eine ber beiben benachbarten Später tiefer als baS anbere, fo toirft hie (Srofion an feinen ©efyängen fdfyärfer als im benad)barten Ztjate. Söir.er* galten biefelbe (Srfdjeinung bei einem Sanbl)aufen, oon bem nur auf einer «Seite ber Sanb fortgefdjaufeft toirb; bie girftlinie betoegt fid) nad) ber entgegen* gefegten Seite. So jeigt fidt) eine Sföanberung ber 2Bafferfd)eibe bei Ult- gleidjer Stbnagung ber 2f?algel)änge nad) ber leeren £ljatfoI)te $u, toefdje gc= ringere (Srofion auftoeift. ie ausgereifte £ljalfattbfd)aft, bem SJtanneSalter mit feinen ausgeprägten cfyarafteriftifdjen QÜQtn oergleid)bar , geigt normales ©efälle, feine Söafferfäfle, breite £l?alfol?len unb an ben £§algel)ängen oielfadj neue Gerinne. a) Sie Sdjeibettfattbfdjaft. $ft baS ®eftein ber £anbfd)aft ein fefteS unb wirb baSfelbe gleichmäßig bene^t, fo muß jeber tropfen auf ber £)berfläd)e abfließen. Qatei nagt baS Gaffer nad) oerfcfyiebenen ©eiten Später ein. $uf biefe SBeife entfielt bie ©cfyeibenlanbfdjaft. fließt baS SBaffer, n?ie auf bem ©t. ®otityarb, in ber Dealer (Gruppe ober in $)eutfd)lanb im 23ogelSgebirge, oon einem ersten Zentrum nad) allen «Seiten, fo entfter)t eine ©d)eibenlanbfd)aft mit ftra^liger ober rabialer ®lieberung. $m £ljüringer 2öalbe, in ben ferner 5llpen :c. tritt eine taug gebe^nte ®ebirgSf d)weHe l)ert>or, oon ber baS ^Baffer nad) gWei ©eiten abfliegt. (SS entfielt eine fieber förmige ©lieberung. geigt bie ®ebirgSfd)Welle auf einer ©eite eine 23rud)ftufe, mie baS (Srggebirge, fo bilbet ftd? gunädfyft eine einfeitige fieberförmige ®lieberung, meldte fid) aber in ber grolgegeit burd) 25erfd?iebung ber ^ammlinie (f. ©. 25) aud) gu einer gWeifeitigen fieberförmigen ©lieberung entwicfelt. Qm Sööljmer Sßalbe liegen mehrere §öl)en*$tücfen parallel neben einanber. (Sine fold)e ©d)eibenlanbfd)aft befifct roft* förmige ®lieberung. Söeftnbet ftd) bie ©dfyeibenlanbfdjaft in einer feljr ^odt) gelegenen Urform, fo fd)neiben bk glüffe fe^r tief ein unb bilben baS £otf)ge&irge, beffen (Gipfel unb Mmme über 2000 m abfolute §ö^e (= über bem StteereSfpiegel) Reiben muffen, ©olcfye Hochgebirge finb in (Suropa: bie 5llpen, ^renäen, ©ierra Sfteoaba unb baS ffanbinabifdje §od)lanb. ÜDie 9lbtragungS*9lrbeit in benfelben ift eine gewaltige, gelsftürge, 5öergfd)lipfe, bamit im Qufammen^ang fte^enbe £l)alfperren ober XfyaU abriegelungen unb ©eenbilbung finb hie golgeerfd)einungen ber tiefen £I)aleinfd)nitte. ©o Reiben bie ©d)uttmaffen ber 2Bilbbäd)e im Dberengabin, im 9lartl)ale (Xljuner unb SBrienger ©ee) unb an oielen anberen ©teilen ©een eingebämmt. $ft bk ©dfyeibenlanbfdfjaft in einer Weniger l)od) gelegenen Urform, fo geigt fid) burd) bk Weniger tiefen (Sinfd)nitte unb oielfadj meljr abgerunbeten gormen ber Gipfel unb ®ämme ber S^aralter ber Mittelgebirge. 3$re abfoluten §ö^en geljen bis 2000 m. b. $te SafeHanbfdjaft (Sine fladje Urform wirb nid)t abgefpült unb ger* riffen, Wenn fie fidj entWeber in waff erarmen (Gebieten befinbet (wie bie £afel= lanber 5lfrilaS) ober fo poröfeS ®eftein, namentlich ©anb= unb ^atlftein, befiel, ba$ baS auffallenbe Söaffer cmfgefdjludt wirb. £)ie 5luSnagung beS SSobenS gel)t langfam oor fid), unb ber ßfyarafter einer folgen £afellanbfd)aft erhält fid). Qft aus einer Xafellanbfd)aft burd^ 5luSnagung eine ausgereifte £tyallanbfcfyaft entftanben, fo erweitern fiefy bie 2;^alfo^len, bis fid§ hk benachbarten bereinigt — 27 — fjaben. öingelne Stellen ber Urform, bte aus fefterem (Heftern befteben, ftnb übrig geblieben unb bilben meljr ober Weniger tafelförmige 23erge mit [teilen 33ö= fd)ungen; nm fie fyerum ift eine tiefer liegenbe S^afet enftanben. $)ie fo aus ber urfprünglidjen £afel l)erau3präparierten (üsrfyebungen nennt man im ehemaligen f^amfcr)en ^orbamerifa ,,9#efa3". 2lud) bie ©äd^ftfdt>e Sdjmeis in 9ftittelbeutfd)lanb Seigt biefe SSilbungen. $>er ®önigftein, £ilienftein, SBinterberg :c. finb fleine •äflefaS; hk gläd)e, au3 ber fie fid) ergeben, ift ber alte £l)alboben ber (Slbe nnb tfyrer üftebenflüffe. Quvd) weitere £ebung be3 23oben£ erhielt ba$ ^Baffer neues Gefälle, unb bie (Srofion ging Wieber oon ftatten. So entftanben ba$ heutige (£tb= tt)al unb t)ie (Seitentäler in ber Sädjfifdjen Schweig. £)iefe£ (Gebirge bejeidmet bemnad) brei (SrofionSperioben , oon benen hk erfte unb lefcte £iefenerofioncn waren, wäfyrenb bie gweite al<3 Söreitenerofion be^eid^net werben fann. c. $te ©tufenlanbfdjaft treten burdjläffige unb unburd)läffige ®efteine in fd)räg gelagerten Sdjidjten rt>ecr)fetn?eife fo auf, baj3 it)re dnbflä'dfyen gu £age treten, bann Werben burdj 2lbnagung ber unburd)läffigen unb burd) baS Stehenbleiben ber burcfyläffigen ®efteine Stufen gebilbet. (Sine foldje Stufenlanbfd^aft ift ba$ fübweftbeutfdje SSeden, eine anbere ba$ $arifer SBeden. d. $te Sdjtdjtfammlanbfcfjaft. Sie entfielt in einer Stauuttg3$one mit fteiler Sd)id)tftelfnng. OTe wiberftanbSfä'fyigen ober burd)la'ffigen ®eftein£bänfe werben 31t dämmen, alle leidet gerftörbaren Sd)id)ten mit unburdjläffigen ®efteinen ju Sfjälern umgemanbelt. Sine fotct)e Sd)idjtf"ammlanbfcfyaft ^aben mir in ber falber* ftäbter Sttulbe gwifdjen £m& unb §ar§, in ber en £fya'lern in mächtigen Ouellen Wieber ^eroor^utreten. £)arum fefylt im ^alfftein* gebirge ba8 rinnenbe Sßaffer faft gang. $)ie ®el)änge biefer §öljen werben nidjt angegriffen unb bleiben fteil. 3)a§ in ba$ ßalfgeftein einbringenbe Söaffer bilbet 9töln*en, Sdjlunblödjer, meiere fid) trichterförmig erweitern unb bann Colinen genannt werben. Sind) in mefyr ^orijontaler Stiftung bilben fid) Ütöljren unb £)öl)len, burd) meldte ba3 Söaffer eines ^öl;er gelegenen glußt^aleS angezapft unb einem tieferen Xbale ju= geführt merben fann. So toirb bei Qmmenbingen ein Xtil be$ >DonaumafferS unterirbifd) nad; Wad) geführt, oon wo an8 e«8 bem ^öobenfec juflicßt. ön fc^winbet ein ganzer gluß in einem Sd)lunblod)e, fo wirb bie oerlaffene XfyaU ftreefe ein totes X^al, weldjeS nic^t metter oertieft Wirb, dagegen fenft fiel? ber obere Xeil be<8 X^aleö bis jum Sdjlunblod) infolge ber ©rofton weiter. $)iefe3 tiefere Xfyat fcr)eint blinb §u enben unb ^eißt barum blinbeSÜljal. ^n 2Birflid;feit ^at eö feine gortfefeung in ber ^ö^le. Stürmt baö ftad) ber §tyk — 28 — ein, fo mirb ba$ SBaffer genötigt, einen anberen 2öeg §u fud)en. £)a3 oerlaffene Zfyal bis gu bem früheren ©djtunblod) ift ein ©acftfjat gemorben. 2(m großartigsten finben mir biefe (£rfd)einungen ber $alfgebirge^an ber Sftorb* oftfüfte ber 2lbria, in ben $arftlänbern, tvetycdh fold)e Sanbgebiete $arft* lanbfdfyaften feigen, ©ort Oerfdjtoinbet bie $oi! bei Äbefö&erg in einer $ö$Ie, nnt nörblid) bei ^fanina d£ Ung mieber gum $orfd)ein gu lommen. Über biefer §öf)le Hegt bie berühmte 9lbel<3berger (trotte, bk ben früheren 2öeg be£ gluffeS begeid()net. $)ie Ung oerfcfynrinbet abermals nnb tritt a\3 ßaibad) mieber fyerbor. äfterftoürbig ift and) bie (£rfd)einung be3 3^n^feer ®ee^- 3n oem toafferreidfyen grül)jal)r tonnen bk §öf)len nicfyt alle SBaffermaffen abführen, $)a3 ebene gelb ha Qixtnty oermanbelt ftcfy in einen ©ee. %laä) nnb nadfj fließen int (Sommer bk Söaffer ab, fo bafj man nnn anf bem ehemaligen ©eegrnnbe ben $ttfer be* mirtfd)aften fann. kleinere ^allfteingebiete mit §ö^lenbilbnngen finbet man im $arge (bei Sftübelanb nnb (2d)argfelb), im ^Offljciufergebirge (Sßarbaroff a^ö^le) , in ber gränfifd)en ^dfytoeig :c. 3* ®U aitctn^c £t>aUf f aitfcf cfyaft* §aben bie glüffe^ber SQallanbfcfyaft mit i^ren £fyalfof)len ben tiefften ©tanb erreicht, aud) ben Unterfd)ieb gtoifdjen girftlinien nnb £§alfoIjlen fdjon giemlid) au3ge= glichen, fo befinbet fidj bk S^atfanbfdjaft im ®reifenatter. ©ie get)t nunmehr iljrem (Snbe entgegen, ba& fie in ber ooUftänbigen ©inebnung finbet. $)ie £anb* fdjaft gleist bann einem Rumpfe, bem bie (^lieber genommen finb, fie Ijeißt bamm Otuntfcflanbfcfyaft. III. Die (Ebenen. a. (£ntfteiJMtg ber dftenetu 1. £)ie norbbeutfcfye Tiefebene ift ber 23oben eine<3 früheren flauen StteereS, ber trocfen geworben ift. ©o finb oiele Tiefebenen trocfen gelegte 2Jceere3grünbe. 2. go^lformen be£ geftlanbeS in toafferreicfyen ©egenben geben baä Terrain für Sßübnng ber Ebenen. Qft bk §)of)lform mnlbenförmig oertieft, fo ent* ftefyt ein ofylform aufgefüllt unb auf biefe HBeifc eine @bene gebilbet. 3. 23efinben ftd) bie ielfadt) tiefer att bei O.UeereSfpiegel. «Sie roerben (Srbfenfen ober £)epreffionen genannt. ß. &rtcn ber Qbeucu. 1. Maty ifyren (SntmicflungSftufen: a. Sefinbet ften, bie CSbene in iljrer erften (Snttoicf (ung^eit , in ber fid) bie Flußbetten erljöfyen, bie glüffe iljren Sauf änbern ober fid) teilen, lieber gu* fatnmen* ober parallel neben einanber fliegen, bann Ijaben mir eine naffe Sbene, in ber ficr> öfter Sdmttmaffen oor feitlid) (iegenbe Heinere £>ol)lformen legen, um bort ©een entfielen gu laffen (cf. £eopolb IL*See neben bent ®ongo). b. $ft bie (Enttoicflung ber @bene, alfo bie 9luftragung beenbet, fo entroicfelt fiel) ein feftftebenbeS glupett; auf ben locferen $luffd)üttungen fitfern bie lieber* f erläge ein; rotr erhalten eine troefene (£bene. c. Söirb bie gebilbete (Sbene toeiter oon rinnenben ®eroäffern burdfyfurdjt, toeldje anfangen, fie nadj einer tiefer gelegenen ^oljlform abzutragen, fo nennt man fie „platte", Sie ift bie alternbe (Sbene, meiere Spuren beS Verfalles geigt (cf. bie tljürtngifdje platte Öftltd) oon ber ®olbenen 2lue). 2. 9laä) ber ${tye: a. TOe Ebenen, toeldje mefyr als 200 m über bem üDceereSfpiegel liegen, nennt man Jpod) ebenen; bagu gehören bie fdjroäbifd^baorifcfye, bie faftilifdje £)oa> ebene in (Suropa :c. b. Siegen bie Ebenen noefy nidt)t 200 m über bem SfleereSfpiegel, fo ftnb fie Tiefebenen, toie baS norbgermanifdje Üieflanb u. o. a. c. (Srbfläcfyen, meiere tiefer liegen als ber üfteereSfpiegel, nennt man (Srbjenfen ober $)epreffionen. Solche fyaben mir im $orbantfyale, am faSpifcfyen sJfteere, in 2lfrifa :c. B. $te SBerfe ber ©Ictft^er. @ntftel)ung ber ®letfd)er: Qn ben (Gebirgen unferer (Srboberflädtje fällt oon einer geroiffen £tnie an aufwärts meljr Schnee als bie Sonnenrcärme 3U fa^meljcn oermag. ©otl biefer fogen. Stf^neelinie an bleiben Schnee* unb d& maffen unauSgefefet liegen. $)aS ftnb bie „®letfd)er" ber beutfd)en Sd^meijer^ bauern ober bie „gern er" ber tiroler. Sie entftefyen aus bem leidsten unb locferen §od)gebirgSfd)nee, ber bei feiner Sßeroegung abwärts burd) ben (Sin* fluß beS jDrutfeS unb ber Sonuemuärme in einen fefteren unb förnigen Sdjnee, ben fogen. girnfdjnce oertoanbelt ioirb. Sdnebt fid) berfelbe nod; tiefer fyinab in marinere Legionen, fo bringt baS burd) ben Üauprogeg gebilbete Söaffer in — 30 — bie ie toärmenbe (Sonne läßt auf ber Oberfläche be£ ®letfd)er3 flehte SBafferabern entfielen, bie ungäljlidje binnen freu§ unb quer einnagen. @g bitben fid^ 23äd)e, beren Sßaffer ftd) in tu gafjtreidjen ©palten ober in tiefe trichterförmige Södfyer, in bie fogen. ®letfd)ermül)len, ergießen. (Steine merben mit r)inabgeriffen; biefe fommen burd) ba$ ^erabftür^enbe SBaffer in bre^enbe S3emegung unb fcfyleifen tiefe £öd)er in ben SBoben unter bem ®letfcfyer, bie man ©letfdjer* ober Sfttefentöpfe nennt, (Sefyr fdjön finb biefelben in bem ©Ietfdjergarten M Sujern ermatten; cf. bie (Seenbecfen ber norbbeutfd)en Tiefebene! £)as in bie STicfc beS ®letfd)er£ gebrungene SBaffer fliegt in vielfachen Sßinbungen bis auf ben ®runb beS (55Ietfdt)er^ unb oon lu'er aus nad) bem unteren (£nbe beSfelben, too eS als 23ad) burdj ein (SiStbor, baS fogen. ®letfd)eru)or, heraustritt. £)a3 SBaffer be£ C^letfct)erBacr;e^ ift oon ben am (Bletfcfyergrunbe verriebenen ®eftein3maffen trübe gefärbt, toeSljatb eS ®letfd)er* müdj genannt toirb. Moränen, £)a ber ®letfcfyer fid) burdj tiefe £fyalfd}lucfyten lu'nburcfyfcfyiebt, fällt ba$ burd? 33ertoitterung ober groft loSgetöfte (Geröll oon ben £fyalgefyängen auf bie Räuber beS ®tetfdjerS unb toirb burcfy ü)n Verfrachtet, »So entfielen linienförmig gebilbete ©efteinStoälle, tr»eldr)e Moränen Reißen. 3(n beiben (Seiten beS ®{etfcfyer3 befinben ftd) bie (Seitenmoränen, an bem unteren Ghtbe ober ber (Stirn beS ®tetfd)erS bie ©nb* ober Stirnmoräne, treten gtoet benad)* barte ©tetjdjer §u einem §ufammen, fo vereinigen ftd) tk beiben inneren Moränen gu einer SDHttetmoräne. $)aS (^eftein^material, toeld^eS burc^ hit Spalten unb an ben Seiten unter ben ®tetfdjer gelangt, bilbet t>k ®runbmoräne. ®letfcfyertoerfe. 5)ie ©letfc^er greifen älmlid) toie bie glüffe i^r S3ett an. «Sie fdjleifen bie großen glasen be3 gelfenbetteS glatt, toeld^e burc^ bk ®efteine ber @runbmoränen eine d)araftertftifd)e ^ri^ung unb (Sc^rammung erhalten; biefelbe nennt man ®letfcfyerfcfyttff. ®ie (üsdjöfyungen beS (^letfc^erbetteS merben — 31 — abgef djttffen unb 5U sJtunbburfeln ober Sftunbfjöcfern umgeftaltet. $)urdj bie im ®letfd)er fyerabftür^enben Sßaffermaffen unb ©teine werben 2öcr)er im Söoben au^geftrubelt ober auSgefolft, unb biefe ®otfe bitben ©eenbeden, bebingen alfo ben ©eenreidjtum einer ehemals oergletfdjert gewefenen ®egenb (cf. bie- ©een= platten be3 baltifdjen £anbrüden3, ben ©eenreidjtum sftorbamerifaS im Umfreife ber §ubfon8bat :c). 2Bo bie ®letfcf)er enben unb abtauen, entfielen burd) bie Enbmoränen auSgebefmte ©djutt wälle; fie liegen fenfredjt gur ®letfcr;erbewegung, wäljrenb bie ©anbbänfe, weld)e fidj aus ben ®runbmorä'nen gebilbet baben, mit ber ®letfd)erbewegung parallel laufen; letztere werben ®rumltn genannt. $)ie großen «Steine, meldte burd; ®letfcf;eroerfrad)tung aus ben (^Ietfct)err)erben in Weit entfernte ®egenben gefommen finb, bekämet man al£ SBanber blöde ober erratifd)e Sölödc. C. 2>ie Sßerfe be$ Söhtbc^. Qn fcr)tt?acr) bewäfferten (Gebieten fe^lt ber Einfluß oon Gaffer unb (£i3 auf gormoeränberung ber Erboberflä'dje. $)afür axMttt ber Sßinb entWeber allein ober mit il>m ergebenen ®ebilfen, hk er in ben oon ifym bewegten Sßogen be<§ 9Jceere§ finbet. 5lud) er fdjafft neue formen, Wenn fie and) nict)t fo grogartig finb wie bie SBerfe be3 SöafferS unb GifeS. I. $n Jrocfen gebieten wirft ber Söinb allein, ©eine Arbeit ift bort um fo größer, je meljr ba§ £anb oon bem ^Pflangenlleibe, Weld)e3 ben SBoben äufammen* fyält, entblößt ift. $)ie §auptwirfung3gebiete be£ SSinbeS finb bemnadj bie Söüften. £)er 2öinb arbeitet 1. burd) Slblation (=2Begnaljme, Entfernung). Er Weljt bie fanbigen 33e* ftanbteile be£ 23oben£ 5U Raufen gufammen, bie ^ontinentalbünen ober 23arcr/ane genannt werben. 2öir finben fie in allen Söüftengebieten, in ber ©afjara, in Arabien, im £arimbeden, in ber 3Büfte £fyarr, in ber ®obi :c. Ql^re £ölje erreicht nocfy nid)t 100 m, tro^bem ftellen fie fidt> bem Verfeljr als ernft* Ijafte ^inberniffe entgegen. T>ie feinerbigen SBeftanbteile be3 33ooen£ werben 00m SBinbe weiter getragen; l)aben fie ftd) 51t Söoben gefegt, fo Werben fie oon neuem aufgehoben, bis fie an einer Stelle niebergegangcn finb, bie 00m SBinbe ntcr)t getroffen werben fami, wie eS an ben ®ebirg3gefyängen ber galt ift, bie gegen bie oorljerrjdjenben SSBinbe gefd)ü^t finb. Qn biefem fogen. 2öinbfcr/atten werben bie feinerbigen Söeftanb- teile nod) feftger/atten burd) bie Vegetation, Weldje fid) bort Wegen bc3 fruchtbaren unb loderen SöobenS leicht entwidelt. tiefer fo entftefyenbe Söoben fyeißt £8$. $)a£ bebeutenbfte ^ößtager fyaben Wir in ber norbdn'nefifdjen Tiefebene, bie im 2Binbfd)atten beS cfyinefifcfyen ©ebirgSlanbeS liegt unb 00m J£)oangJr)o burcf)* floffen wirb. 2. $)er SBinb wirft aud) ocränbernb auf bie Erboberflädje burd; Storra« fion, Wenn aud) in fefyr befcr)ränftem sJOJaße. Qabzi Wirft er f leine SDiineral* teilten immer an berfelben ©teile gegen baS ÖJeftein unb fdjleift baöfelbe ab ober l)öl)lt ed auä. — 32 — IL $n ben $üft engebieten üeränbernb ber 2öinb burd) bie Oon t§m in SSemegung gefegten SJtteereStoogen bie (£rboberpd)e. $nfolge ber leeres* branbung mirb ba3 ^üftenlanb angefcfynitten. 3fft eine ©teilfüfte üorl)anben, tüte anf rung ^aben. £)urd? biefe §örner unb ^e^rungen merben oft aud) ^üfteninfeln unter fid) oerbunben; auf biefe SBeife finb Söittom, QaSmunb unb ^ügen gufammengef cfytoffen, mie aud) ber Reifen oon (Gibraltar mit ©panien oerbunben. 5llle biefe SSilbungen befteljen aus fein gemafd)enem ©anbe, ber oom Höinbe $u ben ®üftenbünen gufammengeme^t mirb, bie oielfad) eine §öf)e oon 100 m unb barüber erreichen. $)ie burd) Sftel)rungen unb ®üfteninfelüerbinbungen oom Speere abgetrennten @een Reißen Ufer* ober ^üften^ßagunen, meiere im ©d)margen Speere £im an e genannt merben. £egt fid) ber ©tranbmall mit feinen &ünen oor eine glußmünbung, fo entftel)t eine gtufjbarre, bie ben Zugang hn ben glüffen fel)r erfd)mert. to ber gnnenfeite ber gluparre erhält ba$ Sßaffer einen langfameren Sauf, irrt I)in unb l)er, um fid) einen 5lu3meg §u fucfyen. §ier merben bie (Sebimentftoffe ber glüffe abgefegt, moburd) Sanb aufgebaut mirb, t>a£ bie gorm be§ gried)ifd)en 23ud)ftaben A annimmt, barum aud? $)elta ^eißt (cf. mtbelta 2c). SDie urf))rünglid^en 3J?eere^=@infd^nitte merben auf biefe SBeife nac§ unb nad; •ausgebaut, au§ einer buchtenreichen lüften entfielt eine fotd^e mit glatten lüften* (inien, bie fogen. 2lu3gteid)füfte, meldte un^ an ber Söeftfette ^talien^ entgegentritt. D. 2)ie 2)e^reffionen. ^o^lformen ber (Srboberftäc^e, meldte in £rocfengebteten liegen, fönnen nid^t burdj ©eröttmaffen ber fließenben (^emäffer ausgefüllt merben, ba festere ent* — 33 — toeber festen ober einen träfen Sauf fjaben, fo ba$ fie fein (Geröll führen. ®ef)ören biefe £of;tformen guglctc^ SenfmtgSgebieten an, fo ragen fie fcfyließltdj unter ben OfteereSfpiegel fierab. SMefe fo tief tiegenben £of)lformen nennt man (Srbfenfen ober $epreffionen. 3Me größte tft bie beS ßaSpifdjen sJtteereS, bei toetdjer 600000 km2 unter bent SfteereSfpiegel liegen. £>er Riegel beS ^aSpifdjen 9fteereS liegt 26 in, ber Soben beweiben 1124 m barunter. £>er Spiegel beS Xoten DfteereS liegt 394 m unter bent beS 2flittelmeereS; ba^u fommt norf) eine Siefe beS Gaffers oon 299 m. gerner ^aben mir S)epref* fionen im Qnnern StfienS, in Slfrifa am 9^anbc ber (Samara unb an anberen £)rten. III. Skulpturformen, mcldje burd) neue enbogene Öorgönge »eränberungen erfahren. @S tft ertoiefen, ba$ in ber SBilbung ber @rboberfIäcr)e fein (Stittftanb eintritt. 2o toerben aufgearbeitete (Strufturformen burd) obige Gräfte oon neuem in Arbeit genommen, toenn fie in ipebungS* ober ©enhtngSgebieten liegen. ^m 3nncrn einer Sanbmaffe mieberfyolen fidj bann bie oben befdjriebenen SBerfe beS WafferS, (£tfeS unb SBinbeS. 2ln ber Stifte oerfdn'ebt fidj bie ^üftenlinie bei Hebungen feetoärtS, bei Sen!ungen lanbeimoärtS. siflögen bie Urfad)en ju ber $erfcfyiebung ber Küftenlinie in ber (Srbfruftenbetoegung ober im Steigen unb fallen beS 9)?eereS= jpiegelS liegen, bie gotgeerfdjeinungen finb biefelben. 23ei ben (SenfungSerfdjeimtngen gerät ber ^üftenftreifen unter baS üfteer, unb baS SBaffer beS lederen bringt in bie glußtfyäler ein. SBaren eS junge unb barum enge 2$äler, fo entfielen enge Sudeten oon geringer Sänge; ausgereifte £fjäler geben breite 23ud)ten, bie man SftiaS nennt. 3)ie ^orbmeftfüfte ©panienS unb bie ber Bretagne finb folcfye ^iaSfüften. sMt iljnen oerfnüpft fid) ein großer 9teid)tum an ®üfteninfetn unb guten unb fixeren §äfen. Xaudjt bie Stifte eines eingeebneten Rumpfes unter, fo entfteben feine fdt)arf ausgeprägten $ud)ten, tooljl aber galjlreidje fleine Qnfeln mit fd)toad)en ©rfyebungen (et Umgebung oon (Stocfljolm). Söenn ein breiterer ^üftenftreifen unter baS 2fteer finft, toie hti ber beutfd)en ^orbfeefüfte, fo bleibt nodj ein $)ünenftreifen in ©eftalt niebriger ^üftentnfeln fielen. 1)aS 5tr>ifcr)en biefen unfein unb bent geftlanb liegenbe £anb, meines nod) jefct jur Qtit ber (£bbe troefen liegt, bilbet bie „hatten". $>aS tWeer fyeißt Wattenmeer. £>ie ©Übung ber beutfdjen Dftfeefüfte ift oerurfadjt burefy bie ©letfdjer ber (Eiszeit, meldte einerfeitS rinnenförmige ©eetfyäler, attbererfeitS runblidjc Scannen gebilbet fyaben. ©otoeit erftere mit ityren (Snben ins 2)Jeer In'nabgetaudjt finb, l;aben fid) bie langen unb fdjmalen 3J?eercSeinfc^nitte gebilbet, toie fie an ber Dftfüfte o ber Keine Ort (£inÖb3bad? in ben $ttpen ben füblid)ften $unft be^eid)* net, big 55° 53' nörbl breite beim Orte STCtmmerfatt an ber Sttorbfotfee Oft* preußen^; e§ gie^t fid) annä^ernb burd) 9 Sßreitengrabe ober 1000 km. $on Seft nad) Oft geljt e3 Oon 3° 33' bis 20° 32' öftl. 2. o. ©reennrify alfo burd) 17 Sttertbiane, ift bemnad) 1200 km lang. £)ie feit 1893 eingeführte mittel* eurofcäifdje Qtit ttrirb beftimmt burd? ben 15. SD^eribian öftl. o. ®r., ber burd) ©targarb nnb ®örli£ gefyt; er f Reibet alfo ba$ öftl. drittel üon gtoei dritteln im heften. $)ie Sßreitenlage SDeutfcljlanbS lägt erfennen, ba$ nnfer $atertanb bem sßotarfreife näljer liegt als bem nörblidjen SBcnbefreife, bemnad) bem f älteren STeile ber gemäßigten Qone angehört. $)a3 beutfcfye Sanb hübet ben Übergang oon ben ungeftörten, toagerecfyt liegen* ben ©d)id)ten SftußlanbS gu ben gefalteten 2Beft* nnb ©übtoefteuropaS; e3 nimmt alfo teil an beiben Sanbformen nnb beftfct burd) biefen 2öed?fel bie Nörglige lanb* fcfyaftlidjer SDtannigfaltigfeit nnb oerfcfyiebenartigfter ^robufte. $)ie füblicfyen nnb nörblid)en ©renken toerben burd) Gebirge nnb Speere gebilbet, bk einen natürlichen tanbS ermöglicht; ityre lüften finb bie ©ammetyunfte be3 8tetd)tum$ gemorben. Wifyt fold)e SSorgüge toeifen bk Oft* nnb SBeftgrengen anf. (Sie finb oon ber sftatur nid)t gefdjüfct, bieten oielme^r nnferen üftadjbam einen freien ,8u9att9' oer im ^rieben ein ©egen ift, im Kriege aber eine große ®efal)r bebingt. $)eutfd)fanb ift infolge feiner centralen Sage ba£ nad)barreid)fte Sanb Europas. £)rei (Sfcofjftaaten (9htßlanb, Öfterreid)*ttngarn, granfreid)), brei Königreiche (Belgien, §olfanb, $)änemarf) nnb gtoei nentrale (Btaaten (Scfytoeig nnb finden* bnrg) umgeben e8. $)arau3 ergiebt fid) bie politifd) fcr)n?ere (Stellung, ba £)eutfd)= lanb ftets in 9JUtleibenfd)aft gebogen wirb, trenn ftd) §tr>et biefer $ftad)barn be= fel)ben; ba$ betätigen bie Dielen Kampfe aller Sßöffer Gmropa§ auf beutfd)em — 35 — Robert unb bie ga^lretd^en griebenSfdjuiffe auf bemfetben. bie nottoenbigen Aufgaben $)eutfd)lanbs, einmal eine oermittetnbe mtb auSgleidjenbe (Stellung eingunefymen, um ben europäifdjen ^rieben gu magren, bann aber audj aügcit fampfbereit ein fdjarfeS «Sdjtoert gu führen. $)ie £auptgefal)ren liegen im Dften unb Söeften. £)ort finb bie offenen ®rengen, bort toolmen anbere Nationen, unb bie 23erfd)iebenljeiten im SBefen ber Nationen unb in ifyren .gntereffen, in ber (Spraye :c. bilben fdr)arfe ©Reiben. SlnberS ift e$ mit Öfterreid)=Ungarn. £ier Ijaben mir ®renggebirge. 5lber aucfy olme biefelben Ratten mir nicr)t bie ©efafyren gu befürchten. Nationale Regierungen berbinben uns mit Öfterreicr), bie 3)onau förbert als $erfel)rS= unb ipanbelStoeg bie gemeinfamen $ntereffen beiber (Staaten, fie Ijaben im alten unb neuen römifdjen |Reict)e beifammen geftanben unb finb je^t nad) bem OTiangbertrage bon 1879 oon neuem eng berbunben. $)eSgleid)en fielen \)k übrigen ®rengftaaten in tt)rer Nationalität £)eutfdjlanb näljer als Ut Romanen unb ©laben. 5lber aud) t)k entfernteren Nachbarn jenfeitS ber beutfdjen Speere l>at unfer 33aterlanb ntct)t aus bem 5luge gu laffen. eutfd)lanbs- $)eutfd)lanb befifct einen glädjenraum bon 540658 km2. Unter ben (Staaten (Europas nimmt eS nad) feinem Umfange nad) bie oierte «Stelle ein. $)aS euro* paifd;e Nufllanb ift 10 x, (Sfanbinabien IV2X uno Öfterretd)* Ungarn (nebft 23oSnien unb £)ergegutoina) IV4X fo groß als £)eutfd)lanb; rennen roir in (Sfanbi- nabien bie beiben nur burdj ^erfonal* Union berbunbenen Königreiche «Sdjroeben unb Norwegen getrennt, fo nimmt $)eutftf)lanb bie brüte (Stelle ein; feljen mir enbtid) Dfterreid)41ngarn, mo ebenfalls beibe (Staaten nur burdj ^erfonal41nion bereinigt finb, als getrennte Qbebittt an, fo nimmt £)eutfd)lanb bie groeite (Stelle unter ben (Staaten (SuropaS ein. ©nblidj oermag £)eutfd)lanb trofc feines oiel geringeren UmfangS in feinem Hinflug auf baS europä'ifdje ®leid)geroid)t and) einen 33ergleid) mit bem ruffifdjen Miefen auSgufyalten, benn SRufjtanb ift burdj bie gange Sftatur feines fianbeS, burd) bie Laufrichtung feiner großen (Ströme mit feinen $ntereffen mefyr auf Elften fyingetoiefen, mäfyrenb IDeutfd^lanb baS £erg (SuropaS — 36 — ift, in bem baS £eben putfiert, oon bem baS So§l unb SBefye beS gangen Körpers abfängt; Sftußlanb ift ein £otofj mit bem Söaüaft menig bewohnter ®egenben, $)eutfd)tanb bagegen ift im 33erf)äftniS gur ©röße 5x fo bicfyt betoofynt, nnb biefe ®ongentration ber 23eOötferung betoirft eine gemaltige Steigerung ber pf)Ofifd)en, roie ber getftigen Gräfte. üDer außereuropäifdje $8efi£ £)eutfd)tanbS ift gegenwärtig annä^ernb 5x fo groß als baS Mutterlanb. Se^en mir aber ben beutfdjen ®oloniatbefi£ gu bem ber größeren ®otoniatmäcl)te in SBegielmng, fo §at (Sngfanb, ber größte SMonialftaat, über 10 x, SRufjtanb über 6x nnb granfretd) ettoa 1V2X fo ^^ ^otoniafpcfye als $)eutfd)lanb. (Srft fetyr fpät tonnte ftd) £)eutfd)tanb an ber Aufteilung unfereS Planeten beteiligen, um mirtfd)afttid)e unb fulturelte Aufgaben gu löfen, ift bann aber in ber furgen Qeit ber beiben legten $aljrgel)nte beS 19. ^afyrtmnberts fd)on eine anfeljnlicfye ®otoniatmad)t gemorben. III. Der Aufbau bt$ beutfdjen ßobtns. Sßietgeftattig ift ber beutfdje SSoben, oljne einheitlichen Mittetpunft. £)rei Sanbftreifen, baS £ieflanb, bk Mittelgebirge unb baS Hochgebirge ber Alpen burcfygieljen £)eutfd)lanb oon Söeft nad) Oft. £>en heutigen S3ert)ättntffen entgegen gefegt lagen in alten ßeiten bie SSer^ältniffe. (Sin uraltes §od)gebirge an ©teile ber heutigen Xief ebene ift oollftä'nbig abgetragen; Oon einem jüngeren Hochgebirge finb bk §orfte unferer heutigen Mittelgebirge fielen geblieben, unb an ber ©teile eines tiefgelegenen ßanbeS ftefyt baS jüngfte Hochgebirge ber Alpen. Alle brei £3obenformen fe^en ftdj nadj £)ften unb heften in bie Sftadjbarlä'nber fort unb geftatten freien Zugang ö«rc^ Ebenen unb Pforten, darauf beruht bk Dermis tetnbe Stellung $)eutfd)tanbS gtoifdjen bem Dften unb SBeften. £)ie Alpen gehören nur gu einem Heuten £eile £)eutfcfytanb an, ber ben ßljarafter ber ^alfatpen trägt unb toeft=öfttidje ftäcfytung §at. $n ben beutfcfyen Mittelgebirgen tritt bk (Sigentümlidjeit ^eroor, ba$ gmei Streid)ungSrid)tungett oor^errfcfjen. £)ie Gebirgszüge, bk Oon Sübtoeft nadj ^orboft gießen, fyerrfdjen im D^eingebiet oor; man begeidjnet biefe Sftidjtung als bie rljeinifdje; bk gtoeite oorljerrfcfjenbe $id)tung geljt oon Süboft nacfy Sftorbtoeft; fie Ijeißt bk fubetifdje ober l>erconifd)e SRidjtung unb tritt im Dften unb Sftorb* often ber Mittelgebirge Ijeroor. SSeibe Ortungen treffen ftd) me^rfac^ im regten SBinfet, fdjneiben ftd) aucfy tooljt, toie im Ättotenpunfte beS Mittelgebirges, unb gtiebern baS £anb oielfadj neuartig. Am meiften gufammenfyängenb ift ber ^er- cünifdje Qug in ber Sinie Sing (a. b. £)onau) — DSnabrüd (Sftorbenbe beS £eutoburger SöatbeS); er UMt im toef entließen bk SBafferfcfyeibe grüifd^en bem 8tyetn* unb $)onaugebiete einerfeits unb ben übrigen Strömen £)eutfcfylanbS anberer^ feitS; ber gtoeite ^ercönifc^e Qug ge^t oon ber Dber^ecgma^forte bis DSnabrücf unb geigt eine größere Unterbrechung im ©Ibgebiet. (®te eingetnen ©lieber ber Mittelgebirge f. im gtoeiten Seite!) £)aS norbbeutfe^e Sieftanb umfagt ben Sorben ^Deutfc^tanbS oom Mittel — 37 — gebirge bis an bie 9?orb* unb Dftfee, nimmt aiemlidj bie £>älfte be3 beutfdjen SfteidjeS ein unb ift ein fladjtoettigeS £anb (f. gtüeiten Xeil!). $)eutfd)lanb, beffen fyöd)fter $erg hi$ nalje an 3000 m anfteigt, §at boaj nur eine £)urd)fd)nitt§f)öf)e t»on 215 m, unb 'Oa ganj (Suropa eine fold^e üon 330 m fyat, gehört 2)eutfd)lanb ju ben niebrigeren fiänbern be3 Erbteils, looburd) eine günftige $orbebingung für ftKma unb Vegetation gegeben ift. $>ie §)auptabbad)ung be3 beutfd)en 23oben3 geljt oon ©üben nacfy Sorben mit meljrfadjer 91bmeid)ung nacfy ^orbmeften. 9?ur i>a§ $ltyenoorlanb nimmt teil an ber b'ftlidjen s#bbadmng ber Oftalpen unb fenbet bie £)onau in biefer Stiftung. IV. Die ßeuuilTeruitg öes ieutfdjen ßoöens. 2)eutfd)lanb erfreut fidt) einer günftigen unb reiben Söetoäfferung. Qafyxtify glüffe, 5um großen £eil ber ©djiff aljrt bienftbar, burd^ieljen baS £anb unb bringen ben ©üben mit bem Sorben in 23erbinbung; e£ befi^t einen großen 9f*eidj* tum an ©een, fyat dermal* unb üDtineralquetten unb ein §iem(tc^ au3gebelmte3 ^analfoftem. a. 2)ie fd)iffbaren glüffe: Sauf länge : ©djiffbar: Sauflänge: Schiffbar: km km km km 1. Ütyein 1225 886 eoc 200' 195 9fl 205 99 2tür 75 25 Rofet 505 330 5. (£iber 188 140 ftecfar 397 185 OHgtjr S)ör = be£ äÄeep- Warn 495 330 gotteä Xfjor.) Stüpt 218 110 6. Xraoe 112 38 Sieg 131 20 7. SBarnoto 128 60 Sippe 235 255 75 226 8. Ober 944 769 2. <$mS 335 224 Sartre Hefte 760 340 358 230 3.SBefer(incI.SBerra; 711 508 Sfyna 112 50 ftufba 195 100 ^o cito 110 100 Villa- Seine 4. (516c 162 185 1165 113 100 800 9. 10. Söctdjfel ^rcgcl ior>o 133 ob,ne £LueHfL 246 i. 2). 133 2Hulbe ©aale 345 364 160 11. Kernel { 790 340 112 i. $ Seefce 80 37 Dftc 135 78 12. $onau | 2840, 2626 ©c^iuarje (Alfter 200 60 570 i. 2) 356 i. 2). fcatiet 356 330 vUtll 510 St6 b. £)ie 6ccn £)eutfd)lanb8 gliebern fid; in jmei .'pauptgruppen. $)ie füb* licfye liegt in ben 211pen unb am Wlpeuranbe. kluger bem $obenfee (528 km2) ift ber ßluem* (fpr. &iem«) (See (93 km-) ber größte unb ber ßönigSfee ber — 38 — fcfyönfte baorifdje «See. £>ie nörbfidje @een*3*>ne legt ftdj in einem großen 23ogen nm hk Dftfeefüfte tyerum; fie gtiebert fidj in bie preußifd)e, pommerfdje, medlen* burgifdje nnb tyotfteinfdje «Seenplatte; bie größten Seen biefer (Gruppen finb: Wlautv* nnb ©pirbingfee (in Dftpreußen), ber 2ftürifcfee (in Sftecflenburg). Un* abhängig oon biefen ®ruppen treten bie glußfeen ber §aoet nnb (Spree, ber Hrenbfee (in ber TOmarf), ber 9ftan3f eiber See, ba$ Steinfyuber SD^eer, ber 3)ümmerfee, ber £aadjer=See (in ber @ifel) nnb anbere auf. c. SJlmeralqueflen finb in großen Mengen oorfyanben. Sotoeit fie fohlen* fäureljaftig finb, gehören fie ben Gebieten an, toeldje früher oulfanifd) maren. Sie treten in fotgenben Gruppen auf: $ad)ener nnb (£ifel=OuelIen, 0^et>ter ber £aunu3* bäber, norbfränfifctye SBäberlanbfct/aft, 3rid)telgebirg£bäber, Deuter ber fdjlefifdjen SSaber, Sctylüargtüalbbciber nnb Sßeferbäber. Überall, mo fidj Salgtager in ber (£rbe finben, treten Solquellen 5« £age, 'tk gu ^eilgtoecfen oertoenbet Serben. d. $on ben 15000 km binnenlänbifd)en Sdn'ffaljirtSftraßen £>eutfcl)lanb3 finb 4000 km Kanäle. $)a3 ^anatftyftem ber großen £I)algüge im norbbeutfd)en £ieflanbe ift am beften enttoicfelt; ba£fetbe oerbinbet Söeidjfel, £>ber nnb Gstbe, ttrirb aber and) burdj ben in 5lu3fid)t genommenen 9ttittellanb=®anal bie 2Befer nnb @m3 in fein SBerfeljrSnefc gießen. £)a3 oftpreußifcfye ®anatfoftem ift Kein nnb §at nur totale SBebeutung. Qfym entfpridfyt auf ber anbern Seite ba$ ^analföftem oon Oft frie3 taub, baä ben SBerfeljr mit ben Sftorbfeefyäfen oer* mittelt, aber in erfter Sinie ben fumpfigen S3oben enttoäffern foll. 3Son inter* nationaler SBebeutung ift ba$ rfyeinifcfye ®analfoftem, baä oon ber Ober* rr)eimfcr)en Tiefebene nad) heften (^I)etn*äftarne*®anal), ©üben (^ein^one- $anal) nnb nad) Dften (£ubtoig3fanat) au^ftraljlt nnb baburdj hk SSerbinbnngen mit granfreid) nnb burdj bie £)onau mit Öfterreid)41ngarn tyerftellt, toäfyrenb ber £)ortmunb=@;m£'®anat baä ^eingebiet mtt ber beutfd)en ^orbfeefüfte in birelten ßufammenfyang bringt. $n feiner 23ebeutung ifoliert fte^t ber Sftorb* Dftfee^anal 'Oa: er ift oon ftrategifd)er 2Bid)tigfeit nnb förbert ben Seeljanbet oon Sftorb* nnb Dftfee, toäljrenb bie binnenlä'nbifd)en Kanäle oon großer 0otf3* roirtfdjaftlidjer SSebeutung finb, inbem fie einen billigen 2Barentran3port ermöglichen nnb fomit ben $robuften=$u3gleicfy $)eutfd)lanb§ erteiltem. toßer biefen banalen fcefifct 2)eutfdjtanb nad) 6 500 km flößbare glüffe nnb 56 km flößbare Kanäle. V. Das Äluna Beut|"d)latti>*- £>eutfcfytanb ift in feinem ®tima als (&tki) (Suropa<§ abhängig oon ben £empe* raturoerfyättniffen be3 gangen (Erbteils. £)erfelbe ift ber einzige, ber nid)t ben Tropen angehört, tooburcfy bie SSorbebingnng für ein fuljtereg ®lima gegeben ift. $)er Aufbau be3 Erbteils, ber im Sorben nnb £>ften, W großen Ebenen, im ©üben $ofy nnb Mittelgebirge geigt, bebingt ben freien Qntxitt ber falten Sftorb* nnb raupen Dfttoinbe unb oerlnnbert ben freien (Eintritt ber mannen Sübtoinbe in ba3 beutfdt)e £anb. $)ie Quli*$fotI)erme oon 20° ge^t oon Sftante3 über — 39 — granffurt a. 2ft., $rag, ßrafau, Wloätau nad) bem Ural; fübroärtS ift e3 märmer, norbmärtS füfyler. Europa tft aber oon bem roärmenben ®olfftrom im Söeften berart beeinflußt, ba$ bie Qamtar^fotfyerme &on 0° etma oom Sftorbfap über Hamburg nad) trieft gel)t: toeftlid) oon biejer £inie fielen bie Qfot^ermen über, öftlid) baoon unter 0°. $)a3 SDceer im ^iorbmeften unb Söeften (Europas bebingt einen 2lu3gleid) ber Temperaturen ännfcfyen STag unb %laü)t, mie gnrifdjen ©ommer unb hinter, roo* burcfy gmifdjen ber £>öfyenlage ©übbeutfdjlanbs unb ben Sftieberungen Sftorbbeutfd)* lanbS für ben (Sommer ein MuSgleid) gefcfyaffen ift; ebenfo finb bie Älimaoerljält* niffe roiifyrenb be3 SKMnterS in a3genroalb mit 1 100 mm :c. $)ie regenärmften (Gebiete liegen im norbbeutfd)en Sanbrücfen. ©o befielen ätoifd)en Dften unb heften große Unterfd)iebe. 2ßäl)renb ber Sßeften mel)r unter bem (Sinfluffe be£ SCReereö ftel)t, roo milbereS unb feucfyte£ SBetter oor!)errf d)t, bilbet ber £)ften fd)on ben Übergang §u ben großen ruffifd)en Ebenen, unb bie ftarfen ®egenfä£e eines lontinentalen SHimaS mad)en fidt) l)ier fd)on geltenb. VI. Die jßoknfdiälje ies ktttfdjen £anbes. Über 1 847 000 -LLftenjdjen finb im Bergbau, in (Salinen* unb |)üttenbetrieben be3 beutfd)en 9tad)e3 befd)äftigt, um 3M)len, ©alge unb @rje im burd)fd)nitttid)en SBerte oon über 1123 äftill. SSlaxl gu £age gu förbern. $)ie ®oI)le, bie in ben fd)leftfcfyen, fäd)fifd)en unb rr)etntfd^en ßagern abgebaut nrirb, ift ein toertoolleS Mineral geworben, feitbem fie bie ©roßinbuftrie ins Seben gerufen I)at. $)er SBert ber geförberten £otylen belief fid) 1896 auf 654 2ttill. 3flarf. 2)a8 ge* toonnene Steifen baut einen Sßert oon 300 9flill. 9flarf. $n ber $oI)len= unb ©ifenprobuftion ftel)t 3)eutfdjlanb nur hinter (£nglanb unb ^orbamerüa jurücf. ©teinfatä (für 3,2 2M. SWarf), flalifatae (25 STOitt. 3Rarf), ©alinenfalse (14 gWifl. ütfarf), Gtyorfalium (23 3M. Wart) unb anbere ©alje (9 2Wiu. Üflarf), 3üt! (47 «Witt. 2ftarf) aus Oberfc^lefien, S3lei (26 SWiU. ÜWorf), Tupfer (30 mm. Wart), ©olb unb (Silber (l8/4 aWitt. SWart), 3inn au3 bem Gragebtrge unb 33ernftein, ber faft auöfc^ließlic^ in Oftpreußen gefunben tuirb, finb bie mic^= tigften Söobenfdjä'fce beö beutfc^en £anbe^. ÜDiefelben finb im mefentlidjen fo ge* lagert, baß fie fidj in einem 2anbftreifen burc^ bie sJJiitte t)eutfd)lanb$ oon Sßeft nac^ Dft gießen unb fomit bem ©üben, mie bem Sorben beö sJteid^e« in gleicher Sßeife 5U gute fommen. — 40 VE. JWanjett ttnb Stere Beutfdjlanbs- $)eutfd)lanb liegt in ber SBalbregion ber nörblid()en gemäßigten Qom. (£inft mar e3 faft gang mit Söalb bebecft. Qe meljr aber bk Beoötferung gunaljm, befto meljr Boben mußte bem $lcferbau gemonnen merben. ®egenroärtig ift tttoa V4 be3 SanbeS mit 2öalb bebecft, mooon 1 S^etl £aub= unb 2 Xeile WabtU tvalb finb. 2Bo ber malbfreie Boben einen mittleren geucfytigfettSgrab befi^t, neigt er gur SBiefenbilbung, mangelt e3 an SBaffer, fo entfielen §eibeftäd)en, ift ein 2öaffer4tberfd^u§ oorI?anben, bann bilben ftd) 9ttoore. ,3mifd)en biefen natürlichen ^flangenbeftänben t)at ber Sttenfd) feinen Kultur* boben angelegt. $)a3 ®etreibefelb ift ba$ (St)arafteriftifc^e ber bentfcfyen Kultur* lanbfdjaft. Qm Saufe ber Qtit lamen Ijingu: bk Kartoffel, bk gucferrübe, ber §opfen, ber £abaf unb ber Sföein, melier aber nur im fübtoefttid)en £)eutfdjlanb bk GHjarafterpflange ift, roo audj bk eblen Dbftforten am beften gebeten. SBenn $)eutfd)lanb!3 ®aue aud) ifyre befonberen unb d)arafteriftifd)en Spiere l)aben, fo lägt ftd) im allgemeinen bie Beobachtung machen, baß £)eutf erlaub an SBirbeltieren reifer ift als granf reidfy , ärmer aber al£ Ütußtanb; barau£ folgt, baß ein großer STett berfelben oon Elften ^er einmanbert unb auf bem Söege in= folge neuer SebenSoerfyältniffe unterliegt. (Slcfy unb Biber merben gehegt, in oielen ®egenben and) ber §irfdj. £)er gtfcfybeftanb ift infolge ber gune^menben Qnbuftrie im Sftücfgange begriffen. 3m ftaljre 1900 l>atte £>eutfd>lanb 4>/4 UM. ^ßf erbe , 19 mtl. töinber, 93/4 äWitt. ©djafe, 168/4 2M. ©dnoeine, 3V4 OJlia. Riegen, tiefer Beftanb geigte eine ßuna^me ber ^ßferbe*, Ütinber* unb ©cfytoeinegucfyt, bagegen eine ftarfe ^Ibna^me ber ©d)afgudjt. £)er Bebarf !ann hiermit bti weitem nid)t gebeeft merben. 3)eutfd)lanb ift bemnad) auf bk gleifdfyeinfuljr angemiefen. ^Dte ®eflügel= gud)t ift im gangen Sfteicfye Verbreitet; befannt ift bk pommerfdje ®änfegudjt. $)ie Bienenftänbe gehören gum beutfdjen £)orfe; bodfy finb bk Königreichen Blüten be£ ^eibefraut^, ber Sinben ober be£ 3Hee3 Borbebingung für eine ertragreiche Bienengudfyt. VIII. Das tattfte »olk. $)a3 beutfdt)e 9teid) mie£ nad) ber BotfSgäl^lung oon 1900 einen Beftanb oon 56345000 SJttenfdjen nad). $uf biefem gtoangigftel be£ europäischen GsrbteilS toolmt bemnadj über 1j1 feiner gangen Beoöfferung. Qm S)urd)fdmitt fommen auf 1 km2 105 Beniner. 2)eutfd)tanb gehört fomit gu ben ftarl beoötferten Gebieten ®ütopa§; nur Belgien, §otlanb, ©nglanb unb Italien Ijaben eine noefy größere BotfSbicfyte. $)ie 3una^me oer Beoölferung betrug in ben 5 jährigen 5ßol!^gäl)lung0^erioben oon 1871—1890 je runb l°/0; bagegen ftieg W £u= natae Oon 1890/1895 auf annä^ernb 6% unb Oon 1895/1900 auf 7,8 °/0. ^Die bid)tefte Beoölferung geigen bk großen Qnbuftriegebiete, mie and) bk ©roßftäbte mit iljren Umgebungen. ©d^macK beoölfert finb bk oon ber ^atur — 41 — öernadjläffigten Reiben, unzugänglichen sDcoore, menig ertragreiche (Gebirge unb ipodjflädjen, mie t»on ben großen SBcrfcöröftragcn abfett« liegenbe Gebiete. $n ber Sanbmirtidjaft, Gärtnerei, fjorftiüirtfc^aft unb Xierguc^t finb 18,5 9ttiü. iOienfcfyen befd)äftigt, im Bergbau, glitten- unb Salinenmefen 1,8 9DM.; ®emerbe, gnbuftrie unb ber üor. £>er Äat^otisiSmuS miegt über im £)onau*, ^ein=(Sm3gebiet, jenfeit« ber Dber unb im oberen Dbergebiet. $)ie Urahnen ber beutfcfyen Völfer finb einft au« Elften eingemanbert, benn bte germanifcfyen ©prägen, baä Sateinifcfye, ®riednfcc)e, ®eltifct)e, Slaüifcf)e, £itauiftf)e, •>ßerftfct)e, $nbifd)e :c. finb QtvziQt üom Sßaume ber inbogermanifdjen Styrad)e, beffen Wurzeln in bie ®efilbe $lfien£ eingefenft roaren. $)ie ©ermanen fanben nad) it)rer ©inmanberung (ebenfalls auf ben ^albinfen unb $nfeln be£ nörblitf)en (Europa« it)re Sonberentmidlung, benn bie abgehärteten, !raftt>o(Ien, fülmen, Sturm unb $ätte nicfyt fd)euenben, an (Sinfad^^ett gemölmten ©eftatten, meld)e W Körner fennen, fonnten nicfyt bk SHnber eine« milben §immeljoftricfye3 fein, ^nnerbalb ber (Germanen traten bie alten £)eutfd)en als befonbere Völfergruppe auf, beren Stämme (Qngäüonen, Qftäüonen unb ^erminionen) lieber --, Mittel • unb £)berbeutfd)lanb befiebelten. ^re SJcerfmale maren ber langföpftge , blonbe Zt)pu$, ba« tro^ige blaue 2(uge unb ber mächtige 2öud)3. Qu ifyren centralen Sßofynfifcen gerieten fie aber in bie Umarmung frember 23ölfer. 33on Sübtreften I)er trat eine Vermifdnwg mit Gelten unb Ütomanen ein, t»on Dften Ijer eine Verbinbung mit Stauen; am meiften unberührt oon fremben ©inflüffen blieb ber sftorbroeften, rco fiel) ber ger- manifdje Xtipu« am beften erhalten fyat; in Sübbeutfdjlanb ift fyeute ber furgföpfige, braune XtipuS Vertreten. $)ie Sßeüb'lferung be« beutfdjen DftenS fefct fid) gufammen au« eingetuanberten granfen, £fyüringern, Sad)fen unb germanifierten Slaüen. yiaü) ifyren £)ialeften teilt man bie £)eutfct)en ein in £)berbeutfd)e (im Süben) unb $ftieberbeutfd)e (im Sorben), ^re ungefähre ^renge mirb bejeidmet burd) bie £inie Venlo an ber Wlaaä — ßrefelb — Carmen — Gaffel — Nienburg a. b. ©aale — Wittenberg — £übben — gürftenberg — 9J?eferifc. @ine ober- beutfcfye (Srjlaoe ift auf bem Dberljarae. $)ie Dberbeutfdjen gliebem fid) in Sdjmaben, granfen, dauern unb lljüringer, bie Sftieberbeutfcfyen in Sadjfen unb ^riefen. Jrembe« Volf auf beutfdjem 33oben. Äu ben Dft= unb SBeftgrenjen be« beutfd)en 9ieic^e« berühren fid; bie ÜDeutfc^en mit 9ftd)tbeutfd)en. kluger ben 600000 beutfd)rebenben 3uoen unb ben etma 500000 bürgern frember Staaten bleiben nod) gegen 4 SOiill. frembfprac^ige Bürger beS beutfe^en ^Reie^eö übrig. — 42 — 2fm mädjtigften bringt baS ffatriftfje Clement oon Dften Ijer in bie beutfdjen (Miete ein. $5ie $olen in Preußen, $ofen nnb £)ft*@djlefien finb ein Zeil eines nodfy gafylreicfyen VolfeS, baS eine große Vergangenheit Ijat nnb barum oon ber Qufunft eine poftttfdje ©elbftänbigfeit erhofft. £>urd; ®eburtenüberfd)uß nehmen bie $olen an Qaty gu, fie ftrömen nadfy SBeften aus nnb toirfen toolonifierenb unter ben $)eutfd)en; fie bitben einen oollftänbig gefellfdfyaftlidfyen Aufbau oon ben Arbeitern nnb dauern hinauf bis gu einer ftolgen Slriftofratie mit einer ®ofcfgal)l oon tttva 3 äJMtt. nnb finb barum eine nid)t gu unterfdjä^enbe Sftadjt gegen baS £)eutfd)tum. 91uf beutfd)em Söoben giebt eS 78 (Blähte nnb ©täbtdfyen mit poU nifdjen ^e^r^eiten, barunter $ofen als ®roßftabt. 5Iußer ber ©torad(joerfd()iebenl)eit oerfcfyärft ber fonfeffionelle Unterfdfyieb groifeffen ben fatr)otifcr)en $olen unb ben proteftanttfct)en £)eutfd()en ben ©egenfa^. SDie faffubifd)e ©toradfye (geftor. o. 3 — 4000 in SBeftpreußen meftlid) oon ber 303etd)fel), bie mafurifdfye (gefpr. o. 106000 an bem ©übab^ange ber preußifcfyen ©eenplatte), bk litauifdje (gefpr. o. 121000 im nörbüdjen Dftpreußen) unb bk roenbifd)e ©pradje (gefpr. o. 118000 in ber £aufi£, bef. im (Spreemalbe) toerben nur auf Dörfern gefprocfyen; fie finb bk (Sprachen beS nieberen VolfeS unb befinben ftd) im $lbneljmen. Söeniger großen Einfluß übt baS routamfdje Clement oon SBeften ^er an*, grangöfifd) fpredfyen im roeftlidfjen @lfaß=£otljringen 217000, toallonifd) in Sftalmebty unb Umgebung 11000. — Gsnblidj bringt oon Sorben Ijer bie bänifrfje ©pradje (gefprocfjen o. 139000) in 9?orbfd)leSmig ein. ^Deutfct)e^ Volf auf frembem Roben. 21ußerl)alb ber (Strengen beS £)eutfcl)en IRetd^e^ toolmen me^r benn 30 3ttill. $)eutfd)e, alfo meljr benn bie §älfte ber SBemofyner $)eutfd)lanbS. SMefeS Ver* r)ältnt^ giebt einen genauen Vlitf einmal auf bie ©röße beS ÜberfdjußeS an Ve= oölferung, ben baS SD^uttertanb abftoßen mußte, bann auf bk reichen Regierungen, bk burd) bk 51uSgetoanberten gtoifcfyen bem Sttutterlanbe unb ber toeiten SBelt ertoacfyfen finb. (£ttoa 11 3JH11. $)eutfcfye mo^nen in Öfterreidj*Ungarn, 4 in ben sftieberlanben, 3 in Velgien unb Luxemburg, 2 in ber <5d)toeig, 1 in SHußlanb 7 in Sftorbamerifa, 2 gerftreut in ber weiten 2Belt. Viel bebeutfamer aber als biefe ,3a^en tf* Der innere SBert ber Verbreitung beutfd^en (Elementes auf ber gangen (Srbe: ^)eutfcr)er gleiß unb beutfdfye ©djaffenS* Iraft Ijaben überall nnrtfd)aftlid)e ßebenSquellen erfd)loffen unb $lnfnüpfungSpunfte für ben beutfcfyen §anbel gef Raffen; beutfd)eS Sßefen unb beutfdje Wct, beutfd)eS Sßiffen unb können finb überall gefaxt unb ^aben unferer Nation ben erften ySlafy in ber sJteif)e ber ^ulturoöller Oerfd^afft; beutfdje ©^rad^e unb beutle Vilbung finb mit unb o^ne 51bfid^t verbreitet. ^n £)fterreic^=Ungarn too^nen bk £)eutfdjen in gefd^loffenen Waffen in ben 5lltoenlänbern fübmärts U$ gur oberen ^Drau unb oberen @tfd^, ofttoärtg bis an Ungarns @renge, norbmärts bis an bk mäl)rifd^en ^öfyen, too fid^ ein ^rang beutfdjen SanbeS um baS bö^mifc^e SBinnenlanb ^erumgie^t. 3°^re^e feinere glasen beS $)eutfdjtumS liegen in bem tfd^ec^if^en Zük Vö^menS mie in Ungarn; — 43 — in (Siebenbürgen galten 200000 £>eutfd)e in ben alten Sactjfenftäbten ^ermann* ftabt, ^ronftabt :c. gute ©renatt>ad;t; mit rüfyenber Sreue Rängen fie an ifyrer Spraye, i^ren (Bitten unb an iijrem Glauben. $n SRußlanb tritt un« ba« $)eutftf)tum trofc aller $uffifisierung«maj3regeln nod? als größere 2ttaffe i» *>en Dftfeeprooinäen entgegen; in Heineren (Gebieten finben mir e« in Sübrußlanb in ber 9lälje be« Sc^mar^en äfteere«, an ber SBolga in ber Umgebung oon Saratoro, mie in oielen flehten ©emeinben fübmärt« bis nad) SEifliö. $)ie Sdjtoeiä ift ein au« beutfdjem Geift f)erau«gemad)fener &taat, beutfd^ ift ber Geift feiner Verfaffung unb feine« politifdjen £eben«, beutfd) ift fein fcolitifdjer 5lftitteltounft, trenn aud) neben bem $)eutfd;en ba« gransöfifdje unb ^talienifdje al« gleichberechtigt gelten, ^n ßu$emburg unb Belgien ift ber größere Xeil, in £>ollanb bie gange 23eoölferung beutfdjen Urfprung«. £5ie beutfd)en 2lu«manberer, meiere in Sftorbamerifa ifyr neue« ipeim fugten, manbten fidj gumeift nad) ber Wttttt ber bereinigten (Staaten, um fyier al« 31cferbauer auf ben garmen ober al« ßaufleute unb |)anbmerfer in ben Großftäbten gu leben. (Stma 7 SD^iü. ^>cutfdt)c Ijaben Ijier iljr 33rot gefunben. £rofcbem oiele Don iljnen oom irbifdjen Glücf begünftigt finb, oergeffen fie bodj iljre alte ^eirnat ntcr)t; fie pflegen unb erhalten ba§ $)eutfd)tum in iljrer Spraye unb in iljren Sitten; beutfdt)e Xurn* unb Gefangoereine, beutfcfye Scfyaufpielljäufer, gemeinfame gefte an beutfdjen ^rentagen, beutfcfye Leitungen zc. bieten Gelegenheit, ba« Gefühl ber Quge^örigfeit jum 2)2utterlanbe toati) §u erhalten. (Sbenfo fanben in Sübamerifa oiele $)eutfd)e füblitf; Dorn Sßenbefreife be« Steinbocf« ein geeignete« 3Hima unb fruchtbaren 23oben §ur Slnfteblung. $n Sßrafilien leben ettoa 200000 ÜDeutfct)e; bie meiften fyaben ficf> burd) Vermittlung ber „ä'lfte be« 19. $aljrf)unbert« unter gü^rung iljrer Geiftlid)en borten au«getoanbert unb fyaben in Sübauftralien mel Segen geftiftet. §ier, befonber« in ber ^auptftabt 5lbelaibe, ift ha^ £)eutfd)tum am ftärfften oertreten. Slußer in biefen gefd)toffenen Waffen leben $)eutfdje in fleineren Gemeinben ober aud) tooljl einzeln auf bem ganzen ©rbball. ^n ben beutfd;en ^olonieen beginnt il)re Qa^l, fomeit ba« ungefunbe ^lima i^nen feine Scfyranfe fe^t, jugu^ nehmen. 3foeiter Seil Die beuten £anb fdjaften* Qu einer £anbfd)aft fdjliegen fid) foldje nebeneinanber liegenben ®egenben gufammen, bie gleite ober toenigftenS ocrrcanbte SebenSbebingungen bieten. £)em= entfpredjenb geboren folcfye (Gebiete §u einer £anbfd)aft, bte gleichartige geoto* gifcfye SBerljältniffe geigen ober biefelbe S3obenbejrf)affen^eit aufroeifen. ^Dte natürlichen ©renken foldt)er (Gebiete finb bk (Gebirge, treibe bk cfyarafte- rtfttfc^en Formen berjelben in ber ®eftatt unb im fenfrecbten Aufbau bebingen. $ber bk reichten (Scfyä^e eines SanbeS !önnen nidjt §nr (Geltung fommen nnb bie ^ulturoer^ältniffe beSfetben Ijeben, trenn feine natürlichen nnb bequemen $er= feljrSftraßen oorljanben finb, bie burcfy bk glüffe t>orge§eic^net werben, befonberS roenn biefelben ber <5d)iffaljrt bienen. £)arum umfcfytiefjen bie £anbfd)aften bie Flußgebiete ober £eile berfelben. SDeutfdjtanb belmt fidj oon ben 2lfyen bis an bk üftorb* unb Oftfee au& unb fdjtiefjt ein godjgebirge, eine §odjebene, Mittelgebirge, ©tufenlänber unb Tiefebenen ein. £)ie ^Inorbnung btefer Sanbfcfyaften ift berartig, baß bk §ö^e beS SanbeS oon @üben nadj Sorben abnimmt, £)ierburd) erhalten bk natürlichen 23erfel)r£abem ber beutfd)en f?tüffe oortoiegenb nörbtidfye Sftidjtung; fie lenfen £>anbet unb $erfel>r ben beutfdjen Meeren $u unb bieten baburd) ben Fingerzeig, ba$ bk Mad)t beS beutfd)en §anbet£, bk Quiunft beS beutfd)en SfteidjeS auf bem Meere liegt. TOe Söobenformen $)eutfd)lanb3 fe^en fidt) nad) Sßeften unb Often in bie Sftadjbartänber fort, Sftad) beiben ©eiten ift ba& £anb offen, daraus erflärt fid) einerfeits bie oermittelnbe (Stellung £)eutfd)lanb3 gtüifd^en bem Often unb SBeften, anbererfeits bie (Sorgfalt, mit toelcfyer biefe ©renken gum ©cfyufce be£ IReidt)eö gehütet toerben muffen. $n £)eutfd)lanb unterf Reiben mir I. ba$ Hochgebirge ber 5ltyen; II. bk füb* beutfcfye §oc^ebene; III. bie beutfd)en Mittelgebirge, bk fid) gufammenfe^en 1. aus bem oberrl)einifd)en ®ebirg3ftiftem, 2. aus bem ^einifcfyen ©cfyiefergebirge unb 3. au§ bem fubetifd)en «Stiftern, beffen Qüge in Oberfdjteften beginnen unb in norbtoeftlidjer $id>tung bi$ in bie 2Bef erfette gelten; IV. ba$ norbbeutfd)e gfladj* lanb. Smterfyalb btefer (Gebiete befinben fid) bk nad)fotgenben £anbfd)aften. 45 — I. Die fübbeutfdje ijodjebene mtb tt)re ©reujgebirge. a. ®efamtbilb: $)ie fübbeutjd)e ober fd^tüäbifct) =bar)rifcr;e Jpocfyebene er* fd^eint als ein großes 3>reiecf, baS im ©üben oon ber gaefigen, gipfelreidjen $ette ber 2llpen begrengt, im Sftorbtoeften üon ben fanft gemb'lbten §öl)en beS beulten $ura nnb im ^orboften oon ben größeren (£rl)ebungen beS batirifd)en unb böl)mifd)en SöalbeS umrahmt mirb. 2)ie mittlere £b'I)e ber §od}ebene beträgt etwa 500 m. 2)cundjen liegt in biefer £öl)e, oon too aus baS Sanb nad) ©üben anfteigt, nad) Sorben abfällt. (Sin Sftunbblicf geigt bk $lbftufungen ber umgrcn= genben §öl)en: ber Qura l)at eine mittlere £)öl)e oon 600 — 700 m, baS Jidjtel* gebirge fteigt bis 1000 m, ber 33öl)mer Söalb bis 1500 m unb bie batirifd)en 2llpen ergeben tt)rc ©pi^en faft bi§ gu 3000 m. ^m heften gel)t bie $>od)ebene allmäl)lid) über in bie ed)toeiger £od)ebene, oon ber fie burd) ben SBobenfee getrennt ift. $m £)ften ift fie burd) ben $au& ruef oon bem öfterreid)tfd)en 33ecfen ber Singer §)od)ebene getrennt. 33or ben beiben benachbarten §)ocfyebenen I)at bie jübbeutfdt)e ben Vorgug ber größeren breite; ttn* nörblidt)fter $unft ift oom guße ber 2llpen 140 km entfernt, toäl)renb bie (Sd)loeiger*|)od)ebene nur 30 km unb bie öfterreid)ifd)e faum 15 km breit ift. $)ie SBetoäfferung ber gangen §od)ebene gehört bem £)onaugebiete an. $)a ber ^pauptfluß meit nad} Sorben gebrängt ift, Uttet er mit feinen toicfytigften Sftebenflüffen bie @rfd)einung eines einfeitig enttoicfelten glußfoftemS. £)iefeS Sllpenoorlanb ift burd) frühere ®letfdjer, bie jefcige Söemäfferung unb burd) bie Sage am gufje ber ofttoärtS ftreicfyenben 2llpen baS gemorben, maS eS I)eute ift; burd) bie ®letfdjermoränen ift bie $od)ebene aufgefd)üttet; bie toeft* ofttoärts laufenben binnen finb burd) fie gebilbet, beren nörblid)fte ber $)onau ben 2öeg oorfcfyreibt. Bo ift tit fübbeutfcr)e $od)ebene baS (Gebiet ber toid)tigften natürlichen ©traßengüge getoorben, meldte ben SBeften (SuropaS mit bem Dften oerbinben. b. ©ingelbilber. 1* Tic dcutidKit VMlpcu. $)aS ^öct)fte (Gebirge Europas, baS fidfy in 2Beft* unb Dftatyen gliebert, fyat an ber ^lugenfeite einen förang oon Voralpen. $>er Seil oerfelben, toeldjer bem toeftlidjen ©tücf ber Oftalpen vorgelagert ift, reicht nad) T)entfc^lanb fn'nein unb bilbet bie füblid)e ®renge ber fübbeutfdjen ^odjebene. £>iefe beutfdjen Xfyen ragen bis nal)e an bie ®renge Oon 3000 m empor unb geidjnen fid) aus burd) fteile gelSbitbungen unb tiefe . Sad) Jen genommen unb mar fonft nod) oft um* fampft. 5lm SUpfee liegen öftlid) oon puffen bie prächtigen £ÖnigSfd}löfjer £)oljenfd)tuangau unb ^eujcfyroanftein, „bie ättä'rdjenburg" auf fteilem Reifen, ein (Stein gemorbener ®ebanfe £ubmig3 IL $)ie Zimmer burdjfliegt juerft ba£ einfame ®ra£n)anger Iljal, in bem fid) ber im SRofofoftit erbaute £inberfyof beftnbet, ba$ einfacfyfte unter ben $önig3fd)lÖffern mit Partenfircijen mit ber ^ugfpifte. großartigen SBaffermerfen. Unterhalb ber fct)arfen Siegung ber Sonnet nad) 9?orb* toeften liegt bag ^Dorf Oberammer gau, ein 9SMfal)rt$ort, fco aller jel^n $aljre (äulefct 1900) bie dauern unb Söilbfdmifeer be8 SDorfeS in ben s^affion8|*ptelen Könige, $ropl;eten, ."pofyeprieftcr, römifdje (Statthalter :e. \ i i r mürbigeu rarftellung bringen. $)iefe bramatifdje Sluffüfjrung ber 2eiben8gefd)id)te CfyrifH toirf \uv Erinnerung an bie *ßeft üon 1634 oon ettoa 500 üftitfptelern ausgeführt. Unter* ftüfct hn'rb bie sJ)Jaffennnrfung burd) ein fyerrlid) eingerichtetes SülmcnbauS. 2. £)a3 Söetterfteingebirge liegt amifdjen £oifadj unb Qfar. XtO Worb* fuße beSfelben, ben bie £oifad) in ber meftlidjen £)älfte umfließt, liegen bie beiben ^Dörfer ®armifd) unb $artenfird)en, beren Söeroofmer fid) oon £)ol$fdmi|jerei — 48 — unb bem Ertrage be£ großartigen grembenöerfel)r3 ernähren; legerer rotrb gehoben burd) hk U§ ®armifdj = ^ßartenfirdjen gefyenbe (Sifenbafyn. £)en (&lan$unft be£ SBetterfteingebirgeS bilbet bie gugfpi^e (2968 m) mit ber „Röntgt S3at;ertjcr;en 9Jceteorologifcfyen (Station ^ng^n^e" nnb bem am 9?orbfuße (tegenben ©ibfee. ®rün * gran * toeifj — ba£ finb bie garben btefer I)err(id)en Sanbfdjaft. ®rün finb bie fursgrafigen hatten nnb frönen halber, gran hk tottb aufgetürmten tDeftlidjer ©rat ber gugfpt^e mit bem ferner. ^alffelfen nnb roeifj bie fcfyneebebecften §öfyen. (S. S3i(b!) Leiter norböftlicr) gieren ber oitfenumrafymte ®od)elfee unb ber roatbumtyonnene nnb fagenummobene Sföalcfyenfee ben 5lfyenfaum. 5(n biefen Seen oorüber füfyrt eine atte Straße über !3JHttenmatb burd) ben ^ßa§ oon Scfyarni^ nad) $nn3bruci £)a£ £)orf ülftittenroatb am £>ftfuße be3 2öetterfteingebirge3 nnb an ber $far ift im (Sommer eine überfüllte grembenfolonte. £)ie ®ilbe ber ®eigenmadjer fyat ben £)rt gu einem beutfcr)en (Sremona gemalt. $m Vorlaube bie\t$ 9ffyengebiete3 liegen ber Slmmerfee unb ber liebliche, — 49 — com 2£albe umfdjloffene 2Bürm= ober ©tarenberger (See mit bem fct)Ucr)ten (Schloß be£ unglücflidjen Königs SubmigS IL, an beffen tragifcfyeS @nbe eine gotifcfye £enffäule erinnert. 3. $)aj§£arii>enbelgebirge, sroifdjen $far unb $ld)enfee, beftefyt üorroiegenb au£ Dolomit. @3 liegt jum größten Seile in Sirol, tooljin aud? ber weltberühmte 5( et; e n f e e gehört. Per Köntgsfee. 4. T)a3 sJNangfallgebirge bilbet niebrigere ©rljebuugen äroijdjcn Qfar nnb Qnn, umfcfyliegt aber bie beiben föftüdfjften perlen ber baprtfct)en Wpen, ben Segemfee unb 8d)tierfee. $)ie gleichnamigen Slnfiebluugen fUtb $ir>ei t>on 2ommergäften überflutete SSabeorte. $£eftlid) bafcon: $ö!$ (43/4), an ber Jfatj öftlid): ber ttndjtige (Sifenbaljnfnotenpunft SRofcnfjctm (14 V^)/ in bem bie baurifdjen Sahnen ftdj jn ber Xtiroler Sinie über frufftein = ^nnSbrmf vereinigen. 5. Die 33erd)teSgabener$llpcn swijdjcn ©aalad) unb (Sat^ad; bitben ben mid;tigften Seil ber baurifdjen Wlpen aroifdjen $nn unb Salsadj. DiefeS „33erdjte8* gabener üanbl" fyat im 8üben bie öbe 5Bilbni§ beS „©teinernen lUteereS", einer ©tecfel, S5ci8 SBateilmtb. I — 50 — erftarrten ©turmfee oergleid)bar. fXiörbttc^ baoon geigt e£ ein Äletnob alpiner Sfteige in bem KönigSfee, meld)er gewaltige gelStoänbe (bis 2000 m §öl)e) befpült. Überall gelS unb Söaffcr nnb barüber ber blane ^pimmel, ein Ijerrlidj fct)öne^ 23ilb! gurdjtbar aber, toenn bie Elemente toben, SBäume ftürgen, Reifen berften unb bk SBaffer in ber S^tefe gurgeln. Kn ber Sßeftfeitc beS ol§fct)nt^erei ben Unterhalt oieler SBemoI^ner, bk ^)aupteinna^me aber bringt ber Söeltoerfefyr im Sommer, ber burd) bie 23af)n unb bie marmor* gefdjotterten (Strafjen ermöglicht mirb. ^eidjenfyatf (5) an ber onaurieb unb 3>onaumooS. Regelt ber t)ot)en Sage unb ber 5lbgefd)toffenl)eit nad) (Süben t)at Uz §od)= ebene ein raut)eS Älima (mittlere Jahrestemperatur 7 — 8° C), baS fict) buret) fdjnetlen unb häufigen WitterungSroed)fet, toie aud) buref; reidje 9heberf er/läge d)arafterifiert. £)er 23oben ber £)oct)ebene iß oietfad) mit ©anbfct)id)ten bebedt, \)k an ^erroitterungSerbe unb 9Mt)rfal3en arm finb. $luS biefen ®rünben ift ber Einbau beS SöobenS toenig tormenb. grud)tbar bagegen ift ber 23oben in ben glußnieberungen unb SOMben, fomeit fie nid)t fumpfig finb. $)ie ©eroäffer ber oberbeutfd)en £)od;ebene beginnen im heften mit bem Söobenfee (528 km-), ber nad) ber faif erliefen $fal3 Sßobman benannt ift unb barum beffer als £3obmanSfee §u begeid^nen märe. £)er norbroeftlidje Xeit mirb burd? eine einbringenbe ^albinfet in smet Qitfzl gegliebert, ben Überlingen 2 ee unb Unter=@ee. Von Vregen^ bis $onftan3 ift ber 23obenfee 46 km, oon $3regen3 bis Vobman (am Sßeftenbe beS Überlinger--(5eeS) 65 km lang; fein Wafferfpiegel liegt 395 m über bem SDceere; tu größte Xiefe beträgt 252 m. Sftur in fel)r ftrengen Wintern friert er 3U. $n ben Vefifc beS SBobenfeeS teilen fid) fünf fiänber: 23atiern mit ber ^afenftabt Sittbau (53/4), meldte auf bret Jnfeln erbaut ift; Württemberg mit griebricrjSrjafeu (48/4); $aben mit 2JieerSlmrg (2), Über* lingen (4VJ, £ubmigSt)afen, Vobman, ^onftonj (21 V4) unb ben Jnjeln #ieicr)enau im Untcr=2ee unb sJttainau im Überlinger*©ee; bie er £ed) entjpringt in £irot unb bilbet auf ber .ftodjebenc bie Wren^e smifc^en ben ^c^maben im Weften unb 23at)em im Often. (Qu ©djmaben ettbigetl etma 9I4 alter DrtSnamen auf — ingen, in Söaoeru auf — ing; bort (eigen bU jiunpfigen ^ieberungen ^)üebe, l)ier 9J?oofc.) Wo bie Wertac^ in ben ütä) fließt, liegt 2lugS&urg (89)*), benannt nad) bem rb'mifd)en ^aifer ^luguftuS (Augusta Vindelicorum), ber ^lan3punft ber römifd;en $rooiii3 dtätien. ©päter mürbe ') 28. fr Rie((, Muituvftubicn auö bret 3a^rl)imbortnt. — 52 — bte Btabt SBifdfyofSfifc unb im Mittelalter eine ber reichten §anbelsftäbte, ba fte an einer ^autotftrafje nadfj Italien lag. 3$r Cteidjtum toar tyridfytoörttid). (Sin* gelne Bürger lebten tote ßanbeSfyerren; einige oermäfyften iljre £öd()ter mit Surften, fo tourbe ^ili^pine SBelfer bk (^ema^lin beS $tt$tx%oaß gerbinanb oon Öfter* reid). $)ie Sngger arbeiteten fidj com Sföebergefellen gu toeltgebietenben $auf* Ferren empor. Woä) Ijeute bezeugen baS guggerpataiS , baS SßelferljauS :c. ben Sfteicfytum jener 3eit- ferner ift bie Btabt befannt burd) ben DfcicfyStag §u 9lugS= bnrg 1530 nnb ben bort im ^afyre I555 gefd)loffenen 9fa{igionSfrieben. £rofcbem aud) Augsburg bk IXmgeftaltung beS SföettfyanbelS emtofütben mußte, als bnrd) ben (Sdfyienemoeg nacfy Italien ber §auptoerfel)r über 3ttünd)en gelenft mürbe, fo fte^t biefer Ort bodj nodfy als Qnbuftrieftabt in erfter SMl)e. |)eroor* ragenb finb bie SBaumtoollfm'nnereien, bte Webereien, £ud)fabrifen, Sftafdfyinen* nnb $a£ierfabrifen, in beren SMenft oietfacfy bk Söafferfraft beS ßedj geftetlt korben ift. ©üblid) oon Augsburg ift baS Sedfyfelb ätoifdfyen £ed) nnb äöertad), too Otto I. 955 bie Ungarn fdfytug. £)ie 3far (fett. = bie Otoßenbe) fommt aus £irot, fliegt in nörblicfyer 9ftd)tung an 9Mnd)en vorüber nnb gefyt bann, nadfybem fte unterhalb greifing M 9ttooSburg bk Wimper aufgenommen l)at, in norböftficfyer ^fticfytung an SanbSlmt oorüber in bk £)onau. (Sie ift ein reißenber S^ß/ btx buvä) Überfcfytoemmungen oft Unheil anrietet. SBeoor fie burd) bie fumpfigen ^ieberungen cor bem nörb- ticken Moränen *©afl fliegt, berührt fie SöaüernS SfranpU nnb ^efibengftabt Sttfindjen (498 V2)/ eine ®rünbung §einrtd)S beS Soften. %liü)t eine retdt)e Umgebung, fonbern bie Sage am ®reugungS|mnfte §tt>eier (Scfyienemoege beS SBeltoerfe^rS nnb bie gürftengunft ^aben 9ttünd)en bie heutige 23ebeutung ge* geben. 23iS gnm anfange beS 19. QaljrlmnbertS fonnte fid£> bk (Btabt nidjt mit Augsburg meffen. $tt$ aber im 19. ^a^r^nnbert bie (Sifenbaljmen $aris, Münzen, Söien, ^onftantinotoel nnb oon Sftorbbeutfcfylanb nad) Italien eröffnet tourben, lag 3ftünd)en am $$tm%tmj8ptmti beiber Leitlinien unb naljm als Qnbuftrie* unb §anbetsftabt einen gewaltigen Ättffdjtoimg. £)ie 9ftünd)ener Söierbereitung, gu ber bk im £anbe betriebene ®erften= unb §opfenfultur bie ®runbtage bitbet, genießt einen Weltruf, desgleichen blühen Ottafdjinenbau unb anbere Qnbuftriegtüeige. Stteljr aber trägt bie (Btabt baS (Gepräge ber ^efxbeng* unb Äimftftabt, baS tyv bnvd) bie ®unft funftfinniger Könige, befonberS burcfy ßubtoig I., in prächtigen bauten aller ©tilarten gegeben n;urbe. 5lußer fefyenStoerten ^ird^en unb bem ^önigS^>alafte finb ^eroorgufyeben bk ©to^tot^e! (mit Werfen antüer BMptuv), bk beiben $inafotl)efen (mit Werfen ^o^berü^mter ffllakv), ba$ batirifd)e 9^ational> mufeum, unb baä \t%t bem beutfd^en ^aifer gehörige Calais Btyad mit ber ©c^a(f= Materie, in ber fid^ ®emalbe neuerer S^eifter befinben. $)ic öffentlichen Pä^e geigen fd^öne ^Denlmäler, unter benen bie auf ber £liereftenttriefe fte^enbe S3at?aria mit ber SftuljmeSfyalle ^eroorgu^eben ift, eine ©d^ö|)fung SubtoigS I. Severe ift eine 76 m lange borifdje (Säulenhalle mit über 90 lebensgroßen 2ttarmorbüften oon berühmten Männern Sa^ernS. Qu ber ÜJlitk beS §ofraumeS ragt ber Zoloft — 53 — ber 23aüaria mit bcm £ön>en bi§ jur ©ptfce be<3 l)od)err)obenen Slran^eS 22 ni empor, ^m Qnnern fü^rt eine eiferne Xreppe bi$ in ben £opf, ber SRaum für 6—8 *ßerf orten Imt. (©. ©Hb!) Shtnft unb 2öiffenfd)aft traben in 9ftünd)en eine $f(egeftätte gefunben. $)urd) t)ci$ $oltited)nifum, bie Slfabemie unb bie Unioerfität ift bie (2tabt ein 9ftittelfcunft fünftlerifcr)en ©ct)affen$ unb toiffenfd)aftlicr)er Xljätigfeit getoorben. $)ie Äunft* inbuftrie in (Srjguj?, (Glasmalerei, $ifd)lerei, Sdjlofferei fterjt in fjofyer 23lüte; ITlündjen: öaoaria mit Hufymestjalle. ebenfo ift ber .Stunftljanbel bebeutenb. <&o fonnte e£ nidjt ausbleiben, baß biefeS Qfar^ltljen bie brittgrößte Stabt beS beutfdjcn sJieid)e§ geworben ift. Öftlid) oon üWündjen liegt ber ©djladjtort .£ot)enlinben (1800) unb roeftlid) baoon ©djlofj Sftnmpfyenburg. 3far abtoärtS füfyrt ber 2öeg über bie alte 93ifdiof3ftabt Sfreiftng (10), in beren 9?ät> bie ^rauerfdmle 2£eir)enftefcr)an ift, nad) £'attb£fuit (21'/4), meldjeS mit ftreifittg am 3übranbe ber fruchtbaren £>ollebau (^>allertau) liegt. $ier ift 1>a$ .Sjauptgebiet beS (betreibe- unb §opfenbaue8 in Söatyern, roeSljalb fid) £anb$* t)ut and) burrt) umfangveidjen ©etreibelwnbel au^eidmet, roät)renb bie gange Um gebung ber unteren Qfar bebeutenbc 23ier)5ud)t aufroeift. — 54 — £)er ^opfett toirb an I)ol)en ©langen gebogen. Sßette gelber §tr>tfc^en ber nnteren $far nnb ber £)onau (in ber £)oltebau) finb mit folgen Anlagen bebecft. Sfövt 23efi£er finb reiche §opfenbauern, bk 15 — 20 $afyre lang aus jeber £)o£fen^ anläge einen gnten Ertrag gießen, toenn aud), tote bei anberen Sanbprobuften, ber 2öert nnb bk ®üte ber ©rnten toedfyfelt. Üftädjft ber Söeinrebe ift ber §opfen baS einträ'glidjfte ®etoäcfyS £)eutfdjlanbS. £)ie toeiblicfyen SSlütengapfen, treibe baS gelbe §opfenmeIjt enthalten, bienen gur 23ierbereitnng nnb geben biefem ©etränf ben toürgigen ®efdjmacf nnb eine größere ^altbarfeit. £>er baörifcfye §o£fen ift neben bem böl)mifd)en ber befte, toeStoegen audfy bie SBiere biefer Sauber ben größten IRuf genießen. 23on ben 40000 ha, bk im bentfc^en ^Reic^e mit §opfen beftellt toerben, lommen ettoa 60°/0 allein anf SBaOern. £)er $tttt ift ber größte nnter ben redeten gupffen oer ®onau auf ber §)od)ebene. $n Sauflänge nnb SBafferfülle fommt er bem ßaufftücf ber $)onau bis $affau gleidfy. ©ein Sauf anf ber §od)ebene §at bk gorm eines umgefefyrten S. £)er untere SBogen beSfetben UiUt mit bem regten 3UPU^/ oer ©atgad) (— ©algfluß), bk ®renge gegen Öfterreidfy. £)ie Smtau (= £)anubiuS = Sßaffer) ift ber §aufctftuß ber oberbeutfd)en §ocfyebene. Sie entfpringt auf bem ©dfytoargtoatbe in gtoei Quellbäd)en; f,23rigadj nnb 33rege bringen bk $)onau gu 2Bege". 33eibe fJJüffe, bereu tarnen $ergtoäffer bebeuten, bereinigen ftdj hzi £)onauefdjingen, mo ber Brunnen im ©dfyloßfyofe burd) pfiffe ®d)meidjler fd)on im 16. $afyrl). als £>onauquelle begeid)net nnb bem- gemäß tiergiert mürbe. 23ei $mmenbingen am $uraburd)brutf> oerfdfytoinbet ein £eil beS £>onautoafferS in unterirbifdjen §öl)ten nnb tritt als 5ld)e toieber Ijeroor, um in ben Unterfee, ben toeftlid)ften Styfd beS SBobenfeeS gu fließen, (©rfdjeimtng einer Söifurfation ober gtußgabelung.) Sftad)bem bk £)onau an bem toürttem= bergifdbem Tuttlingen oorübergefloffen ift, tritt fie M ©igmaringen aus bem $ura in bk §od)ebene. §ier fließt fie bis DegenSburg in norböftlicfyer, bann in füböftlidjer Oltc^tung; bti ^ßaffau oerfäßt fie ben beutfcfyert 23oben, nadfybem fie bis baln'n eine Saufftrecfe oon 625 km gurücfgelegt fyat £)ie £)onau erhält burcfy bie $lter meljr Sßaffer, als fie felbft an biefer «Stelle befi^t; ber gluß toirb Ijier fcfyiffbar. darauf grünbet ftd) bie $ebeutung ber alten toürttembergifcfyen t&tabt Ulm (43), §u ber baä bat^rifc^e 9teu4ttm (9VJ am redeten ^Donau-Ufer ^ingugefommen ift. 2)er ^)onau^anbel na^m Ijier feinen Anfang, ^od^ Je^t ift Ulm als ^reupngSpunft gat)trei^er ©ifenbafynen baS Zentrum auSgebe^nter ^anbelSbegieljungen. ©eine (Stellungnahme gur Deformation fenngeic^net ftd) noc^ ^eute in ber übermiegenb ^roteftantifc^en 93eoölferung, in bereu 23efi£ ber f^öne gotifc^e !Dom mit bem ^öc^ften ^ird^turme ber $&üt (161 m) ift, mä^renb ber Umfang ber ®irdfye nur oom Kölner !Dome übertroffen mirb. £)ie ftrategifd^e ^Bebeutung beS DrteS ift geroürbigt burd^ bk 3öa^l §ur Deic^S= feftung, moburc^ Ulm mit 9?eu=Ulm ein befeftigter $la^ erften langes gemorben ift, ^Die $)onau fließt meiter am nörbltd^en Üknbe fum)?figer ^Rieberungen, oon benen baS £)onau*sJüeb nnb ^Donau^ooS gu nennen finb. £)arum liegen bie bebeutenberen ©iebetungen biefer ©trede an bem fyöfyeren linfen ^)onau=Ufer. — 55 — 2(n ber SMnbung ber 3Börnifc $onautt)örtl) {4t%); in ber ^täfye bie 3d)lad)torte: £ödjftäbt (2r4), 231inbf)eim, ber Sdjellenberg unb OTfrblhtgcn (8V4) (1634). £er Übergang über ben i5ftttdr)en Zeit beS £)onau-sUcoofe3 id)üfct bie oiet um* ftrtttene geftung Sngolftabt (22 */»)/ bie it)re SBebeutung als ftarf befeftigter s}>unft behalten fyat. Sin ber üftünbung ber 8ftmfi$l unb ber ^ubhrigSfanal*SMnie liegt ba3 getoerbreidje Stäbtdjen Äetyetm (33/4); Ijier finb große Sanbfteinbrüdje; bie Walhalla, von Kuine Stauf gefefyen. Setoolmer treiben einen ftarfen .sjanbel mit ben fogenannten&elfycimer platten, hieben bem Stäbtd^en thront auf bem sJ)Jid;aeli3berge bie Befreiung Stalle, ein groß* artiger 60 m fjoljer Wunbbau jum ®ebä'd)tni3 an bie Befreiung oom fransöfijdien Z\)> rannenjod), ein SBBerf *!ubroig8 l, baS am 18. Oftober 1863 eingetuettjt nmrbe; eS fyat eine nationale $ebetttung für alle geiten. Auf bem sJWannorfußboben fielen bie Sßorte: „SDJöd)ten bie £)eutfd)en nie oergeffen, roaS ben Sefreiintgfttampf not= tuenbig madjte unb iooburd) fie gefiegt!" 34 Siegesgöttinnen, roeldjc bie bamaligen (Btaattn be3 33unbe3 oerfinnbilblidjen, ftefyen im Qnncni, ciuen äreiö bilbenb; — 56 — je groei umfaffen mit ben inneren ^pänben einen ©d)ilb, bie äußeren Ijaben fie fidj §u treuem S3unbe gereift. $)ie ©djilbe finb aus erbeuteten ®efd)ü£en ge* goffen unb tragen bie üftamen ber 33efretungöfcr)Ia^ten. 9ln ber nör'blidjften ©teile ber £)onau, roo bit natürlichen 23erfel)r!§ftraßen, beäeidjnet burd) £)onau, Wab unb SRegen, gufammen laufen, errichteten fd)on bie Körner einen befeftigten $la£ (castra Kegina), an beffen ©teile im Mittelalter $tegen§burg gur erften ©tabt an ber oberen $)onau erblühte. $ln jene Qeit er= innern bk nur nod) in SftegenSburg oorfyanbenen ©treu* unb Sftittertürme, bie an manchen Käufern unb §öfen nod) e^tftieren. 9113 in ber alten sJkidj3ftabt ber 9teicfy£tag oon 1663 — 1806 feinen ftänbigen ©i£ fyatte, mürbe i^r Sftame oiel ge= nannt. sftodj Ijeute ift ber große ©aal be3 9^at^iaufe0 §u fefyen, mo man fid) um nichtige ©ad)en ereiferte, mäljrenb braußen bie SReidjSlänber oerloren gingen. §eute ift außer einigen 3eidjen oer Erinnerung an bie alte Qeit nidjtS mefyr oon bem (Klange jener £age gu feljen; bennod) ift $egen3fcurg (45 V4) and) jefct nod? infolge feiner Sage eine bebeutenbe ©tabt. £)ie grudfytbarfeit ber Umgebung, bie oielen natürlichen unb fünftlid)en #erfel)r3ftraßen bebingen ben SReidjtum ber ©tabt. $)er £)onauljanbeI nad) äßien unb nad) bem Orient beginnt in ^egen^ bürg unb ttrirb geförbert burcfy bie Öfterreid)ifcfye !Dampffcöiffa^rt^gefelIfcI)aft; bod; !ann ftd) ber £>onaufyanbel nicfyt mit bem be£ feines unb ber Gslbe meffen. Qu ben grucfytgeftlben öftlidj oon ÜtegenSburg finb am linfen $)onau41fer bie krümmer ber 1634 oon ben ©djtoeben gerftörten gefte £)onauftauf nod) $u fefyen. $n i^rer Wtye ergebt ftcfy auf einem mit (Sieben beftanbenen 23erge ein $b= bilb be§ at^enifc^en $artl)enontempel3, ein „£empel beutf cfjer G£l)ren", bie oon ßubtoig I. in meißem Marmor errichtete Sßal^aßa. (©. SBilb!) Eine ge* maltige Freitreppe in fieben $lbfä£en füljrt oon ber $)onau hinauf 5U bem „^elbenln'mmel ®ermanien3". £)a£ fübltcfye ©iebelfelb be§ practytoollen 23aue3 geigt in l>errlidjen 9ftarmorgrutopen bte befreite Germania, umgeben oon ben beutfd)en ©tämmen, ba3 nörblid)e ©iebelfelb bie §ermann3fd)lad)t. Qm Qnnern finb bie lüften oon 163 Männern unb grauen, ®eifte£= unb ®rieg<%lben, auf bie ba§> $atertanb ftol§ fein lann, aufgeteilt; 64 9ttarmortafeln geigen bie tarnen toei* terer 8BaU)afla=®enoffen, oon benen leine lüften angefertigt toerben lonnten, toeil ir)re Sßilbniffe fehlen. Sftacfybem bie £)onau burd) ba§ fruchtbare Soeben* unb £)bftlanb 23aüern3 gefloffen nnb auf biefer ©treefe ©traufcing (17 1l2)f ba§ freunblicfye ©tä'btd)en im „bafyrifdfyen ^3arabie}e" berührt §at, erreicht fie an ber beutfd)en ®ren§e, mo Qnn unb $1^ ftd) mit i^r oereinigen, bie fd^b'nfte ©tabt be6 beutfe^en ^onaulaufe5. ^affau (18), ba§ baorifd^e ^obleng, mar ein befeftigter $unft ber Körner, ben fie castra batava (©tanbquartier ber bataoifc^en ^o^orte) nannten. £)ie enge @ro= fionöfurc^e ber $)onau fyat ber ©tabtentmicllung menig SKaum gelaffen, bennoc^ nimmt bie ^tabt mit i^rer Umgebung einen Ijeroorragenben ^ßla^ unter ben lanbfc^aftlic^en ©djönfyeiten ^)eutfc^lanb^ ein. 57 — 3* $a* böJ)tm?d)=twt)tifd)e 2&al*QebitQC 23iel älter als bie Alpen ift baS bör;nnfd^^bai)rifd;e SBalbgebirge, baS fid) oon ber $)onau gtoifcfyen Sßaffau unb Sing in norbtoeftlidjer Richtung bis gutn Mittelgebirge gieljt. SBäfyrenb oon ber ®ebtrgSruine ber Alpen bie Soften dauern nod) fielen, geigt baS bbljmifd^baorifdje 2öalbgebirge nur nodj bie ®runbmauern eines foldjen einft getoattigen ©ebirgSbaueS. $)er 33öl)mer 2Salb mirb burd) t)k gurtber Pforte, burdt) toelcfye bie (Sifen* bal)n oon $rag nad) RegenSburg ober Nürnberg für)rt, in gtoei STeilc gerieben, in einen nb'rblicfyen, nieberen Qu§, ben Oberpfälzer SB3alb, unb in einen füblicfyen, fyöljeren £eil, ber im Radjel 1462 m unb im Arber 1457 m empor fteigt. 2$on biefem toirb burd) baS Xljal beS Siegen ber SSaorifdje Salb getrennt. $)ie (£in= fenfung beS RegentfyaleS ift eine $)iStofationSfpatte, in ber ein merftoürbiger ßug oon Quargflippen , ber fogenannte ^faljl, in ber breite oon 40 — 50 m unb in einer Sänge oon 150 km emporgeftiegen ift. £)aS (Gebirge befielt oortoiegenb aus (Kranit, ®neiS unb ®limmerfdt)iefer, bereu 23ernntterungSprobufte einen fruchtbaren Salbboben geliefert Ijaben. $)arum ift ber Sommer Salb baS toalbreid)fte (Gebirge £)eutfd)lanbS; ja fogar nod) einige ilrmalbgebiete, in beneu bie menfdjlidje §anb nod) nidt)t tfyätig gemefen ift, befinben fidt) l)ier. Qu bem $fälger Salbe bagegen fyat ber Satbreid)tum burd) rücffidt)t^- lofe Ausbeutung bebeutenb abgenommen. Am Sftanbe beS gangen ©ebirgeS l)at ftd) eine umfangreiche eutfd)lanb unb gehören gu ben toertoollften ber (Srbe, fo baß Bauern burdj biefeS Sßrobuft ein Seitmonopol beftfct. $)er ®rapl)it toirb in (Stein bei Nürnberg unb in RegenSburg gu Sleiftiften oerarbeitet. $)er fübttd^e Sööluucr Salb liefert aud) ^ßorgellanerbe unb feinen Xljon. An Sftaturfd)önl)eiten meift baS Sanb einen großen Reichtum auf. $)ie ®letfd)er ber 23orgeit Ijaben Söecfen unb Sannen ausgegraben, in benen ftdr) bie Söerggetoäffer angefammelt Ijaben unb fülle, oom Salb umfäumte Seen unb £eidje bilben. So finb ber ®roße unb kleine Arberfee entftanben. Silbe Sturgbäd;c, tote %l%, Regen unb Salbnab auf beutfcfyer Seite, bilben romantifdje 3$ffler. £rofe beS natürlichen Reichtums unb ber Sd)önljeiten ift baS ©ebiet beS Sööljmer halbes toegen feiner llmoegfamfeit nidjt nur \djtvad) beoötfert, fonbeni and) Oon gremben menig befud^t. größere Anfieblungen fehlen gang, Heinere ^aben fttf) um bie ^siibuftrieftättcn ^erum am Raube beS ©ebirgeS enttoicfelt. $)aS bem ^erfe^r toenig günftige ©cbirge ift eine fd)arfc Golfer unb ©pradjgrenge gmifc^en CDeutfdt)= unb Slaoentum getoorben. — 58 — 4* ^ie A>odicücuc i>e* £betpfal%+ ghnfd^en Summer 2öalb, Mittelgebirge, Mränfifcfyem Qura unb £)onau liegt abfeits oon ben großen natürlichen VerfeljrSlinien bie Dberpfalg, meldte biefer Sage roegen nie eine Sftolle in ber ©efd^td^te gefttiett Ijat. ©ie ift oormiegenb aus ben oom Volmer Sföalb nnb Mittelgebirge abgetragenen Gerötlmaffen aufgebaut, burd) meiere ftd) ^egen unb %lah (= ^aba === feit, fliegen) ifyre Söege gur £)onau gebahnt baben. £>ie Sftab entfielt aus SBalbnab (oom Volmer SBalb), gidjtelnab (t>om Mittelgebirge) unb £)eibenab (aus bem $ura). £)ie Dberpfatg ift reid) an ©ifenergen. ©ie bilben bie Grunblage ber gefamten oberpfälgifcfyen ©ifeninbuftrie, roeld)e in 2lmberjj (22) an ber VitS, too fid) foniglid)e Getoel^rfabrifen befinben, iljr Zentrum $at. 3n ber ^ä'fye liegen bk Heineren Qnbuftrieftäbte ©ulgbad), Reiben unb ©djmanborf. 5* 2a* $td)tclßCfcirfK* £)aS Mittelgebirge, beffen 9fome ben reiben fjtd^tcnbeftanb d)arafterifiert, geigt bie Grunbrid)tungen im S3au beS beutfcfyen VobenS, eine Verfettung ber oerfcfyteben laufenben Gebirgszüge unb bemgufolge eine n>ic^tige 2£afferfd)eibe. @S fyat fmfeifenformige Geftalt. Qm Sorben, heften unb ©üben umfcfyließen bk §ö§en beS Mittelgebirge^ eine §od)ebene, bie burdj bie ©ger^forte nad) Dften mit bem böljmifdjen GebirgS*Vorlanbe in Verbinbung fte^t. $)aS Gebirge ift oorroiegenb aus Granit aufgebaut, ©eine bebeutenbften Vergmafftoe fteigen an ber SBeftfeite im ©djneeberge (1060 m unb im Dd)fenfopf (1030 m) an; fie bilben mit ben benachbarten §ö^en ben ßentralftocf beS Gebirges. Sfterfioürbig ift baS Mittelgebirge burd) feine oier tüicfytigften fjtuff e : ©aale, ^Beißen 3Jcain, ftitytelnab unb (£ger, bereu Quellen alle in bem ©entralftocf liegen. (Srft in meiter Me^e gelangen il)re Geroaffer in bk ^orbfee unb baS ©djtoarge 2fteer, totSfyatl) man früher gu ber irrigen $lnftd)t fam, bafj baS %iü)telQzMv§e baS fyödjfte Mittelgebirge (Europas fei. $)er früher blüfyenbe Bergbau ift eingegangen. $)urd) Verarbeitung beS gteicbfornigen, grauen Granits, ber $)iabafe, beS ©erpentinS, beS Marmors unb ©pecffteinS, aus benen Gasbrenner gefertigt toerben, Ijaben bk Dielfad) armen Vetoolmer nod) einige GsrtoerbSquellen. £)er Voben ift Dortoiegenb baS Ver= ioitterungSprobuft beS Granits, oarum moljt fruchtbar, aber nidjt tiefgrünbig, tüeil ber Granit langfam tierwittert, kluger bem reichen SBalbbeftanbe finb §afer, Kartoffeln unb ettoaS MIadjS bk gmuptanbaugetüäcfyfe. £)ie gffadjS* ober Sein* pflanze liefert in i^rem Vafte baS Material gur §erftettung ber Seimoaubgetoebe, mafyrenb aus iljrem ©amen baS Seinöt gewonnen toirb, baS für Vereitung ber Ölfarben :c. oon SBicb,tigfeit ift; bk ^Rücfftänbe aus bem ©amen geben bie fo* genannten Ölfncb,en, bie als Vie^futter Vertoenbung finben. $)er §auptort in ber Dom Midjte^fcirge umfc^loffenen §oc^ebene ift SBun= fiebcl (5) an ber ^öfjlau, einem regten 9^ebenfluffe ber (£ger, ber burc^ ein lanb^ — 59 — fd>aftlid> fdjöneS Gebiet fließt. SSunfiebel ift ber Geburtsort Qean $aut$ (1763), ein lieblicher Crt, eine „monnige Siebelung", oon ber Qean ^aul fagt: „gdj bin gerne in bir geboren, Keine, aber lid)te Stabt". $£unfiebel ift ein toidjtiger Qnbuftrie* unb ^uftfurort. Qn ber 9^ät)e liegt ba£ SlteranberSbab mit feinem frtfdjen 9flineralbrunnen, benannt nad) 9ftarfgraf 211ej:anber oon HnSbad^Söaoreutl), ber Ijier 1783 Shirfyäufer erbauen ließ, unb befudjt oon ßönig griebrid) 2öi(* fyetm III. unb feiner Gemahlin £uife im Qaljre 1805- &*er Wrt bie näcr)fte (Sifenbaljmtime oon Nürnberg nacf) £of quer burcb ba$ Gebirge; eine ^Ibjmeigung gel)t nad) Sööfymen ((Sger :c). 9(ber aud) an ber 51ußenfeite ift ba§ Gebirge ringsherum oon SSalmlinien umbogen. Söaorifcfye, böt)mifcr)e unb fädjfifdje Schienen* toege laufen in §of (323/4) an ber tbüringifd)en Saale jufammen, tooburd) bie Stabt ein roidjtiger Qnbuftriepla^ für Xerti(= nnb ©ifemoaren geworben ift. c. ^ulturoer^altniffe beS beutfdjen ^IfpenoortanbeS. Weniger ber natürliche SReicr/tum be£ SanbeS, ber Überfdmß an (Sräeugniffen unb 23erooI)nern, fonbern bie geograpr;ifd)e Sage bebingt bie S3ebeutung beS $ltpen* oorfanbeS in ber $ulturgefcr)idjte. 3Me 5lfpen bilbeten in alter Qeit eine Grenze für £)anbel unb 3Serfet)r. £)ie Hauptfragen sogen an bem ^orbfuße biefeS Gebirges entlang; am -Itfittelmeer im ^onegebiet beginnenb, gingen fte burd) bie SBurgunber Pforte ober bie Sdjroeis, über ben SBobenfee, bie fübbeutfcr)e Qodjebene, burd) ba$ £l|or oon $affau £>onau abroärtS, ober am 9corbfuße ber Karpaten entlang. Qn biefem europäifd)en Straßen^uge befinbet fidj ber beutfd)e Anteil in ber 2ftitte, roo außerbem nod) bie Straßengüge aus SBefteuropa (granfreid?) in bie £)onaulinie einmünben. (Somit liegt baS beutfdje 91Ipenoortanb in einem ber toid)tigften Straßengüge, bie oon 2öeft nad) Dft ben Erbteil burc^^ie^en. $)ie SBebeutung biefer Straße trat feit ber Sßötfenoanberung, in ber bie europäifcr/en Golfer in 53etoegung toaren unb ben 2öert guter unb fixerer ^erfeljrSmege fennen lernten, beutltd) fyeroor. 9tber aud) fd)on oor ber 33ölfer= toanberung mar baS beutfdje 51tpenoorfanb beroolmt, bod) mar bie Kultur biefer älteften SBetoolmer oon mefyr lofaler 33ebeutung. I« Tic ftultur vor Der ©dtferttmnDcrUHfl, 3Son ben Ureinmoljnern ber toorgcfcr)ict)tticr)en Qcxt geben uns bie £)öljten= funbe unb Pfahlbauten, bereu Sftefte man in hieben, Mooren unb früheren Seen gefunben, einigen 21uffd)tuß. 2ttan oermutet, baß bie Gelten bie urfprünglidjen Sktoolmer biefer Gebiete maren, toenigftenS fabelt bie oon Often fommenben Germanen etwa im 4. Qafyrlnmbert oor CSt)rifto bie Gelten alfmäfjlid) oertrieben. Ära längften Rieften fid) bie feltifdjen ^cloetier in ber Sdrtoeiä, bie 93ütbeli|ier an ber oberen unb bie Söojer an ber mittleren $)onau, bie erft im 1. Qaljrfyunbert natf) (Sljrifto oon ben 9ftarfomannen oertrieben mürben. £)ie Drte 53regens am SSobenfee (je^t öfterrctd^ifdt)), Kempten unb Straubing umren feltifc^e ^ieberlaffungen. 9ttit Eroberung biefer Gebiete burd; bie Körner ettva ju beginn unferer — 60 — d)rtftttd)en geitredjmmg- machte fid) aud) ber Einfluß rÖmifd)er Kultur gel* tenb, ber burtf) bie brei erften $al^rl)unberte in frieblicfyem 23erfefyr ausgeübt mürbe. $)ie Körner oertoanbelten ba3 £anb in blüfyenbe $roöingen. betreibe, ebleS Dbft, ®emüfe be^.©übenö mürben fyierljer oerpftangt; fie beriefelten trotfene ©ebtete nnb entmäfferten fumpftge ^ieberungen; fie fdfyürften nadj Metallen, er= fd)loffen ©algquellen; fie fugten bte beften Steine gu ifyren ^Bauten nnb ben gäljeften SHion gum brennen ber giegelfteine. 23efeftigte ®rieg3plä£e, ^aftelle, ein ^fafytgraben oon 550 km Sänge mürben gur (Sicherung ber eroberten $ro= Dingen angelegt, tiefer ®rengmall (ober „ümes") begann bei ^eljltyeim an ber £)onau nnb gog in norbmeftlid)er $ftid)tung biä an ba$ redjte SJtfteinufer bei 9?eu= mieb. (9?äl)ere3 f. (Seite 118.) Qn bem gefaxten S3eretdr) ber feften $lä£e enr= ftanben fdr)öne ©täbte mit SJtärften, Semmeln, Sweatern, SBäbern, ®erid?t3* Käufern nnb SBafferleitungen. riften= tnm am fc^nellften Söurgel faßte, ®unftftraßen nnb SBrütfen oerbanben ©täbte nnb £anbfdmften. %liü)t minber bebentenb mar ber römifd)e Einfluß anf geiftigem (&tbkt. $)er beutfcfye @prad)fdja£ mürbe burdj eine große Qafyl lateinifcfyer Wörter Oer* mel)rt, bk römifd)en ©cfyriftgeidfyen oerbrängten bie beutfdje $hmenfd)rift, römifcfye 23ermaltung nnb römifdje Quftig fanben 5lntoenbnng. £)ie 23erüljrung ber Sftömer mit ben (Germanen mürbe bk $eranlaffung, ba$ römifdfye §iftorifer, mie £acitu£ nnb QuliuS (£äfar, un3 Quellen ber ®efd)icfyte beutfcfyer SBorgeit ^interlaffen Imben, bie für bie geit ^Ü gum ^Beginne ber $ölfermanberung überhaupt bie eingigen finb. 9?om mar ber £ef)rmeifter be3 nocfy unfultioierten ©ermanienS in jeber 2« $ie Ättitut feit fcer Stölfertoanberung« SBä^renb ber $ölfermanberung brangen germanifdje 23öHerftämme, bk Wax* fomannen nnb Onaben, in ba§ beutfcfye 211oenoorlanb ein. ©ie !amen burd) ben gurtfjer $aß aus bem benachbarten SBöfnnen ober Sßojerlanbe, me<8l)alb fie 23aju= mari ober 23aitoaren genannt mürben. £)iefe SSegeidmungen bilben ben Urfprung bt§ Samens „SSatyern". $on Söeften brangen ©ueoen oor, beren Sftacfyfommen ben tarnen @d)toaben führen; fie Ijaben oftmärt£ bi3 gum £ed) ba3 £anb inne. Reiben $ölferftämmen gab baä Slloenoorlanb auf ®runblage ber römifc^en Kultur ba$ (Gepräge oon ^anbel^oöllern. Ü)ie 9^atur Ijatte in ber SDonanlinie ben 2Beg na^ Dften oorgefc^rieben unb eine günftige SSerbinbung mit ^onftantinopel, bem bamaligen Zentrum be^ §)an= belS Oon ©nropa mit bem Orient, gefdjaffen. Qk beutfc^en ^)onauftabte SKegen3= bürg unb $affau nahmen ben Drientljanbel in bk §anb unb legten baburd) ben ^runb gu ^eic^tum unb tofe^en. 51B aber feit bem 12. Qafyrlmnbert bk 9)cad)t be^ bOgantinifd^en ^aiferreid^g im ^Ibne^men begriffen mar unb innere unb äußere Unruhen ben §anbel unfid)er matten, lenfte fic^ ber SBelt^anbel über ba§ Mittel* meer unb igtalien nad^ ^)eutfc^lanb. $n S3enebig entftanben beutet Sßarenpufer. — 61 — $>ie fd)on oon ben Römern angelegten Stlpenftraßen belebten fidj mit SOBarengügem £er 23renner*$aß unb ber oon $efdjenfd)eibecf boten als niebrigfte ©infattetungen (unter 1500 m) bie bequemften 2öege über bie ßentralalpen nad) bem ^nntfyqle, oon too auö ber nädjfte 2öeg über bie baorifdjen Sllpen nad) SlugSburg führte, ©o blübte biefe a3 9llpen* oorlanb mit feinen £)anbel3ftäbten oerlor bie bisherige Söebeutung; aud) 2lug£* burgS @Ian5 fd)toanb mel)r unb mel)r, roenn e3 aud) auf bem (Gebiete be£ ®e* toerbeS feine alte Stellung erhalten t)at. (Srft in neuerer Qeit l)aben hk beutfd)=italienifd)en ©ifenbafynen einen neuen 2luffd)mung be3 5llpenoorlanbe£ bewirft unb 9ttünd)en gum erften £anbel3plafce ber §od)ebene erhoben. 3* Wcacttnmrtiac «?ulturci(ictttütnltd)fcitcti. £)er Sßemolmer ber oberbeutfd)en ^odjebene ift Oon fräf tigern Körperbau; er ^eigt äfiut unb Unerfd)rocfenl)eit unb einen frommen (Sinn. Sein leidjt aufbrau* fenbe£ i^efen artet oft in Sftaufluft aus. Seine 5lnl)änglid)feit an bte ^peimat unb tt)re althergebrachten 23erfyä'ltniffe läßt il)n alte Neuerungen oerabfd)euen. £>ie £eben3toeife ift, abgefefyen oon reichlichem Söiergenuß, eine einfache. £)ie baörifdje üDcunbart ift breit, näfelnb unb lägt Diele (Snblaute au3; fie ^eigt $enoanbtfd)aft mit ber öfterreidu'fd)en. $)aS oberbeutfdje SauernfyauS, toeld)e3 meift einzeln ober in Heineren (Gruppen ju ftnben ift, l)at äußerlich oiel 2llmfid)feit mit bem Sd)roei3erl)auf e , ift aber in feinem Solgfcfymucf* einfacher. (££ bereinigt 2öofmraum, Scheune unb Stallungen berart unter einem 3)ad)e, baß festere in ber üftitte liegen. Obige altgermanifcfyc (Sitte l)at bie Neigung, fid) ju größeren ®emeimoefen gu bereinigen, gurücfgebrängt. 3n biefer &anbfd)aft finbcn nur nur eine ©rofeftabt CDtündjen: 498 V»), eine größere SRtttel* ftabt (Augsburg: 89); nur yuei finb Heinere Dcittelftäbte über 25000 l*iimu>liitcr (WegenSburg unb Ulm). U ^cDcutuna t>co ftcutidicu WVpentoovtanM in fcer ßricaeaefditditc. $)a bie JpanbelStoege äugleid) aud) günftige ©tragen für ^eere^üge finb, ift e3 ertlärlid), baß ba£ 9(lpenoorlanb eine bebeutungSOolle Wolle in ber ®e* fd)td)te fpiett. 1)urd) biefeS ©ebiet mälgten fid) einft bie großen ^ölfertoogen oon Dften Ijer, fo bie Hunnen unter 2lttilaS gül)rung, bie ÜJ?agt)arenfc^toärme, benen auf — 62 — bem £ed)fetbe ein Qid gefegt würbe; aud) bit Surfen ftrebten biefem QkU 3U, mußten aber fdwn oor Wien unteren. $n umgefepter 9ftd)tung brang ber grofte ®orfe mit feinen frangöftfd^en §>eerfd)aren t>or. £)a£ Sttpenoortanb war oft ber ©cfyauptak entfd)eibenber ©d)tad)ten. IL Das fränktfd)-f^tt)äbifd)e Btufenlanb. a. ®efamtbilb: $)a£ fränHfcr)^fd^rDäbtfd^e Stufentanb ift ein großem £)reiecf, beffen längfte ©ette com ©d)mar3Walb, üftecfarberglanbe, Dbenwafb, ©^effart unb oon ber Üt^ön gebilbet Wirb; bie groette <&tite wirb burd) Springer-, $ranfen= Walb nnb gid)tetgebirge, bie britte &tite burdj ben £)eutfd)en Qura begeidmet. (S)iefe3 £)reiecf tefynt fid) berart an ba§ £)reied; ber oberbeutfcfyen £>od)ebene an, ba$ beibe ein grogeS £)reiecf bitben.) 23on btefen ©renggebirgen ergebt fid) nnr ber Sdjwarawalb in feinem füblid)en Seite M$ 1 500 m, wäfyrenb ber $ura, ba$ gidjtelgebirge, ber Springer Walb nnb bie 9^ön eine $öf)e oon 1000 m er* reiben nnb bk übrigen (Gebirge wenig über 500 m fyinauSragen. 1)a§ innere be£ fränfifdjsfd)toäbifdjen StufentanbeiS bilbet Weite, flad)wellige glasen, bie mit frönen, tief eingefcfynittenen Spätem wedjjeln. ©efd)ieben wirb ba$ ©tufentanb burdj bie graulende (anf ber politifdjen ®renge gwifd)en Württemberg unb SBatyern) in ba$ fränfifcr)e unb fd)wäbifd)e ©tufenlanb. £>ie SSewäfferung läßt ben Abfall be3 £anbe3 nadj üftorbroeften ernennen, ba§ fid? in oerfcfyiebenen (Stufen in biefer SHicfytung abbaut. £)ie Wafferabern werben im fränfifcfyen Stufentaube Dorn 9ttain unb im fcfywäbifcfyen oom Sftecfar gefammelt unb bem Steine gugefüljrt. $m Sorben folgt bie Werra einer ent- ^egengefe^ten 2tbbadmng; im ©üben fliegen bie 9tttmül)t unb Wörni£ fübwärtS ^ur £)onau. £)er SBoben be£ frän!ifcr;=fd^roäbif(^en StufentanbeS gehört ber SrtaSformation ■an, bie aus Söuntfanbftein, 3Jcuf^et!all unb ®euper gebilbet unb einft im 9fteer- waffer abgelagert ift. £)er SBuntfanbftein liefert au^gegeidmete SBaufteine, au3 benen ba§ |)eibelberger Sd)loß unb tüele S)ome erbaut finb. $tuf bem ^alfboben entwickelt fiel) eine reiche glora; fyerrticfye Watbungen, Dbftgärten unb Weinberge bitten be£ £anbe3 ©djmucf. £)a e£ aber an Metallen fefytt, tjat fid) bie Qnbuftrie in geringerem üDkße entwictelt. b. ©in§etbitber: 1» &ev QeutWe gut** S)er £)eutfcfye Qura beginnt in bem Sftainbogen swifcfyen SBaüreutfy unb $am= berg, gie^t guerft gwifdjen %lab unb Sftebni^ in f üblicher 9ftd)tung bis pr $)onau, biegt bann nadj Sübweften um unb get)t an ber 9?orbfeite biefeS gluffe^ aufwärts, überfc^reitet benfelben hti ©igmaringen unb §te^t Weiter über ben Dftjein hii ©c^affftaufen. S)ort üertägt er ba$ beutft^e (Gebiet unb fe^t fic^ in berfelben Sfticfytung at^ ©c^Weiger ^ura Wetter fort bis gum (Genfer (See. £)a£ ganße — 63 — ^uragebirge nimmt oon ©übroeften nad) ^orboften an £ölje ab; mäljrenb ber ©ctymei^er Qura im ©üben eine £>öf)e oon 1700 m Ijat, meift ber $)eutjd)e Qura im ©üben nur nodj eine foldje oon 1000 m auf, im Sorben nur nocb, 500 .m. $)ie ®el)änge im £eutjd)en 3ura äetcjen nad) £>onau nnb Wab t)in allmählichen Abfall, nad) bem 9tafar< unb sJtebnifctfyate $u ©teilabfälfe. $)ie ©infenfung beS |)egau (toeftlid) Dom Söobenfee) Reibet ben ©djtoeiäer unb &eutfd)en Qura; lej3= terer roirb burd; bie weitere (ünfenfung im 9tic3 bei Werbungen, meld)e t>on ber SBörnifc burcbfloffen wirb, in ben ©d)toäbifd)en Qura ober bie SHaufje 2llb unb in ben gränfifdjen ^ura geteilt. $)er Qura jeigt brei £alffteinfcfyicr;ten übereinanber; ben ©djmaräen Qura (£ia£) unten, ben braunen Qura, ber in ber fltaufyen 5(lb Sörauneifenfteinlager aufroeift, unb ben beißen Qura oben, ber oielfad) Korallenriffe jeigt. $)ie l)öt;eren Teile be3 ©ebirgeS finb, rote ade Kalfgebirge, toafferarm unb fcfytoacr/ bemofynt. £>afür finbet fid) in bem gangen Gebirge ein groger §)öl)lenreid)tum. a. $er ©djtoäuifdje 3furo. Sßo ber ^Rfyein bie ©übgrenge be3 ©d)roäbtfd)en Qura befpütt, befinbet ftef? auf ©djmeiäer 23oben ber föfjeinfall Bei ©djaffljaufen , too bie gemaltigen Sßkffermaffen in ber breite oon 100 m unter gewaltigem Bonnern 20 m tief ^inabftürjen. tiefer europäifdje Niagara, ber näajft bem Troltljättafaft in ©djtoeben ber getoattigfte ©tromfalt (iuropa* ift, bonnert bem 2Banberer an ber ©d)welle ber ©d)roei3 feinen ®ruß entgegen. £)ie tofenben Sßaffermaffen, bereu gewaltige^ Dtaufdjen ftunbenweit 31t fyören ift, werben in tt)rer SWittc oon einem Reifen überragt, ber einen ^aoillon trägt. £)ortfyin lönnen fidj neroenftarfe s^erfonen rubern (äffen, um inmitten ber wütenbften Söranbung ben grogartigen Public! gu genießen. Oberhalb be§ SßafferfalteS füfyrt eine 180 m lange @ijenbalm=23rücfe über ben ©trom, meiere ba3 ©d)loß Saufen (recr)t^ im Söilbe) mit bem gegenüber tiegenben 1)orfe 9?eul)aufen Oerbinbet. (©. Söifb!) (Sinft mar ber $3obenfee burd) ben nod) ungetrennten Quragug abgebämmt. $)ie in ber Widmung be3 heutigen feines überfliegenben 2ßaffermaffen ftürjten am Seftranbe beS Qura in ©tromfdjnetten unb SBafferfälten fyerab, nagten baö ntd)t 5U fefte ftalfgeftein an biefen ©teilen aus unb bitbeten größere Sßkfferfälle. $)urd) bie Söranbung mürben ifyre fenfrecr/ten ^änbe angegriffen unb nad) mit» nad) abgenagt, fo baß fid) ber ©teilabfatt unb bamit ber ^afferfall rücfroärts ber« fdjob. tiefer manbernbe Sßafferfall ift gegenwärtig bis in bie Oiäne ber ©tabt 2 cbaff Raufen gerommen. (Sr t;at baS Gebirge burebfägt. (Stuft wirb er aud) ben Söobenfee erreid;en, unb bann toirb ein großer Teil feines Gaffers burd) bie tiefere ftitme abfließen. £)er ©dnoäbifd^e $ura beginnt meftlid) 00m 33obenfee mit ber (Sinfenfung beö fpaltenreid^en £cgau. T)k ©palten beförberten einft bie SBilbung oon »Bttl fanen, jo baß fic^ je^t bort ßuppetberge oon 33afalt unb Älingftein ergeben, bie — 64 - im Mittelalter SSurgen unb Softer trugen. 51m befannteften ift ber ®lingftein= berg be3 £)otyentmiel, too am @nbe be£ 10. $afyrljunbert3 @lfel)arb lebte. $on fyier au3 gefeljen, gleicht ber gange §egau einem gemaltigen ®rieg3tager, beffen D^iefengelte au§ ben SSafalt* unb $Ijonolitglod:enbergen gebilbet merben. £)er ©djtoä&tfdje ^ura trägt an feinem ©teilranbe im ^ftorbtoeften eine ftteilje t>on bergen mit fagenummobenen ober gefdn'cfytlid) mistigen Bürgen. Qu ilmen gehören ber ^o^engotfern unb ber §ol)enftaufen. Kfjetnfall bei Sdjafffyaufen. £)er ^o^enäüUern (855 m) ergebt ftdj f ablief fcon £)ed)ingen. @r trug bte alte Stammburg unferer ^o^engollem, meiere 1423 burefy ben fdjmä'bifd)en Stäbtebunb gerftört mürbe. $)er lunftftnnige ®bnig griebrid) Söilfyelm IV. lieg eine neue, oieltürmige 23urg l)ier erbauen, melcfye ^eute als ^aiferburg in neuem Klange in ba§ ©djmabenlanb Innabfd)aut. — Öftlidj oon Stuttgart ergebt fidj ber gmeite ®aiferberg, ber §ol>enftaufen (684 m), auf bem einft bie @tamm= bürg ber ftaufifd)en $aifer ftanb, meld)e 1525 im $auernfnege gerftort unb nid)t — 65 — mieber aufgebaut mürbe. — Söeibe Söerge finb ©tammfifee ber fyer&orragenbften §errfd;ergefcr)Iecr)ter £eutfd)lanb3, beneu Söarbaroffa unb £aifer SBüfyelm I. als §auptüertreter angehören. $)ie §od)fIäd)e be3 (Sdjmäbifdjen Qura fyat man mit 9?ecf)t Sttaufye 9(tb genannt, benn raub tft ifyr ftftaia, mafferarm iljr Soeben, fo baß bic anfprudjS* lofen Söetooljner bei htm Einbau be3 23oben3 nur einen färglidjen £of)n finben. 23urg ^ofyenjollern. £)ie (Sinfenfung beS 9tie3 (S3eseid)nung nad) ber römifdjen ^roüinj SRaetia), bie nörblicr)c ©ren^e beS «Sdjnxibifdjen !Jura, tft eine fruchtbare (Sbene, bie üon ber SBörnifc burdjffoffen trirb. An ibrem SBeftranbe liegt bie alte tfteid)8* ftabt Färbungen (8V4). b. 2>cr gräuftfd)c $ura. £)er ghränfifdje $ura ift megen feiner geringeren $öfye meljrfad) üon fjtüffrn unb t?on einem ßanat burd)brod)en. $)er f üblidje Zeil, toeldjer aus $lattAftrft St edel, $aa Caterlanfc. r, — 66 — befielt, fyat Sebeutung für ^nbuftrie unb £anbel, ber nörbticfye bittet mit feinen £)olomit=Silbungen in ber gränfifdfyen Sdjtoeig eine tanbfdjaftlid)e er Sftame einer ©ifenbalm* ftation, Fossa Carolina (= ®arl3graben), erinnert nod) fyeute an biefeS 2Berf. 3>en ®ebanfen obiger gtußoerbinbung oertoirflid)te ®önig ßubhrig I. oon Saoern im 19. Qa^r^unbert, inbem er öftlid) oom ®arl£graben ben £ubmig3tanal bauen ließ, ber oon 35ietfurt (1) an ber Httmüfyl burcfy ein Srocfentfyal be3 $ura3 natf) Nürnberg füt)rt. £>od) ift er in feiner je^igen ®eftatt für ben toadjfenben SSer* fet)r gu fleht. £)ie oon ber lltmüljt burcfyftoffene £anbfd)aft oon $appenl)eim, Sohujofen unb (&iü)\täbt toirb oortoiegenb oon ^tattenfalf gebilbet. ^Dtefe^ ©eftein ift au£ fein gerteiltem ®alffd)lamm gebilbet, ber oon ben umliegenben Sergen burcfy bie glüffe ber Sorgeit r)erabgefüt)rt mürbe in ein Sinnenmeer mit ruhigem, faft unbewegtem SBaffer, in bem fidf) ber Schlamm ofyne alle Störung abfegen fonnte. £)er fo entftanbene Schiefer befielt aus einem gleichmäßigen ®emifcfy oon menigem Zfyon, üiel foljlenfaurem ®atf unb ettva§ (£ifen* ober ^ttanganortybut; er ift toeiß* tidjgelb bis btäulicfygrau, gleichmäßig bid)t, mie aus einem garten Scfytammguffe; barum giebt er beim $lbfd)leifen eine fo gleichmäßig ebene glädje, ba^ bie feinften Zeichnungen unb Sd)riftgüge barauf ausgeführt toerben fönnen. (Solche feine £itl)ograpl)enfteine finb bi$ \t%t an feiner anbern ©teile ber (£rbe gefunben; barum treibt Saoern mit bem SolnI)ofener Schiefer einen Söettljanbet. ,3ugleidj ift biefeS ®atfgeftein für bie 2öiffenfd)aft toertoott unb intereffant, ba e§> gafytreidje Ser* fteinerungen enthält. $lußer SJhtfcfyeln, 21mmoniten, tangfdjtoängtgen ^rebfen, langbeinigen SBaff erfahrnen, SBaff er! äf ern , großen Sibetlen mit fdjön geaberten glügeln, §at)treicr)en Ö5rätenfifct)en finb mofylerfyaltene ^örpergerippe oon ber ettva 30 cm langen bicffd)näbetigen gtugeibedfyfe (Pterodactylus), oon bem fogenannten Uroogel (Archäopterix) , einem langbeinigen Sumpfoogel oon ber ®röße einer ®räfye, gefunben. £>er nörblid)e Seil im gränfifdjen Qura reicht oom ^ßegni^tt)ale hi§ gum äftain. (£r befteljt oortoiegenb aus Dolomit *Qura ober Ottagnefiafatf. £)iefe3 fefte ®eftein bebingt bie abenteuerlich geformten getSbitbungen, meldte mit malerifdfyen Surgen unb Ruinen gegiert finb, ebenfo bie merftoürbigen unb gal)lreid)en §ö^(en mit Stalaftiten unb «Stalagmiten, bie ®rabfammern beS Sötfent, be^ Höhlenbären, ber §b^lenl)Oäne, be§ ^iefen^irfc^e^ unb be^ 3Jlammut^. SMefer lanbfd^aftlic^en Oieige megen oerbient ba$ (&thkt mit 'tRtdjt ben tarnen „gränfifc^e ©d^meig". ^)en 2}?ittelounft aller ©cfyöni)eiten in biefer Sanbfc^aft hübet baä frifc^^grüne S^al ber Söiefent mit i^ren Seitentälern, ^n bemfelben liegt bie beliebte (Sommer* frifdje ^uggenborf mit ber berühmten ^ofenmüller^o^le. ^luf ber §ö^)e — 67 — füblid) oom SSMefenttljate befinbet fid) bie ®ailenreutl)er |>öljle, bie nur mittelft einer Setter burd) einen engen, jenfrect)t nieberfefcenben <&d)aü)t gu betreten ift. 2. ®a$ fttäntiWe «titfciilanu. $)a3 gränfifcr)e Stufenlanb umfaßt ba3 Flußgebiet be3 -üftainS unb feiner Sftebenflüffe, bie er bi£ jum s^ain*53ierecf am ©peffart empfängt. @3 roirb burd) einen füb=nörblid)en ^ö^enjug, beftet)enb au£ ber granfenplje, bem Steigerroalb (füblid) com 9)Jain) unb ben §aßbergen (nörblid) com üDcain), in gmei flache Bulben geteilt, in melden je ^mei Sftebenflüffe (einer in nörblid)er, einer in füb= lidjer sJftd)tung) bem -äftain geilen; e3 finb bie fRegni^ unb %%, bie Zauber unb gränfifdje «Saale. 2(uf ben £)öljen berrfdjen meift fanbige Keuperbilbungen ooi% meiere bem 2lcf erbau unb ber Söefiebelung ntct)t günftig finb; bafür finb bie glußtljäler feljr fruchtbare Kutturlänbereien, gefd)mücft mit prächtigen 2ßiefenflädjen, üppigen %t* treibefelbern unb ertragreichen Dbft= unb ($emüfegärten, mäfyrenb bie Sljalgeljänge einen loljnenben Weinbau ermöglichen, $n einzelnen Gebieten, nn'e an ber %\\U mül)l unb föt^at, mirb §opfen= unb £abafbau betrieben. Zubern bilben bie glußtl)äler mistige natürliche ©traßengüge, meldte Sftorb- unb Sübbeutfd)lanb, roie and) Qtatien, ferner ben Dften jDeutfd)lanb3 mit bem Submeften t>erbinben. $n bem oberen 9#aint!jate laufen Uz (Straßen, meiere aus 2ad)fen unb oon ber ©aale burd) ba3 leicht überfteigbare Dftenbe be§ granfen* raalbeS, roie aud) aus bem Söerratfyate fommen, gufammen unb gelten einerfeitS im £l)ate ber Sftebmk aufwärts, burd) eine ber Qurapforten roeiter nadj Süben, anbererfeitS im Sftaintbate abroärtS nadj ber £)berrljeinifd)en Tiefebene. Unter fo außerorbentlid) günftigen S3ebingungen mußte tk Stäbteentroicfelung an ben begeicfyneten gluß= unb Straßenlinien fd)nell erfolgen, aU mit bem 12. ^aljr* fyunbert ba3 öftlidje Sftorbbeutfdjlanb ber Kultur erfdjtoffen mürbe unb nun eine lebhafte $erbinbung mit bem I)öl)er gebilbeten heften unb Sübroeften eintrat. Xk ©täbte gelangten gur 23lüte unb 23oltenbung im ©eroerbfleiß, §anbel, tu ber Pflege ber fünfte, im 9(nfel)en unb Sftetdjtum ber Bürger, fo ba$ 5. 33. üftürn* berg in biefer |)infid)t feine£gteid)en im gangen S3aterlanbe ntdjt fyatte. bitter* unb sJftönd)tum fanben neben ben blüljenben Stäbten einen günftigen 33oben ju ifyrer Entfaltung. £)aß bie 23ifd)of3fifce ju ^ßürjburg unb Bamberg eine bebeutenbe Wladjt befaßen, jeigt fid) nodj Ijeute in ber oorroiegenb fatl)olifd)en S3eoölferung Jener ®egenb. ;i. $er SJJatnlauf. $5er Sftain entftet)t aus jroei Ouellflüffen. $)ie §>aupt* quelle ift ber SBeiße 2ftain, ber am £)d)fenfopfe im gidjtelgebirgc entfpringt. £>er (übliche Cuettfluß fycißt föoter sJDJain; er fommt aus bem gränfifdjen ^ura. $n 2d)langeuroinbungen fliegt ber 9Nain nad; 3Beften jum Ot^eine. 9^ac^ biefen Krümmungen ift ber Stug benannt, beim baS feltifd^e ^öurgelwort biefeö gluß* namenö fott ©d;langenn)inbttng bebeuten, fo baß mir in bem 9ftaine ben euro* päifc^en Sdjlangenfluf? ^aben. T>er gerabc ^(bftanb oon ber Ouelle biö jur 5* — 68 — Dttünbung beträgt 250 km, wäljrenb feine wirflidje £aufentwicflung eine boppelt fo lange £ime geigt. Ouelle unb 9Mnbung beS SttainS liegen nnter bem 50° nörblidjer Breite, ©ein Sauf gliebert fid) in 5 tttva gleite Xeile. (£S finb: 1. ein nacfy ©üben offener Bogen (bis gur 9?ebni^9ttünbung), 2. eine nad) üftorbweft gefyenbe gerabe £inie (bis ©d)Weinfurt), 3. ein nad) Sorben offenes $)reiect (bis gur SMnbung ber grcmfifdjen ©aale), 4. ein nad) Sorben offenes Bierecf (bis 5lfd)aff enburg) , 5. ein nacfy ©üben offener Sogen. $)aS erfte unb lefcte ©tücf liegen nörblid) com 50. Breitengrabe, bk brei mittleren berühren benfelben mit iljren nÖrblid)en teilen. $n einer £ljalweitung beS Sftoten SflainS liegt bie alte branbenburgifd)e IRefibeng Satorcutl) (29V2)/ bk ^ente Weltberühmt geworben ift burd) bk $luf* füfyrungen ber Dfcern ^icfyarb Wagners in einem befonberen 2Bagner=£lieater, baS nadj ben Angaben biefeS £onfürften erbaut ift. (£r felbft, mie aud) ein ^weiter Sonfünftler, gran§ £ifgt, ru^en im ©djofje In'eftger (Srbe. — Weftlidj oon 35ao= reutb befinbet ftd) im Sttiftelgau nodj eine alte ©orbennieberlaffung, bereu Bewohner burd) i^re alte, farbenreiche Wenbentracfyt auffallenb erfdjeinen. 2lm Steigen Sttaine ift fürs oor ber (£inmünbung beS $oten SftainS bk burd? bebeutenbe Brauereien belannte ^tabt Shtfat&ad) (9x/2) entftanben. £)er oereinte 9ttain fließt burd) ein anmutiges Xfyal an £id)tenfelS, bem Zentrum ber baorifcfyen ®orbmad)erei unb beS ®orbwarenl)anbelS, oorüber. £ier münbet bie Werrabaljn in bie Sinie §of— Bamberg ein. ©üblid) baoon finb an ber linfen (Bdte beS SMntfyaleS gwei be= fanntc fünfte: ber Wallfahrtsort Biergeljnljeiligen, beffen Äirdje nad) ben Bifionen eines ©djäferS, bem an jener ©teile bk 14 ^eiligen Sftotljelfer erfcfyienen waren, im 15. Qal)rlmnbert tvhaut mürbe. Benachbart liegt fübwärts ber fteil abfallenbe ©taffelftein mit l^errlicfyem 5luSblicf, ben ©cfyeffel befungen Ijat. („Qum fyeil'gen Beit oom ©taffelftein fomm tdj emporgeftiegen unb fe§ bie Sanbe um ben Sttain gu meinen Süßen liegen; :c") sftunmeljr tritt ber üftatn in bk fonnigen ©efilbe beS Bamberger ®effels, ber wegen feines milben Klimas baS „beutfdje Italien" genannt Werben fann, wo bie Weinreben unb ber §opfen oorgüglidj gebeten. Qu gafylreidjen ©arten unb Anlagen werben Dbft unb ©emüfe für ben Export geerntet, fo ba$ man biefeS ©ebiet mit fRec^t als ben ©arten BatiemS begeidmen fann. $)ie fcfyönfte ©teile ber Sanbfcfyaft befinbet fid) an ber ^egni| (tag oor i^rer Oftünbung) unb Wirb begeic^net burd} bk alte BifdjofSftabt Bant&erg (413/4), bk feit £ein= ridj IL einen bebeutungSOollen Pa£ in ber beutfctyen ®ulturgefd?idjte einnahm. S)ie Bebeutung biefer (Btabt djarafterifieren bk ©torüd?e: fr9^eben, ^eßgeläut, Bamberg — ba§ ift granfen," unb ffWäV Nürnberg mein — würb idj'S in Bamberg oerge^ren". ^eben ber fyotyen Bobenlultur §at Bamberg eine ftarf entwicfelte ^nbuftrie in Baumwolle, Zabai unb Bierbereitung, Wie aud) einen umfangreichen §anbel, ber burcfy ben ^ier beginnenben SubwigSfanal, bk Ber= binbung gwifc^en IR^etn unb $)onau, gu ^o^er Blüte gebracht Würbe. 9^ac^bem ber S^ain amifcfyen bem ©teigerwalbe unb ben ^apergen fic^ ^in= — 69 — burd)getr>unben, berührt er bie ®eburtsftabt SKücfertS, bie burdj garbenbereitung befannte (Btabt ©cf)tt)emfurt (15 VJ- hierauf umfliegt ber äftain in einem Dreiecf bie gränfifdje platte. 5(n ber norbmeftmärts laufenben DreiecfSfeite liegt bie fct)öne (grabt Söür-^urg (75 1j2), ber §meite alte 23ifdjof3fifc be3 granfenlanbeS, eine uralte <3iebetung, bie il)ren erften 23ifd)of burdt) $3onifatiu3 erhielt. Die r)ot)e SBebeutung auf fird)fid)em (Gebiet taffen bie alten 23ifd)of3*$aläfte unb frönen ®irct)en erf ernten, in benen ber ^eilige ßilian unb manct) et)rmürbiger .£err it)re letzte 9?ut)eftätte gefunben Ijaben. 9(ud) SBalt^er oon ber Sßogetrueibe, ber größte Dtct)ter be£ beutfdjen Mittelalters, foll t)ier begraben fein. Von bem sJtod)tum be£ 33ifdt)of^fi^e^ jeugt baS $utiu£fpital, eine (Stiftung beS gürftbifdjofs QuliuS (Sdjter fcon Mefpelbrunn, bie fiel) feit 1440 gu einem großen (Segen für baä granfenlanb entmicfelt fyat, ba in etwa 300 ©ebäuben oiele ^ranfe Slufnalnne unb Verpflegung finben fönnen. Derfetbe 33ifct)of grünbete im 15. ^aljrljunbert bie Untoerfität, roeld;e t)eute, namentlich burcr) bie mebi§inifd)e gafultät, einen root)lbegrünbeten 9?uf genießt. Der üorneljme unb Weitere ßt)arafter ber ©tabt mirb sum ntct)t geringen £eit burd) ben 2öeinreicr)tum ber ®egenb bebingt. 3Son ben bie (Btabt umfdjließenben SBeinbergen genießen bk fog. „Seifte" (ein 23erg* abrang) unb bie „©tetnberge" ben größten 9?uf unb it)re Seiften* unb ©teinrceine bie meifte $nerfennung. ®emerbe unb §anbel blühen unb roerben geförbert burd) bk Mainfct)iffat)rt, bie t»on t)ier au£ abroärtS burd) ^ettenbampfer betrieben mirb. Der Main empfängt bei ©emünben bk gränfifcfye ©aale unb umfließt fcon t)ier au$ in einem Vierecf ben ©peffart. 2In ber Sübfeite btefeö 2Merecf3 erhält ber Main üon linfS bie Zauber; hierauf burcfyfließt er bk prächtigen Sanbfdjaften fcon SÖWtenfcerg (33/4) unb ^Ungenkrg (l1/*)/ *>ie burd) ü)re Söeine befannt finb. 2öo ber Main bie §öljen beS ©peffartS unb £)benroatbe£ oerläßt um in bk Ebene r)inau3 gu treten, liegt 2lfd)affetümrg (18), ba3 „batirifdje yiiföa" , mie Subroig I. biefe oon iljm becorjugte Btabt gern nannte. Die ®e* fct)tdt)te ber Btabt reicht bi§ in bie römifd)e Qtit gurüct\ Eine Erinnerung an jene Kultur bilbet ba3 unmeit be3 fonigtidjen on ber 3rranfenf)öt)e) unb ^nbnftrie nnb 3htnftlmnbmerf. So gelangte bie (Btabt gu unermeßlichem ^eidt)tnm. Sie mar bie Btabt £>eutfcfytanbs, in ber große Talente geboren nnb frembe Mnftter herangezogen nnb gefeffelt mürben. §ier mürbe bie 5£afd)enufyr erfnnben, ebenfo bie 2Binbbüdjfe, baS geuerfcfytoß, ber SDtetaltbrucf *c. $ttbred)t £)ürer, 2tbam $raft, ^5eter $ifd)er n. t>. a., meiere ben ^ünftlerrufym Nürnbergs l)oben, merben ftets eine ^eroorragenbe ©teile in ber ®efd)idjte ber beutfd)en $unft einnehmen. £)er Scfyubmacfjer §anS Sad)S, bie Nürnberger Nachtigall, erinnert uns an jene Qeit, mo bk üJtteifter beS §anbmerfS il)re Sieber fangen. Nürnberg^ ftrebfame 33et>6l!erung fyattt fid) gu einem ftarfen ©emeinmefen oerbunben, metcfyeS 1219 oon griebrid? IL bk IHetc^^fret^ett erhielt. (So tonnte fiefy bk Btabt gu ber fefteften freien 9?eid)Sftabt £)eutfd)lanbS entmideln, bk fie burd) 6 $afyrlmnberte fyinburd) blieb. Nürnberg ift Ijeute bk „fteinerne S^ronil" $)eutfcfytanbs, meiere oon ber ruhmreichen Vergangenheit ber ehemaligen $fteid)Sftabt Jebem S3efucr;er ergäbt. SO^tt jebem Stritt mirb ein Stücf Mittelalter lebenbig. £)ie Straßen nnb (Waffen, gum £eit eng nnb Irumm, geigen ^immetan ftrebenbe (Giebel in Ijerrlidjfter ®otif mit munbertid)en türmen nnb £ürmd)en, (£rferd)en, Qadtn, £)radjen nnb anberen pljantaftifdjen ®eftalten. Sitte unb frumme Sörücfen vermitteln ben Verfefyr über bie ^egni£ gmifcfyen ben beiben Stabtteilen, fcr)öne Brunnen unb SDenlmäler gieren bk $1%. ^ntereffant ift baS 2tatl)auS mit feinem SBitberfcfymucf, feiner gölten fammer unb ben unterirbifdjen ©äugen. £)aS mettberüfymte ©ermanifdje äftufeum enthält großartige Sammtungen alles beffen, toaS für beutfd)e ®uttur= unb ®unftgefd?id)te mistig ift. (SS ift etngig in feiner 2lrt unb barum Oon fyöcfyfter S3ebeutung. ^)ie beiben ^od^berü^mten ®ird)en Nürnbergs finb bk oon St. SebalbuS unb St. Soreng, meiere bnre^ bie ^unftmerle Oon Nürnbergs großen 3fteiftern — 71 — gegiert finb. ®roJ3artig ift ba§ ®rabbenfmal be3 ^eiligen ©ebalbu£ üon ^eter 33ifd?er; eS tft ba<§ Ijerrlid)fte Sunftbenfmaf DeutfdjlanbS. @t)rfurct)tgebietenb thront an ber Norbfeite ber <2tabt auf jäljent gelfenbergc bie ftolge SBurg, ber Bifc ber ehemaligen Burggrafen t»on Nürnberg, 'Die Söiege be£ neuen beut jcfyen ttaifergefcfylecfytS. Nodj ftefyt bie faft 900 jährige Sinbe auf bem ®d)(of$ofe, bie einft griebricfy VI. üon Nürnberg Don Ijier Reiben fafy, al$ er 1417 bie üftarf Branbenburg Dom £aifer ©igiSmunb erhielt. Nod) fyeute ift Nürnberg, trofcbem iljm burd) Verlegung ber ©eltfyanbetes Strafe in Harnberg. mege tuet oerloren gegangen ift, eine ber getoerbfteißigften unb fommer§tett tfya'tig* ften ©täbtc Sübbeutfd)lanbS. Nod) fyeute manbern Nürnberger Spielwaren unb £ebhtdjen über bie Djeane. Nod; jefct tft eS mid)tig burd) feine Qnbuftrie in Wittati, äflafdjüten, ©ifenbafymoagen, garben, ^infeln unb 23leiftiften, bie in ben gaberfdjen gabrifen in Stein hd Nürnberg unb in Nürnberg felbft Ijergeftellt derben. 9?egfam toaren bie Nürnberger immer; fo fud^ten fie and) iljren ^anbel 3U beleben, inbem fie 1835 bie erfte beutfdje C£'tfenbar;n mit Dampfbetrieb oon Nürnberg nad) gürtl) einridjteten. $)id)t bei Nürnberg ift an ber sJ$eg,m6*ÜWünbmtg im 19. Qa^r^uubert bie ,£anbel8= unb ^nbuftrieftabt Jürtl) (54 1j4) cmporgetoacfyfen mit benfelben Qnbuftric= — 72 — feigen tüte* Nürnberg, ©ie Ijeifjt im SolfSmunbe „^eu^erufalem", toeil fte im mefentlidjen eine ©d)öofung ber Israeliten ift, benert bie 9fafäffigmadmng in Nürnberg tierboten mürbe. (Erlangen (23), nb'rbtid) oon gürtl) an ber $ebni£ gelegen, befifct bie ein* gige proteftanttfd^e Unioerfität 8atyent$, ift fünft befannt burd) feine @£portbiere. 5ln ber ©inmünbung be£ fronen 2Biefenttbale£ befinbet fid) ba3 ©ta'btdjen gord)ljeim (68/4), eine foniglictye $falg au3 ber Seit ber Karolinger. c. 2)a3 (Gebiet ber Zauber. 3Me £auber gehört mit ifyrem oberften Saufftüd Saüern an. £)a3felbe ift merfen^toert burdj bie altertümliche (Btabt £)eutfd)lanb3, 9fotl)en&urg an ber £auber (8). 2ßie au§ bem Mittelalter fyeroor* gegaubert, geigen fidj in bem Silbe ber ^tabt alte ®iebel nnb 3)äd?er, umgeben oon alten DJkuern mit ©cfyießfcfyarten nnb oielen oerfcfyiebenartig geftalteten Sftauertürmen, bk einft gum (&ü)u& ber Surg bienten. £)ie (Btabt liegt abfeilt oon bem großen Serfefjr, ift barnm eine fülle Kleinftabt mit toenig oeränberter SeOölferungSgiffer geblieben, aber gerabe baburd) ift fie für ben Mturfn'ftorifer als Kleinob erhalten. 3)a3 §tt)ette Saufftücf ber Sauber gehört bem nörbltd)f±en Seile üon SBürttemberg an. §ier liegt ba3 SJcmeralbab 2Jlergentf)etm (474), früher eine D^efibeng ber &od)= nnb 2>eutfd)meifier. 3)a§ brttte ©tücf be§ &luffe3 ge^t burdj ben nörblid)fien Bipfei *>on 23aben, fließt an Sauöcr- ötfdjofSfjetm (3V2) öorüber unb münbet bei SSkrtfjetm (33/4) in ben 9ttain. d. £)a£ ^ranlenlanb nörbltd^ toom SJlain. @3 toirb bemäffert burcfy bk gränfifcfye ©aale, an ber ba$ befud)te ©olbab ^iffingen (43/4) liegt; in bie* felbe fließt bie ©inn, in beren £ljale ficf> baä S3ab Brüden an am gnfje ber W)ön befinbet. £of (323/4) an ber ©aale f. ©eite 59. (£)ie ^efibengftabt Coburg (20 1/2) an ber Qfc ift ein (Sentrum beS ^orbioarenljanbelS nnb ein ©tapelplafc ber Waren für ben £büringer SBalb getoorben.) 3* £a* 3dm>ä(nfd)c 3tufculant>. £)a3 ©d)toäbifd)e ©tufenlanb mirb 00m Sftecfar unb feinen Sftebenflüffen be* mäffert. @$ legt ftd) mulbenförmig gtoifcfyen ©d)margtoalb, Dbemoalb, granfenfyöfye unb ©cfymä'bifcfjen Qura. £)er SDcufcfyelfalf bilbet bk fytytv gelegenen glasen, ber $euüer bk Serge, gmifdjen benen fid) bie oiel getounbenen Später mit £>bft* baum=$lnlagen unb SRebengefyängen fungieren. (Sie oerleifyen bem fcfytoäbifdjen Sanbe baS ®emütlid)e, ba3 in bem Wefen ber 8etoo§ner toieber gum 2lu3brucf !ommt. £ier ift ba§ £anb beS „reidjften dürften"; e£ §at nur „Keine ©täbte, trägt md)t Serge fttberfc^mer", befi^t aber ba§ fdiönfte Kleinob eine^ SanbcS, bk treue Siebe ber Untertanen gum gürften. ST)er Sergtoerf^betrieb liefert außer ©alg nur eine geringe Sflenge oon (Sifenergen, bagegen lo^nt ber £ößboben ber 2:^äler unb ifyrer Umgebungen bie 3)2ü^en be$ SanbmanneS reic^lic^. 2)ie S3oben= frud^tbarfeit übertrifft ben mittleren £)urd)fcf)ttitt !Deutf^lanb^ um ba§ ^reifa^e. !Dorf rei^t fid) an $)orf, umrahmt oon Dbftgärten unb Weinbergen; bagmif^en liegen ©tobte mit reifer Qnbuftrie. — 73 — a. $)aS obere Saufftücf beS 9?ecfarS ge^t in nörblicfyer 9^icr)tung am fyuüe beS $ura entlang bis jur (£inmünbung ber gilS. £)er s~ftecfar entjpringt auf bem Sd)ioarätoalbe, fließt an föottwetl (8) oorüber, burd) ben norbtoefttidjen Xeit oon .po^enjoüern, berührt ben 23tfd)ofefifc Rottenburg (7) unb erreicht gteid) barauf ben freunbtidjen SDJufenfife Tübingen (löVJ, bie UnioerfitätSftabt Württembergs, bie „Stabt ootl Morgenrot", mo mand) miffenSburftiger Jüngling Weisheit unb Sd)önl)eit gefoftet fyat. Sftod) t)eute erinnert baS fd)lid)te Ut)tanbI)auS an ben be= liebten 3)id)ter, ber Ijier geboren mürbe. £)ie rechten Seitentäler beS üftecfarS, beren ©etoäffer aus bem Qura fommen, 3eid)iten fid) burd) Heinere ^nbuftrieftäbte auS. dublier) oon Tübingen liegt 6ed)tngen (4) am 9?orbfuße beS Jpofyensottern (f. ©. 64), ofttoärtS bie alte Reid)S= )tabt Reutlingen (21 1 2), reid) an fjiftortjdjen Erinnerungen; aber Wall unb graben, oor benen einft (Greinen? Sol)n bie Reuttinger Sd)tad)t oerlor, mußten ber Stabt* Erweiterung meiden. jftätyer am (Gebirge liegt in bemfelben Zfyah ^futtingen (5V4) mit berühmten Papierfabriken, ©übttdt) baoon baS Sd)lößd)en Sidjte-nftein, baS burd) Wilhelm |)auffS Vornan MStcr)te^ftei^,, ber gebitbeten Welt befannt ift. gn einem weiteren ^ettentt)ate öfttid) oon Reutlingen ift bie lanbfcf)aftlict) fyerr* lid)e Umgebung beS Stäbtd)enS Urad) (5) mit einem Sd)toß, ber Wiege beS trafen ©bewarb im SSart, ein ©lan^punft beS SdjwabentanbeS. 21m guße beS ScfywarawalbeS befinbet fid) toeftlicr) oon Rottenburg eine oon weiten Wälbern umgebene ^ulturoafe mit bem fleißigen grabrifftäbtd)en grenben* ftabt (7), 726 m über bem SfteereSfpiegel, oon oertriebenen s^roteftanten auS Salzburg 1599 gegrünbet. b. $)aS ^eefargebiet oom Sftetfarfnie an ber gilS'DJHtnbung bis 5ur En^Sftünbung. £)er ^ecfar gelangt in einen breiteren £ljalboben, in bem bie $nbuftrieftabt Gelingen (27 V4) entftanb; biefelbe ottvüot oorwiegenb 5)0(5= waren* unb -ättaidjinenfabrifation. (Sin ©tuet Sftecfar abwärts treten SDcmerat* quellen 5U £age, bie fdjon bie Römer ^ur 2lnfiebelung antoeften. §eute fteljt an biefer Stelle bie gabrif ftabt (£annftatt (26 V2)/ welche gugleicr) ein belebter S3abe= ort unb eine ^orftabt Stuttgarts ift. Stuttgart (176 1/4)/ bie $aupt* unb Refibengftabt Württembergs, bie einzige ®roßftabt beS SftecfargebteteS, liegt in einem linfen Seitentljale beS Sftecfar; „bie §öl)en ringsum unb bie Stabt in ifjrem ®runbe erfdjeinen wie eine rieftge mit Weinlaub ausgelegte $rad)tfd)ale, in bereu üftitte als föftlidje grudjt, fdjmellenb in ^ebenSluft unb fröfylidjem (Genügen baS trauliche Stuttgart rul)t." Erft am anfange beS 19. ^aljrljunbertS, als Württemberg nad) 5al)treid)en ®ebietSerwcr= bungen ein ftönigreid) mürbe, erblühte Stuttgart als Refibenj nad) unb nad) jur ®roßftabt. yiityt einer glücflid)en |)anbetslage oerbanft biefelbe ifyre Entwidmung, benn bie große weftb'fttidje 23erfel)rSaber oon ^3ariS nad) Wien :c. muß gleia> fant -einen 9(bfted)er mad)cn, um Stuttgart 3U berühren. 53ietmef)r liegt ber $or* äug in bem t)errtid)en, in fta^ abgefd)toffenen Sanbfc^aftSbilbe, fo baß bie Stabt ein präd)tiger gürftenfifc unb bann ein mäd)tiger s^n5iel)ungSpunft für ben SSer* fcr)r mürbe, ^ebeu mannigfachen Qnbuftricjroetgcn glänzt ^eute ber ^öue^bruef — 74 — unb 23ud$anbel, morin (Stuttgart näd^ft Seidig ber mid)tigfte $lafc £)eutfd)* lanbS ift. (Stuttgart §at bie ältere 2lnftebelung ßamtftatt meit überholt. $)er Sage nadj bilben betbe ©tobte aber ein @>an%z$, ba§, tüte Söerlin uub (Sljarlottenburg, burd) einen ^arl in §toei Steile gefdjieben tft. (Süblidj oon «Stuttgart befiubet fid) bte lanb* uub forfttotrtfcf)aftUdt)e $Ifabemie ^poljenfyetm, mäfyrenb ettra 12 km nörblid? oon ber §aut>tftabt hu (Sommer* refibens SubttrigSburg (19 ^J, ba§ mürttembergifdje $ot£bam, iumitteu fruchtbarer Sößf eiber liegt. 5 km roeftlid) ergebt fid) über 2l3perg bie gefte §oljena<8perg. $n bem flehten Wlatbati) am Sftecfar (21/2) nörblidj oon (Sannftatt mürbe (Stiller geboren, ber größte £)id)ter, ben ber hta,aUt «Stamm ber rem regten Üftebenfluffe, enge Später im toalbreidjen 23untfanbfteingebiete. 5ln ber (Sng (toeftlid) oon Stuttgart) liegt Silbbab (3V2), bie „*ßerle be3 ©cfymabenlanbeS", ba§ befudjtefte 23ab SBürttembergS mit feineu Reißen Ouellen, beffen erfter befannter $urgaft ®raf (Sberfyarb ber Otaufdjebart mar [cf. Urlaub: „2)er Überfall im SBilbbab (1367)"]. ^m Sfyrfe ber Sftagolb befinbet fiel) ba§ feit $afyrlmnberten getoerbtfyätige Salto (5), too gu- gleich ber „Gfrmngelifcfye 23erlag§üerein" feinen ©tfc fyat. Öftlicfy baoon in einem feiten ©eitentfjale ber (£ng Sßeil ber Stabt (l3/4), ber (Geburtsort Keplers (1571). $m £(jale ber ^HernS, meldte gtoifcfyen ßannftabt unb Sttarbadj auf ber regten Seite in ben Sftecfar münbet, erinnert uns ba$ (Stabilen ^Saiblingen (5V4), norböftlid) oon ßannftatt gelegen, an bk alten (Schlachtrufe unb SofungStoorte „£ie Seif, In'e Söaiblinger". $n bem obft* unb meinreid)en 9ftem3tljal aufmärts lommt man nadj beut tannenumraufd)ten ®lofter£ord) mit feinen §o^enftaufen- gräbern (am üftorbfufje be3 §ol)enftaufen), etmaS meiter ofttoärt^ ba§ altertümliche (Shmittb (183/4) mit reifer SJtetall^nbuftrie, ein id)ter QuftinuS ferner fein gaftlid) allen 3Mcr/tergrößen feiner fttit öffnete. ^toifcfyen ben SDJiinbungen ber gnntlingSflüffe ^ocr)er unb Qagft ift M Qagft= felb bie «Saline griebricfysljalt. ($n ber üftälje ba§ jum ®roßfyeräogtum Reffen gehörige Sötmpffeu a. S3erg (3 1j4), mo £iflti 1622 ben ütfarfgraf oon 33aben= £)urlad) beftegte.) [2lbfeit3 t>om 9?edargebiet befinbet ftd) im £aubergrunbe ba§ Dttineralbab ■äJkrgentljeim (4V4)/ eine frühere ^efibeng ber £>od)= unb £)eutfdmteifter. — 3ln ber Cuelle eine£ f leinen 9fl)etn*3wfluffe3 liegt fübtueftlid) oon §)eilbronn bie oor= malige Stfterctenfer^btei Mautbronn, bie in ifyrer £tofterftrd)e Scr^e mittel atterlid)er &unft enthält.] c. 2)ie &utturoerl)ältniffe be£ fränfifcr)*fdt)ti?äbifdr)en StufenlanbeS. £>ie ©runblagen ber Kultur eine£ £anbe3 bitben bie 9^aturfct)ä^e be^felben. 3)a£ fränfifc^^fdt)rDäbtfdt)e Stufenlanb bietet fold)e in großen Mengen, befonberS au$ bem ^flanjenreic^e; reiche (Ernten in betreibe, ®emüfe, Dbft, Sein, §)opfen unb £abaf tonnen bie 9ttüfyen be£ SanbmanneS in fyofyem 9ftaße. Senn ber 9)tmeratreid)tum audj nidt)t befonberS fyeroortritt, fo ift ba3 £anb bod) nidt)t gan$ arm an (Srbfcr)ä^en; Salä finbet fidf> im iftetfar gebiete, be^gleidjen ettva§ ©ifenerg; gute Söaufteine ftnb in Menge oorljanben, unb bit feinen litfyograpln'fcfyen Schiefer genießen einen Seitruf. $)ementfpred)enb Ijat fid) ®emerbtfyätigfeit im Main* unb Sftetfargebiete ju fyofyer SStüte enttoicfett, begünftigt burd) bie natürlichen £)anbel£ftraßen, meldte burd) bie glüffe gegeben roaren unb burd) ben £ubtoig§fanal 3U nod) ffifyxtx SBebeutuug gelangten. Seitoeraroeigte @ifenbal)nne^e burdföiefyen fyeute bie alten ftuftttP unb £)anbel$ftraßen, bie ifyre £auptfnotenpuntte in Nürnberg unb Statt* gart fyaben. $)er römifdje ^renjmatt ging oon £ord) am guße beS £)oI)enftaufen in nörb= lidjer iHicr)tung meljr ober meniger gerabtinig big Miltenberg am Main (am toeft* ticken ®nie beS MainoierecfS); barauf bilbete ber Main bie römifd)e ©renje btö oberhalb ^anauö. So ftanb nur ba3 ^ecfargebiet unter bem römifd^en Einfluß unb na^m rb'mifc^e^ ^utturgepräge an (cf. S. 60). $)aS Sftaingebiet mürbe oom 9fi^einc au$ Durd) bie granfen befiebelt, bie je|3t noc^ (außer bem .Sjeffenlanbe, bem 9^eintfd)cn Sc^iefergebirge unb ber Kölner 33udt)t) biefe üanbfc^aft inne fyaben. $)er granfcnftamm ift fetteren Sinnet unb regen ^eifteö, rührig unb lebenSflug; alte biefe JäRerfmatl oereinigten fid) in bem ©ic^terfürften ®oetfye, bem großen Sotme be§ granfenftammeS. — 76 — $)ie Schwaben beroolmen oa$ D^ecfargebiet unb ben heften ber oberbeutfdfyen ^odjebene ofttoärts bis gum £ed^. (Sie ftammen oon bem germanifdjen 3So(!e ber Sueoen, benen and) bie nadj bem (Slfaß unb ber Scfymeig oorbringenben Alemannen gugurecfynen finb. £)er Sd)roabe ift ruhiger als ber granfe, genügfam unb ge= mütfidl); er geigt im allgemeinen eine mefyr tief finnige üftatur, oft gehaart mit einem necfifcfyen, gutmütigen ipumor. S3ebeutenbe Männer unb ©eifteSfyetben tyat biefer Stamm bem beutfd)en $otfe gegeben. Seit jener Qeit, „roo ^eö com ©taufen bie SHitterfyarfe Hang", bis auf ben heutigen Sag Hingt bie Stimme ber $)id)tfunft; ^artmann oon 2lue, SBielanb, ©dritter, Urlaub, Sdjroab, ferner, Söitfielm £)auff, ßljriftopf) oon Sd()mib, ®eorg £)ermeglj, ®arl oon ®erof u. o. a., fie alte waren Sdfyraabenföljne. $lud() auf bem Gebiete ber 2Biffenfd)aft k)at fidj mand) anberer Scfymabe einen tarnen ermorben. $f)re Sapferfeit Ijaben bie Schwaben in allen kämpfen betoiefen, an benen fie beteiligt roaren; baoon geugt aud) bie ^Deutung beS „Sd)mabenftretd)e3", ok Ufylanb in feinem ®ebid)te „Sd)mäbtfd)e $unbe" giebt. £)ie ®raft beS fd)roäbifd)en (Stammet geigte ftdj im Mittelalter in mand) tapferem Dritter, in einem maffengemattigen ®aiferfyaufe unb nod) Ijeute in unferem ®aifergefdjtedjt. Srot^ ber Sdjönfyeit beS Sd)mabentanbeS finb feine Sßetoofmer oon jefyer bodj ein manbertuftigeS 23otf gemefen. 2öir finben bie Sd)roaben unter öfterreidn'fcfyer, ruffifd)er unb in $alä'ftina in ben Semplergemeinben unter türfifdjer §errfd)aft; in Sftorb* roie in Sübamerifa fyaben fie ein neues SlrbeitSfelb gefunben; ja in alter 2öelt trifft ber Sdfyroabe feine SanbSleute. Unter ben Negern SUfrifaS (ber oerftorbene Sefyrer (S^riftaüer in Kamerun), hrie unter ben -äftataoen ber Sübfee, überall ift er gu finben. 2tfS in ben §afen oon Sftero 9)orf ein beutfd)eS 2tuS* roanbererfdfytff eintief, rief eine (Stimme com Sd)iff hinüber nad) bem Sanbe: ,,$fdfy foi Sobtinger bo?" 2ftt3 ber 9ttenjd)enmenge com Sanbe flaute eS nadj bem (Schiff hinüber: „%loa, aber oon Sinbelfinga". Qtvd SanbSleute fanben fid) auf frembem 23oben, bk ftd) in ber ipeimat trietteicfyt nod) nie gefe^en. Überaß, wo ftd) Sdjroaben anfiebeln, geigen fid) Spuren ifyreS ^etge^ unb ifyrer Sauber- feit; oa$ forgfältig bebaute tiefer* ober Sftebentanb unb ba§ blumengefdjmütfte, faubere §äu3d)en finb bie Qeidfjen ttjrer 5lntoefenfyeit. (Sigentümtid) ift in ber fd)n)ä'bifd)en Sttunbart ber Sftipraud) ber Setbft* laute, meldte lang gegogen („scheen" = fd)ön, „Erleese uns von dem Ibel") unb öielfacfy in Doppellaute umgetoanbett merben (Liacbt = £tcfyt). S^erlmürbig finb ok ^(Snbungen („geba" = geben, „Länga" == Sänge :c.) unb ber (^ebraud^ be3 seh für st nid^t nur, tüte in Springen unb Saufen, im anfange ber Sßörter, fonbern aud^ im ^nntaute (ber ^eilige ^aif^b, ber §err ß^rifd^tuS :c). 3)ie fränüfe^e S^unbart bagegen Hingt nid^t fo breit unb fetymerfättig, baä seh tritt feltener an bie Stelle oon st. $)ie Siebe(ung3antage ^at im Sc^mabentanbe SljnUcfyfeit mit ber ba^rifd^en. ^Die ^e^Öfte liegen me§r gerftreut ober in tanggegogenen Drtfd^aften. ^DaS Sauern^auS t)at SBo^nung, Sd^eune unb Stallungen unter einem $)ad)e. $m granfentanbe bagegen fdfjliefjen fid^ bit eingetnen Siebelungen enger gu Drtfd^aften — 77 — aneinanber. 3)a3 23auernfyau§, melcfyeS mit bem öHebel nad) ber ©trage gerietet ift, wirb burdj £borfaljrten oon ben feitfid) fiegenben (Stauungen getrennt; auf ber Hinteren (Seite be£ fo gebilbeten fltedt)tecf3 oerbinbet bte ©djeune bie beiben ©tallfeiten; hinter berfelben ift gewötynlid) ein ®ra3* unb Obftgarten. n. Die ©berrtjeuufdje Tiefebene unb ihre (ßrenjgebtrge. a. ®efamtbilb: gmei ®ebirg3reifyen, uon ©üb nad) 9?orb ^iefyenb, be* grenaen ein £ieflanb, baS oon einem ftoijen ©trome burdjfloffen trirb. @3 ift bk Cberrfyeinifd)e Xiefebene, bie ettva 30 km breit unb oon Söafet bis sMain^ 300 km lang ift. S3ei Söafel ergebt fie fidt) 250 m, bei Strasburg 140 m unb bei SÜtaing nur 80 m über ben DJceereSfpiegef. ©teile ©ebirgSranber fc^Iiegen bie @bene nad) Often unb heften ab. 5lm Sftorbenbe ber @bene fefcen ftd) bei SDcainj gtoei £ieffanbSbudt)ten an, bie tiefere giefyt in toeftlid)er SRidfytung unb bilbet ben Sftljeingau, ber oom fttfyein burdjfloffen wirb; bie etwas Ijöljere gefyt ein ©tücf am -Slam aufwärts unb um= f fließt baS ®tbkt ber 9?ibba unb SBetter; biefer £eil I)etgt SBetterau. $)ie ©renägebirge ber Dberrljeinifdjen Tiefebene laufen parallel t>on ©üb nad) Sftorb. Qm ©üben erreichen fie auf beiben ©eiten bie größte ^>ör)e Don anna^ernb 1500 m, bie in nÖrblid)er 9tid)tung allmäfylid) abnimmt. 2lud) in geologifcfyer unb lanbfct)aftUcr)er §infid)t finb bit gegenüber (iegenben £eile eng oermanbt. $)ie öftlid)e (^ren^e bifben: ©d)waräWalb, Dbenwalb, ©peffart; ber Weftlid)e ®ebirgSflügel fcfct fid) aus ißkSgenwafb unb §>art ^ufammen. $n ber ©bene felbft ergebt fid) in ber füblid)en Raffte redjts com Sft&ein ber fegeiförmige Äaiferftuljl, bem ber SßolfSmunb woljl Wegen feiner majeftätifdjen @rfd)einung feinen tarnen gegeben fyat. Qaljlxeityt Xt)äfer greifen in bie ©teüränber ber ®ren5gebirge hinein, bebingen bie lanbfct)aftltcr)en ©cfyönfyeiten unb ermöglichen ben ^erfefyr quer über bie (Gebirge. %laü) ©üben füt)rt ein breites Zfyal aus ber Xief ebene in baS 9tl)onetl)al; eS ift bie Söurgunber Pforte, fo genannt, Weil bie 33urgunber guerft burd) biefen $aß nacfy ©übfranfreid) oorbrangen. $m Sorben führen ftrafylenartig brei natürlidje ©tragenjüge aus ber Tiefebene In'nauS: SOcain aufwärts, burd) bie Setterau unb I)effifd)e ©enfe, Otljeintljal abwärts. Über biefer fyerrlicfyen £anbfd)aft mit üppigen gelbem, prächtigen Sftebengc* Rängen unb fd)önen £ljälern lagert infolge ber $lbgefcfyloffenl)eit nad) Oft, SBeft unb 9?orb eine milbe £uft; baS @>ebkt ift baS flimatifd) günftigfte in £eutfd)* lanb. 23lül)enbe ©täbte unb Dörfer jeugen »on bem Sfteicfytum ber £anbfd)aft, Welche für ben ipanbel große Söebeutung !)at unb eine Wichtige SRotle in ber beutfdt)en ®efdt)idr)te fpielt. b. (Singelbilber: ^DaS naaj ben bunflen Xanuenwälbern benannte ©ebirge liegt mit feiner 75 km breiten ©übfeite in bem Wfyetnfnte swifdjen 3Butad)*3)cünbung unb 33afel. — 78 — parallel bem ^einlaufe giefyt e§ 145 km tvät nad) Sftorbnorboft unb bebecft einen gläd)enranm oon 7800 km2, oon benen ettoa 1I5 gu Sßürttemberg unb 4/5 gum ®rogl)ergogtum SBaben gehören. $)ie nörbfid)e ®renge liegt in ber £inie oon Sftaftatt an ber Sfturg bis ^forgljeim, too ba3 (Gebirge nur nod) eine breite oon 45 km §at. $>urcfy baS £ingig*Xl)af, toetd)e3 fid) aufmärtS in ber Dftcfytung nad) bem oberen £)onaut!jale fyingiefyt, roirb ba3 (Gebirge in einen leeren füb* liefen nnb einen niebrigeren nörbtid)en Seit gegliebert. $om Sftljein aus ergebt ftd) ber ©cfytoargtoafb fo fdjroff, ba$ biefe ®efyä'nge einer bunften Stauer gleiten; nad) Dften gefyt e3 gang altmäfytid) in ba$ ©cfymäbifcfye ©tufenfanb über. 3)a3 Maffengebirge be£ ©cfytt>argft>atbe3 fe£t fidj oormiegenb au£ (Kranit, ®nei<§ nnb tyovptyv gufammen, nnr an ber Dftgrenge befinbet fidj eine ©anbfteinülatte. $)arau£ erftärt fid) ber (Sljarafter be3 ®ebirge3, ber einer* feit<§ burd) bie abgernnbeten SBergfupüen, meldte bem Maffio aufgefegt finb, an* bererfeits burd) bie tief eingefdjnittenen, rottb romantifdfyen Sfyäler nnb ©cfytud)ten an ber ©üb* nnb Söeftfette bebingt ift. £)btt>o!)t ba<8 (Gebirge arm ift an nufcbaren Mineralien, fo geigt fid) bod) ba§ Sßorljanbenfein berfelben in ben Mineralquellen, bie in ben meiften Spätem gu finben finb; aud) marme Duellen, too^l eine Sßadjnnrfung früherer oulfanifdfyer Sljätigfeit, treten an Dielen ©teilen auf; beibe Wirten I)aben SSabeorte in groger Qafy aufblühen (äffen. Überhaupt ift bie 23e* toäfferung be£ ®ebirge3 eine reiche (®runb!); fie geigt fid) in oieten unb frönen SSergfeen, in ben Sorfmooren unb in gal)treid)en glüffen, bie burd) jene reget* mägig geftoeift derben. £)er ©cfytoargtoafb ift ba$ quellen* unb bäberreid)fte ®e* birge £)eutfd)tanb£. 2Bie bie marmen Suftftrömungen be3 9ft)etntfyale3 in bie toeftticfyen ©d)toarg* toalbt^äler einbringen, fo aud) bie $l)eintl)affcflangen. Q^re Kultur ift in ben niebrigeren Seilen berfetben begünftigt burd) einen fruchtbaren SBoben auf ben St)atfoI)ten, ber burd) oermitterten (Kranit entftanben ift. $ltte ($etretbearten, ®emüfe, £>bftarten, befonberS Süfel unb &ir}d?en, SBeinftocffcffangen, SBafmug* bäume, egbare ^aftanien :c. gebeten oortrefftid). Söeiter hinauf nimmt bie $ege* tation me^r unb mel)r ab; Sannen unb giften bel)errfd)en bie oberen Später, bis fd)fiegtid) in ben oberften SI)atregionen Kartoffel unb §afer nur nod) !ümmer* tid) gebeten; gtoergfiefer unb ®nieI)otg bilben §ter bk Sßeftanbteite ber SBälber. £)ie 23ergtt>iefen geben, ä'^nlid) mie in ben Vitien, ben 23emot)nern nod) einigen Ertrag, inbem fie $tel)gud)t ermöglichen. "Die pd)ften (Gipfel ber S3erge finb fal)t, bieten aber baburefy bem tauberer genußreiche 5lu§fid)t. $>er ©c^toargtoatb ift oon oieten fcpnen ©tragen burc^fd^nitten, meiere bie gal)treid)en, gum Seit f)oü) gelegenen Dörfer, §öfe unb Softer oerbinben. 2>a3§u23aben gehörige ©ebietbe§33obenfee§ mit Äonftonj, bett3nfeltt9?ei#enauuttb9ftatttau, 2Weer^6urgf Üöcrlingcn unb Öubwig§^afen, foime ba§> ©ebtet be§ §egaue§ f. ©. 51 unb 63. a. ®er obere ©c^margmalb (bi§ gum £ingigtf)ale). tiefer §autotteit be§ fid^ au3 Urgeftein gufammenfe^enben Maffengebirge^ erreicht feine ljtfd)fte ©teile in ber fallen, abgernnbeten ^uütoe be^ getbberge^ (1493 m). $on ^ier reicht ber 23ticf über bie outfanifd^en getsfeget be§ §egaue^ pmoeg nac^ ben fdjneebe* — 79 — berften §ö^en ber 2Upen, unb im Söeften ift ber lange 3U9 bß3 SöaSgentoalbeS 5U feigen. Son biefer ßernmaffe aus [treiben mächtige Sergfetten nad) allen (Seiten. £)iefelben tragen eine Sfteilje größerer §öfyen, tüeldje fid) als sD2ad)barn beS gelbbergS um benfelben Ijerum gruppieren. £>er Ijödjfte oon ilmen ift ber Seidjen mit 1413 m. gnrifdjen ^en £%n fenfen ftd) fdjöne Zlj'dUv ein. Qn bem oftroärts gerichteten Üfjaljuge fließt ber (Seebad) aus bem f^elbf ee §um £iti* fee. £e£terer ift ber be!anntefte ber füblicfyen ©d^margmalbieen, beren Setfen burd) SluSfolfungen früherer ©letfcfyer entftanben finb. tiefem (See entfließt bie Söutacfy, roelcr)e über baS inbuftrielle üfteuftabt (3V4) in einem großen Sogen nad) bem D^eine fließt, ben fie in ber ftfyt ber linfSf eiligen tomünbung erreicht. SiS 9^euftabt geljt bie £)öllentljalbalm über ben Xitifee. $n oem fübtüärtS gerichteten 5(lbt^ale ift (St. Slafien ein beliebter ßuftfurort, in bem bie ©ebäube beS ehemaligen SenebiftinerflofterS jefct gu einer großen Saumtoollfpinnerei oertoenbet merben. SlbtoärtS oon ber 51lbmünbung liegt am regten D^einufer ©äcfutgen (4), befannt burdj (SdjeffelS „Trompeter oon (Sädingen". (Großartig ift aud) baS Zfyal ber 2öeljra, toirb aber übertroffen burd) baS fübtoeftmärtS gerichtete £I)al, baS oon ber burd? £>ebel befungenen Sßiefe, „beS gelbbergS lieblicher £od)ter", burd)floffen hnrb. Sine (£ifenbal)n füfyrt oon Safel an ber 5Biefe auftoärts über Sörradj (lOVJ, üag Zentrum ber £ertilinbuftrie im SBiefetljale, bis an ben guß beS gelbbergeS. Sftörblid) 00m gelbberg gieljt ftd) baS £)öllentl)al in norbmeftlid)er $id)tnng in baS breitere £>reifamtl)al, an beffen Ausgang greiburg liegt. Son üfteuftabt auSgel)enb, füfjrt bie Salm am Xitifee oorüber unb als 3a^nra0Da^n fa* §)öllen- tfyal Innab. $tuf 144 m langem unb 36 m fyoljem Siabuft gefyt fie über bie fd)auerlid)e 9taoennafd)lud)t In'nab gu ber £ljalerroeiterung mit ber Station $öll= fteig unb bem ®aftfyof gum (Sternen (f. Silb!). Siele Xunnel unb fdjöne (Strecfen mit milber ^omantif burgiel)enb, läuft bie Salm ans bem engen, felfenumgürteten, büfteren, oon einem Sßilbbac^ burd)raufd)ten ®ebirgStl)ale in baS breitere $)rei* famtljal. gretfcurg im SreiSgau (ßl1^)/ om Ausgange beS X)reifamtl)aleS, ift bie „Königin beS SreiSgaueS", in (Härten unb Anlagen gleidjfam eingebettet, auSge* 3cict)net als ie SDrcifam fließt im £ieflanbe in bie @lj, bie aus bem stoeiten Semäff ernugS* centrum beS oberen ©dnoar^toalbeS, aus bem Gebiet beS 1026 m l)ol)en, aus* fid)t<5reict)en ÄeffelbergeS fommt. ©on lu'er fließen Srigad) unb Srege nadj Dften. ^ln ber Srege liegt baS (Stäbtdjen gurttuaugen (5), baS (Sentrum ber ©c^mar^mälber U^renfabrifation; baSfelbe Ijat in feiner ftänbigen 9tuS* ftellung eine mirflid) fe^enSmerte fyiftorifdje U^rcniammlung. Der üöalbrcid^tum mar in bem fonft armen (Gebiete bie Seranlaffung einer auSgcbe^nten ^ol^inbuftrie. — 80 - bie ficfy sur ®nnftinbuftrie entnntfelte, t>on ber fyeute bie funftüolt gearbeiteten Ufyren^ gefyäufe, ©jn'etufyren, £)rel>orgeln, Ord)eftrion3 *c einen 23emei<§ liefern. £)nrd) eine Qmeigbalm ftefyt gurtmangen mit $)onauefcfyingen in $erbinbung nnb fyat fomit 2(nfcl)luj3 an bk ©c^rcar^malbba^n über $illingen, (^utacr)tr)al, Äin^igt^al nnb Dffenburg. £>ie Sftorbgrenge be§ oberen ©cfyroarämalbeö hübet bk $in§ig. (Sie ent- Sijtüar3tt>alb : £?öllfieig im QöUentrjal (mit (Baftrjof 311m Sternen). tyringt nalje an ber Dftgrenge be3 (Sd^toar^malbeg füblid) uon greubenftabt, fliegt guerft in roeftlidjer, bann in norbtoeftltdjer ^Ricfytung in ben ^Ht)ein. Sßerftärft toirt) ber ging burd) bie bom ®eff eiber ge lommenbe ®utad) nnb anbere §ar)lretdt)e 2öifbbad)e, fo baß fie für bie ipolgf lö ß'eret be<§ ©djtoargtoalbeS ber bebeutenbfte glug ift. £)ie im Söinter gefällten (Stämme »erben an ben (£nben üerbunben unb in ber Qüt ber ©djneefdnnelae burdj bk mafferreid)en ®ebirg£flüffe bem Reine gngefü^rt. $)ort »erben fie §n ben mächtigen Reinflögen vereinigt unb bnrd) bk §al)tretdt)e Bemannung , bk ftd) anf ben flögen Doflfommen fyäuSüti) einrichtet, ftromabroä'rts nad) bem fyolgarmen §otlanb geflögt, too fie bei bem (Sdn'ffS* unb §)äuferbau $ertoenbung finben. £>ie Sdt)toargroälber glößer bilben große ®enoffenfd)aften, oon benen bie $ingigflößer unb bie Sd)iffergefellfd)aft beS 9tturg* tljaleS bie bebeutenbften finb; biefelben fanbten £efyrmeifter ber fjlögeret bis in bie entfernteren föarpatentljäler. 2Bid)tig für ben $erfel)r ift baS ßingigtljal burd) bie Sd)toargtoalbbal)n geworben. Sie ger)t oon Dffenburg im £ingigtl)ale aufwärts bis gur ®utad^ 9Jtunbung; ^ter biegt fie fübtoärtS in baS ®utad)*£Ij)at ein unb bilbet auf biefer Strecfe bie eigentliche ©ebirgSbalm, meldte mit ifyren 38 Tunnels, galjlreidfyen dämmen, 23rücfen, $el)ren, (Solingen eine ber funftoollften Sahnen (htropaS ift. 3(n ber oberen ®utad), mo baS Gaffer berfelben in 7 2lbfäfeen 176 m fyerabftürgt, berührt bie 33alm baS Stäbtd)en Sriberg (ß1/*)/ im Sdfyufce breier SBerge gelegen, barum Suftfurort erften langes, aber aud) mit bebeutenber ^nbuftrie in Sdjtoargtoälbers unb ^ucfucfSuljren. 2)ie Sdjtoargtoalbbaljn gefyt oon l)tcr aus toeiter über 33i(Iingen in baS £)onaugebiet. 3lm Ausgange beS ^ingigtfyaleS in bie ^einebene ift bie Qnbuftrieftabt Offen* bürg (133/J entftanben; baS fübltdt) baoon gelegene Saljr (13V2) M mit feiner oonoiegenb proteftantifct)en Söeoölferung gleite S3ebeutung. b. £)er untere Sd)margtoalb (ni5rblict) oom ®ingigtl)ale). Qtvei ®ebirgS= maffioe bilben ben £)auptteil biefeS SdjtoargtoalbteileS, ber ®niebiS (965 m) unb bie |)orniSgrinbe (1164 m). $)er ^niebiS geigt fumpfige unb moorige gläd)en, bietet aber eine r)errltcr)e $ernfid)t nad) alten (Seiten. $)ie (Straße über ben $niebiSpaß, toetdje baS nädjfte ^erbinbungSglieb gmifcfyen Strasburg unb Ulm ift, fyat ftrategifdfye 33ebeutung. 5lm £niebiS nehmen unter anberen 9Jcurg unb ^end) ityren Urfprung. $n iln*en oberen X^älern befinben fid) bie beliebten $niebiSbäber, bie fidt) um ben ®ebirgS* ftoef Ijerum gruppieren. $)ie |)orniSgrinbe ift ebenfalls auSficfytSreidr) unb mit 9)coorpdt)en bebeeft; fie ift aus SBuntfanbftein aufgebaut. (£ttoa 300 m unter bem (Gipfel Hegt ber SDhtmmelfee in einem Sftoorbeden, fo ba$ er tro£ feines Haren Gaffers büfter unb braun ausfielt. $luf ber Oberfläche beS SeeS fd)toimmen im Sommer bie 5at)(reicf)en SBlumen ber gelben Seerofe; trofcbem fann man fid) eines un* l)etmttd)en (itubrucfS nict)t ertoefyren, ba ber fifcfytofe See, ber x/s Stunbe Umfang unb 15 — 18 m STiefe Ijat, mit ben abgeftorbenen Siebten an feinem Sftanbe ein Silb beS £obeS ift. 9luS biefem ®runbe fürdjtet ilm baS $olf unb erblicft in ib,m ben Solmfifc oon Seeniren ober „üDlummetdjen". £)fttoärtS oon ber §orniSgrinbe fließt bie com 5hüebiS fommenbe sJ)htrg nad) Sorben burd) ein reigenbeS £l)at, in bem fidt) eine Sfteilje ftarf befugter Kurorte befinbet. V(m Ausgange beS XfyafeS in bie 9tl)einebene liegt ba, too linfS bie CoS in bie 3)2urg fließt, föaftatt (14), baS in ber ®efdn'd)te burd& ben frnd^tlofen griebenSfongreß oon 1797 — 1799 befannt ift; berfelbe enbete mit @r* morbung ber frangöfifd^en ©efanbten. Süblid) baoon befinbet fic^ im DoStljale ber toettbefannte 33abe* unb (SrfyolungSort Sabcn=33aben (158/4) in ^errlidt)er &age mit Sterfel, 3)a« Soterlanb. 6 — 82 — ^od)fa(gt^ermen. §ter ift baä ©tammfcfytofj be£ babifcfyen gürftenljaufeS. Über ber (Btabt geigt fid) bie fagenumtoobene Sftuine ©berfteinburg, toetcfye Urlaub unb (Scfyenfenborf befungen fyaben. Sftörblid) oon ber ßinie Sftaftatt— $for$eim t>erf(acr)t fid) ba£ au3 SSuntfanb* ftein gebilbete Gebirge berart, baß e3 nur nod) oon ber S^einebene au§ att fold)e3 ^ctbclberg (t>on ber pfitlofopfyenfyör/e aus gefer/en). hervortritt. (SS bilbet ben Übergang oom eigentlichen ©ctymargtoalb gum £)ben= toalb unb toirb als Sftectarberglanb (®raid)gau) begeid)net. 9(m ©übenbe beSfelben beftnbet fid) eine fdjon oon ben Römern gefd)ä|te Übergangsstelle über ba$ ®e= birge in ba3 Sftecfarbecfen. 2tn biefer nndjtigen ©trafje entftanb an bem ,3ufammen= fluß oon (Sng unb sftagolb bie burd) ©belmetalltüarenfabrifation befannte &tabt ^ßfor^eim (43), ba§ $eim ober bie ©iebtung an ber Pforte. $tn ber SBeftgrenge be£ (Gebirges, too bk ©trafje oon $ßfor-$eim in bie Tiefebene tritt, liegt $urlad) (HVJ/ ^e frühere Sfteftbeng ber äftarfgrafen — 83 — üon Söaben. 51l£ 1715 ber bie (Sinfamfeit Uebenbe $arl SBitfyelm feinen 9?egierungS= ftfc in einjame ®egenb heiter nad? SBeften »erlegte, entmicfette fid) bort bie regelmäßig nnb fächerförmig gebaute Ütefiben^ftabt $arlSntl)e (97), bie ficfy burd) ifjr moberneg (Gepräge oon ben alten fRt)einftäbten auffatlenb nnterfd)eibet. Sie §at and) burtf; lebhafte Qnbuftrie nnb umfangreichen ^panbel bem benachbarten £>urlacfy bie frühere Sebeutung entsogen; ebenfo mar baburd) bie ©ntmicflung be£ Heidelberger Sd?lofj: Otto»f?einrtd}sbau. toeiter nörbltct) gelegenen örudjfal (13 1/2 ) gehemmt. (Süböftlidr) oon Sörudjfal liegt »retten (48/4), 2Mand)tf)on§ Geburtsort, 1497.) siln ber 9^orbgren§e be£ SNecfarberglanbeS roinbet fid) ber 9?ecfar nad) ber $I)einebene fyinburrf), ein reben= unb malbumfränjteö £l)at bilbenb, meld)eS alljährlich ber (Sammelplajj oieler gremben aller Nationen ift. $öo ber Sftecfar baS £ljat »erlägt, jct)mtegt fid) „211t*£)eibelberg, bie geine", an baS lin!e Ufer beS gluffeS. Slm Sftorbfuße be£ 566 m fyofyen ßbmgSftufyleö ift für $eibdl>etg mit feinen 40 Vj £aufenb (Simuofynern nur ein fd)maler £anbftreifen gu feiner (Sntmicflung oorfjanben, 6* — 84 — fo ba$ e<3 fid) 3 km om %ltdat entlang gieljt. 2)er SBlicf oon ber $l)itofopI)en* Ijölje nörbüd) oom Sftecfar (f. 23itb!) geigt un3 bie fdjon oon ben Römern gegrünbete Sftieberlaffung, über berfeiben ba§ auf ben heften eine§ römifcfyen $aftelt£ erbaute ©dfytoß unb im |)intergrunbe bk §öfyen be£ ®önig£ftuljle§. £)a3 ©djloß ergebt fid) malerifdj al§ eine „beutfdfye 9lll)ambra" aa$ feiner Umgebung. Unter ben £auptgebäuben berfeiben, meldte ein Gieret! mit (Scf türmen bitben, ift ber Otto* £)einridj3bau als elegante^ unb prad)tootle3 Sftuftertoerf pl)antafiereid)er grüfi= renaiffance mit reidjem plaftifdjen ©d)mud; Ijeroorgu^eben. (©. SBilb!) <&tit 1764 ift baä (Schloß eine Ruine, aber bie großartigfte SDeutf cl)lanb3 , bie mit größter ©orgfalt oor Weiterem Verfall gefdnifct hrirb. ©efyen^toert finb bk frönen ®ranitfäulen am (Sdjloßbrunnen, bie aus bem $alaft ÄarlS be3 trogen §u Qnget^eim ftammen, bie gut erhaltene <2d)toßf"ird)e im griebrid)£bau, in beffen $etlergetoölbe ba$ befannte große geibelberger gaß liegt, baä toeit über J/4 Sßtflio« glafdfyen faffen !ann. Qu §eibetberg ift bk ä'itefte Unioerfität be3 £)eutfd)en ReicfyeS, 1386 gegrünbet. 23on ^rofefforen biefer berühmten §od)fd)ule mürbe 1562 ber §eibelberger ®ated)i3mu3 »erfaßt, baä ReligionSbud) ber Reformierten. Unb mie fyerrlid) ift §eibelberg oon ber ^atur htbatytl Qu jeber ^aJjreSgeit legt fie biefem ©djoßtmbcfyen ein neues 3Heib an; im £en§ geigt e£ fid) aU prangenber ©arten, im ©ommer im £inben* unb ^ottunber^uft, im ^ocfyfommer mit mogenben ®ornfelbern, unb im §erbft ladjen bie rotbäcfige Sfyrifofe unb faftige Traube. $iftor oon ie ©roßftabt 9ttantt= fjeütt (HO1^) geprt ber (Sbene an (f. ©. 92). 3hrifd)en üftecfar, Zauber, $ftain unb ber Dberrljeinifcfyen Tiefebene ergebt fiel) ber Dbentoatb (Ottonis silva^DttoS SBatb). £)ie öftltdje §älfte, ba£ Sßaulanb, befte^t au£ 9Jhifd)ettalf unb ift eine malbarme §od)ebene.* 51m 9?orboftranbe berfeiben liegen an ber Sauber bie gu SSaben gehörigen Drte £autabifdjof^emt (3J/2) unb SSert^etm (33/4). £)ie meftiidfye §ätfte bilbet ben eigentlichen Dbentoalb, ber fid) aus ©nei<3, Kranit unb Sßuntfanbftein aufbaut. Der l)öd)fte Söerg ift ber am Sftecfar gelegene ®a£enbutfel (626 m); aber bk fünfte 2foSft$t bietet ber 3ttaldjen (518 m) fübtid) oon £)armftabt. Öftlidj oon bemfelben ift in ber Umgebung be£ getebergeS ba$ Zentrum ber ©ranit^nbuftrie be^ £)bentoalbe§; gefugte 2Bare bilben bie bunllen (Granite oon SinbenfetS, bie eine ^errlic^e Politur annehmen. (Sine ©e^en^mürbigfeit ift ba§ %tl\tx\mttx an ben ©eräugen be3 gel^berge^, ba& an ©roßartigfeit ba3 am S3roc!en unb im Riefengebirge übertrifft. (£in£ ber gel^- ftücfe bilbet bie 10 m lange „Riefenfäule", ein anbereS t)d$t „Elitär", ein brütet „©d^iff". Diefe ©tyenitblöcfe geigen ©^uren menfd^lid^er Bearbeitung, meiere oon ben Römern ober ben alten £)eutfd)en Oerrid^tet fein mag. — 85 — £)a3 intereffantefte (Stücf be3 CbenmafbeS ift bie Söergftrafte, bic an bem gangen 2Beftabl)ange beS ®ebirge3 üon ipeibefberg bis $)armftabt entlang läuft unb 52 km lang ift. Ql)r Sftame f)at fid) auf bie gange ®egenb btefeö ®ebirg3* ranbeS übertragen. -Dterfroürbig ift tk ©trage megen tl)re§ 9Ilter£, benn fie mar fcfyon ben Römern befannt; nod) Ijeute ift fie eine ber belebteften 3öegfinien be§ ^eutfdjen 9ieid?e£; intereffant ift ifyre Umgebung, roeif ba3 milbe fttima, it)re om S^obenftein in feinen Siebern befungen f>at. %n ber i)^är)e beftnbet fid) ber Söiefenbrunnen, mo ber grimme $mgen ben gelben ©iegfrieb ermorbet Ijaben foll. Leiter norbroärtS ift ^fungftabt (6 1/4) mit feinen inbuftri= eilen Anlagen zttoaä meljr in bie (£bene l)inau3 gefd)oben. £a$ Sftorbenbe ber Söergftrafte mirb burd) bie SRefibeng $>armftabt (72) begeid)net. £)bmoI)l fie burd) t^re Sage einen lebhaften §anbel bebingt, and) il)re $nbuftrie nid)t unbebeutenb ift, fo toirb il)r |)auptd)arafter bod) burd) bie sJtolfe als Ütefibeng beftimmt, inbem fie neben bem Sftefibengfdjloß nod) fciete (Se^enömürbigfeiten in gal)lreid)en <3amm= lungen bietet, aud) ber $unft unb 2Biffenfd)aft befd)autid)e ^ftegeftätten bereitet Ijat. 4* ®et 3i'Cfiart* $)a3 3Wain^ieretf umfcr)ließt ben ©peffart (= <5ptti)tiä ie Söeüölferung ift trofc be3 SöalbreidjtumS ebenfo arm tote im öfttid)en Seite beS DbenmalbeS unb auf ben £>öf)en ber $axt. 5, Tic CümiKintjdK Tiefebene* ©ntfte^ung*): i^ergl. ©eite 77!) %n ber älteren Sertiärgeit entftanb auf bem jefcigen mitteteuropäifd)en S3oben eine ftarfe üutfanifdje £l)ätigfeit unb in 33erbinbung bamit eine auf* unb abn?ärtögel)enbe @rbfd)oWcn*93etücgung , burd) toetdje bie .ftauptgüge beS gegenwärtigen Reliefs toon 3)iitteteuropa gefd)affen mürben. S)aö Gebiet ber heutigen Dberrl)einifc^en Tiefebene lag üorbem in gleicher §b^e mit ben benachbarten Gebirgen, bie in jener $eit üiel l)ö^er maren alö *) cf. „Die eberrfieimfebe Itefebonc unb ibre JKanbiiebirne" Hon 5H. £epfiuä, Stuttgart, 1885 86 fyeute. @£ bitbeten fidj stoei norb^füblidj laufenbe Brudjfinien, unb bie fyterburcfy loSgelöfte mittlere (Srbfdmlfe fanf allmäblicfy in bk STiefe. Qa, eingelne £eite finb tool)! je£t nod) im langfamen Abfmfen Begriffen; menigftenS benten bk Inn unb nrieber im nörbtidjen £eile ber Tiefebene bü £)armftabt n. a. £). auf* tretenben (Srbbeben auf eine (Sdjoüenbefoegung Iju'n. Bis je^t finb bk Xxiaä* unb Quratafeln ber füblitfjen ^einebene 400—500 m gefunfen, mäljrenb tt)re benachbarten Ränber fid^ um etma 2000 m gehoben ^aben, fo baß bie einft oerbunbenen £eile anncüjernb 2500 m t>on einanber entfernt finb. £5ie S£^atfact)e ber einfügen Berbinbung mirb baburdj betoiefen, ba$ bie ©efteinS* fdt)td>ten, meld)e in ben benachbarten (Gebirgen auftreten, in ber Tiefebene in t>tet größerer £iefe in berfelben Reihenfolge unb 3ftäd)ttgfeit nacfygemiefen finb. Qubem laffen bk freilmanbigen ®ebirg3abpnge am föanbt ber Tiefebene beutltct) bk beiben Brud)flädjen ernennen, treibe bk ®rabenoerfenfung ber D&errljeinifdjen Tiefebene einfd)tteßen. $u3 ben Brucfyffcalten brangen eruptiüe Waffen unb bübeten Bafaltfufcpen, beren getoaltigfte fid) im ®atferftul)l norbtoeftlid) oon greiburg ergebt. 2tn feinen Abgängen fyat fid) ein fruchtbarer BermitterungSboben au<§ ben eruptiven ®eftein3maffen gebilbet. $113 Sftadjroirfung ber oultanifd)en Gräfte bürfte bie Gmtfteljung ber m armen Quellen angufe^en fein, bie in ben (Gebieten ber Brud)fpalten (mie in Baben, Babenmeiler :c.) nod) freute ber leibenben ättenfdjljeit üjren (Segen fpenben. $)te entftanbene ®rabenoerfenfung mar anfangt fo tief, ba$ fie, gleidj bem SRfyonetfyal, unter bem StteereSfpiegel lag. (£3 bitbttt fid) eine langgeftrectte 9Jceere3bud)t t>e3 2ftitteltänbifd)en OfteereS, meiere ba§ 9tf)one=, ©atme* DoubS* £ljal unb bie Dberrfyeinifdje Tiefebene bebeefte. Bon beiben (Seiten Ijer führten bie glüffe ®eröH= unb (Bdmttmaffen in ben 9fteerbufen fyinab; je fyöljer bk ®e* birge maren, befto größer mar bie Abtragung berfelben, um fo Ijöljer audj bk 5luffcfyüttung auf bem Boben be3 SfleerbufenS. $113 bann am anfange ber ^ituoiatgett infolge fortbauernber (Senkungen audj bie Alpen tt)re ®emä'ffer burdj ben Rfyein in ber Bafeler ®egenb bem Sfteerbufen gufüljrten, !am l)ier fo oiel ©tacialfcfyutt in ben üJtteerbufen, ba% t)ier feine Ablagerungen über 100 m 9ftäd)tig* fett erhielten unb baburdj ber Stteerbufen in gmei £eile gerlegt mürbe. £)a3 ab* gefd)nürte nörblid)e (Stücf mar Ijierburd) ein Binnenmeer gemorben, ba$ außer ben feitlid)en .ßuflüffen im (Buben bk ®emä'ffer be3 9tl>ein3 mit gemaltigeu ©djuttmaffen erhielt. £)er Boben be3 Binnenmeeres mußte im füblicfyen Steile getoaltig aufgetragen merben, meil l)ier ,bk «Schlamm* unb ©eröllmaffen be£ ffi)tin§ baä ruhige SJleer erreichten, an berfelben ©teile aber audj gu beiben (Seiten bie l)öd)ften (Gebirge maren, oon benen bk glüffe gemaltige (Sd)uttmaffen hinabführten. ^)a§ Binnenmeer mürbe burefy feine gar)lreic^en ^uflüffe fomeit angefüllt, ba^ e^ an feiner niebrigften Ranbftetle überlaufen mußte. £>a3 abfließenbe Gaffer fanb feinen 2Beg au§ bem norbmeftlic^en Qipfet bt§ SfleereS (au^ bem heutigen Sftljeingau) burc^ eine flache SD^ulbe in ber sJttitte be3 JRlieinifc^en — 87 — ©cfyiefergebirgeS in norbmefttid)er Üftcfytung. Bei bem heutigen Bonn bilbete eS einen SBafferfatt. £urd) bte fyerabftürgenben SBaffermaffen mürbe baS lodere (Sct)iefergeftein an ber 21uffd)lagftelfe auSgemafcfyen. @S entftanb bort eine 33er* tiefung, baS Gaffer fam in brefyenbe Bemegung, ber gelfen unter bem abfallenbeh 2öaffer mürbe untermalten, bis er fcx)ließlic^ abbrad). ©o mar ber SBaffcrfaü ein ©tücf gurücfgejc^ritten. $)er Vorgang mieber^olte fid) ungä^Uge 9ftale. (Schließlich erreichte ber ÜJafferfaü baS Binnenmeer; er Ijatte baS (Gebirge burdj* fägt unb fo eine Abflußrinne für baS 3öaffer beS Binnenmeeres gefdjaffen, metd)eS nunmehr oerjcfytoanb. $)er lefcte ©d)nitt hü bem $)urdjfägen beS ®e* birgeS fonnte nid)t mefyr mit ber früheren Äraft ausgeführt merben, meil t)ter (hü bem jefcigen Bingen) bie £raft Ijerabftürgenber SBaffermaffen fehlte, ba bie SBafferrinne fdjon tiefer lag unb baS Binnenmeer gum größten Xeil fd)on ah* gelaufen mar. ÜDiefe legten gelfen finb erft in unferer Qeit burd) üDtenfcfyen* fünft entfernt, ha fie eine ©efafyr für bie ©djiffaljrt maren. £)ie £)berrl)einifcfye Tiefebene ift alfo ber auf obige SBeife freigelegte Boben eines früheren Binnen* meereS. iftaturd)arafter: $)ie £)berrf)einifd)e Tiefebene äeid)net fid) burdj einen fruchtbaren Boben unb eine gegen hie fd)arfen Oft* unb feuchten SBeftminbe ge* fdt)ü^te £age aus. $)ie marmen SBinbe oon ©üben fyer Ijaben freien ßutritt, mäfyrenb ben falten Sftorbminben ber 2Beg burd) oorgelagerte (Gebirge oerlegt ift. So ift biefeS (Gebiet ein ausgezeichnetes (betreibe*, Dbft* unb 3öeinlanb gemorben, in bem aud) ®artenfrüd)te, §anf, §opfen unb £abaf mit großem Gnrfolg ange* baut merben. TOerbingS ift bie Dberrfyeinifdje Tiefebene bis auf bie entbecften ^etroleumquellen im nörblid)en @tfaß unb in ber füblidfyen sßfalg (im Bien*$öalbe) arm an mineralischen (Sr^eugniffen. Üro^bem gehört fie ju ben gefegnetften Sanb* fct)aften £)eutfd)lanbS unb ift burd) bie günftigen BerfefyrSftraßen §u Söaffer unb 5U £anbe äugleid) ein mistiges ^nbuftriegebiet gemorben. (bliebe rung: ÜDie eigentliche Oberrfyeinifd)e Tiefebene oon Bafel btS-SDtainj unb granffurt ift nadj ifyrer §öl)enlage in gmei ^auptteile §u gliebern. £)ie f übliche |)älfte oon Bafel bis ©traßburg fällt oon 250 bis 140 m 2tteereS* 6öt)e, Ijat alfo ein (Gefälle oon 110 m; bie nörblidje ^älfte oon ©traßburg bis 2ftainä l)at eine £)öljenlage oon 140 bis 80 m, bemnad) ein Gefälle oon 60 ni. Qm Sorben fließen fidj ber Sftfyeingau unb bie 2£etterau als bie Buchten beS früheren Binnenmeeres an. a. $)ie füblidje £>cilfte ber Dberrfyeinifdjen Tiefebene. Bei ber ©djmeiäer ©tabt Bafel tritt ber 9^t)ein in bie Dberrljeinifd)e Tiefebene. Bis etma aur ;Jtl*üD{ünbung fya* er ftä'rfereS Gefälle unb §eigt oielfadje Teilungen unb Qnfelbilbung. ®robe (Gerolle erfdjmerten baS tiefere (Sinfdjneiben beS 51uffeS unb führten eine 3erfaferung ber Söafferaber fjerbei, fo baß oft Beränberungen im Saff erlauf eintraten, ©o lag einft 9llt*Breifad) an liiifcn Ufer; tyute finben mir es am redeten; oor oöüigem Untergange, ber oielen Ortfdjaften bcfd^ieben mar, mürbe eS befdjüfct burd) ben fleinen Bafaltfelfen, auf bem eS erbaut mar. Biele bebrofyte £rtfd)aften mußten oerlegt unb an Ijb'fyer gelegenen ©teilen mieber — 88 — aufathaut roerben. 2öegen biefer Unfid)erljeit beS 23augrunbeS fyat ficf> bis tveit über bie Qllmünbung hinaus feine größere (Blakt am IH^eine enttoicfeln tonnen. $lm meiften ift baS redete SRftetnufer burefy bte milben Sßergtoaffer beS ©d)roar3= malbeS gefäfyrbet, toäI)renb bte ®etänbe linfS oom SRfyein nid)t fo großen ©efal)ren ausgefegt finb, ba bie Qu bte oom 2öaSgemoalbe fommenben 2Bilbtoaffer abfängt. £)te ungünftigen ©tromoerpltniffe ftellten fid) aud) ber ©dfyiffa^rt feinbttd) entgegen. Sttan legte bamm t>on ©traßburg aus in bem oor SBafferSgefafyr gefcfyü^ ten Sanbftreifen ätDtfdt)en SRIjein unb QU ben SRljone^ein^anal an, ber bk 3kr- binbung mit bem £)oubS nnb ber SRljone Ijerftellt. Qngleic^ oerfolgte Napoleon I. mit bem 23au biefeS nnb beS SRljein=2Rarne^analS, ber oon (Straßburg über ben $aß oon Qahtvn nad) ber SRarne gel)t, einen politifdfyen Qtved, inbem er baburd) ben engen 2utfd)luß beS (Slfaß an granfreid) förbern wollte. 5lucr) eine $orreftion beS SRIjeinftromeS felbft ift vorgenommen, meiere bk ©cfyiffaljrt für Heinere galjr* geuge bis 23afel ermöglicht. $)aS redjtSrl)einifd)e £ieflanb in bem füblicfyen Zeih ift für bie ßmtroicfTung ber Siebelungen nidjt fo günftig als baS breitere linfSrljeinifcfye (&ehkt £)ort finb große Drte nnr am ®ebirgSranbe (f. S. 79 ff.); nnr bie Stäbtdjen $llt*23rei= fad) nnb Steffi liegen an mistigen ^R^etnübergängen; l)ier beftnben fiefy größere Stäbte, fogar bk ©roßftabt Straßburg mitten in ber ©bene. gubent Ratten bie Stäbte toefttid) oom SRfyein bis ins Mittelalter hinein einen bebeutenben ^orfprnng cor ben öfttid)en SRacfybarn, inbem fie fid) burd) bie oon Söeften tommenbe Kultur früher entmicfeln mnßten. .ßnnfdjen QU nnb $tl)ein finb nnr kleinere Orte : ^üningen (3), nörblidfy oon SBafel, ift toeit befannt burd) feine in ben TOtoaffern beS SRljeinS betriebene großartige gHfdfeudfyt; 91eus$mfadj (3VJ am SRfyein^one^lanal ift f^eftung an ber ©ifenbafynlinie ^olmar^gretburg. 2Bid)tiger für Siebelungen ift bk £inte ber QU. 2öo biefelbe aus ben SSorp^en beS Qura in bie (Sbene hinaustritt, $at fidj an bem 9^ein^one^anal SölüHjaufen i. (£. (88 \) als Qnbnftrieftabt für 33aumtt>oll= nnb 2Bolftoaren, Seinen, ©ante nnb äftafdjinen enttoicfelt. ßfyarafte* riftifä) für bie Btabt finb bte großen «Spinnereien, Webereien nnb Färbereien, nid)t minber aber and) bie 5lrbeiter!olonie mit meljr als 1000 flehten |)äuSd?en, oon Härten umgeben, oon benen jebeS enoa 3000 Jb foftet unb burc^ Heine 9taten* Ölungen in ben S3efi^ einer Arbeiterfamilie übergeben fann. Ü)iefe fegenSreid^e ®rünbung ift 1853 oon einer franäöftfdjen ^efeüfd^aft für 33olfSmo^lfa^rt ins £eben gerufen. Ebenfalls bebeutenbe 33aumtoolln)aren=gabri!ation treiben tk früheren ^etd)Sftäbte ßoimar (36 %), bk ^eburtsftabt beS ^Dic^terS ^feffel (1736), unb baä Heinere ©t^lcttftabt (9VJ. Oberhalb ber Qllmünbung be^nt fid^ bk QauptftciDt ber SReicplanbe, tk bk ^rengen be3 ^Retd^eS fd^irmenbe geftung mit einem meiten orange oon ^BefeftigungS-' toerfen aus. !DaS alte^rmürbige StraßBurg fanben bk Körner fd^on als ©iebelung ber Gelten ntd^t am leidjt oer^eerenb aufd^toeltenben ^eine, fonbern an ber ruhigen unb gefa^rlofen $11, alfo als £)oppelbrücf enftabt cor. £)iefeS i^r Argentora* tum befeftigten fie unb matten eS gum AuSgangSpunlt römifd^er Kultur im füb* — 89 — meftlidjen £)eut|"d)tanb. dlad) ber Sßölfermanberung erftanb bjer bas germani(cr/e (Strasburg, als $urg an triftigen SBcrf c^röftraßcn ; fpäter gelangte es als reidjs* freie ©tabt gu Ijofjer 23lüte. Qfyre Söemoljner maren t?on ec^t beutfdjem (Reifte befeelt; bas bemeijen uns ifjre fyeroorragenben 3Öf)ne ®ottfrieb dou (Strasburg, Qofy. t>. Xauler, 2eb. SBrant, Stomas Turner u. a. 1681 fiel bie £tabt burdt) Verrat an granfreid). eie fanf in einen 190 jährigen ^ornroscr/enfdjlaf. Sie mürbe losgelöft aus ifyrem natürlichen 3u)ammen^an9e; trofcbem fie §um *Rl)ein= gebiete gehörte, mürbe bie Dtfyeinjdn'ffaljrt öernadjläffigt, unb ber Raubet nad) granfreid) gelenft; bie (S'ntmicflung ber ®tabt mar unterbunben. $)as mar bie traurige Qüt, bk SRücfert oon ber „©traßburger £anne" bef lagen lägt. 9lber burd) bie Bonner bes Krieges 1870 mürbe bas {cf/lafenbe Dornröschen in neues Seben surücfgerufen. £>ie nun mieber beutfdt) gemorbene <&tabt mürbe £)auptftabt bes neuen Oteicfystanbes, ^eftben^ftabt feinet (Statthalters, geftung erften Dranges, erfcr)r Don 335eft nad) Oft (^3aris — Sßten) unb oon Sftorb nad) 3üb. $)as gemaltige ^lufblüfyen ber (Btabt fennäeicr/net fidt) in ber 3una^me oei* 23es oölferung, bk feit 1871 bis 1900 tum 84000 auf 150000 angemadtfen ift. (Sin ßeuge iener tocdjfelootlen ©efd)icr/te ift bas (Straßburger fünfter (f. SBilb), ein r)err(tdt;e^ gotifdjes 23aum>erf, bas ber große 2)ceifter (Srmin t»on Stetnbadj als Qtityen ber religiöfen Söegeifterung bes Mittelalters fd)uf. $>ie Söeftfeite, meldte unfer 23ilb geigt, läßt in brei 91bfä£en unb in bem auf ber Sftorbfeite 143 m auffteigenben £urme bie ja^lretc^en gotifd)en (Sm'fcbogen, bie gemaltig aufftrebenben Pfeiler unb allerlei Söilbmerf erfennen. ©in 2)ceiftermer! ift bie genfterrofette im jmeiten ®efd)oß über bem SBeftyortate. £)ie Plattform bes unbollen bet gebliebenen jüblicfyen £urmes bietet eine ^errlidt)e 9(usfid)t über bie eftticr) fcon «Strasburg, nnb 3^ern (S1^), norb* mefttid) t>on ©trapnrg, liegen an §anptbafynen; für (entere lommt nod) ber SRbein* 9ttarne=£anal in 23etrad)t. Steiften Reiben ©täbten bk gefte ®aifer 2Büljefm II. §u 9Rn$ig (23/4) am ©ingange be£ ^8reufd^tt)ate^ (rceftlid) t>on (Strasburg). 2)a3 innere be3 ©ebirgeS §at bie Qnbuftrieftctbte SOlilnfter i. (S. (6) nnb — 91 — Wlaxfhä) (I2V2) mit Skummotl* unb SBotlinbuftrie , erftere fteljt mit £olmar, (entere mit <2d)lettftabt in Söafmoerbinbung. Qm nörblidjen @lfaß liegen am Sübranbe ber $axt SSetftenburg (7) (mit bem ®ei3berg) unb baä SiegeSfelb oon SBörtl) unb gröfcfymeiler. S3ei 2Bei§en= bürg mürben am 4. 5(uguft 1870 bie gransofen oon ben a$ fübrpeftUdr) baoon gelegene SBörtt) gurüdgemorfen, unb bort er* litt 9)kc Wlav)on 5toei £age foäter eine grünblicfyc Sftieberlage. fpe^cr: Dom (oom Kf)einbaf)nt)of aus). b. SDtc nörblidje |)älfte ber Dberrfyeinifdjen Tiefebene. 2(uf biefer (Strecfe Imt ber Wfyein einen ruhigeren Sauf, er erfd)eint nidt)t mefyr fo jerfafert; bie ^orreftion l)atte fjier bie Aufgabe, bie klingen be£ ©tromeö absufdjneiben, um fo einen ruberen 2Beg für bie lebhafte sJ?fjeinfd)iffafyrt ju gewinnen. $)ie ©täbte treten näfyer an ben Wfyein fyeran. £*on i^nen finb bie altljiftorifcfyen (Stätten ®ermer$ljeim, Speyer, 2öorm3 unb yjiainj an bem linfen sJ?l)einufcr bie nudjtigften (Sentren ber oon Söeften fommenben Kultur. Subnngöftafen unb ba£ — 92 — gegenüberliegenbe babtfd^e 9flannl)eim finb jüngere ©täbte, bk bem D^einljanbel iijre 23tüte oerbanfen. $)er D^ein fließt auf ber ®renge 23aben3 unb ber batirifdjen $falg. (Einen hndjttgen SRljeinübergang fd)ü£t bie baorifdje geftung Gbtmtttytim (53/4), eine alte <&tabt, oon beren 23urg ber greife ^aifer D^ubolf feinen „Witt gum (Grabe " nad) ©peüer ausführte, ber oon $. ferner bicfyterifd) oerfyerrlid)t tourbe. £)a3 attberüfymte ©petjer (21), bie $Iugufta Nemetum ber IRi5mer, mar eine blüfyenbe freie iRetd^^ftabt, tourbe aber burd) frangöfifd)e Barbarei 1689 bis auf ben £>om gerftört. tiefer oiertürmige ^aiferbom (f. 23ilb!) ift eins ber fct)önften 23aubenf= mäter romanifdjen ©tit$; feine (Grünbung fü^rt man auf £onrab IL gurücf, ber bamit fid) unb feinen Nachfolgern eine (Grabftätte fcfyaffen trollte. Qn ber prächtig auSgeftatteten ®ai{ erhalle rufyen $onrab IL, feine brei Nachfolger au$ beut falifcfyen (Gefdfyledfyt, $onrab III. , $fyilipp oon (Schaben, Rubolf oon §ab3burg, itbolf öp» Naffau unb 5(fbrecr)t oon Öfterreicf), außerbem oerfd)iebene ^aiferinnen. $ud? bk übrigen £eile im $nnern beS SDomeS finb burd) ®bnig Submig oon kapern ardjiteftonifdj reid) oergiert, fo ba$ aus Sßänben unb £)ecfen oerfdjtoenberifd) ber (Geftalten gülle ijeroorquiüt. (Speyer ift gtoar bk feauptftabt ber bafyrifdjen 9ff)einpfal§, ift aber meit gurüctgeblieben gegen baS norbtoärtS gelegene Subtoig^afen (62), baS neben bem babifrfjen Sttannljeim burd) ben Rfyeinljanbel fd)nelt empor geblüht ift. $)aS für ben §anbel mit $fäfger deinen mistige ftxantcnfyal (17) liegt abfeits 00m Rheine. 5lm meftlicfyen Ranbe ber Tiefebene ift Sanbau i. $falg (153/4) ber QaupU pta% für ben §anbel mit ^fälger £abafen. Söeinorte finb üfteuftabt a. b. £art (17s/4) unb SetbeSfjeim (23/4). Sn ber pfälätfdjen &art liegen ®aifer3fattterit (48%), ^irmafenS (30l/J unb 3toietönttfen (133/4). ©. ©eite 99! S)ie babtfd^en ©täbte be3 gegenüberliegeitben ©ebtete3 f. ©. 81 ff. SBeiter fließt ber 9^r)etn burd) baS (Großberäogtum Reffen unb berührt guerft SBorutS (41), oon gleichem TOer unb gleichem Rul^me toie bk ©cfytoefter* ftabt ©petyer, mit tljr gleite (Gefdn'cfe teilenb. (Sine gülfe oon $oefie, eine buftige ©agentoett altbeutfcfyer Recfengeftalten toirb mit SßormS in ber (Erinnerung toadfy gerufen, safytreicfye gefd?id)tlid)e £batfad)en oerfnüpfen fid) mit bem Namen. $)ie <&tabt mar ein £ieblingSaufenttyalt beutfdjer £aifer unb fyat oiele Reichstage in ifyren dauern gefe^en. $)er bebeutenbfte berfelben, auf bem £utt)er feine fie^re oerteibigte, toav 1521. Sfo i^n erinnert ba$ Sut^er^enfmal in Sßorm^ (f. S3ilb), baä in ber (Gruppierung um bie ^auptgeftalt be§ Reformators bk @ntmicflungS= gefd)id)te ber reformatorifd^en 33eftrebungen barftellt: Sutljer mit oertrauen^oollem S3Xtcf nad^ oben, bie geballte Redete auf bem SBibelmort, ba^felbe gleic^fam oerteibigenb, im engeren Greife umgeben oon ben Sßorreformatoren ^eter SöalbuS (t 1197), 3o$amt «BiHcf (f 1387), ^ann ©uß (f 1415) unb ©aoonarola (t 1498); bie äußere llmfaffung geigt griebrid^ ben Sßetfen (KnfS oorn), 9ßt)ilipp oon Reffen (rechts oorn), bk beiben fürftlidjen 23efd)üfcer Sut^erö unb feiner Se^re; ferner: Reuc^lin (lin!§ hinten) unb 2Mand)tl)on (rechts hinten), bie beiben — 93 — gelehrten greunbe £utf)er3; gtütfc^en biefen 4 ©dfiguren ftnb 3 fifcenbe grauen* geftalten, toeldje bie brei (Bt'äbti ©per; er (1529), jtüifc^en griebridj b. SBeifen imb 9teud)tin, SlugSburg (1530), gtüifd^en ^3f)iüpp üon Reffen unb ;DMand)tIjo.n, unb äftagbeburg (1631), hinter £utf>er, üerfinnbilbiid)en. $)er (Schöpfer be3 ©enfmat* ift (grnft föietfc&el in Bresben (f 1861). Oppenheim (33/4) unb 9Herftein (41/4) am Sftanbe ber £art §n?i)c^en 2Borm3 unb äftaina ftnb bie befannteften ^fätger 2Beinorte. ©benfo mie im ©üben ber Oberrfyetniid)en Tiefebene gmei triftige ©täbte, Meucf)ltn. ©pcncr. ^ricbr. b. SBeife. ^agbeburn. 9Kelaucf)tf)on. Cuttjer^Denfmal in IPorms. SlugSburfl. WUipv ü. Jt>pf)cn. 33afef unb sJJhil^aufen, ben ^Ibfcfylufj bitben, fo ftet)en aud) ^mei nod) bebeutfamere Orte an iljrem 9?orbenbe, -Iftains unb granf fürt a. 2)cain, ein 2öaffen= unb ein $anbetöplafc. #a§lreidje «Straßen^ügc laufen fyier jufammen, bie oon ber Statur gefct)affen (tob: 1. SRIjetn abmärtS; 2. bie alte $aiferftrafje pon Sßariö über üWe$ burdj bie ©enfe §rDtfcr;en $un3rücf unb £>art nad; ü)Jain$; 3. sJifyein aufwärts; 4. sJMatn aufwärts mit einer merfadjcn ^er^meigung: a) üftibba aufwärts burdj bie §effifd)e (Senfe nad) Gaffel unb Sftorbbeutfdjlanb, b) ^injig aufwärts über bie obere gulba nadj ber SBartburg^forte, ^eipjig, ^Berlin, c) Sttain aufwärts nad) granfen, §of, Bresben, d) SDlain aufwärts, Nürnberg, $)onaugebiet. frein Söunber, baß Speeres* unb Ktorettgägc bie d)arafteriftifd;en — 94 — <£rfcfyeinungen jener ®egenb bilbeten unb in ben beiben ©täbten fid) §tt?ei ^rtyftattifationSpunfte ber ftarlen Belebung bitbeten. $)a3 triel umftrittene SKattt^ (84 1j2), an ber Pforte in ba3 innere ®er* manienS, too $)rufu3 fein Sager befeftigte nnb anf bem regten Dtfyeinufer ba§ je^ige Haftel (8) anlegte, fyat feine SSebeutung at<§ §auptmaffenpla£ Uä anf ben heutigen £ag fidj erhalten; trenn and) 2fle£ feine frühere Aufgabe, ben erften f einbüßen $orftofj oon heften ^er abzufangen, übernommen Ijat, fo ift 3^ains bodj bk midjtigfte geftung in ber ^einlinie. Unter fränfifdfyer §errfd)aft mürbe ^flain^ ber ©ifc be£ geifttidjen Oberhauptes oon gang £)eutf d)lanb , be3 erften beutfd)en (SrgbifcfyofS, ber fpäter ber oorne^mfte ßurfürft nnb Gsrgf analer be3 beutfd)en üteidjeS mar. $)ie attajeftät nnb §errtidjtot be3 romanifcfyen £)ome3, beS älteften ber brei romanifcfyen £)ome am Sftljein, rebet Don ber 9ttad)t biefeS $ird)enfürften. £)urd) feine günftige Sage genoß 9Jcain§ bk Vorteile eines blüfyenben §anbel3; 9tod)tum !am in bk &tabt, nnb mit fllttyt rebete man oon bem „golbenen Sttaing". £)ie neueften ©tabtermeiterungen, bk §afenan(agen, •$mei Steinbrüchen finb bem Weiteren $luffd)munge ber <&tabt förberltct) gemefen. $lud) ®unft nnb 2Biffenfd)aft fanben Ijier fd)on frül) eine §eimftätte. ©o berietet eine finnige «Sage oon bem Sfteifterfänger grauentob, ben banfbare OMn^er grauen §n ®rabe trugen, meit er iljr ßob gefungen. 9Jcit @tolg nennt ber 9Wain§er feinen, ®utenberg, ber 1440 bk 23ud)bru(ferfunft erfanb. £)ie ©cfymefterftabt granffurt a. 3tt. (288 %) Ijatte ebenfalls burdj tt)re günftige Sage potitifdje unb fornmergiette S3ebeutung erlangt, (Sdjon feit $art bem (Großen, ber Sftieberbeutfdje oon ber SBefer (©acfyfen) ^ter (in ber berü^mtefte Wlt^\a% Mitteleuropa^, beffen auögebe^nte ^anbelgbe^ie^ungen fic^ barauö erfennen (äffen, bag gr^nffurter ^aufteute im 13. Qafyrlmnbert an ber Ober ein %miiz% granlfurt a\§ erfel)r8* fjalte be3 impofanten £auptbalmfyof3 (f. 23ilb!) ift ßeuge be§ täglich unb ftünbtid) fid) fyier bemegenben 9ftenfdjenftrome£. $)er Söafmfyof felbft mit feiner prächtigen 2(rd)iteftur unb feinen eleganten unb luftig fonftruierten (Sifenfyaüen ift ein dufter ^>raftifcr)er (Einrichtung, meiere eine fdmette unb fixere Orientierung be3 SReifenben ermöglicht. 9U3 ©roßftabt bietet granffurt eine gütte oon ©djenSroürbigfeiten, Don benen ber ^atmengarten, ber äoologifcfye ©arten, i)a$ Setfymannfdje Üttufeum, ©oetfyeS ©eburtSfyauS, mie audj oiele $>enfmäter 23erücffitf)tigung oerbienen. ^ranffurt a. ITl. : f>auptbat}nt]ofsballe. $n ber näheren unb weiteren Umgebung granffurtS Ijat fidt), mie in granf* fürt fetbft, eine überaus rege ^nbuftrie entroiefeft. Solche ^nbuftrteftäbte finb öftlidj t?on granffurt baS gum ©rof^eraogtum Reffen gehörige Offenbad) (61) für ©djmucf fachen, feine Seberarbeiten, üDkf dunen :c. unb ba$ in ber ^rooina Reffen liegenbe £anau (293/4) für ©otb*, ©über- unb ©atanterietoaren; ©eburt$= ort ber ©ebrüber ©rimm; meftlidj oon $ranffurt baS burd) feine garbmerfe berühmte £örf)ft a. 3tt. (14). c. $)er Sftfyeingau. 93on 9J?ainj bis fingen fliegt ber föfyein im flachen Söogen nad) Söeften burd) ben reidj gefegneten Wfyeingau. ($r ift ba8 Söecfen eines urfprünglidjen ©eeS; ber oorfjanbene ©djieferboben mürbe nod) befruchtet burd) ftattnicberfdjtag, ber aus ben ©emä'ffern be8 Qura unb oon ben ©efyäufen — 96 — Heiner ie entftanbene trübe SBrülje muß bann t>erfd)tebene ®ärungS* unb ^HärungSprogeffe burdjmad)en, e^e ber golbftare Sein entfielt. £>en renben Singer unb Singerinnen; alles ift in fo freubig bewegter ©timmung, als ob juft ein $rtng geboren wäre. Unb Wirflid) §at ber „golbige bitter" baS Sicfyt ber Seit erblicft, oon bem (Deibel fingt: „er fei ein §elb oon feltener $rt, ber im Kampfe fcfyon mannen gefällt." ®arl ber ®rofje, ber linlS oom 9tl)ein (gwifdjen Sttaing unb ^Bingen) gu $ngelljeim einen prächtigen ^aiferpalaft fyattt, forgte burefy ©tnfü^rung neuer Sieben für §ebung beS SeinbaueS. (cf. £). ^Hoquette, SatbmeifterS Sßrautfatyrt.) ©in ^erle lanbfc^aftlic^er ©c^ön^eit ift ber Weftlid^e 2:eil beS ^eingaueS. 2)ort ragt an bem ©üb^ange beS S^ieberwalbeS, über ^RübeS^eim, toeit in ba$ Sanb ^ineinfe^auenb, baS 9latiottalb enf mal ßö1^ m empor. §odj oben fte^t oor ityrem 3:§rone bie Germania (lO1^ m IjocfO, mit ber ßinfen geftü^t auf baä gum ^rieben gefenfte «Schwert, mit ber 9^ec^ten bk beutfcfye ^aiferlrone empor* ^altenb, ba§ Qtiüjtn beS geeinten 5)eutfc^en 9?eicf)e£. ^)er gewaltige Unterbau — 97 — trägt an bem oberen fd)maten Socfef bie ^nfcfyrtft: »r3um 9lnbenfen an bie ein* mutige, ftegreidje (Srfyebung be3 beutfcfyen 2$olfe§ unb an bie $Meberaufrid)tung De£ X)eutfcr)en iReicr)eg 1870—1871." $)er breite Socfet geigt l;errttcr)e föeltefbar* llattonalbenfnial auf bcm Ilicbcroxilb. Peilungen. $)ag £)auptbilb giebt bie (Srfyebung $)eutfd)lanbs lieber, mie )idj 1870 bie beutfcfyen dürften nnb £eerfül)rer um ftönig 3BiU)em fcfyaren. $)ie feit* liefen Silber [teilen beS ftriegerS süuS5ug unb .'peimfefjr in ergreifenber Söeife bar. 5(n ben (Seiten beS §auptbtlbeö ftef^t linfs ber ^rtegSgeniuö mit bem fampf* Stecfel, Xa* «aterlanb. 7 — 98 — beretten ©d)tt>erte unb ber ®rieg£trompete, recr)t§ ber Engel be£grieben3 mit güllfyorn unb ^almenstoeig. gtoifcfyen Reiben, aber tttva$ tiefer, überreicht ber 35ater 9tl)ein ber jugenblicfyen 2Jiofel ba$ 2Bad)tfyorn. £>er $la£ t>or bem £)enf= mal ift mit ^erraffen unb treppen au$Qt\tattet $)en f d^önften 2lu ablief in bte ^errltdt)e £anbfd)aft geroär)rt bie fünftlid)e fRutne Toffel, oon ber r^etnauf-, rl)einabn>ä'rt3 unb in ba^ Sftafyetljal hinein fid) ein tounberooller Ütunbblicf hktd. $)ie gluten be£ Steins umfpülen eine Qnfel mit bem fagenberüfymten $täufeturme (aljb. Muos = (greife, 23orrat3fammer), ber oielleicfyt ber einftigen Erhebung be3 ^ein^olteS biente. (Gegenüber am (infen ^eimtfer liegt Singen (93/4) an ber ^a^emünbung mit ber ^Burgruine Älopp, too ber greife $aifer |)einridj IV. auf fyinterliftige 2öeife in bie ®efangenfcfyaft feinet efyrlofen @oJ)ne3 geriet. 2fad) In' er mar ein§ ber römifdjen £aftelle, unb nod) Ijeute fü^rt eine aüerbing^ fpäter erneuerte 2)rufuSbrücfe über bie Sftalje. Öftlid) baoon ift bie 9ffr>d)u3faj>e8e, ein 2öaltfa§rt3ort, an bem jcüjrlidj im 5luguft ba3 ©t. 3tod)u3feft gefeiert hrirb. Dftlid) oom ^eingau ixtfy fid) bie %ittyt ber £aunu£bäber entlang, oon benen ©cfytangenbab unb 2öie3baben ^\t Dftgrenge be§ $tfyeingaue3 bilben. 2öte3baben (86) fyat mit feinen ettva 20 fyeifjen Duellen eine faft gmeitaufenb^ jährige ©efd^tdt)te. ©d)on bie Körner benu^ten biefelben, unb Ijeute gießen fie Jä^rltdt) 40 M§ 50000 ^urgäfte fyeran. $)ie ©tabt ift ein internationalem Su^itS* hat) gemorben, in bem ®ranfe unb ®efunbe aus aller §erren Säubern in ben SBanbelgängen be3 ®od?brunnen3 ba$ Söaffer trinfen, baä ben ®efd)macf oon ungefal^ener gleifdjbrübe l;at unb mit ca. 65° C. 2öärme aus ber Erbe quillt. Einern SBeltbabe entfprecfyenb finb bie Anlagen unb Einrichtungen in unb außer* Ijalb ber aS fübltdr)e <2tücf ift baS fyöajfte; es erreicht im ©ul^er SBeldjen 1423 m, im Welfdjen ^öelct)en an ber fransöfifcfyen ©ren^e 1245 m unb befteljt fcornnegenb aus (Kranit, ®neiS unb 9>orfcfytn\ Qm nörblidjen Bt&d, meines fidt) im $onon bis 1008 m ergebt, ^errfcr)t Söuntfanbftein t>or. bietet) ift bie Söetoäfferung beS WaSgenmatbeS. (Sie seigt fttf) in ga^Ireia^en Keinen Söergfeen unb in mitben ®ebirgSbäd)en, Ut auf beutfdjer <&eitt in engen Tfyälern ber Tiefebene äueifen. ?ln ifyren Ausgängen (in Tfyann, ®ebmetter, ^tappolt^meifer :c.) unb audj tief im (Gebirge (in fünfter, Sftarfird) :c.) Ijat beutfdjer gleiß Stätten btüfyenber Qnbuftrie, befonberS ber Sßebe-Qnbuftrie, ge- grünbet, Ut ifyr Zentrum in 9ftüll)aufen i. (£. fyat. (©. ©. 88 — 91.) ?♦ $<*£ ©ebttgelanfc fcet $f*i$* a. $on ber lauter bis tttva §ur £inie ®aiferSlautern — T)ürffyeim reidjt bie §axt, (== Söergmalb), ein malbbebedteS §od)fanb aus Söuntfanbftein, baS im £atmit (683 m) im Dftranbe bei Sfteuftabt feine Ijodjfte ©teile erreicht. §ier am fteit abfatlenben Dftranbe ift baS (&thkt ber großen ^fal^er Weinbauern. (3. ©. 92—93.) b. Weftlid) t>on ber §art liegt im Flußgebiet ber 23tieS, bie ein rechter Nebenfluß ber ©aar ift, baS Weftricfy, eine anmutige £anbfd)aft, aber arme <$egenb, in melier ftatt ber Weinberge ber 5>orberpfal5 £'artoffelfelber neben ben Drtfd)aften §u finben finb. £)ie ^nbuftrie in ©dawaren, ®laS, Tabaf, Wla* fdnnen, Webearbeiten *e. brä'ngt fid) auf toenige ©täbte äufammen; ba^u gehören $irmafen$ (30 */4), Bmetbrürfen (133/4) unb am ^orbranbe beS WeftricfyS fötiferS« lautern (48^4), bie größte ©tabt ber ^falj. ©cfyon im ©temfoljlengebiet t?on ©aarbrüden liegt 6t. 3n9fort (14). c. 92örbltct) t>on ber Sinie ©aarbrücfen — ®aiferStautern — $)ürfl)eim befinbet fid) baS ^fätjer 33 er glaub mit üielen s$orplmrfegetn; ber tpdjfte ift ber T)onnerS = berg (687 m) mit jcr)öner SRunbfidjt unb fruchtbarer Umgebung. c. £)ie ftulturüerfyältniffe ber £)berrf)einifd)en Tiefebene unb ifjrer ®ren5gebirge. Wenn bie Dberrfjeinifdje Tiefebene mit iljren ®renägebirgen aud) arm ift an luertüotlen sJ)?inera(fd)ä^en/ fo befifet fie bod) in ifyren fegenfpenbenben Mineral* unb Warmquellen einen meljr als rctct)Ucr)en (Srfafe. (Sin außerorbentlid) fruchtbarer S3obcu in ^erbinbung mit reid)tid)er $3eroäfferuug unb ein überaus milbeS ÄHma *rl)öljen ben mirtfcfyaftticfyen Wert ber ©egenb. $n ntdjt geringem sJMaße fyaben bie lanbfd)aftlid)cn 3d)önl^eiten, aber am meiften bie günftigen ^erfya'ltmffe für uatürlid>e unb ti'iufttidje !^>er(el)rSftraßen bie Kultur beS £anbeS gehoben. 7* — 100 — £ein Söunber, ba$ einft btc Körner fid^ §ter feftfe^ten unb in t^ren Kapellen oortoiegenb am linfen Sftr)einufer fid^ Stü^unfte für Ausbreitung il)rer fyofyen Kultur unb %Ratf)t grünbeten. $)urd) fie nmrbe ber ®runb gelegt gu ber §oIjen 2öein!u(tur be3 SftljetnlanbeS, eble Dbftf orten würben eingeführt, £anbftraßen gebaut, ben 9H)einftrom unb feine Sftebenpffe überbrücken fie; gu all biefen Bau* treffen Oertoenbeten fie bk guten Baufteine ber benachbarten (Gebirge. (©. ©. 60.) Aber tro£ be£ fegen3reid)en (SinfluffeS römifdjer Kultur geigte fidj feine Ijarmomfdje Entmicflung toäfyreno ber Sftb'merfjerrfcfyaft, toeit ifyr ©rengtoall biefe ^einlanb* frfjaft oon ben (Gebieten abfcfyloß, bie burd) bk üftatur mit il>r gufammengefügt toaren. liefen «Segen braute erft bk Qdt be3 rb'mifd)=beutfcf)en ®aiferreid)e3. $)ie Bölfertoanberung führte bk Alemannen unb granfen in biefe ©egenben; bk römtfcr/e £errfd)aft unterlag ben gennanifcf/en Bolfsftämmen. £)ie graulen toaren bagu berufen, auf ben Krümmern be£ römifd)en föetäjeS eine bauernbe ^errfdjaft gu grünben, inbem fie 496 unter (S^fobtotg bie Alemannen befiegten unb bem mächtigen granfenreicr/e einverleibten. $>ie ^t ber fränftf cr)en Kultur braute nunmehr biefen Gebieten t^re (Segnungen. $)iefelben finb in gtüeifacfyer §tttfi$t djarafteriftifd). £)er politifd)e ^ufammenfdjluß ber ®thiett, bie nadfy ifyren natürlichen Berfyältniffen gufammen gehören, betotrfte eine größere AuSnu^ung natürlicher BerfefyrSftraßen, Anlage fünftlidjer £)anbelStoege, Belebung be3 §anbel£, ber Qnbuftrie, beffere Bewertung beS BobenS unb feiner (Srgeugniffe, (SnttoictTung be3 beutfdjen Stä'btelebenS unb §ebung be3 SoIjlftanbeS. ®längenbe Reiten Riegeln fid) in ber ®efd)icr;te oon Strasburg, 2Borm3, SpeOer, Oflaing unb granffurt lieber. £)a3 anbere d?arafteriftifcr/e SJcerfmal ber fränfifdjen Kultur liegt in ber Einführung be£ (£fyriftentum<§. Senn ba$ Borgeljen fettend ber römifcljen ®ird)e aud) nidjt immer orme felbftfüdfytige Begebungen unb ot)ne $ärte burd)gefüljrt nmrbe, fo rief bie S^riftianifierung bod) bie religiöfe Begeiferung r)erOor, belebe bie Entfterjung ber gewaltigen £)ome be£ Mittelalters veranlagte, gn bem Kampfe in ben ^reuggügen anfeuerte, bie and) für Einführung morgenlänbifdjer Kultur wichtig getoefen finb. Ebenfo mar bie ®rünbung oon &löftern oon fegenSreicfyem Einfluß auf bie Kultur beS SanbeS; fie ttmrben ^flegeftätten beS EfyriftentumS , ber fünfte unb Sötff enfcr)aften , toie and) ber BolfSbilbung unb erlangten eine große Bebeutung für bk Kultur beS BobenS. Ein 9?ücfgang in ber Kultur biefer Sftr; eingebiete trat ein, als burcr) Entbecfung ber neuen SBelt oon 1500 an bie großen £)anbel3tpege oerlegt tourben. Es folgten unruhige ®riegSgeiten unb fogar eine 190 jährige Trennung toief/tiger Gebiete aus i^rem natürlichen gufammen^ange, tooburcr; ber ^ulturrücffc^rttt herbeigeführt mürbe. Erft im 19. ^a^r^unbert ift bie Dberrl)einifcr)e Tiefebene toieber gu einer neuen toirtfc^aftlid^en Blüte unb reichen Entfaltung i^reS ©täbtelebenS gelangt, liefen Auffd^mung oerbanlt ba$ £anb groei oerfd^iebenen Urfad^en. üDie erfte geigt ficr) in bem reid) enttrictelten ©ifenba^nne^, in bem gu beiben Seiten be£ TOeineS gtoei ^autotba^nen oon 9^orb nad^ Süb ge^en; biefe finb, tük £eiter= bäume, fproffenartig bureb eine Sfoir/e oon ä^6^0^11611 mit einanber oerbunben, — 101 — mäljrenb galjlreicfye Seitenbauten in bit frönen nnb inbuftriereicfyen ®ebirg§tljäler führen. $)ie gmeite Urfacfye liegt in bem 2lnfd)luf3 ber (Gebiete an £)eutfd)lanb, in ber Söiebervereinigung ber einft Verlorenen ®inber mit ber regten Butter, ber (Germania, in beren liebevoller Pflege biefelben ^errltct) gebeten. £)ie SBeftcbelung ber Dberrfyeinifajen Tiefebene ift fo ftarf, ba$ im $)urdj= fd)nitt auf 1 km2 100 Cüintoolmer fommen; mäfyrenb fie am gufje ber (Gebirge auf 200 9}?enfd;en für bie gleite glädfye fteigt, nimmt fie nad) bem Steine gu ah. Slnnäljernb W |>älfte befdjäftigt fid) mit ^nbuftrie, befonberS Xertilinbuftrie, nnb Jpanbel. 5öenn bie Stamme3unterfd)iebe §toifd)en ben nörbtid) molmenben granfen nnb ben im ©üben angefiebelten Alemannen ^eute ntcr)t meljr fo fdr)arf finb, fo geigen bod? nod) einzelne ®ultureigentümlid)feiten unter fd)eibenbe ätterfmale. $)ie alte Stammeggreuäe gmifd^en granfen unb Alemannen lag linfS* rfyeinifcfy im §agenauer gorft unb rec^törr)eintfct) gegenüber an ber £)o£ in ber Söabener ®egenb. Süblid) von biefer Sinie Ijerrfd)t ba§ alemannifdfye ober ober* beutfd)e SöauernfyauS vor, ba$ bie SBoImung, alle ^ebenrä'ume unb Stallungen unter einem $)adje vereinigt; aber biefe einzeln liegenben (Stefyöfte unb Sßeiter finb nur nod) in ben ®ebirg<8tfyälern gu finben. Sftörblid) von ber obigen ©renglinie ift ber vieretfige fränfifd)e 23auernfyof §u finben, hti bem ba3 2öoImljau3 burdfy ben §ofraum von ben Stallungen unb 2öirtfd)aft£gebäuben getrennt ift; aud) ift e3 fränfifdje Sitte, in metyr gefd)loffenen Dörfern gu moljnen. 2öie Ue SBemolmer ber £>berrfyeinifd)en Tiefebene förperlidj fräftige 2ttenfd)en finb, bie fid) burdfy großtun, Sftüljrigf eit unb gleiß au^eidjnen, fo finb fie aud) geiftig tüchtig. 23iele Ijervorragenbe $erfönlid)feiten finb au$ ifynen hervorgegangen, fo Otfrieb, Sßerfaffer be3 „^rift", ®ottfrieb von Strapurg, ber Sänger von £riftan unb Qfolbe, gifdfyart, ber gabelbtd^ter ^feffet, bie beiben Stöber u. v. a. Gelaunt finb bie ®ebrüber Dberlin, von benen ber ältere ein verbienftvoller sßrofeffor in Strasburg mar, ber jüngere al3 Pfarrer in bem milben Steintljale (oberen 23reufdjtl)ale) im 2Ba3gentvalbe fegenSreid) mirfte; berfelbe mar SSegrünber ber &leinfinberfd)ulen, er verbefferte ben Dbftbau, fyob bie £anbnnrtfd)aft, legte mit feinen dauern Straßen unb Brüden an unb führte bie .gnbuftrie im Stein* tfyale ein; feine Lebensarbeit mar fegenSreid), feine ^ßerfon ein Sßorbilb mit über bie (^renjen feiner Heimat In'nauS. äftit ben gefdjicfytlidjen ^er^ältniffen Ijängt e3 jufammen, b&$ ber f übliche £eil be3 SanbeS übermiegenb fatfyolifd)e SSevölferung Ijat, mä^renb 5ttnfd)en Strasburg unb ättain^ ettoa §u gleiten Xeilen $atfyolifen unb s^roteftanten vor- fyanben finb. dagegen ift ber $roteftantiSmu£ in ber nörblid)en s^fal3 unb in Reffen übermiegenb. IV. Das lothringer Steftttlanb, a. ®efamtbilb: 2öie ber Sdbmar^malb fid) nad) Oftcn in baö Sd)roäbifd)e Stufenlanb aümät)Ucr) verflacht, fo fenft fid; ber SöaSgenmalb nad) Seften in baS — 102 — Lothringer ©tufenfanb ab. Seibe ©tufenlänber gehören ber Xria£formation an. 5lucfy in ber Setoäfferung geigen beibt eine getoiffe Sfmlicfyfeit. £>em üftecfar mit feinem toeftmärtS geöffneten Sogen entfpricfyt bie längere SJcojel (tat. Moseila = flehte £D2aa3) mit ifyrem nadj Dften geöffneten Sogen; beibe entfpringen an ben f)öd)ften Steilen be3 ©dfytoar^, begrt». SBaSgentoalbeS. 3)er Heineren (Sng, toelcfye oom nieberen ©dfytoargmalb in ben Sftecfar fliegt, entfpridjt bie größere (Saar, bie oom nieberen 2Ba3genmatbe in bk 9ttofet geljt. £)er größte Xeil be3 Lothringer ©tufentanbeS gehört gu granfreid) nnb bilbet bort bie ©icfyetberge, ba$ flattern oon LangreS unb bie 2(rgonnen. £)er beutfdje Anteil am Lothringer ©tufentanbe mürbe nm ber ^eftung Witt*, mitten, bk für (Sicherung nnferer SSeftgrenge oon großer Sebeutnng ift, auf SttottfeS $iat oon $8iämaxd au£ bem größeren pljr/fifalifcfyen (fangen F,erau3gefd)nitten. G£r umstießt bie mittlere 3J?ofet unb ettoa bk obere £)älfte ber ©aar. Wart) Sorben geljt bie Lanbjcfyaft in ba§ toljlenreicfye ©aarbetfen über. $)ie Seoölferung Lothringens ift übermiegenb frangöfifdj. SDte beut[d):fran* 5Öfifdt)e ©pradfygrenge läuft oon £)iebenfyofen nad) ©aarburg. b. (Singetbilber: 1. ®a& &aati\cb\ct in 2ottyxin$en. £)a£ toalbreid)e obere ©aargebiet ift retet) an Ouargfanb unb £Ijon; barum f)at fidj befonberS in ber Umgebung oon Sitfd) (öftlid) oon ©aargemünb) %la& unb in ©aargemünb £fyontoarenfabrifation enttoicfelt. ©roße ©teinbrüd)e liefern gute Saufteine, and) etma3 ©al§ nn'rb burd) ©atinenbetrieb gewonnen. $)ie £)auptbebeutung l^at ba§ (Stäkt aber al$ £>urd)gang3lanb für bk oieten nadj ber Dberrljeinifd)en Tiefebene fü^renben ©traßen. $>en §auptoerfefyr fyat fyeute bie @tfenbar)nlinte ©aargemünb — Sitfcb, — ^agenau. Qu biefem Übergange bilbü 33itfdt) ben §auptfd)tüffel. 3)ie gtoeite mistige (Straße ift bie @ifenbafm= unb &anallinie 6aarBurg(83/4) — 3abern(8V2) — Strapurg (f. ©. 88 ff). Sie im nörblicfyen (Slfaß 1870 unfer ^ronpring mit ber III. 2lrmee bü Sßeißenburg (4. 2tug.) unb SörtI) (6. 5lug.) feinen ©iegeStauf begann, fo errang ebenfalls am 6. $lug. bie L $rmee im norböftlicfyen Lothringen burefy (Srftürmung ber ®p\ euerer §ö^en bti gorfcaef) (7, — fübltdt) oon ©aarbrücfen) einen glän* genben ©ieg. £)urd&, biefe brei ©iege mar bie Vorarbeit getrau gu ben 10 bi$ 12 £age fpäter erfämpften (SntfdjeibungSfiegen bü üJftefc. £>ie Heine Sergfeftung Stttftf) (33/4, — öfttid) oon ©aargemünb) mürbe nad) ber ©d)tad)t bei Söörtl) ein* gefd)toffen, tourbe aber bi$ gu (Snbe beS Krieges nict)t genommen. 2* ®a$ %Mo)ci$cbkt fcon Sotfyximen. $)k SD^ofel entfpringt am SBeftab^ange be§ füblid^en SBa^genmalbeS, fließt guerft auf frangöfifd^em Soben unb bitbet bann in bem beutfd)en Lothringen eine feffelartige ©rmeiterung t^reS fonft engen XfyaUä. (Sine breite, fruchtbare (Sbene, — 103 — meldje oon Qurar)ör)en umgeben ift, burc^fliegt t)ier bte ÜDtafel. £iefelben ergeben ftdj auf ber SBeftjeite beS XfjatcS giemlid) [teil; t)ier ift brauner Qura, ber reiche (injenergtager enthält. 3te finb ein Xeil beS großen (SifenerglagerS oon Sftanct) — äftefc — Tiebenr)ofen — Su^emburg, meldjeS nädjft bem englifd)en t>on Güeoelanb baS größte in (Europa fein foll. 3)arum ift im 9Jcofeltl)ate mistige (Sifeninbuftrie. £aS lieflanb unb feine öftlidjen .pöfyen merben für $lcfer* unb Weinbau aus* genügt. £ie größte 33ebeutung beS IVofelttyaleS oon Sotljringen liegt für $)eutfd)lanb in ber ($reng*$>erteibigung. $>arum befinben ftd) t)ier groei mistige geftungen, meldte bie Straßen nad) bem (Elf aß, ber ^3falg unb burdj baS 2D^ofettr)al norb- märts gu fcpfeen t)aben. Wlti$ (58 V2) ift mit feinen gat)lreidjen, toeit JjinauS gejdjobenen 23efeftigungSmerfen ein fefter *ßla£ erften langes, bie einzige be~ beutenbere Stabt SotrjringenS, oormiegenb 90cilitär= unb 23eamtenftabt. Sie blicft 5urüd bis in bie Sftömergeiten auf eine ftürmereidje Vergangenheit. 2Benn aud) bie fpätgotifcfye ®atl)ebrate auf bie £t)atfraft ber alten beutfdjen Bürger gurücf- tuetft, fo erinnern bod) nod) oiele (Einrid)tungen an bie fran^öfifc^e §errfd)aft. 5(ber baS £)enfmal ®aifer 2öilt)elmS I. unb bie (Erwerbung beS frönen Uruille (öftlid) dou 9J?e£) burd) ®aifer 2öill)elm IL f feinen ,3eid)en oafur Su fe*n> oa6 bie inneren 23anbe groifdjen £ott)ringen unb $)eutfd)lanb ftdt) enger fnüpfen. $(uf ber §od)fläd)e meftlid) oon DJJe^ liegen bie blutgetränften Stätten furchtbaren VölferringenS. 200000 beutfdr)e Krieger ftanben r)ier am 16. unb 18. 5luguft 1870 einer fernblieben £)eereSmaffe oon 180000 grangofen gegenüber. 2>ie gaJjlreid)en t)eiß umfämpften Drte geugen t>on jenem blutigen Ütingen. grüben auf frangöfifdjem 23oben sJJcarS4a*£our mit ber gemaltigen Oteiterfdjladjt, meiere oftroärtS bis gum jefct beutfcr)en Vionotlle (16. 2(ug.) entf Rieben rourbe. (Eben* falls auf beutfdjem SSoben liegen bie Sdjladjtfelber ber gemaltigen $)oppelfer)lad)t ®raoelotte — St. $rit>at (meftlid) unb norbroefttid) oon 9Jcek), meiere am 18. 5(uguft mar unb als größte beS gangen Krieges gilt. Sagaine mürbe mit feinem großen Speere nad) 20ce£ gurücfgemorfen unb eingefdjtoffen, bis er ftd) am 27. £)ft. ergab unb bie geftung mit ir)rer ftarfen S3efa^ung in bie §)änbe ber 2ieger auslieferte, tiefer griebe r)errfdt)t je^t auf biefen blutgetränften gelbern, auf benen 3000 (Araber etma 30000 beutfdjc gelben aufgenommen Jjaben. Überall, fomeit baS 2(uge reid)t, ragen fd)toermütig bie Xotenfreuge unb bie Sdjmucfftücfe ber tftegimentsbenfmäler aus ben gelbern. Sftodj einmal ftrömten bie alten über* lebenben Krieger 25 §a$re nad) bem Reißen fingen t)ier gufammeu, unb bie alten gefallenen £ameraben mürben in it)rer (Erinnerung mieber lebenbig; menu flc itjnen and) nicf)t bie §>änbe fd)ütteln fonnten, fo rollte bod) mand)e ftille £r)räne auf bk ftummen Gräber nieber. 33on 9ttefc auS füljrt bie SSaljn in nörblid)er ^rid)tung im !Ir)algrunbe nach ber flehten geftung 5)iebcnf)ofen (10). — 104 — c. $ulturoerlj}ältniffe be3 Sotljringer ©tufenfanbeg. ßotljringen ift hi$ auf ba§ Sttofeltfyat Oon ber Sftatur Weniger begünftigt at3 bie benachbarte Dberrljeinifdje Tiefebene; unb felbft ba3 SCRof e(tba( lann in $egug auf ba3 SHima feinen 23ergteidj anhatten mit ber öftticfyen Sftadjbarlanbfdjaft, wenn ifym anbererfeitg bie Gnfenfd)ä£e aucfy lieber einen $orgug gemäßen. ©omeit tu ®utturoerpltntffe oon ben gefdn'djtlid)en (Sreigniffen abhängig Waren, finb fie fyier biefetben Wie in ber Dberrljeinifdjen Tiefebene. £)iefe 2anb= fdjaft ift unter bem Tanten Sotfyringen ber le^te Dfcft be3 oon ber Sftorbfee big gum 9J?itte(meer ftcfy erftrecfenben Sfteidjeg, ta$ 843 al£ ßotljaringien an fiotfyar tarn unb Dftfranfen ton 2öeftfran!en trennte. $)ie Sßemolmer £otfyringen£ finb beutfd)er 2tbftammung unb gehören bem fränfifcfyen Stamme an, geigen bemnad) biefetben G£igentümticfyfetten Wie ifyre ©tammeggenoffen in ber Oberr^einifc^en Tiefebene, untertreiben ficb, aber oon ifjnen burcfy ernftereS SBefen, ba3 i^nen bie weniger begünftigte Statur it)re^ £anbe3 aufgeprägt fyat V. Das Ktjeimf^e <§d)iefergebtrge. a. ©efamtbilb: £)a3 fHt)eintfc^e ©djiefergebirge ift ba3 ©tue! ber beutfcfyen 2J^itteIgebirgglanbf haften, ba$ im ©üben bureb, bie Sftatje, ben ^eingau unb tu SBetterau, im Sorben burd) tu £ieflanb£bud)ten oon ®ötn unb fünfter be- grengt Wirb, $m Sßeften reicht e3 bi3 gur ©aar unb weiter ttwa hi$ gur beutfd)en ®renge gegen Su^emburg unb Belgien; nur in teueres greift ta§ gofye SBenn hinüber. £)ie Dftgrenge Wirb begeidmet burd? ta§ (£gge=®ebirge unb bie fübmärtS ftd) anfd)liefjenben geben, welche zttva bie 2Bafferfd)eibe gwifd)en Sftfyein unb Sföefer bilben. $nnerl)atb biefer ®rengen ergebt fidfy eine 33obenfd)Wetfe mit 500 m mitt= lerer §öt)e. £)er ©übranb berfetben, ber oon ber ©aar M§ gur Sßetterau reicht, ift waltartig aufgeworfen unb trägt bie fjb'djften (Gipfel, oon benen aber feiner tu §öfye oon 900 m erreicht. %laü) Sorben fenft fid) tu Sßobenfdjmette attmäfytid). £)ie gange ipod)ftäd)e wirb überragt oon eingelnen göfyengügen, tu au§ fcfywer oerwitternbem Ouargit unb au£ ©anbfteinen oon weißer big rötlicher garbe be= fte^en. $)iefelben finb au3 ben weniger wiberftanbSfäfjigen ©liefern IjerauS* präpariert. Rubere gb'ben finb bie fegetförmigen 23erge ber (£ifet unb be3 SßefterwalbeS ; fie finb oulfanifdfyen UrfprungS. £)a3 bem Unterbeoon angeprenbe ©djiefergebirge befteljt teilg au£ ®rauwacfenfanb, teils aus £tyonfd)ieferformen, nad) benen ba3 Gebirge benannt ift. £)a3 ©djiefergebirge ift oom 9tfyeine burdjfd)nitten (f. ©eite 86 — 87), fo ta% e3 bureb, ba§ Otfyeintljat in eine Weftlicb,e unb öftlidfye §ä(fte geteilt wirb, unb jebeS ©tücf Wirb burd^ tu gaf)lreid)en 3uP^ffe beg ^^eing unb tt)re auggewafd^enen Xtyäkv in fteinere Seite gerlegt. £)ie beiben feitlic^en gauptt^äter beg 9t^etn§ finb üD2ofet= unb Sa^nt^at. ©ie bilben mit bem fHt)eint^ate ein ^reug, burd) — 105 — toeldjeS ba§ gange (Gebirge in 4 §auütteile gegltebert mirb, oon benen jeber ber beiben nörblidjen nodj eine norbmärts gefyenbe gortfe^ung Ijat. (So liegt füblidj oom $Meltfyale ber £mn3rücf, nörblicr) oon bemfelben bie ßifef mit bem £o!jen Senn im Sftorbtoeften; fübtidt) oom £afyntfyale ber Xaunn§, nörblicr) oon bemfelben ber SSJefterroalb bis gur (Sieg unb nörbfid) baoon ba§ (Sauerlanb. Sefonberen Dfaidjtum an mtneralifcrjen (Sd)äfcen geigt bk öftltct)e Raffte be3 ®ebirge3. b. (Eingelbilber: U &et Qun$tM xtn* feine ®tenjtf)älen a. gföifcfyen SHfyein, ^afye, (Saar unb ID^ofel ergebt fid) ber £>un3rücf (= a3 (Gebirge ift barum fcfymad) beoölfert, toeSfyalb aud? größere ia* manten" Ijegcn bie Serge be« (Saargcbieteö in iljren ©c^adjtcn, auf ben Serg* — 106 — toänben, befonberS im unteren ©aartfyale in ber Umgegenb oon Saarburg (2), warfen aucfy eb(e SReben, bie einen feurigen SBein geitigen. £)er §anbel toirb geförbert burdj bie fdt)iffbare ©aar. $a£ ftofytnbtäm ber ©aar» 2öo bk alten ©trafen unb {ewigen (Sifenbafmen oon ®aifer3lautern unb ^reugnacf) an ber ©aar gufammenlaufen, beginnt ba$ ©teinfoIj(enbec¥en ber ©aar gtoifcfyen ©t. $of)ann unb ©aarloui£ unb gieljt ettoa in berfelben breite in norb* öftli^er D^i^tung gu beiben ©eiten ber 23lie3 aufwärts unb nodfy barüber hinaus, eine gläcfye oon ettoa 200 km2 umfaffenb. £)er (£fyarafter ber gangen ®egenb wirb bebingt burdj ben ©teinfol;>{enreid)tum. ©cfyad()tgebäube in großer Qafy, gabrifgebäube mit fyodfy ^inau^ragenben ©d)ornftetnen, lange ^ol^lengüge^ nacfy allen ^tc^tungen laufenb, fd)toargbefrad()tete ©djiffe auf ber ©aar, ber brennenbe SSerg oon £)ubtoeiler, eine ^oljlenpgpartie, meiere oor annä^ernb 200 $al)ren in 23ranb geraten ift, bidjt beoölferte ©täbte unb große Dörfer geben ber £anb* fdfyaft ein eigentümliche«? (Gepräge. $)ie 23efd)äftigung aller ifyrer Sßetooljner fteljt birelt ober inbireft mit ben unterirbifdjen ©cl)ä£en in 23erbinbung. £)ie bidt)t nebeneinanber liegenben Drte betätigen, toie btdt)t bie Söeoölferung in biefem ®ofylengebiete ift. 2ln ber ©aar liegen bie £)oppelftäbte ©aar&rütfen (23 x/4) —6t. ^oljamt (21%) unb SOlalftatt — Snrfcadj (31 \) bidt)t gufammen. ©aar- abtoärt£ fdt)ttej3t eine fRetl)e großer Dörfer mit ©aarioui^ (8), einer ©rünbung SubtoigS XIV., ab. $m 23lie3tfyale auftoärts liegen £)ubtoeiler (Iß1/*), Sulä&adj (o1^)/ Dberneunfird&en (273/4) mit ben befannten ©ifentoerfen be3 grei^errn oon ©tumm. 2ln biejen ®ofylenreid)tum fnü^>ft ftd) bie reiche $nbuftrie ber gangen $ftad)barfd)aft, felbft bie £fyontoarenmanufaftur oon ben an ber ©aar abtoärtS liegenben £)rten bergig unb üJttettlad), tootyer weltberühmte ©teingut* toaren fommen. £)a$ ©aarbrücfener ^oijlengebirge fyat eine Wafyüattit Oon 4000 bis über 6000 m. Qn bemfelben liegen ettoa 200 $ol)lenf d)icfyten , meldte gföge ge- nannt teerben; fie finb burd) mächtige ®eftein3ablagerungen ooneinanber getrennt. £)enft man fid) bie ^oljlenfcfyicfyten guf ammengelegt, fo mürbe ein Sager oon 130 m §i3r)e ober 3ttäd)tigfeit entfielen, %n Sßirflicfyfeit Oerteilt ftd) bie @ot)k auf ettoa 200 glöge, fo ba$ im $mrd)f tynitt ein glög faft 1 m 2ttä'd)tigfeit befi^t. $ftun aber giebt e3 $löge U$ 3,6 m ©tärfe, bemnaefy and) fold()e, bk gang bünn finb unb ben 2lbbau ntcfyt lohnen; oon ben 200 oor^anbenen %V6%m finb ettoa nur 88 abbautoürbig , meldte eine ®efamtmäd)tigfeit Oon 82 m auf* toeifen. £)er gefamte ^oljlenoorrat im ©aarbrücfener ^o^Iengebirge toirb auf 4000 Millionen Tonnen gefcfyäfct; er mürbe bei ber gegenwärtigen ^robuftion, toenn fidj biefetbe gteidt) bliebe, nod) ettoa 500 $afyre reiben. 2)er 9lbbau ber ®ol)len liegt oortoiegenb in ben Rauben be3 preufjifdjen &taatt§, ber in feinen Gruben über 30000 Bergleute befc^äftigt. ©ntfte^ung ber ©teinfo^lenlager. 3(n ©teile beS heutigen ©aar* brücfener ^o^lengebirgeS be^nte fiel) im Altertum ber ©rbgefc^id^te, na^ ben 2ln* — 107 — nahmen oor über 40 Millionen Qaljren, eine gewaltige (Srbfenfung (Depreffion) oon ca. 5000 m £iefe aus, umgeben oon mächtigen Sd)iefergebirgen. ^n jener 3eti, mo gemaltige Veränberungen in ber ®eftaltung ber ©rboberflädje oor fid) gingen, maren bie Sß?aff erlaufe nod) nid)t geregelt, fo i>a$ an tieferen Stellen Sümpfe unb (Seen entftanben. (Sin tropifcr)e§ Klima rief in 33erbinbung mit ber großen geucr/tigfeit eine üppige Vegetation Ijeroor. ®emaltige Saumriefen ent* ftanben; fo erreichten bie Sdjuppenbäume, hit fräftigen Climen ber jefct Der* fümmerten 23ärtappgemäd)fc, eine ^>ör)c oon 15 — 20 m, bie Sd)ad?tell)alme eine fotcf)e oon 5 — 6 m. Diefe, in Verbinbung mit ben Siegelbäumen unb oielen anberen 23aumriefen, bilbeteu bie Sumpfmälber beS SlltertumS. £aub, grüdrte, burd) 2 turnt abgebrochene 3tDe^3e uno niebergemorfene Stämme fanfen §u Sßoben, mürben oom 2umpffd)lamm überbecft. 51m ®runbe beS Sumpfet fing baS ^Pflansenmer! an ju oerfofyten, unb oben grünte unb mudjS ber Sumpfmalb oon neuem, bis and) biejer äßalb bemfelben 2cfytcffa( anfyeim fiel. 3)can Ijat aus* gerechnet, ba$ bei bem bamaligen fd)nelleren SBadjStum ber ^flanjen in 1000 Jaljren baS Material für eine ^ot)tenfc^tcr)t oon 1 m Stärfe entfielen tonnte, toäfyrenb Ijeute ein niebergelegter lOOjä^riger §)od)malb auf einer gladje oon 1 ha mit §015 unb £aub, gleichmäßig ausgebreitet, eine 10 cm bicfe Sage §olg er* geben mürbe, baS beim $erfof)len eine 3 cm ftarfe Koljlenfd)id)t bilbet. So läßt fid) aus ber Stärfe ber Kohlenflöze bie ungefähre SilbungS^eit berfelben beregnen, ba für jebeS 9)?eter in ber Starre beS KofylenflögeS erma 1000 $afyre 33ilbungS= 5eit anjune^men finb. Durd) ben gemaltigen Drucf ber aufgefd)ütteten (Srbmaffen traten jmet oer* fct)tebene (£rfd)einungen ein. (Sinmal fenften fid) bie Sct)id)ten ungleichmäßig, moburd) Verroerfungen unb SBrudjtinien in ben Kol)lenf d)id)ten entftanben; einzelne Xeile fanfen tiefer als bie benachbarten, fo bafc beim ?lbbau oft plöfclidj eine K oljlenf d)idjt §u (£nbe get)t, mäfyrenb it)re gortfe^ung etmaS I)öt)er ober tiefer liegt. Die anbere (£rfd)einung ift burd) ben geroaliigen Drucf ber ^oljmaffen auf ibre Unterlage, baS „Siegenbe", Ijeroorgerufen. Dort, mie and) in ber aufgelagerten (Srbjcr)id)t, bem „£)äugenben", t)aben fid) 9lbbrücfe gcbilbet, roeld)e t)eute nod) bie Spuren oon Söaummuraeln unb aufredet ftet)enben Stämmen seigen. Der VerfofylungSproäeß beftefyt barin, baß 35>affcr* unb Sauerftoff auSgefcfyieben merben , mä^renb ber Kot)lenftoff übrig bleibt. Diefe Trennung ber Stoffe gefd)iel)t burd) (Sinmirfung ber SBärme unter £uftabfd)luß. Die ©arme toirb erzeugt burd) brennen, mie in ben Keilern M Jperftellung ber £ol3fol)len, ober burd) gemaltigen Drucf, mie in ben Kohlenlagern ber (Srbe. Qe länger ber Drucf ber (£rbfd)id)ten auf bie Kohlenlager mirft, befto oollfommener ift bie ?luS* fdjeibung oon Gaffer* unb Sauerftoff, befto reiner ber ^urücfblcibcnbe uol)lenftoff. Darum nimmt mit bem Filter ber .sjohlc aud) il)rc ®üte gu. So beftfct ber lorf, bie jüngftc ttol)fe, nur etma 60°/0 Mouieuftoff, bie Sraunfofjle 7ö°/0, bie Steinfot)le 80— 85ü/0, bie 9lntt)racitfot)le, bie älteftc brennbare Stoffit, U% unb ber ®rapt)it, eine nict)t me^r brenneube ftofyle, 100°/0 Ko()lenftoff. d. DaS ÜWofeltfyal. Der ganäe sDiofellauf bilbet einen großen 33ogen, ber — 108 — ba$ ®egenftüd gu bem üftedarbogen ift. ©aar unb (Sng entfprecfyen einanber als guflüffe innerhalb beS SBogenS. (£benfo finb mit ®od)er unb ^Jagft bie beiben toicfytigften linfen Sftebenflüffe ber Sflofel, ©auer unb ®üll, als SuPffe an ber 2utfjenfeite beS 23ogenS §u oergleidjen. Sftad)bem bie Sftofel ba£ Werfen oon 9ttefc burdfyfloffen Ijat, bilbet fie mit einem engeren Zfyak bie ®renge gtr>tfd^en Preußen unb Luxemburg unb tvitt bann in ben £l)alfeffel t>on £rier ein, in bem fie ©auer, ®ti(l unb ©aar auf= nimmt, hierauf fliegt bk %Jlo\tl in einem ftarl gemunbenen Xfyak in ©d)leifen unb ©dringen U§ Sofern, bann in flauerem 23ogen U$ gur üDtünbung bei ^obleng. £)er birelte Slbftanb oon £rier Mä ^obleng beträgt 97 km, bie äftofel bagegen legt gtoifdjen biefen beiben fünften einen 2öeg oon 192 km gurüd. $>er langgeftredte £l)alfeftel oon £rier, ber nur 120 m über bem Speere liegt, ift am preufjifdfyen (&tM beS SttofetlaufeS bk einzige ©teile, an ber ficb eine größere Sftieberlaffung enttoideln fonnte. £)ier fanben bie Körner fdjon bie §auptftabt ber feltifdfyen treuerer, eines mächtigen 23olfeS, oor, an bereu ©teile fid) bie alte Sftömerfolonie $rier (Colonia Augusta Treverorum) enttoidette. ©ie bilbete einen §auptftü£punft ber römifdjen Unternehmungen gegen (Germanien. Ütömifdje ßäfaren refibierten liier hiä gur 23ölf eüoanberung , barum überragte Syrier an $rad)t alle (Bt'dbk bieSfeitS ber 2tfyen. %lo<$) in bie heutige Qzit ragen bie D^efte gewaltiger Söautoerfe ber Körner hinein, fo bie krümmer bebeutenber Sßabeanlagen, eines $aiferpalafte3, eines £l)eaterS unb eines frönen ©tabttlioreS, ber Porta nigra. $>iefeS intereffante SSautoerf, beffen Ouabern oljne Mörtel auf= einanber laften, l)atte 30 m ften fünfte ift baä ©täbtd^en Sofern (3V2) mit feiner malerijc^en 2mrg, an bereu §auptturm ein mächtiger (Sbriftop^oruS in — 109 — ÜWofaif fteljt. Von ben 35?einortenr bie megen ber t»ielen füblidjen ®eljänge gerabe an bem ftarf gemunbenen ^aufftücf ber 9ftofel entftanben finb, bürften ^ßieSfcort, Vrauneberg (Weinberg), SBernfaftel (21/*) mit feinem £)oftormein, ®raadj, ^ofep^^of,3eltingennnb Srarbad) (2V4) bie befannteften fein. £er Weinbau biefer ®egenb, ber in funftüoll angelegten ^erraffen ber Sübgeljänge betrieben mirb, ift äußerft müljeoofJ, aber in guten ^aljren fet)r lofmenb. £)er flache 2flofelbogen oon ßodjem bis ^obleng bietet nid)t meljr bie gülfe lanbfct)aftltcr)er Schönheiten mie ber gemunbene Sttofellauf, tro^bem bie t)ter gelegene ©fjrenburg bie fdjönfte aJJofelrutne ift unb aucfy SRebentoflangungen bie 23erggel)änge gieren. Sftörblid) oon ber Dftofetfenfe ergebt fid) baS Sdjieferplateau ber (Sifef, überragt oon m'eten Vutfanfegeln, treibe mit ifyren äftaaren ber £anbfdjaft iljr eigentümliches (Gepräge geben. £)urdj bie £fyäler ber ®t)tt (fübmärts gur 3J?ofel) unb SRoer (fpr. Sftuljr — norbmärts gur 2ftaaS) mirb hk (£ifet in eine öftlidje uub mefttid)e £)älfte geteilt. $)ie öftticfye befter)t aus ber Vor bereifet mit ifyren oielen erlof dienen Vulfanen unb SDtaaren unb ber §ofyen (Sifet, bie in ber ipo^en 5Tdjt 746 m ipölje erreicht. Qu ber meftlidjen ipälfte gehört bie Sdfyneifel (b. i. Sd)nee=($:ifel) unb baS im Sorben gelegene ■ $of)t Venn (Venu = «Sumpf), meines nadfy Velgien hinüber greift. Vorbei unb §ofye (£ifet begegnet man audj als üulfanifdje @ifet. |)ier fanben oor oiefen Qaljrtaufenben outfanifdje $tuSbrücfye ftatt, burd) meiere bie fegeiförmigen Verge aufgebaut mürben. %lad) ifyrem @:rtöfd)en bitbeten fidj in ben Krater* Vertiefungen bie (Seen. VefonberS retdt) an foldjen erlogenen Vut* fanen ift 'ük Umgegenb oon ©erotftein unb £)aun. ^ebenfalls mar fd)on ber 2ftenfd) Qeuge jener großartigen (Srfdfyeinungen, benn in ber ®egenb oon Sfnber* nad) Ijat man 3 bis 4 m unter ungeftörten VimSfteinfd)id)ten ®nodt)engeräte beS 3D^enfct)en unb ^nodjenrefte oon Vieren gefunben. (Sigentümlidj finb ber (Sifet bie eigentlichen ä)caare, flehte Seen in trichterförmigen Vertiefungen auf ebener (£rbe, mäfyrenb biejenigen in ben ertofdjenen Kratern ber Vuffanberge als Krater* feen begegnet merben (cf. S. 21). $)er £aadjer See, ber größte ^raterfee ber (Sifel, liegt 200 m über bem Steine unb oon biefem etma 2 Stunben entfernt. £)ie beiben ^auptgugänge führen burcf> ba$ S3i*or)ttt)at unb oom Sftettetfyal fyer über Sftieber^Dtenbig. £>te 3 km- große SBafferflädje mirb rings umgeben oon bem bemalbeten, überalt gteid) ^ol)en $rater= ranbe. (£)aS 23ilb geigt ben 33licf oon Söeft nadt) Oft; im .vuntergrunbe ift ber öfttic^e £eit beS ^raterranbeS, baoor ein £eil beS SeefptegelS, unb im Vorbergrunbe bie ?lbtei gu fet)en.) $)ie größte Üiefe beS fifct)reid)en urc^ einen Stollen im füblicfyen ^raterranbe mirb ber 2£afferftanb beö SeeS geregelt. Von allen Seiten ^er oor Sinben gefdjüfct, fommt bie Sffafferfläc^c niemals in — 110 — fdjarfe 23ett>egung. @ie bilbet mit ifyrer ganzen Umgebung, bie oon bem treiben ber sDienfd)en abgesoffen ift, baS 23ilb beS griebenS unb ber Stille, bem bie 51btei mit ber fünftürmigen ®ird)e unb ben 3Hoftergebäuben bit rechte 333eit)e giebt. $)ie meitere Umgebung biefeS alten traten? ift burdj bie einft ausgeworfenen Waffen ein (gebiet inbuftrietler S^ätigfeit geworben. £>ie glutflüffige £av>a, bie bem Krater entquoll, I)at nacfy bem (Erfalten ben f Chargen, ferneren 23afalt ge= 2lbtci Haaii unb Caad^er See. bilbet, ber inSbefonbere bei bem am Sübabfyange beS 23ulfanfegelS gelegenen ^teber=3D^enbig (SlU) unb bem benachbarten Stabilen Sttatjen (12) eine leb* tyafte S3afalt*$5nbuftrte in§ ßeben gerufen Ijat. 9tegeS ßeben fyerrfcfyt fyier in unb über ber (Srbe. £)urd) bie oben liegenbe 3 — 4 m bicfe S3im§ftetnfrf)ict)t toerben a biefer «Stein faft gar nid)t oertoittert, toirb er gern gu Sßrücfenpfeilern oermenbet, mie in ^Dtrfct)au r — 111 — unb ftötn. Die oertaffenen (gruben bitben auSgejeidjnete Bierfetter, toeSfyatb in 92ieber*sJftenbig aud) bie Bierbrauerei ein bebeutenber ^nbuftriegtoeig ift. Die i>u(fantfct)c 5tfdt)e bebedt fotootjt bie £aoaftröme, als audj toeiter abfeitS liegenbe ®egenben. 2lu3 tip ift burd) ^ufammenbaden ber outfanifdje Suff ober Bim3ftein= tuff entftanben, oon bem bie meid)ere, fetnerbige unb getbliajgrauc }(rt atS Xraß be^eidmet mirb. DiefeS lodere ®eftein finbet fid) im 33rot)l^ unb ^ettetfyate unb fyat bort bie Xrag^nbuftrie Ijeroorgerufen. Der Xraß toirb gemäßen unb bann äur Baufteinfabrifation ober §ur £ottanb, mo er hei ben SÖBaff erbauten ein mert= OotteS Material ift. Qn ber ganzen outfanifdjen (Sifet finb mefyr als 80 Krater nadjgemiefen. 910 $ftad;miriung outtamfd)er Gräfte ift ba$ auftreten gar)(ret(^er fofylenfäurefyai* tiger Cuetfen anäufefyen, oon benen ber 5lpottinari3brunnen bei Sab Sfteuenaljr bie befanntefte ift; ebenfalls bürften bie feigen ^Quellen biefeS BabeS bamit im $ufamment?ange fter)en. ^ugteid) ift baS Slfjrtfyat eine tanbfd)afttid)e Scfyönljeit, in ber Burgen minien, SHb'fter §ur 2tnbad)t ftimmen unb tk guten ^afyrgänge ber $Ifyrbteid)erte baS ^erj erfreuen. 2tudj im Brokate tritt bie $otjtenfäure in folgen Mengen gu Sage, baß fie unter Ijofyem Drud in eiferne (Sotinber ge füttt unb meitfyin oerfdn'dt merben fann. 2tn bie (Sdjneifet fefct fid) im Sorben ber Etüden beS £o$en ^enn, ^er mit einer 20 km langen unb 5 km breiten 9ftoorbede überwogen ift. ^re @nt= ftelmng ift begünftigt burd) reiche Sftieberfcfytäge unb baS nur laugfam abftießenbe SBaffer. £ter (eben in 9tbgefd)toffentjeit auf beutfdjem Boben in 83 £)rtfd)aften ettva 10000 ^Ballonen; 9JMmebt) (43/4) an ber ©üboftfette beS £of)en Benn ift ttjr ^pauptort. Die @ifet fyat ein raufyeS SHima, baS gegen bie Temperatur ber tiefen mein* bauenben Später beS (SifettanbeS gemattig abftidfyt. -üftan pflegt barum ju fagen, baß bie „®irfd)en 2 ^afyre gebrauten, um gu reifen". $n ®egenben, bie ben ^orbmeftminben ausgefegt finb, gelten bie ©trof)bäd)er auf ber Sinbfeite faft bis auf bie (Srbe; bie £)auStt)üren finD an ber entgegengefefcten <5citt, unb Budjen* fyeden bitben 2Bätte gegen bie ©dmeetoeljen. 28o bie Bermoorung nid)t eingetreten ift, beftnben fid) größere SBalbbeftänbe, bie ben Beninern eine SftafyrungSauette bieten, bie um fo toid)tiger ift, als fonft ber Boben nur im geringen 9ftaße fid) für ben 3(nbau eignet. @S ift barum erftärtid), baß bie (Sifet §u ben ®egenben Deutfd)tanbS gehört, bie am fd)toäd)ften beoötfert finb. Durd) ©d;ienemoege ift baS für ben (Geologen tntcreffante (Gebiet ber (Sifel äugänglid) gemad)t toorben. >)\vei @ifenbal)nünten burd)queren freujförmig baS (Gebirge, bie fid) bei ©erolftein im iipüt^alc fd)neiben. 33erf^iebene (Seitenlinien führen in toidjtige Gebiete, fo in baö foljlenfäurereid)e 9(^rt(>a( bis nad) 9(benau. Die Bitte. Hfl ber Sftorboftfeite ber (Sifel fe^t fid) ämifc^en 8rft unb 9tt)ctn ein |)ö^en* ^ug, bie Bitte, in nörbtia^er Widmung fort. Dtefe flache ©öt)e seidfynet fid^ bura^ — 112 — * fruchtbaren Soben aus, auf beut [tarier ®emüje-, £)bft= uub SBalbbau betrieben toirb. $)ie lanbmirtfcfyaf titele 2lfabemie in $o£pel3borf am Oftfuge ber SBtlle (jübn?eftttdt) oon Sonn) fennseicfynet bie Sebeutung be3 ®ebiete3. 2lm Sftanbe ber Sitte liegen auger reiben £ljonlagem nod) bebentenbe Sraunfofylenlager, namenttid) bei 33rüt)l (fübtid) oon $öln), bie eine reiche 2lu3beute ergeben. 3* ®a$ £(ie @tabt ift mit bem im ©üboften gelegenen Surtfdjetb, ebenfalls Wabe* unb ^nbuftrieftabt, ootfftänbig oerbunben. $m öftlidjen £eile ber Sladjener 2ftulbe liegen ©tolberg (U1/*) unb @fdj= Weiler (22) mit blü^enber 3ftetaIIinbuftrie, mä^renb in bem ©täbtdjen (Supen (14V4 — füblidj oon 5lad?en an ber belgifd)en ®renge) bie STe^tilinbuftrte betrieben mirb. $lud) bie toeitere Umgebung ift burd) bie £ol)lenfd)äke be§ 2lad)ener Secfen3 aufgeblüht. @o merben oon r)ier au§ bie £ud)* unb ^ßapierfabrifen ber alten Btabt Citren (271/4) an ber Sftoer ()>r. Sftu^r), lote aud) oiete Heinere Qnbuftrte* ftäbte mit ®oI)ten oerforgt. ©übtoeftlicfy oon $ad)en befinbet fidt) ba$ neutrale (gebiet oon 3ftore£net (fpr. Sttorenefy), 3,3 km2 grog; e% ftel)t unter ber gemeinfamen Sertoattung oon ^reugen unb Setgien; beibe Staaten erhalten aud) bie ©infünfte gu gleiten Seiten. Sefannt ift baä Saubren burdj feine (^atmeibergtoerfe. 113 — 4* &a$ 9H>eint1>aL $etn ©trorn ber (Srbe ift fo oft unb fo feurig befungen als ber ^H^etn, unb bis ouf ben heutigen lag wirb fein Sob unabläffig oerfünbet. 3Me SSegeifterung für biefen beutfcfyen Strom oermocfyte baä Dtfyeinftücf oon Singen bis Sonn, ber fogenannte burdjbredjenbe sJfb,ein, ju ertoecfen. (©ntftefmng f. (Seite 87!) $)ie Sebentung biefeS ^eintfjafeS liegt nidjt nur barin, ba$ eS ber SlbäugSfanat ber ganzen Söemäfferung oon Sübtoeftbeutfd)lanb ift; sugleicfy ift es bie üffelborf, ben üftiebertanben, nacfy ©ngtanb unb ben $äfen an ber 9lorb= unb Oftfee oon außerorbentficfyer Sebeutung. £)er Üt^einoerfe^r umfaßt etwa bie ^älfte oom ©efamtoerfefyr auf allen beutfct)en SBafferftraßen. 1896 mürben 3137 000 Sonnen gu Serg unb 54000 Sonnen 5U Ifyat beförbert. T)ie &öln^3)üffelborfer 3)ampffd)iffafyrtSgefettfctyaft oermittett biefen Serfefyr. $)aß aber bie SHafferftraße baS ^erfefjrSbebürfniS bei »eitern nidfyt bef riebigt, bemeifen bie an beiben Ufern beS OtljeinS entlang gietjenben (Sifenbafynen, bie mit ifyren gafyt= reidjen ftügen oen Wnforberungen faum gerecht werben fönnen. $)ie ftrategifdje Sebeutung beS ^Kt)eintt)aleö fommt ba gur ©eltung, Wo bie yjfofel-Sabn-Senfe bie 9M)etnlime freugt. $>ort gebt ein widriger Straßengng oon ber frangöfiidjen ®renge auf na'djftem Söcge in baS £)erg £)eutfd;lanbs unb nad) beffen £>auptftabt, begeid)net burd) bie (Sifenbalm Serlin * üftefc, meldje im Solfftmimbe wegen ifyrer ftrategifdjen Sebeutung „^anonenbaljn1' genannt wirb. $)ie gelfenfeftung (Sl; renbreit ft ein, $oblen$ gegenüber, ift baS Sotttoerf 311m Sc^u^e ber fid) l;ier freujenben Straßenjüge. S)ie unoergteid;lid)en Schönheiten beS )H^eintl)ateö §ie^en aßjäljrltd) unge-- ääfytte Souriftenfd)aren an, bie burd) ben KnMid ber freunblid^en Stäbta)en unten Stetfei, 3)a* ißaterlanb. 8 — Ü4 — am (Strome, ber oerfalfenen unb erhaltenen Surgen auf füljnen getsoorfprüngen unb ber grünen Weinberge an ben oft [teilen Rängen ber Sonnenjeite ifyr rad)enfet3 , treten hk gelfen näfyer an ben Strom ^eran unb gemäßen r)errttd^e $(u3bticfe auf ba§ Zfyal £)a£ Rfyeinftücf oon Singen bi$ ^obleng ift ha§ £anb ber romantifcfyen Ritterburgen, bie, auf füljnen gelsoorfprüngen fte^enb, in ba$ Xl)al ^tnabfc^auen. sD?erfen3toert finb bie gtnnengefcfymücfte Surg Rfyeinftein, nidjt toeit oon Singen, too Rubolf oon §ab<3burg 1282 ben Sefe^l gur Ergreifung ber mtttelrr)etnifcr)en Raubritter gab, unb ba§ prächtig im mittelalterlichen Stile mieber bergeftellte Stol^enfelö, ber Safnrmünbung gegenüber, baS fidj über bem £)orfe Kapellen — 115 — aiä ©belftein unter ben Sftfyeinburgen ergebt; biefe 23urg ift jefct im 23efifc be3 beutfcf^en ÄatferS (f. 23üb!). 'Hndj jmei burd) f)iftortfdr)e Sreigniffe befanntc s$(ä'£e Hegen an btefetn Wfyetnftücfe. Set ßaub (oberhalb be3 SurletfelfenS), tuo mitten im ütyein auf einem £l)onfd)ieferfetfen ein mettürmtgeS 2d;Ioß, bie *ßfala, auftauet, erinnert ein $>cnfftetn am Unfen Dtfyeinufer an iölüct)ers 9tyeittäber« gang in ber 9?eujaf)r3nad}t 1813—14. ßugteid) ift £aub ber üöitttelpunft ber Bwrq Stoljcnfels mit Kapellen. rfyeinifcfyen Sdu'eferinbuftrie. £)ie jmeite fuftorifdje 3tättc ift ber Ort 9tl)cn3 (oberhalb be§ 8d)loffe8 ©tolgenfcl«). Wafy babei fteljt ber mieber Ijergefteüte Müuigöftutjt, ber Ort, mo öon £einrid) VIT. bis auf 2ttarimilian I. mehrere beutfdje §err)d)er gemäht unb üerfd)iebene gürfteniHTJammlungcn abgemaltem mürben; 1388 f cfyloffen bie beutfdjen fturfiirften ben Jhirberefa 31t WljenS pxt SKbmefyr be8 päpftlidjen C£*influffeö bei ber ßönigSmafyl. 3>rci £täbta>n am linfeu Mjctnufer 3eid)nen fid) au3 burd) ©einfymbeJ nnb ntalerifdie Sage; eö finb «admrarf) (2), 3t. («onr (l»/4) nnb Sojjparb (53/4). 8* — 116 — Auf ber (^renge ber beiben £ljatt)äfften liegt baä %l eu lieber 23 e den. An ber ©übfeite beweiben entftanb bort, too bie „totljringifcfye Jungfrau", bte äftofel, fidj mit bem „Altoenfoljne", bem 9tl)ein, Dermalst, bie &tabt StoBlen^ (45 V4)- &ie Körner gaben biefer ©teile ben begeicfynenben üftamen Confluentia (= gnfammenflu©, bodj ift nicfyt nadfytoeijSbar, bafs gur geit ber $ftb'mer!)errfd)aft ber £)rt eine bebentenbe Atolle fm'efte. ($r fyob ficfy erft als ©lieb be§ rtyetmfdjen ©täbtebunbeS nnb ift jefct bie toicfytigfte §anbel3ftabt be3 ^einij^en @djiefer= gebirge£, toie aucb, bie §auptftabt ber ^einproüing. An (Sel)en3it>ürbigfeiten bietet £obleng ba§ Ijerrlidje $)enfmat £aifer Söü^elmS I. auf bem „beutfdjen @d" (SBinfel gmifc^en SDZofel unb #tfyein) unb ba§ srfmnbert §um &§yl%z jeglichen ®lauben<8befenntniffe3 gegrünbet; barum ift bie ©tabt jefct nod? ©i£ vieler ©eften (SBaptiften, §errnf)uter, SDeutfdj* fatfjolifen *c); audj bie t>erfd)iebenartigften ^nbuftriegtoeige finb Vertreten. £>a£ ettoa3 ftromabtt>ärt<§ an bem linfen Ufer gelegene Shtbernaö) (8) reicht big in bie Sftömergeit gurüd unb ift tum fyalb verfallenen mittelalterlichen dauern unb Xürmen umgeben. §ier ift ber §autotau§ful)rp{ak be3 STraff e§ , ber £3au* unb SJMfylfteine, bie mit ber $al)n aus ber (Sifet fommen. £)a§ groeite £fy at flu cf be§> burd)bred)enben feines beginnt hei Anbernad) unb geigt meift eine breitere £fyalfo^te, in welcher ber fruchtbare 23oben ber Sanbnnrtfcfyaft bienftbar gemalt ift. An ber £fyatertoeiterung ber Al)rmünbung, toetcfye bie „®otbene OJceit" genannt wirb, liegt ba§ alte erten ApollinariiSfircfye; ber Afyrmünbung gegenüber ber 2Bein* unb Suftfurort Sinj (3V2) in fetyr ge= fdut^ter Sage. üftod) einmal treten bie £)öf)en in ben tmtranifdjen bergen be§ ©iebengebirgeS unb in bem ®obe£berge (gur (Sifel gehörig) bicfyt an ben Ot^ein ^eran unb bitben ba§ gelfentfyor, burcfy toetdfyeS ber ©trom in bie Tiefebene übergebt, eine fyöcfyft anmutige unb rei^olte £anbfd)aft. (23licf im 23ilbe ^ein abmärtiS; im SSorbergrunbe ber freunblidfye $itlenort SManb^ed;; linlö ber 35or= ftorung be$ (^obe^berge^, iRolanbgec! genannt, ber linfe Pfeiler ber ^einpforte; biefem gegenüber ber redete, gebilbet burd^ ben £)radf)enfel3; §n?ifd^en beiben fliegt ber 9ir)etn [nadj linl^] ^inburd^; im ^inbergrunbe ba$ ©iebengebirge, bem ber £)racfyenfel§ angeprt; im ^eine bie $nfet ^onnentoert, auf ber bie ®ebäube be§ früheren ^rauenHofter^ fcon einem ^Baumfrauäe umgeben finb; ber größere ^einarm unb bie barin liegenbe Qnfel ©rafenn;ert [^inter ^onnenn;ert] finb nid)t fid^tbar.) An ben betualbeten §b'^en ragt ber SSogen ber Ü^uine 9totanb§= ec! emtoor, benannt nad^ bem mutigen ^ßalabin ^art^ be$ (Großen, ber nad) ber ©age bie frühere SBurg erbaut l;aben foll. feewlid) ift t>on ^ter au^ ber $ticf über ben ^ein unb ba$ ©iebengebirge. £e^tere§, ben norbtüeftlid^ften £eil — 117 — be3 Sefterroatbeö bübenb, mar einft ein bebeutenbeS 3$ulfan4£entrum unb geigt fyeute fieben fd)arf Ijerrortretenbe 3?u(fanfegel, oon benen ber am sJtf)ein ftefyenbe fagenumroobene £rad)enfel3 (325 m) bie fdjönfte 5(uSfid)t über bie Xfjatfanb* fcfyaft mdj ©üben nnb bie (Ebene nacfy Sorben mit ben Kölner Domtürmen am fernen ^porigont bietet. ?(u3 feinem Material ift ber Kölner Dom gebaut; an ben 23ergabfyängen toädjft ein roter 5£ein, ber unter bem tarnen „DracfyenMut" Kolnnbsecf, Ilonnentoerf unb Cradjenfels befannt ift. £ier fyat nadj ber ©age ©iegfrieb ben Dradjen erfragen, bcffen #tut tyn „Jörnen" mad)te. Die Burgruine DradjenfelS ift mit bem am sJJorb= roeftfufje (iegenben Stäbtdjen fötatgätuttiter (38/4) burd) Qa^nrabbatyn oerbunben. #b'f)er ate ber DradjenfelS finb bie meiter auriUflicguiben 53erge: sßeterSbcrg (334 m), ^ömenberg (459 m) unb Ölberg (464 m). SWunme^r betritt ber Wpin hei ber Unioerfittoftabt Sonn (60»/4) ba$ Xieflanb unb fliegt vorüber an ber ehernen ©tatue beS macferften ^atertanbSfreunbeS, beS ^atcr« Wntot, beffen ©orte, bie an bem Denfmal 5U lefcu finb, „Der Ot^ein — — 118 — £)eutfdjlanbS (Strom, nidjt £)eutfd)lanbs ®renge" unb „£)er ®ott, ber (Sifen madjfen ließ, ber mollte feine £nedjte", feine Oatriotifdfye ®efinnung d)arafterifieren. 5» ®et Xaunuä twt> *><*$ ValitttttaU a. $er £aumt§ (feit. dun=§ölje) ergebt jtdj ätoifcfyen 9ft)eingau, äöetterau, Sa^n nnb 9ft)ein; feine SängSauSbefynung beträgt 80 km. (Sr bilbet im ©üben einen auSDuargit beftefyenben Söergrücfen, ber in feinem öftlidfyen Xeile ben gelbberg (880 m) als größte ©rljebung trägt. üftadj Sorben gu fenft ftd) baS (Gebirge allmäfylid) gur £a^n ab nnb fyat bort plateauartigen ßfyarafter. (Stma in ber sJttitte teilt W Qbfteiner ©enfe, meldte nur nodj 350 m fyocfy liegt unb t»on ber Valm §öcfyft (ober SßieSbaben)— Qbftein — ©elterS— Simburg a. b. £alm benu^t mirb, baS (Gebirge in ben SftaintaunuS mit bem gelbberg (ober bie „^öfye") unb ben SftfyeintaunuS mit bem Sftiebermalb im Söeften. Se^terer mirb burcfygogen oon ber S3ar)nltnie SBieSbaben — £angenfd)matbad) — £>ieg. $lm fteilften ift ber Abfall beS (Gebirges oon $ftübeSl?eim bis Safynftein. (Sbenfo fällt ber £aunuS nadj ©üben unb Dften giemlid) fdt)roff gur (£bene ah. £)iefe roein= unb obftreidfyen 5(bt)änge geidjnen fid? ourcfy gal)lreid)e SBabeorte (f. <&eite 98) aus. Qmtfd^en ©oben unb |)omburg 0. b. Jpölje liegt baS freunblicfye Gronfcerg t. £aunuS (23/4), in beffen Sftäfye ftdj ©cfyloß griebricfysljof befinbet, ber einfüge ©i£ ber $aiferin griebrtd). ^örblid^ oon §omburg oor ber ^>öt)e liegt an ber Valmlinie nad) Uftngen bie ©aalfmrg, ein attcS SRömerfaftell. Über biefe ©teile ging ber römifdje QfrxmfttoaU (^fafylgraben) ober ber „SimeS", eine $lrt d)inefifd)er SJJcauer, burd) meldte bie Körner baS ^eingebiet gu fdjüfcen fucfyten gegen bie (Einfälle ber freien (Germanen. 3)ie Anfänge biefeS gemaltigen SaumerfeS reiben gurücf bis in tie Qeit nad) ber VaruSf cfylad)t im £eutoburger 2öalbe, als bie Körner fa^en, haft ein weiteres Vorbringen nad) ber @lbe unmöglich mar. £)er ®reng= mall begann ber ^rmünbung gegenüber am redeten 9?l)einufer, 50g fid) über ben meftlid)en £eil beS SBeftermalbeS, ging über (£mS, £angenfd)malbad), an ber sftorbfeite beS £aunuSrüaS 9f?eicl)S^imeS= — 119 — SDtufeum auf ber Saalburg, erbaut in ber gorm be3 urffcrünglicfyen SaftettS mit beu äinnengefrönten Umfaffung§mauern unb ben 2£att gä'ngen , beherbergt bie gefunbenen Überrefte ber römifcfyen Kultur in $)eutfd){anb unb tritt baburd) bem ®ermanifd)en Sftufeum in Nürnberg ergän3enb an bie 2eite. b. $te 2a$\\, meiere an ber Oftfette be3 SBeftermatbeS am Gsberfopfe entfpringt unö über Harburg bis (ließen ba§ £effifdt)e Söerglanb üom 2£efterttalbe €ms (uom Kriegerbenfmal aus gefetjen). trennt, grenjt üon (ließen bis gur 9Jcünbung baS £aunu£gebiet nad) Sorben fyin ab. iHuf biefem tueftlidt) gerichteten £aufftücf beS £almtljale8 seigt fidj ein malerifd)er ^ed)fet t?on 28alb unb SBiefe, 33erg unb £fyal, Burgen unb Sllöftern, ein anmutiger (Sljarafter, ben ®oetfye in feinem „SBertfyer" gepriefen fyat. sMd) für bie ftnbuftrie ift biefeS ßaufftücf üon SöMdjtigfeit. $>ie Umgegenb »on ließen, iöe^Iar, SBeüburg btö ^um £imburger ST^alfeffet jeigt großen Weidjtum an (Sifenftein, bie Wegenb üon 33ittmar aMarmor, mäljrenb jmifdjen Sftaffau unb @m3 $tci= unb 2itbergrubcn im betriebe finb. — 120 — $)ie beiben UniüerfitätSftä'bte an ber £a^n finb Harburg (17 lj2) mit ber be* rühmten gotifdfyen ®ircfye ber ^eiligen (Elifabetl) unb (biegen (25 lj2), too ber be* fannte ßljemifer £iebig mirfte. £>a3 alte SBe^Iar (9), $ur ^einproüing gehörig, mar einft on ©rein, mit ber (Stammburg be£ naffauifd)en gürftenliaufeS. £)er ®tanäpunft beS £al)ntl)ate£ ift ba§ internationale 23ab (£m$ (6V2)/ ber ßieblingSfurort £aifer 2öill)elmS L, mo ber f?ol)e ®urgaft am 13. $uli 1870 auf ber 23runnenpromenabe bem fran^öfifc^en $otfcfyafter ben dürfen roanbte. (Eine (Steinplatte an ber betreffenben (Stelle erinnert an biefen Vorgang. $)er Kurort liegt im engen Zfyalt ber £al)n gu beiben Seiten be£ gluffeS. £)ie fronen Ufer= promenaben finb burd) 4 S3rücfen mit einanber oerbunben (f. SBilb!). 2luf ber rechten Seite befinbet fidj ber ftattticfye 23au beS ^urfyaufeS, roorin Ärändjen (35° C.) nnb ^effelbrnnnen (46° C.) i^r §eiltoaffer fpenben. Sfadj t)terr mie in 2Bte3baben, prangt (auf ber linfen £al)nfeite) eine reigenbe griecfyifdfye Kapelle mit i^ren leuc^tenben birnförmigen £ürmd)en. Qu ber 9^ät)e fübrt bk Sftalberg* balm nact) ber §b^e, bie einen fyerrlicfyen Überblicf über (EmS gemährt. £)er Sefterroalb toirb oon Sa^n, (Sieg unb fHr)etn umfdjloffen. $m gudjs= lauten (657 m) erreicht er bk Ijödjfte (Stelle. Qu feiner Umgebung liegen oiele fegeiförmige Söafalt- unb £rad)titberge. «Sonft ift ber Sßeftertoalb ein ^oc^lanb olme SBerggüge. Qu bem Söinfel gttrifcfyen fäfyän unb (Sieg ift baä oulfani{d)e (Siebengebirge (f. (S. 116). 3)a3 ®lima ift in ben leeren ®egenben raul), ba* gegen milb unb angenehm in ben zahlreichen Tälern, $)ie Sßetoäfferung beS SanbeS ift eine reiche unb oeranlaßt in ben £!jalmulben, bk nicfyt alles SBaffer abfliegen laffen, bk S3ilbung oon Torfmooren. Sr)nlid^e $erljältniffe muffen fd)on gur £er= tiärgett beftanben ^aben, nrie aus ben meljrfad) ausgebeuteten S3raunfo^lenlagern 31t fer)en ift. £>ie (Sieg, toelc^e in ber SGä^e ber Sa^nquelle am (Sberfopfe ent^ fpringt, fammelt einen großen £eil ber ^etoäffer beS SBeftertoalbeS, mä'^renb bie übrigen ber Saljn unb bem fR^etne aufliegen. £)ie feuchten S:i)almulben befi^en ga^lreic^e Sßief enfläc^en, meS^alb bk 5Sie^§uc^t eine mistige (Einnahmequelle für ba§ £anb ift. £)er SBiefenbau im (Siegener Sanbe mirb mit größter Sad^fenntniS betrieben unb ift toeit unb breit berühmt; bk Söiefenbaumeifter, bk in ber Sßiefen- baufc^ule gu (Siegen it)re 3luSbilbung erhalten, merben nadj ben entfernteren ©egenben ^)eutfc^lanbs geljolt, um Siefenanlagen einzurichten. — 121 — $>a£ ©iegener Sanb befi^t große ^Salbungen, bie ben einzelnen C rtfdjaf ten gehören, meiere fte genoffenfdjaftlid) bemirtfd)aften. £)er SBalb ober |)auberg einer folgen ®enoffenfdjaft ift in 15 — 20 £)aue ober ©djtäge eingeteilt, oon benen in jebem %afyxe einer genauen mirb. SBormiegenb ftnb e§ 15 — 20jäljrige @tcr)en* ftämmdjen, bie megen ber Soljrinbe gefdjlagen merben. hierauf mirb ber Söoben 3tt>ifcr)en ben 2£ur5eln ber Stämme einige ^aljre jum ^eferbau oermenbet. ©inb bie (Stammten nad) etma 5 :ga§ren lieber fräftig, fo \)a$ bie Sftinber fie nidjt meljr behäbigen fönnen, bient ber SBoben als SBeibelanb, big er nad) 15—20 ^aljren oon neuem abgel)ol5t mirb. $)iefe 9lrt ber Sßobenbenufcung l)eißt §)au* berg3mirtfd)aft, bei ber SBalbbau, ©etreibeban unb iBie^uc^t vereinigt merben. £>er Sofyrinbenbau in ber £>auberg3mirtfd?aft mar bie Urfadje ber umfangreidjen Seberbereitung im ©iegener Sanbe. (Sinen großen $Reid)tum befi^t ba3 Qöthkt ber ©ieg an ©ifenergen; in größerer Xiefe finbet fid) ber roertoolte ©pateifenftein , meljr an ber Cberflädje Sörauneifenftein. @in £eil berfelben mirb in bem £l)ale felbft oerfyüttet; bie größten üDcengen aber merben anf bem ©dienen* unb SBaffermege nad) bem fofylen* reidjen Ütufyrgebiete oerfracfytet. 3)a3 Zentrum ber (£ifener5=®eminnung ift Siegen (22) an ber oberen Sieg, mäl)renb am Unterlaufe berfelben 3al)treid)e $nbuftrie= ftätten oormiegenb für (Sifenoerarbeitung entftanben ftnb; ben Sflittetpunft berfelben Ul^et ©iegburg (14 1iA). S3on ted)nifd)er Söebeutung finb enblid) bie tertiären £I)one be3 2öeftertoalbe3, bie öftlid) oon G£l)renbreitftein unb Sßenborf gmifd^en 5lrgbad) unb ®rengl)aufen big Montabaur (b. i. Mons Tabor) lagern. <2ie brauten baä £öpfergeroerbe biefeS fogen. „^annebäderlanbeS" gu I)ol)er SSlüte. £ter merben bie $rüge jur $erfenbung ber 2ftineralmaffer be3 £aunu3 millionenroeife gefertigt; außer* bem merben Pannen, £öpfe £l)onrÖl)ren, altbeutfd)e £öpfermaren mit funftooller Sßemalung unb £>ergolbung I)erftetlt. £>iefe @r§eugniffe be£ „^annebäcferlänbdjenS" finben tyt 2lbfa£gebiet nid)t nur in £)eutfd)lanb, fonbern gel)en toeit über ben Dcean. $>ie ^nbuftriegmeige beS 2ßeftermalbe3 l)aben für bie 23erool)ner eine große SBebeutung erlangt, feitbem bie <2d)ienenmege nid)t nur bie ©renjtpler, fonbern aud) auf brei Sinien ba$ §>od)lanb burdjgieljen unb 5al)lreid)e ©acfbaljnen in feit* lid) liegenbe (Gebiete führen. 7, $a£ 3attcrlauD* , £)a£ ©auerlanb (b. 1). ©üblanb, nämlid) oon SEDeftfaten) ift ber STeil beS iR^etnifcr)en ©d)iefergebirge£, ber nörblid) oon ber ©ieg liegt unb groifdjen 9ftul)r unb Sippe in baä £ieffanb übergebt. @3 bilbet oornnegenb ein $lateau, ba§ mit niebrigen kuppen befe^t ift, gu benen baS @bbe*©ebirge smifc^en SGöupper unb Senne gehört. 9^ur an ber Oftfeite tritt ein au$ ®rauroatfe gebilbeter ^ö^enjug aU ^öc^fteö (Gebirge be§ ©auerlanbeö, oon ©nbmeft nadj ^orboft gie^enb, fd)arf ^eroor. (So ift baS iRot^aargebirge, ba§ an feinen beiben ©üben burc^ SBerge abgesoffen mirb, im ©üben burd) ben ©berfopf (640 m), im Sorben — 122 — burd) ben Karlen 5tftenberg (830 m); beibe finb §auptquetlpunfte ber Se= toäfferung (oom (Sberfopf: Salm, ©ieg, (Sber; oom Karten 9lftenberg: 9?ul)r, Senne, SMemel). £)en nÖrbfidjen 2lbfd)tuß beS ©auerlanbeS bitbet bie etma 350 m Ijofye §>aar (b. i. £)art = SBergtoalb) nörbtiefy oon ber Üftifyr nnb 3ftöl>ne. (£)er kernte |)aarftrang ift menig gebrä'ucfylidj.) £)er 2öeftranb, meld)er oon ber am (Sbbe = (Gebirge entfpringenben Söupper in ftarfen Krümmungen burcf)fd)mtten toirb, fenlt fid) allmäfylidj gur Kölner £ieffanbsbud)t ah. $)aS ©auerlanb fyat im öftlidjen £eile reiche Salbungen, bie nad) heften meljr bem tiefer- nnb Obftban meinen. £)en §auptreid)tum aber befi^t eS in feinen mineratifd)en ©d)ä'£en. (Sifenerge, «Sinfbtei, S31eterge in Sßerbinbung mit Braunroten am 2öeftranbe nnb bem gemalttgen ©teinfotylentager im Sfturjrbecfen ^aben ^ter baS größte $nbuftriegebiet beS beutfdfyen Ü?eict)eS gefd)affen. ®eförbert mürbe bie Qnbuftrie burd) bie SBafferfraft beS ©ebieteS, beren $it3nu£ung be= fonberS im SBupperttjale buref) (Sinricf)tung oon £t)alfperren beutlict) fyeroortritt. (Sin Keinem Kaff gebiet befinbet ftcf) ätt>ifcf)en $ftut)r unb Senne hei 3fertol)n; in bemfetben finb £ropffteinf)ör)fen, oon benen bie $>ecf)enf)öf)te hei Qferlot)n bie befanntefte ift. Qm $nnern beS ©auerlanbeS liegen nur Heinere (Siebinngen; je mefyr fid) biefelben aber bem Konten* nnb Sföuppergebiet nähern, nm fo größer finb fie. ©o nehmen 2fotSBerg (8J/2) nnb gang befonberS ^ferlotjn (27 */4) an ben Vorteilen ber fot)tenreicf)en Sftactjbarfcfyaft teil. Qu legerer 'Btabt roerben auger oerfdn'ebenen Kleineifen* unb Sfteffingroaren große Mengen oon Nabeln ange* fertigt, mit benen bie fyalbe SBelt oerforgt mirb. $)aS ©teinfofytengebtet beS 9?ut)rbed:enS §iet)t ftd) oon Unna über £)ortmunb, Bodjum, (Sffen, 9htt)rort bis naef) SftörS (tinfS oom Sftljein); feine größte Breite $at eS in ber äftitte ätoifdjen 9tecftingf)aufen unb §agen; bie ^Kufn* berührt ben füblidjen ^anb, bie Sippe oon §amm mefttoärts bis gum näcf)ften Sippefnie ben nörbticf)en. $)ie gläcfye umfaßt etwa 2000 km2; bie ®e|amt* mäcf)tigfeit ber ater ?(lfreb £rupp erweitert; unb ber befd)eibene Soljn, ber ®efyeime ^ommergienrat griebricfy Stffreb ®rupp, erftrebt bie ftetige 3$eroolltommnung fetner ©rgeugniffe. sftirgenbS tritt un3 bte ©roßinbuftrie in bem 3)kße entgegen, wie in ben Äruppfcfyen Herten, meiere f)ier in (Sffen über 300 ha bebeefen. Überall reden fidj qualmenbe ©d)lote in bie ipöfje, in langen ©ebäuben unb Ralfen arbeiten 370 Dampfmafdjinen, über taufenb Öfen ftnb in £f)ätigreit, ®ebtäfemafdnnen puften, unb große Dampfhämmer bemegen ftd) unauSgefefct; toenn „grits", oer größte Jammer mit einem ®emid)t oon 1000 Zentnern, au3 voller &raft ar= beitet, bann tuirb bie (Srbe in meitem Umfreife erfdjüttert. Qeben Sag oerfdjtingt ba3 gange 2ßerf 200 DoppeltoaggonS Äofylen. ©tfenbafynen unb Straßen burd)= 3ter;en W gabrifantagen nad) alten ©eiten. $n ber Glitte ftefyt neben bem er* l)altenen 2£oIml)äu3d)en be3 ®rünber3 ba$ große $krroaltung3gebä'ube, oon bem bie Söefefyfe an ba$ §)eer oon über 25000 Arbeitern ausgeben. SDcit ben Beamten, Arbeitern unb gamitien ftnb e£ ca. 50000, für bie in roofyftuottenber SBeife In'er geforgt ift; fie ^aben tt)re bequem eingerichteten £)eimftätten, ©d)uten, eine £onfum^ anftalt, ®ranfenfyäufer, 23erforgungsf äffen unb fonftige jar;tretcr)e 2Bof)tfal)rt3= einridjtungen. Qm SSeftfc ber $ruppfdjen girma finb ferner ca. 500 (Sifengruben in Deutfcfyfanb, Gruben in Bilbao in (Spanien, moljer eigene (Skiffe bie roertoolfen (Stfeneräe fcofen, ber 20 km lange Sdn'eßptafc öftltdt) oon Meppen am regten (Srnsttfer, t)k ®rufon*2£erfe tu äftagbebttrg unb bie ®ermania=(Sd)iff3toerft in ßtet. Unter ben Dielen gabrifaten ber £ruppfd?en SBerfe nehmen ®ußftafylfanonen ben erften 9tang ein. ©ie genießen Weltruf unb toerben in alten Erbteilen gegen feinblidje Wäfyte aufgefahren, gerner liefert ®rupp £artgefcfyoffe, $au3er* platten, ®etoel>rtciufe, 51nler, Steuerräber unb ©ifenba^nmaterial in großen SDi engen. ßaljtreidje Stäbte außer offen flehen unter beut „geilen oon ttoljle unb öifen; bampfenbe (Schlote bilben t>k mächtigen Söegtoeifer oon einer gur anberen; fo gef)t eS oftmärtS über ®dfen!trd)cn (37), 33odjum (65V2), Saugcnbrccr (20), «Bitten (33 \), £agen (50V2), ©d)toerte (12V4), £örbe (25VJ, Sortmnub (U2%). Unter SodmrnS aafylreidjen Qnbuftriestoeigen ragen bie ©ußfta^lfabrifation, Draijt* äie^ereien, Dampffeffelfabrifatton :c. fyeroor. %n ber alten Stabt Dortmmttv bie auf eine ßeit ber 9teid)3freiljeit mit blüfyenbem £anbel ^ttrücfblicft, tritt bie gabrifation oon (Sifenbaljnmateriat, eifernen Sörücfen unb SöabnfjofSfyallen in ben $orbergrunb. Den ftofyfenmengen unb ftnbuftrieeräeugniffen entfpredjen bie jal^lreidjcn Sdjienenroege, bte rcie ein engmafcfyigeS ^e|j ba8 ganje ^lengebiet überfpannen. 2d)ter enblofe ^aftjüge, im il>olfömunbe „^nbuftriefc^langen" genannt, beförbern bie ^ol)len in ba8 2anb. Die i)iut)v ift burtf; Sc^leufenmerfe fdr>iffbar gemalt, — 124 — unb §afylreid)e ^oljtenfdjiffe gefyen tägtid) über ba$ fremtbltd) gelegene 9ftül(jeun a. b. 9fcu$r (38 V4) nad& $ut3fcurg (92s/4) unb MüfytQtt (12 V,)/ too fWj bie $u^r in ben 9ff)ein ergießt. £)ier ift ber größte Binnenhafen be3 geftlanbeS, ber gleichzeitig 1000 ©d)iffe aufnehmen fann. gerner oerbinbet ein ©d^tffa^rt^^ fanat ba3 ®ofy(engebiet mit ber @m3. tiefer £)ortmunb=(£m3*®anaI fyat ein großartiges ©clji ff Sljebetoerf bei §enrid)enburg (norbmefttid) oon £)ortmunb), burd) tt>e(cfye3 hk @d)iffe 14 — 16 m Ijod) in ben erf ift M3 jefct baä größte im $n= unb 2fa8fanbe. £)er £>ortmunb=(Sm<^®anal getyt norbmärts über fünfter unb unter teütoeifer Benu^ung be£ (£m3bette3 nad) (£mben; fübtoärts foff er 35erbinbung mit bem Steine erhalten; in feiner üDlitte nrirb ber in $toftd)t genommene ättittetlanb- ®anat anfdjließen. £>a3 $nbuftriegebiet ber SBupper ober be£ bergifcfyen £anbe3 oer* — 125 — banft feine (Sntmicftung ber Gaffer traft unb ben benachbarten Kohlenlagern. $)ie Küpper mit ifyren mefyr als 30 9?ebcnbäd)en fefct über 400 SMljten, Sdjleif= unb £)ammerroerfe in Söcmegung. £)a bie ©emäffer in luafferrctcr)en ßeiten aber aud) jerftörenb mirften, fo bitbete fid) bie „^önp^ert^alfperren^enoffenfc^aft", bie burd) große Ifyalfperren ben SBaffcrftanb regelt. %n oem $£uppergebiete, ba§ felbft auf ben mäßig Ijofjen s}Mateaufläd)en jur SBefiebelung einlub, ermudjfen fcfyon im 14. unb 15. Qaljrfyunbert bie geineijeninbuftrie unb bk Weberei nebft 23(eid)erei. ^efctere entmicfelte fid) infolge be3 flaren SöaffcrS ber SBupper in ifyrem ZfyaU, wo fid) barum aud) bie £einenroeberei einbürgerte. £)ie fpätere (Sinfüfyrung be3 23anbroebeftul)le3, ber ^Baumwollen* , Seiben- unb $?and)efter= roeberei, ber Kattunbrucferei, Der Xürfifd)rotfärberei bebingte bie gleichmäßige Gntmicftung ber beiben Sdjmefterftäbte Carmen (142) unb (Hberfelo (167) su ®roßftäbten; Sannen ift meljr Qnbuftrie^, ©tberfelb mefyr §anbel§ftabt. Söeibe finb räumlid) eng miteinanber oermadjfen; fie bilben mit iljren Vororten ein |)änfermeer Don brei Stunben £änge, toetd)e£ ba£ gtußtfyal unb bie 9lbt)änge bebetf't. £)er (Sfyarafter ber (Stäbte mirb burd) eintönige gabrifen unb fyofje Sdjornfteine beftimmt, wenn e§ aud) ntct)t an fdjönen öffentlichen Söauwerfen feljlt. £>er ®üter= unb ^erfonenoerfefyr ift ein fo reger, baß ^wet ©ifenbalmen mit 13 23atjnl)öfen, Straßenbahnen :c. ntct)t ausreichten; eine ©d)toeoeuaf)n ift ber ÜtaumerfparniS Wegen über bem 33ett ber Söupper angelegt (f. 23itb!). £)ie 23et>ö(ferung geidmet fid) burd) 9teligiofttät unb 2Bol)ttl)ätigfeit3finn aus, barum ift Carmen ber oberfte Sifc ber rfyeinifcfyen 9Jciffion3gefettfd)aften. $n bem (betäube fübtid) oon (Stberfelb— Carmen liegt auf ber oon ber SBuppcr umfloffenen §öl)e sJiemfd)etb (58), ba§ feine ff^temfd)eiber $£aren" (geilen, Sägen, 3cr)üttfcr)ur)er Kaffeemühlen, Xfyürfctjtöffer, Sd)arniere, (Mbfdjränfe :c.) nad) allen 2Bettteiten oerfenbet. 5luf ber Weftlid)en Seite ber SBupper, % 5£egftunbe t»on ifyr entfernt, ift bie wettbefannte Söaffenftabt Solingen (45x/4) entftanben. 33on Ijier ax\% geljen bie oorgügtidjen Klingen, Waffen, Keffer, (Nabeln, Scheren, Sporen, Korfjiefyer :c. in alle 3Belt. #temfd)eib unb Solingen finb burd) eine birefte 23al)n miteinanber oerbunben, meldte bei sD^üngften, einem jur ®emeinbe 2olingen gehörigen Drte, ba3 tief eingefdmittene 2Buppertl)al übcrfd)reitet. £)ie über baSjelbe fül)renbe (Sifenbabnbrücfe (f. 33i(b !) ift ein glän$enbe3 3eugni£ für ben füljnen Wagemut be3 menfd)lid)en Unternet)mung3geifte3. Sie ift bie t)öd)fte Söriufe $)eutfd)lanbS (108 m Ijod)), 500 m lang; bie Spannweite be3 mittleren S3ogen§ beträgt 170 m; 10000 Kubifmeter sJttauerwerf unb 4000 t (Sifen waren jum 23au erforbertid); bie Koften belaufen fid) auf etwa 21 ., Millionen sD^arf; eröffnet mürbe fie 1897, roobei fie ben tarnen „Kaifer ülöil^elmöbrücfe" erbicli. c. Kulturoer^ältniffc beö 9i^einifd)en Sc^tefergebirgeö. ^Daö £ljal beö Ütr)ctnö, bie großen Kofytenflöäe in ber Umranbuitg be« fltfyeinifdjen Sdn'efergebirgeö unb ber (Sifenreid^tum im Qnnern finb bie brei tmd)s tigften @rfd)einuugen biefeö ^anbeö, bie feine .stnltur bebingt ^aben. 9?id)t un= — 126 — ' hrid)tig finb bte übrtgett ^aturfcr/ä£e, tüte <3d)iefer, 23afatt, sD?eta£Ie, £r)on, mine= ralifcr)e Duetten, Ijeiße Quellen, 2öein unb große Sßalbbeftänbe. 2Bemt aud) fcfyon bte Gelten in biefen (Gebieten &ultttrft£e gegrünbet Ratten, fo fann bod) erft bte ^ömergeit als erfte 3Mturperiobe gelten, in ber auf ®runb= läge ber natürlichen 35er^ältntffe $ulturft£e nnb ^ulturftraßen gefcfyaffen mürben. 'Der römifcr/e (^rengtoatl (f. <3. 118) mar bie «Scheibe ätoifcfyen römifcfyer unb Kaifer tDüfyelmsbriicfe über bas Wappextbal bei IHüngfien. germamfdjer Kultur. SBeftlid) oon bentfetben entftanben hk römifcr)en ^aftette, oon benen biejenigen, meiere eine bet>or§ugte Sage Ratten, fief? als 8täbte entreiefetten; fo entftanben fingen, ^oblen^, Slnbernacf), Jöonn, Citren, Watym, Xrier u. a.; fcr)öne ßanbftraßen oerbanben biefelben. (Weiteres über bie römifcfye Kultur f. aS 9fl&eimfd)e @d)iefergebirge ift mit tvenigen 5lu3naljmen von granfen bemolmt; nur in baS ©auertanb greift ber fädt)fifdt)e SßotfSftamm bi§ §ur SöupVer herüber; im §un3rücf fyat fidt) nocfy alemannifd)e Söevötferung erhalten. Tem* entfvredjenb t)errfrf)t aud) tk frä'nfifcfje ©iebelungSart (f. ©. 76) vor, bie aber nur norf) auf bem £anbe in gefdjtoffenen Dörfern unb in ber tvefttidjen (Sifet als ©ingel^of erfd)etnt. SBäfyrenb ber üftorboften be3 9^t)etnifct)en ©djiefergebirgeS in ben SBereid) be3 nieberbeutjd)en £)ialeft§ gehört, mirb in ben übrigen teilen bie fränftfcr)e Munbart gefvrod)en, meiere mieberum in verfdn'ebenen $)ialeften auf= txitt. £)em bemegficfyen Ü^eintcmber ift ein Weiterer SebenSfinn eigen, ber in ber Siebe §um ®efange, mie in mandj fröljtidjem 23otf3fefte, fo im Kölner Karneval feinen xHu^brucf ftnbet; bagegen ift ber ®ebirg3bemof;ner, bem im Kampfe um3 £>afein ein fcfymerereS £o£ befd)ieben ift, ruhiger unb ernfter. $)ie Söevötferung ift übermiegenb fat^olifd), im $un£rücf, XaunuS, an ber mittleren £aljn unb im Ruljrgebiet finb größere ^rojentfä^e von ^ßroteftanten vertreten. VI. Die (Ueflanbsbudjten uon fiöln unb JUuufter. a. ®efamtbilb: £)ie £ieftanb3budjt von ttöln fd)iebt ficf> smifdjen ben betben ßofyfenlagern von Slawen unb von ber Üfuljr nad) ©üben bi£ 23omt. ©ie befielt au$ fruchtbarem Muviatboben, ber an einzelnen «Stellen, mie gmifdjen Xanten unb $Heve, von fanbigen £)öt)en unterbrodjen ift, and) im ©üben burrfj bell Xtfluvialrütfen ber ^itfe WbtvedjSlung erhält. $)er Rljein burd) fließt ben b'ftlidjen £eit ber Söucfyt. (£r hn'rb §um £ieflanb3ftrome unb burdjfließt in ©drangen* minbungen eine teilmeife burd) 'Dämme gefd)üfcte ^iebernng. $)er meftüd^e Xeil Ijat jmei gteidt) große glüffe, bie (Srft (gum ^i^etn) unb bie Woer (fpr. Sht^C — gur WaaS). «gtoifa^ett Ru^rgebiet unb ipaar einerfeitö unb bem Üeutobttrger SBalbe anbererfeitö bringt bie 2:ief(anb5bud)t von fünfter tief in ben Körper ber Mittelgebirge ein; ba§ (Sggegebirge bilbet bie oftlid)e (Mrcit^c. ®« ift eine meite, — 128 — nur wenig t>on Heineren §öfyen unterbrochene (£bene, bie ftd) nirgenb£ über 100 m SOceere^ö^e ergebt. $obrograpl)ifct) ftetft ba$ £anb feine ©inljeit bar, ba ber Gliben burd) bie fd)iffbare Sippe beut Steine unb ber Sorben ber (£m3 angehört; bod) finb bie betben natürlichen ©traßen^üge burd) ben £)ortmunb= (SmS* ®anal oerbunben; berf elfte toirb einen fegen£reid)en (Hinflug auf §ebung be£ fünfter * lanbe3 ausüben. b. (Singelbilber: $on $onn unb mer)r nod) oon ®öln unb ber 9?ul)nnünbung an abmä'rts bilbet ber dlfytixi bie belebtefte ©c^iff at)rt^ftrage be3 gangen europäifcfyen geftlartbeS, bk ifyren SBerfeljrSmittefyunft in ben großen $lußt)äfen üon ülvfyxoxt unb 1)uiö= bürg fyat £)er £)urd)gang3t>erfefyr an ber I)olfänbifd)en (Brenne hä ©mutend) betrug 1896: 3731 unbelabene, 14552 belabene ©cfciffe mit 6264700 Tonnen #t $erg; 4469 unbelabene, 13982 belabene (Skiffe mit 3289600 Sonnen gu Sfyal; außerbem 24000 Sonnen öloßfyolg ju 2$al. (2Bieoiel @d)tffe {eben Sag? — Söiet>tel ©ifenba^ngüge mit je 20 ober 30 Söagen [ä 10 Sonnen] mären §U bem Sran3ttort erforberlidj gemefen? — :c.) 2Bo bk alte §anbelsftraße am D^anbe ber Mittelgebirge entlang bon 5lad)en au3 ben ^tfyein überfcfyritt, entftanb eine römifd)e ©ieblung, bie nad) ber ($e= maljlin be£ ÄaiferS (£laubtu£ ben tarnen Colonia Agrippina erhielt, ber in oerfürgter gorm erhalten ift. $öht mar lange Qdt Qauptftabt be£ gvanfen* reid)eS. ©eine (SHan^eit aber fiel in ba$ 13. unb 14. Qafyrfyunbert. $ie ©tabt mar bamal3 ein £)auptglieb be£ rr)etntfcr;en eu£ einen ttrid)* tigen ^einübergang. (Sine $erbinbung ber alten unb neuen SBlütegeit ®öln3 ftellt baä ÜWeiftcr* merl ber gotifcfyen S3aulunft, ber Kölner £)om (f. SBilb!), bar. 1248 begann ba§ 2Berf, nur langfam fdjrttt e3 oormärtS, ruljte aud) oötlig in ben trüben Reiten 4 $aljrfyunberte lang; im 19. $afyrl)unbert mürbe e3 oollenbet unb 1880 eingeweiht. S)er ^ßrac^tbau mac^t einen übermältigenben ©inbruc! ntcr)t nur burd) feine §Ö^e (bie Sürme: 156 m) unb 5lu3belmung, fonbern oielme^r burdj feine funftoolle unb retct) geglieberte Drnamentif. Qaä äußere gleist einem magren Sßalbe oon Sürmen unb Sürmd)en; ba§> innere mit feinen fd)tan!eu Fäulen ift mo^l einem (£id)enforfte Vergleichbar, in beffen ©tille i>a$ §erg Sroft — 129 — unb örquicfung finbet. ftoftbar finb bie (Glasmalereien, tote bie ganje 9lu3* fdjmücfung be3 gewaltigen ©otteSfyaufeS. Slufjer bem £ome t)at £öfn nod? ^aljlreidje Sirenen, n?etct>e fdjon äußerlich ben (SrgbifcfyofSfifc femt5eid)nen. äföan nannte bte etabt beSfyalb audj ba3 „^eilige £öln" ober ba3 „beutfcfye s$om". 23on ben fonftigen alten ®ebäuben ber ©tabt ift ber „(Mrjenidj", ba3 berüfymtefte ^efeüfcr)aftör)au^ £ötn3, feljenS* wert; in bemfetben [teilen fdjöne SBanbgemälbe bte ©efd^tef^te ber 3tabt bar. Kölner Pom. £)ie künftige Sage fyat £b'tn ju einer wichtigen $anbel8* unb ftnbuftrieftabt aufblühen laffen, oon ber Qudtv, £abaf, äftöbel, ^nftrumente, ßfyemifalien, Eau de Cologne ic. in großen Mengen ausgeführt werben. (Sine jugenblidje töioalin ber alten (Solonia ift $üffclborf ('2133/4), baS burd) bie günftigere Sage gum ®ol)lenreoier ber sJiuf;r fdjnell $ur ©roßftabt emoorge* warfen ift. ($3 bietet baS Söilb einer ^nbuftrieftabt; boef; geljt il)m aud) ber freunblicfye (Sljarafter nicfyt ab. Qualtlä) ift $)üffelborf eine ßunftftabt, in ber eine 2Jcalerfolonic mit jener 9ttündjen3 an Sftufnn unb Wnfefjen Wetteifern fann; bie gefte beS ®unftoerein3 „9ttaffaften" bilben bie ©lanjpunfte in bem Düffel* borfer ©efellfdjaftsleben. Stecfel, $a§ Sotcrlanb. o — 130 — Söeftlid) oon $)üffetborf breitet fid) eine triftige ^nbuftrieebene aus, in ber in geringen Entfernungen nidjt weniger als fünf größere &t'übte liegen, nämlicfy Wtüf} (28 %), getobt (34), münfynmtöbaä) (58), 25icrßctt (243/4) unb bk ®roßftabt tofelb (107). S)iefeS berpd)enbefd)affenfyeit nad) als ein <&tM ber norbbeutfdjen Tiefebene, baS ben Flußgebieten ber Sippe unb ber Ems an= gehört. Es geigen ficf> fyier fdjon bie Vorboten ber Sftoorbitbungen beS EmS= gebieteS, unb einzelne §eibepd)en beljnen fid) nörbltcr) oon ber Sippe aus, fo bk ©enner £eibe am guße beS füböfttid)en £eutoburger SöalbeS. dagegen burd?* fließen bk obere EmS unb befonberS bie 2ippe "weite fruchtbare ©efilbe. 5luf großen ©trecfen ift bk SöeoÖtferung nur fpärtidj, aber in ben Flußgebieten, mo bk £anbmirtfd)aft M meitem oor^errfd^t, unb im Sftorbtoeften beS 3)?ünfterlanbeS, mo neben bem Verbau bk ^e^tilinbuftrie fidj eingebürgert §at (^oeSfelb), ift fie [tarier. Überall auf bem £anbe geigt fid) bie Eigentümlid^leit ber fäd)fifd)en ©iebelung in Eingelpfen. Sftur in meiten ßmifd^enräumen treten @täbtd)en ober überhaupt gefd^loffene Drtfd^aften auf. — 131 — Qm fruchtbaren (bebtet ber Sippe, am ©übranbe be<3 SftünfterlanbeS, befinbet fid) ein größerer ©täbteäug. £>erfelbe beginnt mit Stppfpringe (23/4), too bie Sippe in gmei mächtigen Cuellen gu £age tritt. £)ier an ber 9rmittttt£< quelle, einer fräftigen &alftl)erme, fifcen unb manbeln bie armen Sungenleibenben. 2)iefe marme Cuelle, bie gefcfyüfcte Sage unb bie ogonreicfye Suft fyaben ben Ort in ein befud)te3 S3ab oerroanbelt. (SbenfatlS an einem ftarfen Cuell ift ^aberbont (23 !/4) entftanben. tiefer etmaS füblidt; oon ber oberen Sippe gelegene SBifdjofS* fifc mit feiner fe^en^merten Vafilifa, bem älteften cr)riftltcr;en Vaubenfmale auf ber „9toten (Srbe", trägt bie Spuren £arl§ be£ (Tropen, inbem auf feinem 9feid)^ tage r)ier oiele (Saufen fidt) bem (£I)riftengotte beugten. Von Stppftabt (12 V2) an toirb bie Sippe infolge ber Sdjleufemoerfe fdjiffbar unb fliegt bann burd) bie «SoefterVcrbe, bie mit 9ted)t rcegen iljre3 reiben (SrntefegenS als ®orn* fammer ^BeftfalenS be§etcr)nct toirb. 2In i^rem ©übranbe liegt bie alte ©tabt Soeft (fpr.: Sofyft, — 163/4), an beren glangoolle Vergangenheit bie alten &ird)en unb oerfalfenen VefefrigungStoetfe erinnern. £ie turonifdjen ^retbefdt)tct)ten ber Umgegenb finb mit (Steinfalg burcfylagert, toelcfyeS (Solquellen liefert, bie in mel)= reren Salinen, mie audj in Unna (15), Verwertung finben. $)ie §auptftabt ber alten ®raffd)aft Wlavt, in ber ber ,,3)cär!er (Sifen recft", ift ba$ alte £amm (31 1IA), too infolge ber folgenreichen 9^acr;barfcr)aft eine lebhafte (Sifenüer^üttung unb ©ifenoerarbeitung ftattfinbet. Von Ijier aus toenbet ftd) ber ©täbtejug nadj bem folgenreichen Sftuljrgebiete (f. ©. 123). £>te @m3, meiere am (Sübtoeftfuße be£ £eutoburger SBalbeS in ber «Senne entfpringt, fliegt nur an fleineren Drten oorüber, oon benen ber (£ifenbalmfnoten= punft Steine am Sftorbenbe be3 2Dcünfterlanbe3 ber befanntefte ift. 9ted)t3 oon ber (£m3 liegt am Sübfuße be3 £eutoburger 2öalbe3 ©üterSlo!) (7), linfö oon bem gfoffe bilbet bk alte ©tabt fünfter i. SB. (633/4) t>aä Zentrum beS 9JUtnfterlanbe3. ©d)on feit bem 9. Qal)rlmnbert Vifd)of3fifc, mürbe bie &tcit)t ein mächtiges ©lieb be3 §)anfabunbe£, als toelcfyeS e3 mit DSnabrücf ben §)anbel gtoifd^en ben beutfcfyen Seeftäbten unb nieberrr)einifct)en ^anbelspläfcen oermittelte. 3[ui ^eformationöjeitalter, in bem bie SBiebertäufer in fünfter i(jr Sßefen trieben, begann ber toirtfdjaftltd)e Üftiebergang ber t&tabt, bis fie unter bie ^errfdjaft ber Vifdjöfe fam unb eine geiftlid)=toeltlidje ^tefibenj mürbe, bie fie nod) fyeute ift. $)urd) bie s2lfabemie mit einer fatljolifdHfyeologifdjen unb einer pfnlofoplufcfjen Jafultät ift fünfter ber geiftige ÜUiittclpunft ber ^rooinj Sßeftfalen getoorben. ^m $anbel, ber burd) ben $>ortmunb*(£m3* Kanal gefb'rbert toirb, nehmen bie ^robufte beS SlcferbaueS unb ber Viel)äud)t ben erften $lafe ein. c. Kulturoerfyaltniffe ber £ief(anb$bud)ten oon Köln unb fünfter. $)ie Kulturerfct)einungen biefer (Gebiete finb beeinflußt burd) bie Kohlenlager an tljren fübltdjen Wänbern, tooburd; biefelben großen Weidjtum an toidjtigen Qnbuftrieftätten erhalten fyaben, ferner bnrd) fruchtbare Gebiete, bie einen ergiebigen Slcferbau unb eine einträgliche Vie^ud^t ocranlaßten, cnblid) burd) natürliche unb — 132 — fünftfidje £)anbe(3ftraj3en, bie fomofyl ben 23innen=, mie cmcfy ben überfeeifd)en Raubet förbern. Söäljrenb im ^eingebiet nod) römifdjer GsHnfhtf? gu erfennen ift, aud) frcm- fifdje 2lrt in ©itte unb ©iebelungSmeife fid^ nod) geigt, molmen in ber £tef* lanb3bud)t oon fünfter bie ^ad^Iommen be3 alten ©adjfenftammeS. ©ie geigen bie ®runbgüge beS germanifcfyen BolfStoefenS nodj am beutlid)ften, meil fie oon ben ©türmen ber Böffermanberung am roenigften berührt mürben nnb fomU fefc fyaft blieben. £)ie «Saufen, nacfy iljrer Bemaffnung, einem ©teinmeffer = sass, benannt, erinnern fdfyon änfjertid) burd) ifyren fjo^en nnb fräftigen 2öudj<§ an tt)re Borfafyren, nnb mie biefe einft it)re greibeit jm garten Kampfe oerteibigten, fo fyä'ngt audj jefct nodj ber ©adjfe mit großer gS^igfeit an bem 2tttf)ergebrad)ten, an feinen ©Uten unb ®ebräucfyen. (cf. ®. $mmermann, ber meftfälifd)e ipof* fdjulge!). $)eutlidj fommen bie fäd)fifdjen Qsigentümlicfyfeiten in ber ©ieblungSform gum 5lu3brud:. £)ie ©e^öfte liegen oereingelt, umgeben oon bem gugeljörigen SBeft^, melier oon (Gräben ober 23ufd)ftreifen begrengt mirb. Borfyerrfdjenb unter ben (Singelljöfen ift ba$ fäcfyfifdje 33auernfyau3. £)a3felbe geigt bie Bereinigung ton 2öolmungen, ©tä'flen unb ©feuern unter einem ©trol?bad)e. $m (hiebet füfyrt eine ©infafyrt auf bie £enne, meiere linfg unb rect)t^ oon ben trögen unb kaufen ber SSie^ftätte begrengt toirb. $n ber Verlängerung ber £enne befinbet ftd) im Sftittelraume be3 §aufe3 ber §erb, an ben fid) toeiter bie ©d)taf- unb 2BoI?nräume anfdjließen. $uftu3 Sftoefer fdt)i(bert bie Borgüge biefer ©ieblung^art mit folgenben Sorten: ,f£)er £>erb ift fo angelegt, baß bie grau, toelcfye hei bem- felben fifct, gu gleicher ^ett alles überfein fann. Dime oon ifyrem ©tuljl aufgu- ftefyen, behält fie i^re ®inber, ba§ ®efinbe, W ^Sferbe unb ®ülje im $luge, Rittet Heller unb Kammer, fpinnt immerfort unb fod)t babei. $fyre ©d)laffammer hinter bem §erbe geftattet ifyr benfelben Überblicf; fie fielet i^r ®efinbe auffteljen unb fid) nieberlegen, ba§ geuer oerlöfdjen unb anbrennen, ade Spüren auf* unb gu* ge^en, tyört i^r Viel) freffen unb beobachtet Mdje unb Heller." $)ie Gereinigten Borgüge machen ben §erb gum £iebting£aufentljalt im fäcfyfifd^en §aufe. VE. %as tytffxftyz ßerglanb unb bie WDefergebtrge* a. ®efamtbilb: $)a§ ©efftfdje Berglanb mirb gegen ba§ ^einifdje ©d)iefer* gebirge abgegrengt burdj bie £effifdje ©enfe, begetdjnet burefy Sßetterau, Salm oon (ließen bi$ etwa Harburg; meiter nad) Sorben bitbet ein flad^medigeg $üget* lanb biö gur ^iemel \)k ©renge, in bem ber ^eltertoalb, $>ahiü)t$tvalb unb ^ein^arb^malb ^eroortreten. DftmärtS f fliegt fic^ ba§ §effifc§e Sßalbgebirge in gm ei Su,9e« a"; a- i>er eine liegt gmifd^en ber £)effifcfyen ©en!e einerfeitö unb gutba unb ^ingig anbererfeit^; er befte^t au§ bem Bogel^gebirge unb bem ^nüü- gebirge; b. ber anbere fd)liefjt unmittelbar an ben ©peffart an unb giel)t fic^ im flauen S3ogen gmifc^en SBerra unb gulba big gu bereu Bereinigung; er Ulbet i)k — 133 — IRfyön, ben ^eigner unb ben Saufunger 2Salb. 3)ie Sierra unb bie ®öttinger (Senfe im Seinetfyale bilben bie öftlicfye ®renge. $)ie Sßefergebircje merben im heften burcb, ba$ (£gge= (Gebirge unb ben Xeutoburger Salb, in Offen burd) Sotling, §\t&, %fy, ©üntel, $)eifter, meldje oftroärts big gum £einetfyal gefeen, unb im Sorben burd) bie SBeferfette begrenzt. fDa3 £)effifdje Söerglanb unb bie 2£efergebirge bauen ficfy an ber Oberfläche t?ormiegenb aus S3untfanbftein auf, melier breite SRücfen unb toetlige Xljäler bilbet. 2öo SO?ufcr)elfalf fcorfjanben ift, brechen bie |)öl)en fteilmanbig ab. Qm gangen unb großen madjt ba3 Sanb ben ©inbrucf einer $lateaulanb|"d)aft, bie üon Xfyäkvn ftarf burd)furd)t unb t>on flauen ©infenfungen unterbrochen ift. 6^arafte= riftijd) ift ba$ auftreten fegeiförmiger 23erge, bie in ber Xertiargeit burd) galjtreidje 33ulfane gebilbet unb befonber£ im §)effi{cfyen Söerglanbe in grofjen Mengen gu ftnben finb. 51uj3er ben f üblichen Xeilen com 23ogel3gebirge, t>on ber Sftljön, geprt bas Sanb gum fjlußgebteie ber äöefer, roetcr)e3 fidj nodj toeit in bie benachbarten ®e= biete be$ iRr)etnifcr)en ©cfyiefergebirgeS, be3 §)arge3 unb £l)üringen3 hinüber gier)t. £)er £>auptfluj3 ift bie Sföefer, bie unter bem tarnen SBerra auf ber (Sübfeite be3 Springer Salbei entfpringt. (Söefer unb 2öerra finb nur munbartlid) t>er- l'd)iebene formen eines SBortftammcS.) £>ie metften ,3uflüffe erhält bie Serra aus Xfyüringen. 23ei Sftünben empfängt fie UnfS bie üon ber 9ft)ön fommenbe gulba mit ©ber unb tm'rb bann 2öefer genannt. $)iefelbe empfängt linf£ bi§ gur Porta westfalica bie $)iemel an ber ^orbgrenge be3 §efft|d)en SöerglanbeS; meiter nörbüct) nimmt fie galjlreicfye Heinere glüffe auf, t>on benen bie SBerre ber mtcfjtigfte ift. 2luf ber regten ©eite finb bie Quflüffe unbebeutenb, ba fyier bie SBefer näljer an bie (Gebirge herantritt als auf ber (infen (Seite. £)a3 (Gebiet be$ ^effifcfyen 23ergtanbe3 unb ber Sefergebirge ift mit mine* ratifd)en (3d)ä£en redt)t f^ärltd) bebaut. SSafalt unb ©anbfteine (als trefflichem Saumaterial), einige Sraunfo^lenlager, reiche Xljonlager (hei ®rofjatmarobe) unb t)erfd)iebene mineralifdje Quellen finb bie eingigen 53obenfd)äfce, meld)e ßebenS* quellen für bie SSetoolmer getoorben finb. dagegen geicfynen fidt) bie Xfyalebenen burd? grud)tbarfeit be£ 23oben3 auö, ber lo^nenben Wcferbau unb ergiebige 23ielj« gud)t ermöglicht. £ie Jpöljen finb meift roalbreid) unb oerurfadjen eine auöge» befynte gorftmirtfd)aft. 9(ud) ift burd) bie Wälje be3 mineralreichen ©d)ieferge= birgeS unb burd) bie SBafferfraft ber Söefer unb iln*er ^uflüffe ba£ Aufblühen üerfc^iebener ^nbuftriegmeige bebingt. I)1. (Singelbitber au§ bem §cf f if cr>en Söergfanbe: ^Daö ^ogelögebirge ift auffallenb regelmäßig aufgebaut. $luf einer ettt)a frei^förmigen (^runbfläd^e mit ca. 40 km $)urcr/meffer, gebilbet avi8 Xerttärfdr)idr)ten, meldte 33raunfol)le enthalten, ergebt fidt) ba^ Gebirge alö flauer 5tegel bi§ gu bem 772 m l)o^en Xaufftein. Cow l)ier au$ laufen bie X^äler mie bie ©peilen — 134 — eines 9kbe3 nacfy bem guße beS Tegels imb burd)gie§en in tiefen gurcfyen bie toatbbebecften Slbfcänge. 3)ie ®emäffer fliegen nad) allen Seiten nnb ge^en gur Kingig, Sftibba, SBetter, Saljn nnb gulba; 9^tbba , äößetter, O&m (gur £alm) nnb Scfymafm CQuffaß ber (Sber) Ijaben neben anberen fyier i^re Quellen. £)aS (Gebirge ift oulfanifcfyen UrfprungS nnb geigt am fd)b'nften auf beutfdfyem SBoben bie Kegelform ber Sulfan^Berge. £)ie oulfanifc^en Waffen burcfybracfyen einft ^ter 'ük £ertiärfdn'djten nnb bebecften biefefben, rooburdj hk überlagerten SBraunfoljlen gugleid) in fefte nnb glängenbe ^ec^fo^len oertoanbelt mürben. SÖafalt nnb $ol)le bilben bie nnparen Mineralien be£ (Gebirges, mäljrenb ber »erbitterte S3afalt einen fruchtbaren Soben liefert. $tber beS rangen KlimaS megen ift bie Vegetation, abgefe^en oon £aubtoatb, feuchten liefen nnb £orfgrün* ben, gering, roeSljalb ba§ (Gebirge and) nnr fpärlid) bemolmt ift. Qtütftym ber gränfifdfyen Saale, 2Berra nnb gulba ergebt fid) ba$ t>utfantfcr)e (Gebirge ber SKfyön. (SS geigt gtoei oerfdn'ebene formen: im Süboften bitbet eS in norbfüblidfyer ^icfytung langgebe^nte plateauartige Sftücto mit tyofyen Sergen (Sföafferfuppe 950 m) nnb oft fteilen 5lbl)ängen; ba$ ift tk Sänge ober £ol)e SßJjim; im ^orbmeften finb gal)lreid)e fegeiförmige Sergluppen oon geringer §öbe, W in unregelmäßiger Söeife gufammentreten nnb bie fuppenreicfye SBorberrpn bilben. $)ie §oIje Sftljön §at ein rauljeS Klima. (£in langer nnb ftrenger hinter mo^nt Ijier oben. $)ie großen Torfmoore ber §b^en forgen burd) i^re 33er* bunftung für Kältefteigerung nnb Unmirtlid)feit. ©djergenb pflegt man gu fagen, baß man bort oben mit bem feigen am legten £age oor $ofyanni aufhört nnb am erften £age nad) bemfelben mieber anfängt. £)ie 9lrmut nnb £)be mirb burd) hk Ortsnamen 2Büftenfad)fen, £)ürrfyof, Scfymalnau :c. gefenngeid)net. $)en ein* träglid)ften Serbienft §at ber Sftljöner im %taü)§hau nnb in ber Seineninbnftrie; er treibt §olgfd)ni£erei, f)anbelt mit 23ud)öl, |)eibelbeerroein nnb (hänfen, hk auf ben fogen. „®änfeftraßen" nad) gatlba nnb Sßürgburg geljen. D^öner Sttuft* fanten machen ben böl)mifd)en nnb eid)3fetbifcfyen Kollegen Konfurreng. 5tuct) ber 9ft)öner Slutfinl, ber gum pfeifen mü^fam eingelernter Siebten abgerichtet mirb, bilbet, mie ber ^arger Kanarienvogel, einen §anbelSartifet. £)ie Torflager liefern Torfmull, Brennmaterial nnb oerforgen tk Sftfyönbäber Kiffingen unb Srücfenau (f. ©. 72) mit 9ttoor. £)ie Sftatur, melier tk ®aben fyier mit faurem (Schmeiße abgerungen roerben muffen, §at baS braoe 23Ölfd)en ber Mfyön gur 2lr* beitjamfeit nnb rüfyrenben 33efct)eiben^ett ergogen. Kartoffeln unb ülftild) bilben bie tägliche Sftal)rung. (Sin außergett>Öl)nfid)er Sunfd) toirb bnrd^ folgenbeS 3ßort beS armen ^önerS begegnet: rf2öann ic^ ber §ärgott mär', bann äß id)'n 2:ag! breimat 2)ceüic^fopp!" %voi$ ber ungünftigen Statur t> er ^ ältnif f e für ^k Serooljmer geigt tk §o§e ülfyöxi and) manche lanbfd^aftlid^e ®d)ön^eit; Ijerrlidje, bis gum ©c^eitel oon — 135 — Sud)en umgrünte £)öljen mecfyfeln mit fallen, auSftdjtSreidjen £)ocfypd)en, meiere gernblitfe nadj Ifyüringen, gum ©peffart, 33ogel^gebirge unb XaunuS gemäßen. £>er merfmürbigfte Serg, aus ^onotitlj gebitbet, ift bie 3J?iIfcbuvg (öftl. oon gulba), ber fetner gorm megen als „Xotentabe" ober als „^eufubcr" begeidmet mirb. (Sr ift Wallfahrtsort, gefct)mücft mit Kreugen unb ipeiligenbilbern: über ber [teilen unb gerriffenen gelfenfante ragt baS Kreug beS (SrlöferS mit ben über* lebensgroßen ®eftalten oon 2flaria unb QoljanneS *?od) enipor. Öftticfy oon biefem Serge giefyt fidf> baS Ulftertfyal naefy Sorben gur Sßerra. ^n bemfelben Hegt am ^orbranbe ber §>oljen tiifyon baS 9(cferftäbtdjen £ann (1), ber ©tamm* fifc beS im frangöftfd)en gefbguge berühmt geworbenen banrifdjen gelbfjerrn £ubmig t»on ber Xann. $)ie fuppenreicfye Sorber^fyön fyat milbereS Klima. Cbftbäume umfäumen hit 2Bege, unb bie gelber gmifcfyen ben beroatbeten Sergen merben forgfältig fultioiert oon einer arbeitfamen unb anteiligen Seoölfernng. 3* »et %ot)e 2KKctf;ncv. $)er $oi)t Üüteifjner ragt als isolierter Tafelberg gtoifd)en ber unteren SBerra unb gulba 747 m empor. @r ift burd) t»ulfanifcr)e Kraft aus Safalt aufgebaut, ber bie Xertiärfdn'cfyten mit ifyren Kohlenlagern überbeefte unb begrub. Qn ber Xfyat fyat er and) in feiner gorm 2fl)nlid)feit mit einem Sftiefengrabe. %lad) allen Seiten fällt er fteil ab, unb oben bilbet er eine graSbebecfte Xafel oon 5 km 2änge unb 2 km breite. $lm guße beS Sergej gräbt ber Sergmann feine ©tollen in baS ^nnere beS Sergej, um bie ^ed?fol)le, meldte burdj baS geuer beS einfügen SulfanS aus ber Sraunfoble entftanben ift, für bie nalje ©aline in ©oben an ber 95krra gu gewinnen. Dben ift ben 9tinber^erben eine £afet gebeeft. $>ie ©efiänge geigen SBätber, Kräuter unb Seeren. $)er Sftaturforfdjer fann t)ter ben Sau beS Gebirges beronnbern unb feltene ^flangen fennen lernen, unb ber Söanberer roirb erfreut burd) eine unoergleid)lid)e 9luSfid)t. )ftod) mancher 9?ame im 9fteißner erinnert an baS altbeutfdje §eibentum, bem foldje hochgelegenen ©teilen gu ^eiligen Rainen, Wttarftäbten unb Xempeln bienten: ber ©djtad)trafen mag ber Ort fein, roo bie £iere geopfert mürben; 5(ltarfteine, XeufelStödjer :c. finb Hainen, t>k gu ber ^eibengeit in Segieljuna, ftet)en. £)er grau £)otten=£cidj geigt, baß l)ter bie ©age aud) tt)re lieblichen ©e* bilbe gemebt Ijat. $n ber Umgebung beS OtteißnerS liegen norbtuärtS bie einförmigen £>Öl)en beS Slaufuuger SßalbcS, gmifcfyen beiben baS ^nbuftriegebiet ®rofc9Umcrobe (3), fco tertiäre Xfyonlager für £öpfern?aren'-gabrifation ^ertoenbung ftnben. 4, $ie Shäicr *et ^uioa. ($*et un* £d)U>alttu i. X)ie gulba, meld)e auf ber ,$oljen 9U;ön an ber Safferfuppe entfpringt, fließt burd) bie mulbenförmige ©enfung gmifc^en ,^)ol;er tftyön unb ^ogelSgebirge — 136 — unb gefyt in gtoei oftmärtS geöffneten flachen Sßb'gen burd) gtoei S^alfeffel bei 23ebra unb Gaffel nad) Sorben gur Söerra. 23iS SSebra UlM baS 3rulba=£l)al oielfad) oon Sßuntfanbftein eingefaßte Siefenftreifen; bie £)bftbaumgud)t fte^t anf fyol)er Stufe, aber bie grudjtbarfett beS $lderbobenS ift nnr mittelmäßig, mäfyrenb nennenswerte 33obenfd)ä^e gang fehlen. 5luf biefer Strecfe liegen grcei alte $ulturftätten, gulba nnb £)erSfelb, bie anf eine meljr als taufenbjä^rige Vergangenheit gurücfblicfen. 3)ie alte 23ifd)ofS= ftabt ftutba (17) ift ein ftiller Ort, in bem nur an ben großen ^ircfyenfeften ein lebhafter Verfe^r fid) entmicfelt. Sie ift bie (Btabt beS tapferen 23onifatiuS, beffen ©ebeine in ber $)omfrtypta in einem prächtigen Sarfopfyage rufyen. ^ircfyen nnb bifd)öflid)e $aläfte gieren bie nrd)brud)Stfyal, gel)t an 9ftalS = felb unb SDielfmtgett (33/4) oorüber unb tritt ba, too fie linfS bk ©ber empfängt, in ben £l)alfeffel oon Gaffel, eine fruchtbare oon tertiären S3ilbungen bebecfte £l)almulbe. 5ln il)rem Sftorbtoeftranbe erftanb am linfen Ufer ber ftutoa bie §auptftabt beS ehemaligen ^urfürftentumS Reffen. $)aS 2(ufblül)en ber je^igen ®roßftabt Gaffel (106) mar in ber §auptfad)e abbängig oon natürlichen Straßen= gügen, meiere fid) l)ier freugen; oon ber beutfd)en StteereSfüfte I)er führen bk ©traßen an ber SBefer unb Seine aufwärts über Gaffel, oon ^ier nad) Nürnberg (f. oben!) ober burd) bie £efftfd)e Senfe über (ließen nad) granffurt a. Tl., begto. burd) baS £al)ntl)al nad) bem 9fl)eine unb burd) baS SD^ofelt^al nad) Sftefc; ofttoärtS ge^t oon Gaffel aus ein Straßengug burd^ ^orbt^üringen (^orb^aufen — §alle — Seipgig). Qn allen biefen ^ic^tungen laufen l)eute bk (Sifenba^nen. So lonnte Gaffel als SSer!e^rS= Centrale eine mistige ^nbuftrte* unb §anbelsftabt merben. 3ug(cic^ geigt ber Ort mit feinen Straßenanlagen, Sc^mucftolä^en, ^unft= fammlungen, ^ßaläften unb frönen ^rof anbauten ben S^arafter ber früheren ^Refibeng, bie gu ben fdjönften Stäbten ^eutfc^lanbs gehört. Qu ber Ijerrlicfyen Umgebung oon Gaffel ift Schloß SBil^elmS^ö^e an ber Cftfeite beS §abid)tSmalbeS bie ^rone lanbfc^aftlic^er Sc^ön^eit (f. iöilb!). £)ie — 137 — prächtigen s}>arfaniagen ftnb auSgejeidjnet burd) bie inel berounberten Safferfünfte, bie mit ber großen gontäne unb ben 3ar/lreid)en &a«3faben bie SötlfjehnSfyölje in ibrem fyöcf/ften Räuber erfdjeineu (äffen. Über biefen 2£afferfünften thront fyocr; oben auf bem £arl3berge anf einem feitfamen ^ajioßbau bie £oloffalgeftatt be<8 ^perfuieS, in beffen £eule aüein mehrere tDienfcfyen bequem ^3ia£ finben formen, ftreunblidje ^ilicnfolonien oerbinben Schloß unb ©tabt. groei frühere Kassel: 5*Io(s IPiltjelmsböfye, See unb Ijerfules. 33eroormer be3 erra ergießt. — 138 — b. £)te (Sber, toelcfye am (Sberfopf im £ft$eimfc$en Sdfyiefergebirge entfpringt, fliegt burdj ba$ fd)tt>ad) begeiferte Sänbdjen äßalbecf, in bem baä SSergftcibtcfyen SSalberf (V2) mit feinem alten Scfylog tttvtö nörblid) nnb ba$ 2ßab Sßübwtgeu (3V4) etrcaS fübtief) oon ber @ber liegen. Sftadjbem ber ging eben Söafbecf oerlaffen, tritt er bei ©ei3mar nnb gri^lar (54/*< nörblid) oon ber (£ber) in ba$ SBecfen oon SÖßabern ein; er burd)fliegt ba^felbe an ber Sftorbfeite nnb menbet fieb barauf norbtüärt3 pr gulba. c. £)ie Sdfymalm entfpringt anf bem 23ogel3gebirge nnb burdjfliegt bis giegenfjam (l3/4) nnb Sreüfa (21/2) ein engere^ Sljal, bk fogen. „§eibelbeer= proüing", baranf eine breitere Sljalebene mit fettem Sföeibetanb nnb auSge^eid^ netem SBeigenboben. £>ier fi^en bk troI)ll)abenben Scfytoälmer Geigenbauern, meldte nodfy altl^effifdje £rad)t nnb Sitte am treneften geigen. £mrdj ba$ breitere Sdjtoalmtl)al oon Sreofa bi^ SBabern geljt bie granf= fnrt — Äaffeler 23aljn; oon iljr gtoeigt ficf> in Sreofa bk $al>n über §omberg — äftatefetb— (£fd?toege :c. ah. 5* 2>a$ 2$>ettatt>aL $)ie SBerra fommt oon bem Sübmeftabfyange be3 Springer 2Balbe3 nnb fliegt in brei ungleid) langen Stücfen, bk fic^ in gtoei rechten Söinfeln gufammen fe^en, bis 2Mnben. £)a£ längfte Stücf gel)t burd) bk Splmulbe gtotfdfyen IRfyon nnb Springer 2öalb bis $ad)a (IV2)/ bem ®notenpunfte alter ^anbetsftragen; baS für§efte oon $$atya bis gum SBerrafnie am ^ainico,; baä bvittt nnb lanb* fd)afttid) fd^önfte %kf)t fid) 3toifd)en bem Steilabfall beS @id)SfelbeS nnb ber llm= gebnng beS sJJtogner3 l)in. £>ie Sierra berührt auf ipem oberen £ anf flu et bie ^nbnftrieftäbte (£i& felb (4), £ilbburgf)aufen (l1^), bie ^Refibengftabt SKeiningen (141/2), bie fid) mit ber t>om SanbeSfyerrn gefd)affenen Oftufterbüljne ber M9D?eininger" einen 9?uf er- ioorben fyat, nnb ge^t über «Saline nnb Solbab Salbungen (4%) uad) $ad}a. £)ie Seitentäler ber Sßerra finb am guge beS Springer SBatbeS reidt) befe^t mit Stätten ber gnbuftrie nnb SBabeorten; bie bebentenbften finb Sdjleufutgen (4>/4), ©u^i (12 Vg — ba$ beutföe SDamaSfu«) nnb ©djmaifalben (83/4). £)aS mittlere Saufftücf bilbet bie ^orbtoeftgrenge beS Springer 2öalbeS. £)ie Strecfe üon §ör{d)el über ^erftnngen nac^ Serfa toirb üon ber S3ap ©ifenad^ — SBebra bennl^t. X)a^ untere £aufftücf ber Sßerra ge^t gmifd^en 9ftufd)elfatfmänben burd^ ein enge§, t?om grogen 33erfet)r abgefc^loffene^ Zfyal an bem ^nbuftrieftäbtdfyen ^reffurt (2) vorüber in ben Splfeffel öon ©f^ttiege (11), tuo bk 33ap Dom (SicfySfelb nad^ Reffen ba^ SSerratpl fdmeibet. 3Son ^ier an geftaltet fid) ba$ Serratl>al mannigfaltiger nnb burdfy bk 33al)n oon ©fc^mege über Soben nad^ ©ic^enberg oerfep^reid^er. £)ie faft 300 m über ber Sfyalfofyle liegenben §öb,en be^ (SidjSfetbeS finb mit Bürgen gefrönt, ^m S^ale mirb Dbftbau, Sertit=, SabafSinbuftrie nnb gabrifation oon Dbftmein betrieben. £>a3 fleine Solbab — 139 — Soben ift aufgeblüht, unb baä gegenüber liegenbe Stabilen SlUenborf (2 bietet 1)a$ 23itb einer befeftigten Äleinftabt au3 bem 17. Qaljrlmnbert. (Sin (&laivd; punft lanbfcr)aftlicr)er Sdjönfjeit ift ba$ Stäbtcfyen SSüjentyaufcn (3V2). b2. Ein^elbilber au§ bem 2öeferberglanbe: 1« ^a£ £8eferif>al mtt> t>tc an$tenzen*en if>cbiv\\c. $)ie 2Bejer burdjfliejst oon SDHtnben an ein meift engeS, aber fcfyöneS Zfyal, metd)e3 fid) an brei ©teilen ju großen £ljalbecfen erweitert unb bort Raum jur Entroicflung ftäbtii'djer Siebtungen gegeben bat. $)er engfte Seit be3 XfjaleS beginnt bü ber altertümlichen Stabt 9J}ünben (93/4), melaje in malerifcfy jcfyöner Sage äroifdjen SBucfyenbergen auf ber oon 3£erra unb 5ulba gebitbeten Sanbgunge entftanben ift; hk Sebeutung aber bält fid), mie t)k fyier enbenbe 25?ef erf ct)if f at)x*t , nur in engen ® renken. ?(n ber 2)iemel = 3)cün* bung beginnt baä erfte Söeferbecfen, toeldjeä bi3 über ^ot^minben l)inau3gel)t. (£arl3fjafen (l3/4), am Sübenbe biefe£ 23ecfen3, mürbe oon Ijeffifcfyen $urfürften angelegt, um ba$ Stapetredjt oon bem Ijannöoerfd)en SDcünben gu umgeben. $>er fo 1699 entftanbene freunbfidje Ort, melier Oon frangöfifc^en Emigranten befiebelt mürbe, fyat jefct ein ©olbab, eine £abaf3fabrif unb füfyrt S3aufteine au£. Qu ber Dritte be3 langgeftrecften £J>alfeffet3 be^eidmet ba§ alte inbuftrielle £b£ter (73/4) mit ber benachbarten ehemaligen W)tti $oroen eine alte Äulturftätte, tk für bie Efyriftianifierung be3 Sorbens, mie aud; für t)k 3Biffenfcr)aft mistig mar. £>a3 freunblidje Stäbtdjen ^poljntmben (93/4) ift burcfy $(u3ful)r ber ©ollinger Sßaufteine unb burdj feine befugte 23augetoerffd)ule befannt. Jtn ^toeiten Xfyalfeffel geigt fid) ba<3 alte Hameln (19) als 23ilb mittelalter* lieber 8c^bn^eit, befannt burd? bie «Sage oom Rattenfänger in ^ameln (cf. QuliuS 2Bolff: „Rattenfänger oon Hameln"), ^k Eröffnung ber Eifenbalm ift ber Ort eine fid) I)ebenbe Qnbuftrieftabt. $n biefem 2l)alfeffet fiegten bei ^aftenbeef (füböftt. oon ^ametn) 1757 \)k grangofen über tk Engfänber. $n ber brüten £fyatermeiterung liegt Rütteln (43/4), eine Erctaoe ber Sßrooinj Speffen; früher befaß bie ©tabt eine Unioerfität, meldte mit ber §u Harburg oer* einigt ift. $)ie 2öefer erreicht an ber 5öerre=sJ)cünbung ben toeftlid)ften ^unft, gcfyt bann in fd)arfer Biegung oft*, barauf norbtoärts unb burd)brid)t bie 2Bef erfette; bie £>urd)brud)3ftelle Reifet Söcftfälifdjc Pforte ober ^orta Söcftfalica, meiere bie i^eferfette in ba3 2öiel)engebirge (rueftlict)) unb Sütttel (üftlidji teilt. £)ie bcifcvn £l)orpfeiler toerben oom Söittefinböberge (meftlidj) unb Qafoböberge (öftlid)) ge* bilbet. ^toifdjen beiben ift baä nxdjt attftu jdjmale Cuertfyal, meines auf meilen* meiter Strecfe ba£ einjige X^or ift, baS bequemen 3u3am3 in oaö Snnere ®efc falen^ geftattet. ^arum führen auger ber ^afferftrage aud) eine toidjtige Eifen* bal^ntinie am red)ten Ufer unb fd)öne Sanbftragen auf beiben $lußfeiten ^inbura^. infolge ber reichen ^erfeljrömittel ift baö Ü^or sugleid) ein vVtbuftrieplatj ge- morben. $)ie ©anbfteinblöcfe be^ S^ittefinböbergeö gel)en fyinauS in bie Ebene — 140 — nnb nacfy ber Mfte, ft>o fie bei bert §afenbauten unb ^üftenbefeftiaungen 23er= menbung finben. $n allen SBcfcrftäbtcn be3 Xteftanbe3 mirb ber $orta*(Sanb= fleht betrugt. JDet ^otetfenftetn be3 $afob£berge3 mtrb in bem ©ifenmerf $or ta verarbeitet. I i ^ ■ r "r^S « II ^ ™ hl1 ™ Sl ^ i^^^^^^BBHtaBi HHUHHHBttfete |E "^-.-HIIH :=— =r=^==^^ 1 Gr.G nn Prooin3ta[=DcnfmaI Kaifcr tDütjelms t>es (großen auf bem IDtttefinbsberue. 5faf bem 280 m IjoIj)en SBittefinbSberge ergebt fidj, toeitln'n ficfytbar, ba§ 'fcenfmal ®aifer SHfljeönSL, ba§ bic ^rotnns Seftfalen fefcen lieg (f. «Bttb!). $)te gctüatttge giaur be3 ÄatferS, ilm in Uniform nnb im $rönnna,3mantel, aber entblößten £)anpte3 barfteüenb, ift allein 7 m l)od) nnb mirb übermölbt fcon einem — Ul — auf fedjS Fäulen rufyenben söalbadnn, über bem fidj eine mächtige ßaiferfrone ert)ebt. &er gan^e 33au ift oon ber @rbe biä sur £rone 88 m Imd). — $)a3 2)enfmaf ct)arafteriftert bie ganje Umgebung als einen midjtigen ^iftorifc^en Sd)au= pla£. (Sine Üteif)e oon Greigniffen l)at ftd) f)ier abgefpielt, burdj meld;e faft 19 Qafyrlmnberte Ijinburd) baS erftrebt mürbe, maS burdj ßaifer 2öill)elm I. er* reicht ift, nä'mtid) bie greifet! beS geeinten djrtftlicfyen ©ermanenfanbeS. eifter oorgefagert, beibe malb- unb f ol)lenretd) ; bie Söücfeberge begrenzen Sd)aumburg= Sippe im Süben, beffen £)auptftabt SBürfeburg (58/4) am meftlid)cn Staube berfelben liegt. ,3*Mfd)en ben Senfen Oon §ameln unb ^olgminben be* finben fid) bie £)öl)ensüge Qtl) uno ipilS. Süblid) baoon reicht ber So Hing er Söalb bis §ur öftüd)en gortfe^ung ber Senfe üon ®arlSljafen. £)ie SBeftfeite ber SBefergebirge I)at il)re füblid)e ©renge an ber $)iemel. Sie entfpringt am &al)len Slftenberge, tritt in ber sJ£ä'l)e oon $(tolfcn (23/4), ber fletnen §auptftabt beS gürftentumS SÖatbecf aus bem Sdn'efergebirge unb gefyt an 2Sar6urg (ö1/*) unb nörblid) oon Hofgeismar (Vl2, — S3ab) oorüber gur SBefer. £>aS ©ggegebirge, roeldjeS oon ber $)iemel an nad) Sorben bis gum £euro= burger SÖalbe äiefjt, bilbet Die ^eftgrenje ber SBeferberge. %m Cftfufje ber ($gge ftno bie attberülnnten £fjermen oon Driburg (2s/4) an ber 23afm oon ^ol^minben — 21ttenbefen. 9?orböfttid) oon ber (Sgge liegt in bem .'pügellanbe bie eigentüm-- lidje ©infenfung oon ^ijrmont (IV2) m^ ^ren ^eilfraftigen Cuellen, bie fdjon ben Römern befannt gemefen fein muffen, mie bie rb'mifc^en grimbe bemeifen. 2* ^ie ftlufwcbictc t>ct Söcrrc mt* obcvcn QaaU. £)a3 Sanb smifc^en bem 3Bie^en=^ebirge unb bem Xeutoburger Ülnilbe bilbet ein breites £l)at, meines nad) Seften enger mirb unb fo bie ®eftaft eines üDrei* ecfS erhält. ^Durc^ biefeS Zfyal mag einft oor 33ilbung ber ©cftfälifc^en Pforte baS üßaffer ber Sefer nad) .'paafe unb @mS gegangen fein; jefet mirb ber öftlic^e — 142 — Zeit ber £t)affentung t>on ber SBerrc mit ber (£tfe burrfjfloffen, rüär)renb ber Heinere meftfict)e £eif bnrct) bie £)aafe entroäffert mirb. gm oberen ßaufftücf teilt ftct) bie §aafe nnb fenbet einen 2lrm, bie (£lfe, öfttict) §ut Söerra unb fomit nad) ber 2öefer. §ter ift alfo eine natürliche SSifurfation gmifct)en ben glußftiftemen ber (£m3 nnb 2Befer. $)er £cutotmrgcr Söalb ift, ttrie baS 2Biet)engebirge, ein langgeftrecfter £)öt)en= $ug, ber aus mehreren ^ßarattelfetten befte^t nnb nact) Sftorbroeften ficr) attmät)tict) abfenft. (£r ift im Mittel etroaS über 300 m t)ocr) nnb ca. 150 km lang. %n gtoei ©retten mirb er bi§ anf ben ©ocfel oon Raffen burct)fct)nitten , bnrct) bie $)örenfct)luct)t (fübt. oon £)Snabrücf) nnb bnrct) ba$ £t)or t>on Söielefelb, ba$ als eine $tveite 2öeftfälifct)e Pforte begetcfjnet toerben !ann. @o mirb ber £eutoburger SBalb in 3 £eite gefct)ieben; ber roefttict)e ift ber niebrigfte unb trägt \tatt ber S3nct)enmä(ber eine $)ecfe oon £)eibefraut; ber mittlere füt)rt ben tarnen DSning, mät)renb ber öfttid)e £ippfct)er 2Balb t)eifjt. 5ln ber $)aafe am mefttidjen Ausgange aus ber £t)atfenfe grünbete &arl ber ®rof$e nact) SSeftegung ber ©act)fen einen SBifdjofSfitj, aus bem fiel) baS jetzige QänabxM (=23ruct) am DSning) mit 51 x/2 £aufenb (£imoot)nern entmicfelt t)at. £)ie «Stabt, metct)e mit bem gangen oberen §aafegebiet gur $roüing §annot>er get)ört, treibt lebhafte Qnbuftrie in (£ifen= unb £ucr)tt>aren. Qu bem fünftlerifd) gefct)mücften griebenSfaale beS 9tatt)aufeS mürbe 1648 ber „$öeftfätifct)e griebe" 3efct)toffen, metcr)er ber mefyeoottften Qeit £)eutfct)tanbS ein @nbe mact)te. £)ie Hmgegenb £)SnabrücfS bilbet mit it)ren getrennt tiegenben Bauernhöfen baSfetbe iöitb mie bie £ieffanbsbuct)t oon fünfter (f. ©. 131—132). $n bem §aupttei(e beS SBerregebieteS, toetdjer gu Söeftfalen gehört, mact)te 1830 ber £)berbergrat greir)err oon Det>nt)aufen bei ületyme (in ber Sftät)e ber äöerre^ünbung) $Sot)roerfud)e auf ©alg unb entbeefte eine fot)tenfäurereict)e £t)ermalquette, an toetd)er ber befuct)te 23abeort De^aufen (3V2) entftanb. SBoft t)ier aus fül)rt ein alter (Stragengug, buret) bie 2Beftfätifct)e Pforte oon Sftorb unb IDtorboft t)erfommenb, über £)erforb unb Sßielefetb buret) bie SBielef eiber ©enfe beS £eutoburger SßatbeS nact) bem sJit)eintanbe. ^erforb (25) liegt im 9ftittet= fünfte beS fruchtbaren 2Berre^®ebieteS unb treibt neben ergiebiger £anbmirtfct)aft noct) £abaünbuftrie. $n S3iclefclb (63), bem §>auptort ber alten ®raffct)aft IRaüen^berg , ift fdjon feit ^al)rt)unberten bnrct) Vertriebene ^roteftanten au^ ben ^ieberlanben bie Seineninbuftrie eingeführt, melct)e noct) t)eute in t)ot)er 33tüte ftet)t. $)ie r)oct)roict)tige Sage an ber gmeiten Eingangspforte äßeftfatenS tt>ar für bie ^anbetSentnricflung oon S3ebeutung. ^n ber Sftät)e befinben fict) bie 23obel- fcr)n?ingt)fct)en 5lnftatten für @piteptifct)e, mie auet) eine üDiafonenanftatt. StciZ obere 2öerregebiet get)ört bem gürftentum £ippe*$)etmolb an, in bem 1I6 ber SBeoölferung buret) 3^9e^faDr^a^on ernährt mirb. Qaä £anb ift oor^ miegenb gebirgig unb toatbig; eö bietet barum manct)e tanbfct)aftlict)e ©ct)önt)eit. Jperrtict) liegt am ^orbfu^e oe§ Xeutoburger halbes bie Heine ^Refibengftabt Setmolb (12), baä alte S:t)eotmatti aus ®arl3 beS trogen Qeit, ber Geburtsort beS SDid)terS greiligratt). Über ber <&tabt ergebt fiel) bie ®rotenburg mit bem — 143 — ermann3> ce3 SfyeruSferfürfien, ber bie römifdjen Segtonen in biefer ®egenb (f. 3. 141) fcernicfytete. £)ie £infe auf ben mächtigen 2d)ilb geftüfct, £)ermannsbenfmal auf ber ©rotenburg. ergebt er brofyenb nad) bem Sßeften ba8 mächtige ©dauert, auf bem bie &>ortc fielen: ,,'£)eutfd)e (Sinigfeit meine ©tä'rfe, meine ©tärfe $>eutfd)lanb$ ä)Jad)t". $)iefe3 gemaltige $)enfmaf ift bie Lebensarbeit feines SdjöpferS, beö 9fteifter3 23anbel, ber e$ §ur Erinnerung an ben erften beutfdjen £3efreiung§fricg gefdjaffen t)at. 1875 mürbe es eingemeifyt. — 144 — (Sine Qierbe beS SipperfanbeS ift baS Stäbtd)en Semgo (83/4), ein Qumel unter ben beutfd)en ^leinftä'bten. (SS geid^net ficfy aus burcr; fein bitter unb feine bauten aus bem 16. Qar/rljmnbert. 3* Trt0 VctttctliaK £)ie Seine, meldte auf bem (Eicr)Sfelbe entfpringt, fliegt guerft in roeftlidjer SHicfytung unb ge^t bann nad) Sorben, um ^ter hie öftlid)e ©ren^e beS 2öefer= berglanbeS gu bilben. SSon Rötungen bis (£inbecf burcfyfließt fie bie fruchtbare üftortr)eimer Ottulbe, roinbet fid) barauf burd) bie in ber ©egenb Don ^reienfen fyaxt an ben ging fyerantretenben Reifen unb tritt bei SKfelb (ö1^) tn ein breiteres Zfyal, baS norbroärtS über ^orbftemmen in baS £ieflanb ausläuft. £>er Sftortfyeimer Xljalfeffel geigt an feinem Sübenbe auf bem regten Ufer ber fanalifterten Seine hie berühmte UnioerfitätSftabt (Hattingen (30^); hie Georgia Augusta bietet neben einer anfer;nlid)en STe^tttinbuftrte hie micr/tigfte SebenSbebingung ber fcr/tnucfen &tabt. Qu ber Witte beS ®effelS befinbet fid) am öftlid)en D^anbe bie Stabt 9lortfjeim (7 3/4) ; roo bie norbtfyüringifdje ^eerftraße an ber toafferreicr/en Saunte in baS Seinetbal einmünbet. £>aS am Sftorbenbe ber ®öttinger «Senfe tiegenbe Gftnbtä (8) mar im Mittelalter toegen feinet SBiereS I)od)berüfymt. Qu bem benachbarten Sal§berr;elben, roie audj an anberen Stellen beS SßecfenS, rjaben Salzquellen hie (Einrichtung oon Submerfen ermöglicht. 2Bo hie Seine in baS £ieflanb übergebt, empfängt fie hie aus bem §arge fommenbe $nnerfte; an berfelben unb am Sftanbe beS ®ebirgeS blühte unter bem ^cr)ufee eines SßiStumS ^ilbc^eint (43) gu einer mächtigen &taht empor, blieb aber feit bem 16. Qafyrfyunbert in feiner (Sntroicflung gurücf, als ber politifdje Sd)roerpunft fidj nad) £)annooer oerlegte. $lber gerabe baburcr; ift ber alte ß^aralter ber <&taht in größerem Sttaße ermatten geblieben. £)ie I)ocr)giebeligen Käufer mit reichem Scrjnifcroerf, Sfulpturen, (Erfern unb Qnf driften, ber $)om mit feinem foftbaren £)omfd)a£ unb fonftigen SerjenSroürbigfeiten bilben bie §aupt* angielmngSpunfte. £>er 1868 oon Solbaten beim (Kraben oon Scfyießftänben ge= funbene „§itbeSljeimer Silberfcr)a£", aus ber SSlütegeit beS römifdjen $unft= fyanbroerfS ftammenb, bilbet eine Qiexhe beS fönigticfyen 2ftufeumS in ^Berlin. $lm Otanbe ber nörblicr/ften ^pör^engüge fyat hie Seine iljre größte unb roid)* tigfte (&taht. <än ifyrem regten Ufer ift ^anno&er (235 3/4) als Sörücfenftabt ( — £)obenooer = l>or)eS Ufer) entftanben. 9llS §anfaftabt mar fie ein roicr/tiger Stapel* plafc, ha bie Skiffe oon Bremen aus nur bis §u biefer Stelle ber Seine fahren fonnten. «Sie mürbe im 17. $al)rl)unbert D^efibengftabt unb roudjS §ur ®roßftabt empor. 9lbgefel>en oon einem flehten Stabtoiertel geidjnet fid^ baS Stabtbilb burd) fcfyöne Straßen, pä£e, ^arfanlagen, ^Brunnen, X)enlmäler unb ^errlic^e SBamoerfe aus unb geigt baburcli nocf; ^eute baS Gepräge ber einfügen ^efibeng, bereu Sc^löffer je^t anberen Qtveden bienen; eins oon ürnen t)at ber ^ec^nifc^en §oc^= fdmle feine Pforten geöffnet. @inen SlngielrnngSpunft bilbet Ferren Raufen, hie ehemalige Sommerrefibeng mit ben r)errlicr;en Anlagen, burd) eine fc^attige 5lllee — 145 — mit §annooer oerbunben. £)annooer gegenüber liegt Sinbcn (50 1j2), ein btüfjenber gabrifort für 53aummolifpinneret, Weberei unb 9ftajd)inenbau. £>ie Kohlenlager im benachbarten £>eiftergebirge fyaben großen (Sinfluß auf Hebung ber Qnbuftrie. c. £ulturoerf)ältnij]*c im b'fyen auf, £ljonlager an ifyren 5(bl)ängen unb S3raunfo^len in ifyrem Scfyoße, aber biefe 23or§üge erftrecfen fid) nur auf oer^ältniSmäftig fieinere Gebiete, fo ba$ bie Sanbfcfyaft in ifyrem ganzen Umfange nid)t §u ben beoorgugteften Sä'nberftricfyen be£ $>eutfd)en 9teicfye3 gehört. $Ulerbing3 fyat and) bie JJnbuftrie unter 23enu£ung ber einljeimifdjen unb ^peran* gier/ung frember ^aturergeugniffe mistige §eimftätten Ijier gefunben, aber it)re geringe $0$ befcr)ränft fid) auf bie Gebiete, meiere ben neuen $erfer;r3megen äugä'ngtid) finb. Sftur im geringen 9ftaße fyaben bie ©cfyiffafyrt^tuege eine 33ebeutung für ba$ £anb. £>er tpaupt=gluj3üerfer;r gel)t bi§ an bie Pforte be3 SanbeS (SOcinben), mäfyrenb bie Strecfe bis 2ftünben unb Gaffel aufmärts nur Heineren gafyr^eugen äugängficr; ift. $>te (Eifenbaftnlinien be§ SBefergebieteS Ijaben bie ^auptauf- gäbe, bie benachbarten (Gebiete mit einanber §u oerbinben, fo ba$ e3 in erfter Sinie bie D^olle eines S)urd)gang3fanbe3 oertritt. £)a§ Söefertfyal felbft meift feine k Unabb,ängigfeit bor (Germanen l^atte il)re ^tammeö* unb ^olfSbemuntiein berat gefräftigt, ba§ fie, jeber Neuerung feinblic^, in aä'fyer 2 teefei, lai i^aterlanb. 10 — 146 — $lrt feftljielten an bem Slftljergebracfyten. £)arau3 erflärt fid) ber große Söiberftanb ber ©ad)fen (im nörbtid)en Söefergebiet) gegen ©infüfyrung be£ ßfyriftentumS burd) Karl ben (Großen. £>er neuen £el)re geneigter geigten fid) bie (Germanen be3 fübfid)en 2Befergebiete3 (im §effentanbe); burd) 23onifatiu3 unb feine jünger fjatte ba§ (£briftentum fd)on früher l)ier ©ingang gefnnben. ®erabe ber @infül)rung ber d)riftlid)en £el)re oerbanfte ba$ Sßefergebiet feine erfte Kutturperiobe. @3 entftanben brei Kulturcentren, oon benen ber (Segen be3 (SI)riftentum3 ausging, im ©üben gufba unb §er£felb, üt< ber üDcitte (Soroet), im Sorben DSnabrücf unb äftinben. £)ennod) blieb ba$ ©täbteleben be£ Mittelalter^ gegen bie üftad)bar= fd)aft gurücf, ba bie natürlichen ©ntroicflungSbebingungen nid)t günftig maren. $)a£ Gebiet be£ §effifd)en 23erglanbe3 ift oon bem £>effenftamme betooI)nt, ber ben granfen oerroanbt ift, aud) iljre (Sigentümlid)feiten in ©iebetung£art unb (Spraye (f. ©. 75 — 77) befi^t; nur burd) bk größere 5lbgefd)loffenI)eit in früherer ßeit unb ben geringeren ^eicr/tum be£ £anbe£ finb fie ernfteren 2Befen3 geworben als tt)re 3Sermanbten am SJlain unb Sftfyein. $)a§ Söeferberglanb geigt ben ©ad)fen= ftamm mit feinen (£igentümlid)feiten (f. ©. 132). VIII. Das atjüringer ßecken unb feine angrenjenben (Bebtete. a. ®efamtbitb: $>ie Sanbeinfenfung gmifd)en §)arg unb £l)üringer Söalb ift ba§ £I)üringer Werfen. (£3 fyat !aum 300 m ®urd)fd)nitt3l)öl)e, roe3r)atb bie ©renggebirge fiel) fdfyarf oon ilmt abgeben. %lad) heften I)ebt fid) ba£ Sßecfen auf mel)r al£ 300 m U§ gum (Stc^gfelbe unb fallt barauf [teil gur SBerra ab, roäfyrenb ber Abfall gur Seine, bem groeiten meftlid)en ®rengfluffe, allmäfylid) ftatt* finbet. $ftad) £)ften fenft fid? bie &urd)fd)nitt3l)öi)e biefer DJculbe ber t!)üringifd)en ©aale gu, meiere bie öfttid)e ($renge Hlbet. 3)a3 Sßecfen bitbet feine einfache SJculbe, fonbern fe£t fid) gufammen aus einer $ngal){ flauer Sannen, bk fid) unter 200 m 3fteere3l)öl)e I)erabfenfen unb unter fid) burd) §öl)enrücfen oon einanber gefd)ieben finb. §öl)en unb ©enfen gießen in berfetben 9tid)tung mie bk ®reng* gebirge, üou 9?orbroeft nad) ©üboft. $)a3 ^üringer SBecfen gehört mit feinen ®renggebirgen bem glußgebiete ber ©aale unb 2öerra (begro. SBefer) an. £>ie ©d)eibe beiber Flußgebiete beginnt füblid) oon ®otl)a, gef)t über bk ©eeberge hü ®otf)a um bk üfteffe I)erum, über ben §ainid), ba§ obere ©ic^^felb, bie Dfjmberge, titva nad^ ©ad^fa unb nad) bem S3ro(fen. Sßeftlic^ oon biefer £inie fliegt bk |)örfet mit ber 9^effe nad^ ber SBerra, bie Seine mit ber Sftufyme, meiere lin!^ bie §a^(e, red;t^ bk §arg-£)ber mit (Sieber aufnimmt, ferner mirb bie 9tut;me noc^ burc^ bie ©öfe oerftärft. T>k größte ßaHbfläd^e Öfttid^ oon ber Sßafferfc^eibe gehört bem (Gebiet ber ©aale an, meiere auf bem Mittelgebirge entf^ringt unb in mehreren Krümmungen norbmärt^ ba$ £)fterlänbifd)e ©tufenlanb oom eigentlichen 3:^üringen fcfyeibet. ^)urd^ bie llnftrut, meldte oom ©id^^felbe fommt, toerben ber ©aale bk meiften ©eträffer S^iüringen^ gugefüfyrt. ^n bem Springer Sentralbeden empfängt bk llnftrut red)t3 bie ®era — 147 — au£ bem Xljüringer 2£albe, ünU bie SBtpper t-om ©idjSfefbe, roeld)e am Sftorbfurje ber §ainleite entlang fliegt; nad)bem t>it Unftrut ätoifcfyen §)ainleite unb ©d)müde burd) bk Springer Pforte gefloffen, betritt fie ben füböftlidjen Xeil be$ norb* tt)üringifct)en SöecfenS, in bem fie bie Seltne, ben §)auptflug ber ®olbenen 5(ue, aufnimmt; barauf fliegt fie in füböftlicfyer SRidjtung 3ur ©aale, toelcfye fdjon oorljer W $lm unb bie ©djtoarga oom X^üringer 3Ba(be r)er aufnimmt. $)er ©übranb be3 granfentoalbeS fenbet feine ®etoaffer gutn Dftain, ber ©übranb be£ Springer 2Bafbe3 gur SBerra; ber Sftorbranb be§ $arge3 gehört bem @lb* unb 2ßefer= gebiete an. Oteidjer at3 im Söefergebiete finb im £fjüringer S3ecfen unb in feinen 9tanb= gebirgen bie mineralifcr/enSdjä'ke vertreten. £a3 innere be3 ^argeS enthält Tupfer, ©über unb 231eierge; fein ©üboftranb geidjnet fid) im 9ftan3fetbcr Sanbe au£ burd) &upferfdnefer mit ©Überführung, fo ba§ t)ier feit Dielen .galjrlmnberten ein lofynenber Bergbau betrieben merben fonnte. S3eibe $renggebirge liefern einen braud;baren £>adjfd)tefer; bem ftd) im Xfyüringer SBalbe nodj ^orgellanerbe unb feiner Ouarg für ®la3er§eugung gugefetlt. $)ie ©ifenerge beiber ®renggebirge lohnen freute ben 91bbau nid)t mefyr. 2)a£ eigentliche Xfyüringer Seelen befi^t in feinen gefamten IriaSbilbungen (23untfanbftein, 9ftufd)etfalf unb £euper) einen ungemeinen SReidjtum an ©alg (bä ^loerSgefyofen, 9(rtern, granfenfjaufen ic), bem ein foleber an großartigen Sraunlo^lenlagern aus ber £ertiärgeit gur ©eite ftebt. 21ucfy W feinen ©anbfteine ber ©eeberge M ®otf)a unb ber Hebräer ®egenb bieten eine (Sinnabmequette be3 £anbe3. $n ben Bulben £l)üringen3 ift au3gegeidmete3 21tferlanb; 'Ok mergelljaltigen $euperbitbungen, Seljm unb £b'g finb mit üppigen grucr/tfelbem unb (Härten be- beeft. $on bem früher tveit Verbreiteten SBeinbau finben fid) nur nodj fr>ärlid)e SMte im ©aale*, unteren Unftruttljat, am SDcanSf eiber ©ee unb einigen anberen £>rten. 2öo in ben leeren ©egenben ber $lcferbau gurücftritt, bietet bie 2£atb* mirtfer/aft einen G£rmerb. b. (Eingelbitber: 1« ®et 2\)nv\\u\cv $$all>, $)er £f)üringer 2Balb gieljt fid) oon ber Söerra in ber Sftälje oon (Sifenadj in füböftlid)er Dticr/tung bis an bie Zfyäkv ber föobad) unb ©aale bei £obenftein. (£r I)at in geraber Sinie eine üänge oon 120 km. Wad) feinem Vlufbau gliebert er fid) zttva burdj bie ©d)roarga*£luelte in gtoei oerfcfyieben geftaltete £eile. £)a3 norbmeftlicfye ©tücf ift lanbfc^aftlic^ baö fdjönfte. jDaöfelbe ift burc^ eruptir-e ©etualt bad)förmig aufgerichtet, geigt eine Äammftme mit aufgefegten (Gipfeln (Qnfelöberg 916 m, Seerberg 983 m, ©djneefopf 976 m) unb eingefenften Raffen, benen fic^ ©eitent^äler nad) beiben ©eiten angegliebert l^aben, bie ba£ nur 14 biö 20 km breite (Gebirge leicht überf freiten laffen. $)a fid) auf bem Stammt feine si)^oore bilben formten, fanb fidj (;ier ein fefter llntevgnmb gur s^(n^ läge einer alten ©trage, bie nod) t^eute auf bem (Gebirge oon ber 3Berra biö gur 10* — 148 — (Saale läuft. (Sie ift ein alter ©rengtoeg ober Üfannftieg (= 9?ainftieg), auf bem bie Neuner ber ©rengmacfytftationen unb (^etett^rjäufer bafyineilten, aber audj Sßarengüge ftd) lunbetoegten. £)er £l)üringer Sßalb genießt ben 9?uf be3 fünften 3flittelgebirge£ tu £)eutfd^ lanb; feinen größten iReig erhält er burefy ben t)errltcr)en Söalb, ber faft auSnafymS* lo3 bi§ auf W l)ödjften Gipfel gu finben ift; nur grüne unb mofylgepflegte hatten unterbrechen ben reiben SBalbbeftanb. 2luf einer folgen liegt nörblid) oom SBeerberge, an einem alten ®ebirg3übergange unb ber je^igen Eifenbafm oon eutfd)lanb3 (f. 23ilb!), gemeint burefy galjlreid)e Erinnerungen an gemaltige Ereigniffe beutfd)er &ulturgefdn'd)te; r)ier entfaltete fiel) tk erfte flaffifcfye Qeit beutfdjer SMcfytfunft, in ber bie !3ftinne* fänger naefy ber Überlieferung ben „2öartburger (Sängerfrieg" lämpften; t)ter geigte fid) bie latfyolifcfye ©laubemSinnigfeit in bem Seben ber Ij. Elifabetfy; l?tcr faß ßutfyer in feinem „$atmo3" unb gab bem beutfcfyen $olle bie Söibel in beutfdjer (Sprache. 33on ber SBartburg füfyrt ber 2Öeg fübmärts über bie „|)o^e (Sonne" nad; bem großfyergoglid)en Sommerft£ „2Billjelm3tfyal", bem Sflobell für bie Sanb* fdjaft in Ö5oetr)e§„ SBa^lOermanbtfc^aften". ®er ^orbfuß be3 2Balbe3 ift mit SBabeorten bidjt befe^t; gu ifynen gehören tiinfyla (Q1l2)f gugtetd^ burd) SJfteerfcfyaum* maren^gabrüation toeltbefannt, unb Jnebrtc^roba (41/2)- Sn üer ^ä*)e °*e ®l's giefyungSanftalt id)terfürften ®oetIje. Qn biefe^ ©ebiet füljrt bie 23alm oon Erfurt au^ über ba§ freunblic^e 5lrnftabt (U1^) am $lauefd?en ©runbe. 5lm (Sübranbe be^ 2öalbe£ ^errfc^en ^nbuftrieftätten für Sta^l= unb Eifen= maren oor; bie mid)tigften finb ©c^malfalben (83/4) unb ©uljl (12V2); abtv auü) an lanbfd)afttid)en (Schönheiten ift an biefem ®ebirg3faume lein Mangel. Qu bemfelben 3ttaße, mie t)a$ ©ebirge lanbfd>aftlic§ fcfyön genannt merben muß, ift e3 geotogifc^ intereffant. ^)ie oerfc^iebenften erufctioen (^eftein^maffen — 149 — treten ate tfeugen getvaltiger ©rbbemegungen auf; fie merben umfäumt üon 3ecr)ftetn unb Sftotliegenbem. $)er füböftticfye Seil (t>on ber 3d)toar5a bis jur 9^obadt) unb (Saale) jeigt nidjt meljr bie £öfye be$ oorigen ©tütfeS; bafür nimmt feine breite 3U unb füllt ben gtoetten 33ogen ber ©aale öon £obenftein hi§ SRubolftabt aus. Sfaf biefen breitgetoölbten Waffen, bie fidj einförmig au3 einem ®raumatfe*Xf)onfd)iefermaffh> Die IDattburg. aufbauen, ergeben fidj fuppelförmige £öben, bie nidjt ben ^orjug fcr)öner 9tu$ftd)t l?aben. $)ie fyöcfyfte (Sr^ebung ift ber 233etjftetn bei £efyeften (825 m), mä'brenb ber ganje 3«9 int Mittel nur 600 m Ijat. $>ie $öalbreüiere, a\i$ ftabety&t&ern beftefyenb, nehmen ben größten SRaum ein; bie ftarf gemunbcnen Steiler geben Gelegenheit jum tiefer* unb 5Biefenbau; burdj 5ar)lreidr)e ®emerfe unb Sabrif* anlagen, in benen bie 333afferfraft ^ermenbung finbet, werben fie belebt. <5o bilbet Somieberg (IßVJ ben siftittetyunft ber tfyüringifd)en ^pielmarenfabrifation, Simbac^ fyat ^oräellanfabrifen, in £aufcfya (5) merben bie feinen ®la$maren, — 150 — infonberfyeit 9ttenfd)en* unb Sieraugen, gefertigt unb Seiften (2 */4) am 2öe£ftein ift ber ort SBfanfcnburg i. Spr. (23/4), bem ©cfyloß ©cfytoaräburg unb bem Sripoftein. £)ie Vorpljen be£ 2Balbe3 gießen ftcf> oftmärtS über bie ©aale in ba$ fogen. Dfterlanb In'nein; an ipem üftorbranbe ift bie $nbuftrieftabt ^öfptetf (12 J/4) aufgeblüht. $)er eigentliche granfenmalb hübet ba§ VerbinbungSglieb ätoifcpn bem Springer Sföalbe unb bem Mittelgebirge; er gieljt fid) al3 flaues Plateau oom Dfobacpple in mep füblicpr 9^ict)tung linfS oon ber ©aale nad) bem gicpel* gebirge. ©üblid) oom Springer Söalbe liegt im üJttaingebiet ber fübltcp Seil oom «pergogtum (Saufen ®oburg=®otp mit ber Dfofibensftabt $olmrg (20 lj2) an ber Q£. £)ie Söeftfeite ber Springer SDMbe mirb burd) ba% ^lateau be3 @icpfelbe3 gebtlbet. £)er toefttoärtS gerichtete Sauf ber Seine teilt baSfetbe in btö obere unb untere ©icpfelb. S)a3 obere (Sicpfelb (füblidj oon ber Seine) ift ettoa 300 m pd), pt einen fteinigen ^ufcplfalfboben unb ein oerpltniSmäßig raup£ $lima. £)ie Vegetation ift barum fein* fpärlid), fo baß $lcf erbau unb Vieljgucp gering finb; nur ©d)af~ unb ©cpeinegudjt bieten nennenswerte ©rtoerbSquellen ber Vetooper. £)ie 2Boll* meberei, ber fid) nod) bie Seinemoeberei angefeilt pt, bittet einem Seile ber ©icpf eiber Vefcpftigung. Viele toanbern alljährlich au3, um at§ §änbler ober Arbeiter ip Vrot %\x oerbienen. £)a3 obere ©icpfelb gehört gu ben ärmften ®egenben be£ ®eutfcpn IReid^e^. (künftiger geftalten ftd) bie SSer^ältntffe in ben Splern, mie bie ©nttoicflung oon ^eütgenftabt (72/4) im Seinetple betoeift. £>a£ untere (Sid^felb (nörblid) oon ber oberen Seine) geigt größere grudjtbarfeit unb milbereS ®lima. ®ute Erträge giebt ber 2lcferbau in ber „®otbenen 9flarf" bei Suberftabt (5J/4). gür ben Verfep bietet ba$ (Sicpfelb §mei natürliche ©traßengüge, bie beibe oon 9?orbpufen ausgeben; ber eine füt)rt über Vleicprobe, burdj bie $orta ©icpfelbica, über |)eiligenftabt nad) ber Söerra; ber anbere get)t oon Sftorbpufen gtoifcpn §arg unb ©icpfelb über (£llrid), ©adjfa nad) Sftortpim in ba3 Seinetpl. 3* ®a$ i&enttalbeäen *on Xt)üvinQen. Qu ber Witte Springend liegt ba$ ttcfftc unb größte Vecfen ber Springer SOMbe, ba§> einft mit einem ©ee bebecft mar. %laü) bem $)urcfybrudj in ber Springer Pforte floß berfelbe ab unb ließ einen fetten unb fruchtbaren ©cfytamm* — 151 — beben ätirücf. Qe^t burd)fließt bic Unftrut mit tyrem elften Sogen (üon ber Cueüe bis äur Üfyüringer Pforte.) btefeS Werfen. Die benachbarten $ö§en, tote £ainid>, SDfin, $ainleite, (StterSberge *c., fenben i^re ©ewäffer nadj biefem Seite ber Unftrut, fetbft ber X^üringer Söalb liefert ifyr burd; bie ®era eine jtem- lidje SBaffermenge, fo ba§ burdj gtußreguüerungen ber ÜberfdjtoemmungSgefaljr oorgebeugt toerben mußte. Qu bem 33ecfen fetbft finb barum feine größeren ©iebelungen entftanben; biefelben finb oietmefyr ba gu finben, mo bie alten ertftrcr)e unb bem prächtigen £)ome, beffen erfte Anlage oon 33onifatiu3 gegrünbet mürbe (f. 23itb!). ©ingigartig in £>eutfd^ (anb ift bie fünftlid)e ©rmeiterung be3 $lafce£ für ben £>ombau burcfy 10 am einanber gereifte, über 25 m §o$e Sftifcfyen, „(Kraben" genannt. £)errtid)e (Steine umarbeiten gieren ba§> äußere be£ £)ome3 unb reiche ^unftfct)ä^e fein $nnere$; ber eherne fRuf feiner großen ®locfe „Maria gloriosa" bringt meit in£ £anb hinein. — Qn oer ^^e ®rfcrt£ befinbet ftdj ba£ große (Steinfänger oon 3foer8ge!jofctt (S1^), ba£ auf bergmännifdjem 5Bege abgebaut mirb. (£inen tyeroorragenben $ta£ unter ben £)auptftäbten SfyüringenS nimmt (StotJja (343/4) ein, tit ^Refibengftabt be3 gleichnamigen |)ergogtnm3, bie ifyren ßljarafter in fyerrtid)en ^ßarfanlagen, ftotgen ©cfylöffern, Sttufeen, ®unftbenfmälern *e. gu magren fucfyt unb bis fyeute ein ©i£ ber ®unft unb 2Biff enf cfyaft , befonberS auf geograpl)ifd)em (Gebiete, geblieben ift. (£>ie geograpln'fcfye $(nftalt oon ^ßertt)e^ befteljt feit 1785.) 5lber aud) auf inbuftriettem (Gebiete ift bie ©tabt fortge-- fd)ritten; infonber^eit ift fie mancher beutfct)en ^>äuöltcr)fett burd) it)re 2öurftmaren befannt. 5tn bem oon ®otfya norbmä'rts geljenben ©traßenguge ift Sangenfal^a (12) in ber Ml)e ber Unftrut ein Ijiftorifcfyer $lafc, an bem ftcfy mistige (Sreigniffe abgezielt l)aben (1075, 1761, 1813 unb 27. £uni 1866); megen ber Sultur feiner Umgebung ift bie (Btabt als &tein=(£rfurt §u begeidjnen. 2ln ber oberen Unftrut ift TOfjNjaufen i. Xf). (33^2) gu einer Qnbuftrieftabt unb einem £anbet^ pta^e für bie ©rgeugniffe ber Seittoeberei be3 @id)«8felbe3 emporgebtüfyt; einft mar ber Drt reidjSfreie ©tabt, trat bann im erften Zeitalter ber ©ifenbalmen in ftiüe 3uri^9eS°3e^e^/ a^ a&er °*e Slnglieberung an ba$ @ifenbafynne£ ftatt* fanb, ermatte neues ßeben in ber inbuftrietlen £I)ätigfeit, bie ftd) oormiegenb auf SBodmaren- unb 9ftafcfyinenfabrifation erftrecft. 4* <&a$ sU)fil)ä\\Uxticbit\\c. Unter allen Soften beS Springer SöetfenS ift ba$ ®offf)äufergebirge bie intereffantefte ®ruptoe. 23i3 465 m ergebt fidi ber ^opäufer über bem Speere unb fteigt oon ber ®olbenen 2lue aus 300 m 5temüct) fteil empor; nacb, ©üben faßt er attmäfylidj gum XfyaU ber 2rranfenl)äufer Söipper ab, in bem fidj ba$ ©olbab grattfenJjaufeu (6V2) befinbet. $n biefem Seile, melier ber ®ip£= formation angehört, ift bie fdjöne S3arbaroffa^ö^le. SBeftfid) baoon liegt an ber (SicfySfelber Söipper bk fdjmaräburgifdje fRefibcn^ftabt ©onbcr^aufcn (7). $ln bie ^öff^äuf erburg , bie einft oon beutfdjen ^aifern bemopt mürbe, fnüpften ficf> bie (Sagen oom ®aifer Sarbaroff a, ber „im unterirbifd^en e unb .VKTilicMett mar imn neuem erftanben. 33arbaroffa rut)t nidjt mefyr Bas Kvffbtiufer=PenfmnI. im 2d)ofa be§ SöergeS; fjod) oben auf beö SBergeS ©pifee fyaben Ujm feine 33e= freier eine neue (Stätte bereitet. SBon ben beutfdjen ftriegerocrbänben geftiftet, ergebt fid) ba§ gemaltige ßaifer 3LMt^etm*1)en!mat (f. 33üb!) 69 m über bei Dftftrifce beS ®tofffjäujer3. Über ber großen 9ftngterraffe fteigt bie £md)terraffe mit bem Sburgfyofe empor unb barüber ber mächtige Üurm, an beffen Oftfeite ba3 in Tupfer getriebene, 9*/2 na fyolje sJteiterftanbbilb Hälfet 6ttl(eftR4 L ftefyt. Oben enbet ber £urm in ber beutfdjen ßaiferfrone, bie auf 8 maffioen 93ögen rufyt. — 154 5* ^te (&ol*ene Uut. ßmifcfyen $tiffl)äufer unb §ar^ gießen fid) Vit gefegneten gluren ber ®otbenen 5lue üon ^orbljaufen im heften U§ ©angelaufen unb Mftebt im Dften. £a§ etnft fyier üorI)anbene SJteer fyat einen einwerft fruchtbaren Boben gurücfgetaffen, unb bie 9?efte ber reichen Salbungen au§ ber Xertiärgeit ftnben mir mieber in ben Braunfoljfenlagern am Dftranbe ber ®olbenen 2lue (§mifc^en ©angelaufen unb 9lrtern). £)er $auptfluß biefeS XieflanbeS ift bie §etme, bie eine Sfteifye üon §ar§5uflüffen erhält. Üftorbljaufen (28 1I2) üerbanft feine Bebeutung ber Sage in ber fruchtbaren ®egenb, meiere bie Beranlaffung für ^ornbranntmeinbrennerei unb Bierbrauerei mürbe; anbere ^nbuftriegmeige, mie auefy ber Raubet ber ©tabt finb bebiugt burd) alte unb neue ^anbelsftraßen, bk I)ier einen mistigen ^reusung^punft fyaben. SMefelben EntmicflungSbebingungen fjat S angelaufen (12), mä'fyrenb 2lrtern (5) am Unftrutlnie außer bem fruchtbaren Boben be3 Siebes nod) eine große Saline unb ein ©otbab befi^t, $ltfftebt (3V4) bagegen in feiner 3Ibge- fd)loffenl)eit oon ben §auptoerfel)rSftraßen eine geringe EntrcicflungSfäfyigfeit geigt. (Qu ber 9?äf)e oon Irtern ba$ $)orf 9tittebura, bei bem ba§ gelb ber Ungarnfdjtadjt (933) p fudjen fein foll.) $)a<§ £fyürtnger Beeten mirb nad? SDften burd) flache §öl)en abgefd)Ioffen. 2luf benfelben fließen bk ©aale (bi§ Naumburg) unb bie $tm in fyocbgelegenen gtußbetten entlang, mä^renb bie Unftrut, bie au<8 bem niebrrgeren ßentralbecfen £l)üringen£ fommt, ftdj ein lieferet Xl)at nörbtict) oon bem ^ö^enguge ber ginne graben mußte; bagegen in ber ©iluüialgeit floß fie über ba3 heutige 2ltlftebt, burd) ba$ Beeten be§ sJftan3fetber ©ee£ nörbtict) oon §ade in bie ©aale. ®egen- märtig ift burd) ba$ Unftrutt^at ber Cftranb Xl)üringen3 in gmei platten ge* teilt, in bie Qlm *&aak$latte mit ben nörbtid)en ®renglu)l)en ber ginne unb in bk norbofttI)üringifd)e -platte (nörbtid) oon ber unteren Unftrut). £>ie ^tefibengftabt Beimar (28 %$ im 3Imü)ale fyat ftcf) einen Sföettrufjm er* morben, inbem fie bk größten £)id)ter ber gmeiten flaffifd)en Blütezeit an fict) §u feffetn mußte; bk bantbare Erinnerung be3 beutfd)en BolfeS an feine ®eifte3= gelben, mie auefy an feine erfte ^aiferin, bie bem meimarifd)en gürftenl)aufe ent^ flammte, f)at ben Boben gemeint. 2öeber |)anbel nod) Qnbuftrie bel)errfcfyen I)ier ba$ öffentliche Seben, lautlos unb füll ift fein ®ang. £)afür aber mad)t ber inbuftrietle Xrieb be3 £anbe£ fid) um fo mel)r gettenb in Styolba (203/4); Weberei unb ©trumpfroirferei finb bie ^auptinbuftriegroetge neben einer berühmten ®locfengießerei. Einen anl)eimetnben Einbrucf macfyt bk freunbtid)e fHefiben^ ^Hubolftabt (121/2) im ©aaltfyate, bie m'elen gremben alä ©ommerauf enthalt bient; ^ier auf bem — 155 — tRefibenaidjfoffe mar eg, wo mäfyrenb be£ Scfymalfalbii'djen Krieges bie mutige &atl)arina üon 2d)roaräburg bem £erjog Mba, ber bie ^lünberungen in ttjrem ^anbe nicr/t untcrlaffen molfte, mit ben Sorten gegenüber trat: „9hm benn: gürftenblut für Cd))enblut." $Uba gab barauf alles (beraubte lieber jnrücf. Seiter an ber Saale abmärtS erinnert ber gefeierte äftufenfifc 3cna (203/4) an bie 2>td)terfycroen ber ffaffifdjen Qtit Setmar*, aber aud) an jene furchtbaren Xage, bit 1806 ^reufcenS 9hebergang befiegelten. £>a$ l)errltd)fte Stücf be$ 5aal«f (Hufs) unb Kubelsburg (rechts) bei Köfcn. SaaftfyafeS ift jtuifc^en ber 3*ms uno Unftrutmünbung; §ngtei$ ift baSfelbe midjttg burd) bie (Solquellen bei <5ü\%a (a. b. iglm) unb Äöfen, toie and; (träte« gifd) oon 33ebeutung a(£ (5ingang3pforte au3 bem Saaltfyate nad) Springen (cf. ©d)tad)t bei Sluerftä'bt 14. Oft. 1806). Seinberge gieren bie ©eräuge unb Surgen bie $öfyen. $)er fyerrticfyfte *ßunft ift bie 9t üb eis bürg, eine ber fd)önften Burgruinen 3)eutfd)(anb3, gefdnnücft mit ben $eufmälern Staffel Sit* fyelinS I., ber 1870/71 gefallenen «orpöftubenten unb Biömarcfö; gegenüber bie $)oppeltürme ber Verbürg a£ (Stabilen ^retburg a. b. Unftrut (3l/J ift merfen^mert als einftiger $Bo§nftfc be3 £urnoater3 $afyn unb befannt burd) feine ©djaumtoetne. Über ber at%. $n (S5eftatt einer falben Eüitofe ergebt fidfy ber ^parg (= Sergmalb) an ber ^orbgrenje be3 Springer 23eden<8. Er t)at eine £änge Don ettoa 100 km; feine größte breite beträgt 30 km; bie Don if)tn bebedte gfä'dfje mißt annäfyernb 2000 km2. $)er Jparg ift ein SDIaffengebirge unb bilbet eine S^afel mit gtod Derfcfyteben fyol)en glasen; bie 33erge erfcr)einen benfelben aufgefegt, bie Später eingenagt. £)ie tt?eft(tcr)e Xafel fyat eine £)urd)fdmitt3ljöfye Don ettoa 630 m unb fyi$t £)berfyar§, bie öftlidje eine fo!dt)e üon 300 m unb füfyrt ben tarnen Unter^ars- Ettoa bie ßinie ton Söernigerobe nad) ©acfyfa fd)eibet beibe. %la&) Sorben unb heften hübet ein ©teitabfaü, nacfy ©üben ba3 vorgelagerte Seden ber ©otbenen 5(ue bk fcfyarf bezeichnete (^ren^e be3 ($ebirge£; nad) alten (Seiten treten nocfy $orfyöl)en außerhalb biefer ®renge auf, bie ben $orf)arg bilben. Unter allen bebeutenberen 2)httetgebirgen £)eutfd)(anb3 ift ber §arg am toei* teften nad) Sorben Dorgefdjoben, geigt audj nädjft ber ©dweeroppe im 9tiefen= gebirge bie l?öd)fte Erhebung ^reußenS. £>ie feuchten ^orbmeftminbe treffen am §ar§e §um erften SJtate auf größere §öljen, bie fte gur Abgabe großer geucfytig^ feitSmengen nötigen; barum ift ber ipars maffereid). £>ie §auptmaffe be£ §arge3 beftefyt au£ fonglomeratifdfyen, fanbfteinartigen unb fc^ief erigen ©ebimentgefteinen; im Unter^arje finb e<§ oortoiegenb <3d)iefer, ®rautoade unb $atf, im Oberbarfle fjerrfdfyen liefet*, ^r)onfct)iefer unb 3Mfe Dor. £)iefe ®efteine finb burdjbrodjen Don brei mächtigen ®ranit=9JkffiDen im 9tam- berge (bis §um Sobet^ate), im SBrodengebirge unb im £>!ert^a(e. Ein ®ürtel t»on ^totliegenbem umgiebt faft ba§ ganje (Gebirge; bagu gefeilt fidfy ein merl* mürbiger @ip^§ug am ©übranbe. — 157 — !Jm ObtTfyatftc ragt unter äafylreiajen anberen (Gipfeln ber Sörocfen (1142 m) als ^öc^fter 23erg empor. £ier backten fid) imfere ^etbnifc^en ^äter bie 3£ol>n= fifce ifyrer Dotter, unb mancher Sftame erinnert an it>re ^ter bargebradjten Opfer. |)ente füljrt bie £3abn hinauf unb beförbert titele laufenbe, meiere bie müfyfame aber lofynenbe ©anberung freuen, nad) bem fallen Sörocfengipfel, ber bei Barem fetter »on bem SluSfidjtSturme au3 einen tyerrlidjen fttunbblicf getoäfyrt. (©ielje »AJ Srocfenbaus mit 2Iusftd}tsturm. SBilb!) (Sine meteorologijdje ©tatton beftnbet fid) baneben. ÜMoore unb Jörüdjc, au£ betten oiele SBafferabern fommett, umgeben ben 33rocfengipfet unb bilbeu fübmeftlidt) oon ilmt ba£ SJrocfenfclb. sJiorbroeftlid) oom Srocfen ergebt fid) über ®o£lar ber Wammeisberg (623 m). $er ©ilberreidjtum beS SöergeS oeranlaßte bte (Sntmiefhtng ber ©tabt ©oölar (l6l/2), bte ein £iebling3fife ber alten beutfdjen ttaifer mar. Jm Meid)Sfaale be$ ÄaiferfyaufeS (f. ©üb!) ift jene Seit im Silbe feftgeljalten. £>er ©tlberreidjtuiu be$ ganzen Ober^arjeö lieg im 16. ftaljrljunbert bie fieben freien Söergftäbte entfielen, näntltd) KtttatJterfl (4), Sütcnait (2l/4),- — 158 — Slnitttljal (8V2)r 8ctterfelb (4V2), Sötfbemamt (1%), Sautentljai (23/4) unb @rmtb (2). $on ben Jätern be3 DberljargeS finb Dfer* unb Qtfetfyat am Sftorbranbe bte befannteften, lefctereS mit bem jagenumtoobenen $lfenftein (f. Söilb!). £)ie .gnnerfte im Sftorbmeften unb Dber im ©üben gehören bem Seinegebiete an. £>er Unierljarä §at al$ Ijödjfte Söerge ben Bamberg (595 m) bei ®ernrobe unb ben 2luerberg (599 m) mit ber ^ofepfysp^e &ßt ©tolberg. 2fn ber (^ren^e H :_™ 4* « ld « * 1*? 4 J)as Kaifertjaus in (Soslar. be§ Unter* unb Dber^ar^eö gehört baä ^oltemmentfyal mit ber (Steinernen kernte (f. SBtfb!) nod? bem Sörocfengebirge an. $m 23obetfyale befinben ficfy bei SRübetanb (f. S3ttb !) bte 23aumann3= unb £ermatm§!jöfyte unb roeiter abmärts ber hritb* romantifdje SBobefeffel mit ben faft fenfrecfyt 200 m auffteigenben getetoänben ber Sftoßtrappe unb be£ ^perentangpla^eS (f. 33üb!), tt»o gegenwärtig bte $>af= purgi^atle einen neuen ^n^ie^ung^unlt bitbet. £)a3 benachbarte ©clfet^at geigt anmutige formen. £)ie (^tan^unlte beSfelben finb ba§ in frieblid)er ©title liegenbe 2We$i8bab (f. Sötlb!), ba§ burd) ßunftgufjtoaren befannte ©ifenmerf — 159 aWägbefprung unb bte Jöurg galfenftein, wo ber berühmte (Sadjienfotegel, baä (3e\?t$bud) ber alten en SRorbranb be3 gangen $araeS begleitet ein gug t-on 3täbten unb 23abe= i Der 3(fenflein. orten, bte ftcfy wegen il)rer gefdjüfeten £age eine« ftarfen 93cfud)cö erfreuen, gu il)neu gehören GJoolar, ba$ uornelnne ©ab #arj6urg (38/4), Qljenburg (41/«)/ SBcntigcrobc (lll/t) mit bem ©tammfdjfoß bes dürften bon 2toiivrg ^venügerobe (f. 3311b!), SfaiifcnOurfl a. £ar3 (10 '/J mit ben Ruinen ber Jyeljcuburg be£ — 160 — WegenftetnS in ber Mfye, £Ijale (91l2), ©nberobe (1 V2)/ ®crnrobe (3) mit ber fefjenStuerten (St)riafi^irdje (f. Söilb!) unb Safienftcbt (5*/,). £)er nörbüdjc 33orf)ar§ Ijat in feinem ®elänbe ^aWreicfye ©alglager, bte Steinerne Henne bei tüernigerobe. fid) im (Gebiet ber Qnnerfte in ben Seelen be£ $übeSljeimer orragt. £ie £age ber ©tabt in fruchtbarer ®egenb unb am SRanbe be3 ®ebirg3-- unb Xteflanbeö bebingten bie (Sntnjicflung jur ©roßftabt, ifyre Qnbuftrie unb ifyren §)anbel. $>te ^robufte be3 auSgebefmten Wer* unb (Gartenbaues unb ber ergiebigen ^iefyjudjt finb burdj bie Söraunidjmeiger ®emüje*£onfert?ett, toie aud) burd) bie 33raunfd)roeiger 2öurft= Kübelanb im Sobettjale. maren roeltbefaunt. t)tüd) t»om @lm: $e!mftcbt (141/*) uub btc ©alinenftabt Sdjimtngen (Ö1^). $>ie nridjtigfren ©al^tager roeift bie ättagbeburg-ipalberfiäbter 2Wulbe auf, bie äugteid) einen großen 93raunfofyfenreid;tum befifet unb fidt) in ber Sflagbe* burger unb ^alberftäbter 53örbe eineö üppigen unb frud^tbaren SöobenS erfreut. £>er mulbenartige (Sljarafter nnrb iljr burd) bie bem ^arje parallel laufenben ecfe, bie aus $)ilutnum, Sßuntfanb* Bobefeffel mit £eufelsbriicfe. ftettt, ®ip£ unb %%on befielt, lagert eine ca. 150 m ftarfe ©dt)td^t &on Abraum* fallen, barnnter eine 300 m mächtige ©du'cfyt (Steinfaij ober Äoc^falä. GSttoa 24 sJJlitt. (Str. 5lbraumjaläe unb Vi SEM. Str. ©teinfals »erben aüjät^rlidt) gewonnen unb finben $lbfa£ in gang $)eutf erlaub, (Snglanb unb 2(merifa. ©in §rt>eite^ — 163 — Zentrum für (Salzbergbau ift bie fübtoärts gelegene Stabt Stfdjeräleben (27l/4) am ^arsranbe, träfyrenb ©djöncbecf a. b. Slbe (16 1j4i) bie größte (Saline be£ 3)eutfdjen IHctct)e^ beftfct. (Über (Sntftetyung ber Sal^lager f. ©. 9—10.) Qwti Stäbte am Sübranbe ber 9)Mbe üerbanfen ityre ©ntftelmng ber beöorjugten Sage an alten SßerfeljrSftraßen: dueblinburg (23%), an ber eilfertigen 23obe, entmicfelte fid) burd? Vit ®unft er öftlicfjc SJor^ar^ über ba3 SD^an^f eiber £anb erhält feinen mef entließen (£t)arafter5ug burd) ^ie ^upferfdn'efermufbe, bie tief im ©d)oJ3e ber (£rbe liegt. £>ie $upferfdn'eferfcfyid)t, tt?eldt)e ber 9^teberfdt)(ag au£ einem alten Speere ift, l)at eine 9CRäcr)ttc;fett t>on nur 37 cm, betwift aber mit untrüglicher cStdt)err)ett burd) Burg Danfroarberobe in Sraunfd}tr>etg. tt)re gifdjabbrücfe (Palaeoniscus Freieslebeni) bie (EntftelmngSart unb befi£t einen reiben Tupfer* unb ©ilbergeljatt. S)ie „s,Dcan£f eiber Äupferfdjteferbauenbc ®emerffcfyaft" ift mit ifyrem 33erg= unb §üttenbetriebe ben größten inbuftrietlen Unternehmungen Europas an tk (&eitt gu ftellen. $)ie ^robultion betrug 1889: 15329 t Tupfer unb 86 714 kg (Silber. (£in ganzes £eer fcon Beamten, 23erg= unb ^mttenleuten finbet 33efd)äftigung unb bitbet unter bemalter Leitung burd) treffliche £)rganif atüm ein <3taat§mefen im flehten, in bem für alte äßec^f elf alle be£ SebenS burcf) mancherlei 2öoI)lfaljrt3einricfytungen geforgt ift. bieten ®efal)ren ift ber Bergmann in feinem ferneren Berufe ausgefegt; am meiften §at er bie in bie a$ Sßaffer nad) ber ©aale leitet. £>ie SSeamtenftabt ber 2Jcan3felber ©emerffdjaft ift (StSleben (24) am ©übranbe be3 £upferfd7iefer=®ebietes unb in ber Sftäfye be£ 2ftan3felber <2ee<3, bie ®eburt3= unb eterbeftabt Dr. ÜWartin ^utf>er$ (f. SBilb!). $n 9ttanSfelb (23/4), in ber 9ttitte be3 ÄupferlanbeS, arbeitete fd)on £utljer3 43ater anf ®upfergeminnung; in biefer 5ifd?marft unb Hattjaus (redjts) in fjalberftabt. ®egenb, roie aud; in £cttftcbt (9), finb gegenwärtig große S3erg* unb glitten* betriebe. c. £>ie ßnlturoerljältniffe beS £fyüringer ©ecfenö unb feiner an» gren^enben Gebiete. $)ie Ifyüringer £anbe unb iljre angrengenben Gebiete bilben ben ^auptteil oon bem ^er^en £)eutfd)lanbS, aus bem oielf ad} neues £eben ftrömte, um mate* riefle unb geiftige frultur ju fbrbern. $>ie materielle Kultur mar bebingt burd) ben Keitbtttin ber s}ixaturfd)äfee. — 168 — grucfytbare ®egenben riefen eine ertragreiche SBobenhtltur fyeröor nnb förberten ben $luffct)nmng großer ®ärtnereibetriebe. $)ie (Gebirge befifcen ben 33or5ug mertüoller Dttetallfdjäfce nnb fonftiger mifebarer Mineralien, $u benen ©djiefer, ^orgellanerbe, SSaufteine :c. gehören. $)ie ©ebirgSränber roeifen an fielen «Stellen reiche Söraunfofylen*, fcor allen ^Dingen aber außerorbentlid) umfangreiche ©dt§* lager anf. $llle biefe $ftaturfd)äke Ijaben anf allen (Gebieten eine $nbuftrie ins £eben gerufen, tr>ie fie in gleichem Umfange nur an wenigen ©teilen beS i)eutfct)en fReid^e^ nneber gu finben ift. JTlagbeburcj: Dom mit 5ärjient»aII unb Strom=€lbe. 3öenn aud) im ^nnern biefeS (&thkttä bie 3flußfd)iffal)rt£mege fehlen, fo macfyt boct) am Üknbe beSfelben tk (Slbe mit ber ©aale als natürliche $er* feljrSftraße nad) ber größten beutfd)en &ttftabt i^ren Einfluß auf ben |>anbel geltenb. 23on triel größerer S3ebeutung finb aber hk galjlreicfyen natürlichen nnb fünftlicfyen £anbftraßen biefeS (Gebietes, Uz befonberS in oft*roeftUcr)er Sftidjtung bie Söecfen an ben ®ebirg3ränbern burd^ietyen unb für bu $erbinbung ber beutfdjen |>auptfrabt mit ben ®roßftäbten be£ SeftenS Sebeutung Ijaben. ©benfo ftellen norb'füblid) laufenbe 23erfel)r3linien ben 23erfel)r gtüifc^en ^ftorboft* unb urg: Der alte Ittarft mit Kattjaus nnb Kaifec ©tto^Denfmal. §>etnrtcr) J. bte Ungarn bei föiabe (sJtitteburg hzi Ariern); 1757 fdjlug griebrtd) ber ®ro§e bie gransofen Wi Oioßbact); «Saalfelb, IJena uno ^uerftebt erinnern an ba8 Ungtücfgjaljr 1806; reid) an gefdr)idr)ttid>cn Erinnerungen ift bte Untgegenb bon Sangenfalja. 9lud) an safylreidjen fleineren ®efedjten fehlte e$ nidjt auf tl;üringtfcr)em 23oben. SBon allen biefen ®rieg3fd)recfen oerntodjte fid) ba$ £anb infolge feines natürlichen sJieict)tuni^ ftetS fdjnett ju erholen. $>a£ geiftige £eben $>eutfd)tanbS fyat aus biefem (Gebiete nicfyt feiten neue Anregung erfahren, gn ben toeftlicfyen Vorlauben beS ^ar^eS lebte bie erfte — 170 — beutfdje £)idjterin QxoStoifya, Uz berühmte Softer Jungfrau twrr <$anber3ljeinu £>em §)arg entftammte £)einrid) t>on Störungen, ber bebeutenbfte Sttinnefänger cor SBattfyer fcon ber $ogeftoeibe. £)te 2öartburg unb Söeimar erinnern an bte flafftfd)en Cutters on ber SBartburg — 171 — au§ feinem Volfe bie beutfdje SBibel; bie f ödjfif d) * tijüringifcfyen £anbe mürben bie ? ■•*^ fjö^burgen be3 s}3roteftanti§mu£. ipier ift bie ^peimat be3 £)eutfd)orben3meifter3 ^ermann oon Salga, be3 ^efcr)ict)t§forfcr)erö £eopolb oon 9knfe; ebenfo gehören £>reofe aus Sömmerba, ber ßrfinber be3 3unbnabelgemel)r3, unb $önig aus (kleben, ber ©rfinber ber Söucfybrucffdmellpreffe, biefem £anbe an. hieben oiefen unb oielen anberen tarnen berühmter Männer geigen miffenfdjaftlidje ^n= ftitute, Sdjulen unb £od)fdmlen (t»on benen allerbingS Erfurt unb £elmftebt ein* gegangen finb), baß ba$ Xfyüringer Söecfen unb feine ®renglanbe in ber £)b'Ije ber Kultur mofyl hinter feinem beutfcfyen (Gebiete gurücfftefyen. $n bie t»orgefrf»tcr)tltct)e Qzit biefeS £anbe3 (äffen bie gunbe, mie Reiben* gräber mit Steinfammern, 5lfd)enfrügen, $nod)enreften :c. einen SBItcf tfcun. So fyat man bei Söernigerobe bie geuerftätten ganger Drtfdjaften aus ber Reiben* Seit freigelegt. Qu beginn ber römifcfyen $eriobe in (Germanien bemoljnte ber (Stamm ber §ermunburen bie ®egenben t>om oberen 2ftain hiä gur (Silbe. 2ln feine Stelle trat fpä'ter ber Stamm ber Xljüringer, beffen ftolgeS &önig§fd)lof3 fid) in 23urg= f Reibungen an ber Unftrut erljob. $5er le^te ®önig mar Qrminfrieb, ber fid) auf 51nftiften feiner ®emal)lin, ber ränfeoollen 2(malberga, burdj $)optoel* morb gum Meinfyerrjcfyer be£ 2anbe3 gemalt ljatte. £)a<3 traurige Sdn'tffal ber ßerftörung brad) über ba3 £anb fyerein, unb Kapitel, mie au3 ben Nibelungen, berieten über ba3 (£nbe, ba§ iljm burd) gemetnfamen Angriff ber granfen unb Saufen 531 bereitet mürbe. Qm ®üben be3 SßecfenS l)ielt nunmehr hie frän* fifct)e Kultur, im Sorben bie fädjfifdje Eigenart i^ren (Singug. Um bie ©infüfyrung be3 (SfyriftentumS im fränfifdjen Xbüringen ermarb fict) VomfatiuS große Verbienfte, rcäbrenb ®arl ber ©roße im fädjfifdjen Xeile ben ®runb gur (Sfyriftianifierung legte. VtfcfyofSfifce unb galjlreicfye Älöfter blühten auf unb mürben ^3flangftätten für Vilbung unb Sföiffenfdjaft; gugleidj liegen fie ficb, bie SSobenfultur angelegen fein. $)ie Don Dften Ijer in biefe (Gebiete ein* bringenben flaoifd)en VolfSftämme fonnten t)ter ntct)t feften gufj faffen. Von &arl bem (Großen mürben bie tt)ürtngifct)e unb fäd)fifd)e SD^arf gegrünbet, bie mit ifyren Bürgen an ber Saale unb (Slbe baS fianb gegen ba£ Vorbringen ber Slaoen jdjüfcten. Viele oon biefen befeftigten ^Slä^en maren bie ^(uSgangSpunfte ftä'btifdjer Siebelungen. 3fn ben ßultureigentümlidjfeiten geigt ftd? in XIjüringen befonberS ber frän= fifd)e Einfluß in S3egug auf SiebetungSart unb Söefen ber Söeroolmer. $$r grolj* finn fommt in ber £iebe gu äflufif unb ©efang gum ^luSbrucf. ^m nörblidjen X^üringen mac^t fic^ me^r bie fädjfifdje ^ulturart geltenb, miemo^l aud) ^ier noc^ fränfifc^e Siebelungen gu finben finb. 172 IX. Üas 5äd)(ifd)e ßerjjlanb mit ber abgelagerten Säd)ft|*d)en tteftantebudit. a. ©efamtbilb: 23om Mittelgebirge aa& gießen in norbÖftlid)er Sftidjtung ©Iftergebirge, (Srggebirge, ©Ibfanbfteingebirge unb Saufifcer ©ebirge; teueres biegt fdjon nacfy ©üboften in ben ©ubetengug ein, bem e3 in geologifcfyer §infid)t and) angerechnet derben muß. Sßä^renb ba§ Heine (Slftergebirge ober ba§ fyolje Sßogtlanb nur eine jDurcfyfclmitt^öIje oon 600 m erreicht, ergebt fidj ba£ @rgge= birge gu ber mittleren $5§c oon 800 m; fein ^atnm bilbet eine flache ^Bellen* linie unb fteigt im 3Mlberg hi§ 1244 m unb im gid)telberg bi$ 1213 m an. T>a§ Heinere unb niebrigere (Slbfanbfteingebirge §at eine £)urcfyfd)nitt<^ölje oon nur 400 — 500 m; baä oftmärtS fidj anfdjließenbe niebrige Saufifcer 23er g= taub ift nur toenig fyb'fyer, bagegen ergebt fid? ba§ ben ©übranb be3 fiaufifcer SöerglanbeS bilbenbe ßaufi^er (Gebirge im Qefd)fenberge auf über 1000 m unb in ber fd)lanfen Saufcfye auf 800 m. 9lbgefeljen oom Saufi^er (Gebirge geigt biefer gange ®ebirg3gug an feinem ©übranbe effau ergießt fie — 173 — ficf) in bie (Slbe. $)ie (Saale, oom gictytetgebirge fommenb, fliegt biö Naum- burg im er Grlboerfetyr fteljt nur bem $Rl)eint>erfeI)re nad). Slugerorbentlid) reidt) ift ba$ Sanb an mineralifcfyen ^robuften. „©über liegen feine Serge motyl in manchem tiefen (Sd)ad)t'\ Senn aud) ber (Silberberg* bau l)ter unb ha aurücfgegangen ift, fo tjat bciZ £anb in gmei bebeutenben (Stein* fotylenlagern bei gmicfau uno *m Gebiet ber Seigerifc bti $)re§ben einen über* reiben (Erfafc. 23raunfol)lenlager oon bebeutenber 2(u3belmung liegen am Sftanbe be<3 ®ebirge£ bei TOenburg, SeigenfelS, $afle, Sitterfelb ic 2lui3geäeid)nete ^ßorgellanerbe befi^en Zeigen unb bie Umgegenb oon §>alle. $)ie (Gebirge finb föalbreicfy, bie Zfyäkx tyaben grüne Siejen unb bie Ebenen fruchtbare gelber. Nur oerf)ältni3mägig Heinere @>zUetz finb unfruchtbar. b1. @in§elbilber au£ bem ©ädjfifdjen SBergtanbe: $)a£ C£'lftergebirge ober ba§ obere $ogtfanb bilbet ben Übergang oom gran* fentuatbe gum (Erzgebirge. @3 beftefyt auä £tyonfd)iefer, ®rautoacfen}d)iefer unb (Sanbftein unb be^nt ficty $u beiben (Seiten ber Alfter au£. NorbtoärtS fenft e3 fid) unb bilbet ba$ untere $ogttanb, ba$ fid) bis an bie »Saale nadj (Saalfelb unb an ber Alfter bi$ in bie ®egenb oon ©reig auSbefynt. $)a3 obere Vogtfanb Ijat bebeutenben Salbreicfytum, meStyalb Ijier bie gorft* mirtfdjaft, mie audj bie $ed)fieberei (ErtuerbSquetfen bieten; bie reiben Siefen* beftänbe an ben zahlreichen Safferabern tyaben eine lofynenbe Üftnboiel^udjt oer* anlagt. 21n ber oberen (Elfter liegt 23ab Alfter, ber befucfytefte Kurort orf (6V4) unb Öl^ni^ (13V2) bie Zentren ber fäd)fifd)en $erlmuttenoaren*gabrifation, n>eld)e etwa lOOOO Sftenfdjen ber ©egenb befcfyä'f* tigt; in 9(ufnaljme fam biefe ^nbuftrie burd) bie einft (ofynenbe ^erlenfifdjerei in ber Alfter, gür (Erweiterung unb (Erhebung beS ©emütS forgen bie ofttoärtö oon $(borf liegenben Drte SKarnteufintjen (78/4) unb Älingent^al (6), bie burcr; Verfertigung oon 2ftuftfinftrumenten (©eigen :c.) fid) einen Seitruf erioor* ben l)aben. $)a8 untere SBogtlanb erfreut fid) eine$ befferen WcfcrbobenS, fo bag bie SBogtlänber £anbbeoolferung burd) einträgliche SBielJäudjt fidj be§ SöoWlftanbeö erfreut. 2(ber bie groge sIRaffe ber bieten S3eoölferung ift in ben aaljfreid)en Qnbuftriebetrieben be« Vogtlanbeö tl^ätig. 5(tlentl)alben begegnet man mächtigen gabrifgebäuben, in benen ber medjanifd)e SJÖebftuWl arbeitet. £)ie alteinWeimifd)e Soll* unb ^auintoollinbuftrie ift nad) bem ^lufblü^en ber gabrifbetriebe infolge beS naiven Qtoicfauer ^oWlenlagerö ertoeitert burd) ^lufna^me ber 9ftuffelintoeberei — 174 — unb gabrifation ber englifajen SMgarbinen; baneben fyaben fidj bte Seintoeberei unb Söeißtüareninbuftrie eingebürgert. SDie toidjtigften Qnbuftrieftäbte liegen im (£lfter= unb ®ölfcf durale; tn erfterem ift flauen i. 33. (74) bte tmdjtigfte ^nbuftrte* ftabt beS gangen ©ebtete^, roo audj ber üogtlänbifcfye §)anbel feinen £)auptft£ fyat ^m oberen (SWlfefd^ale finb galfenfteht (9%) unb Stuerbad) (9V2) bte nücfytigften «SöItjfdjttjalbrücFe bei tnylau. Drte für bte üogtlä'nbifdjen SBeifjroaren, roafyrenb im (Btäkt beS unteren ®ölfcfdj* tfyaleS unb eines feitlid)en £Ijaleinftfmitte3 SReidjenbad) i. 33. (24 Vg) als ber fpinnenbe, Stttolau (78/4) als ber färbenbe unb SRe^fdjfau (7%) als ber toebenbe gabrilort befannt finb. $n ber 9?äfye ber beiben legten Orte befinbet ftd) bie berühmte (Stfenbalmbrütfe im @ölfcfdjtf)ale (f. SBtlb!), meiere ber $al?nlinie Sfteidjenbad) — flauen angehört. 175 — 2. &a& £ftet(ättf>tfd)e Stufettlftttt« tättva ba$ ^Dreiccf jtptfc^en $of — Saalfelb — 2tttenburg bilbet ba3 Stufenlanb ber Zeigen Alfter unb Steige. Q* ift ein Zeil ber oon ®ero gegrünbeten Dfterlänbtfdjen 9Jcarf, bie fitf> stütfd^en ©aale nnb (Slbe ausbeute. DiefeS Stufenlanb ift arm an Sobenfdjäfcen, aber tk benachbarten &ol)lenlager ber Qmicfauer aflulbe f)aben einen gewaltigen 2luffdjmung feiner Qnbuftrie bewirft. Die £auptinbuftrieftätten befinben fid) im ©Iftertyale. DaS freunbücr; gelegene ©re^ (22 Vi) unb ba3 oon ber Qnbuftrie oottftänbig ber)errfcr)te ©era (45s/4) büben bie |)auptpl% ber beutfdjen $ammgarmueberei. Da3 freunblidje Sab Äöftrife (norbmeftlidj oon ®era) ift burd) ben Pfarrer unb ^Didt)ter Julius Sturm, aber aud) burdj „bie Slume be3 ©IftertfyaleS", t>a§ buftenbe ^öftri^er Sier, meit= Ijin befannt. Der Sftorboftranb be£ Dftertänbifdjen StufenlanbeS an ber gleiße ift einer ber fetteften ßanbftridje DeutfcfylanbS, bie £ornfammer fcon £)fttpringen, bie ftd) äugleicfy burd; Sraunfol?lenfd?ct£e au^eidmet. Der erfte £anbel$plafc biefeS £anbe3 ift bie 9tefibensftabt Sütenburg (37). £ier ift baä £anb germanifierter Söenben, jener TOenburger Sauern, bie jefct nod) feft an althergebrachter Sitte unb £rad)t fangen. :\. Tas (vvwclnrtK* Son bem £I)ale ber ®ötfefdt> jie^t ficf> in norböftlidjer 9*id)tung in einer ßänge oon 150 km baä (Srggebirge bis gum £Ijale ber ©ottleuba. ©ein Süb= fuß überfdjreitet tk oeutfdje ©ren^e unb fcfet fid) in ba$ bör)mif(^e (Sgertfjal ein. Der Sftorbfuß fc^iebt ftd) oor biö §u ber £tme Sdjneeberg — greiberg — £l)aranbt. Qn brei (Stufen, bem unteren (300 m), mittleren (bis 600 m) unb oberen (bis 900 m) (gqgebirge, fteigt 'tk £anbfd)olle allmäljlid) an, um bann fteil in ba$ (Sgertfyat abjufaüen, gleid) einer gemaltigen sDleeregwoge, bie langfam anfteigt unb an ber böfymifcfyen ©ren^e branbet. Der ®amm be3 ©ebirgeS bilbet eine fanft gewölbte gläcfye, melier einzelne Serge, Wie ber fäd)fifd)e gidjtelberg (1213 m) unb ber böl)mifd)e ^eilberg (1244 m) aufgefegt finb. gwifdjen beiben füfyrt eine Straße au£ bem ,3fd)opautl)ale über ba3 freunblidje JDbertoiefentljal nacfy ber böfymifcfyen Silberftabt $oad)im3tljal. Daö ©rsgebirge befielt in ber Weftlicfycn ©älfte oortoiegenb aus Kranit, mäfyrenb in ber bftlid)en ber ©neis t>or^errfd;t; beibe finb in ber ttifyimg 5lnnaberg — Qoad)imöt^al burd) einen ©limmerfcfyiefer*Streifen oon einanber getrennt. Seinen Tanten tragt baö (Gebirge mit $led)t; eS ift eine große Sd)afc* fammer, bereu ©ranitferne unb ©neiSmaffen föftlicfye Steine unb mertoolle Sftetatte umjd)tießen. $n ber Wegel finb bie Sttetatte unter einanber unb mit bem ©eftein ju einer (Sinljeit oerbunben; foldt)e Serbinbungen Reißen „texfrz". Sßid^tige (Srj'gunbftätten geigen folgenbe ©egenben: — 176 — a. £)ag (&ehizt ber oberen Qtvidamv äftulbe, loo in einem linfen enfmal gefegt, auf bem bk 2Borte fielen: „(Ein tl)ä'tiger ®etft, eine finnige §anb, fie gießen ben Segen in3 $aterlanb". Marien* berg ift mit ben ofttoärt3 gelegenen Drten £>lbernl)au nnb Seiffen Sttittelpunft ber Spiel= nnb §olgtoaren^nbuftvie be3 (Erggebirge3 gemorben. Süblid) oon $lnnaberg roirb Marmor gefunben, ber fcfyöne Sd)mutf platten liefert; öftlid) oon äftarienberg ift eine bebentenbe Serpentinftein=3nbuftrie m3 £eben getreten, oer* anlaßt burd) ben t)ter gefunbenen Serpentinftein, ber toegen feiner flammenartigen «Streifen fd)on im $lltertume Scfytangenftein genannt tonrbe. c. £>a£ Gebiet ber oberen greiberger Sftulbe, bie ®egenb be3 nod) I)eute betriebenen SilberbergbaueS. od)fd)ule für Bergtoiffenfc^aft oer* banft. 5)a^ Silber tritt meiften^ im 21rfenfie3, ^upferfie§ unb Bleiglang auf, in (Srgen, bk in fd)iefliegenben (hängen ba$ ©neiölager burd^gie^en. £)ie Sd^eibe* arbeit hd ber Silbergetoinnung ergiebt barum nod^ eine gange SMI)e oon metallifc^en ^ebenprobuften, beren 3Ser!auf bie teure Arbeit mit lohnen ^ilft. ^)ie öftlid^en £I)äler be^ (Srggebirge^: bie äöeißeri ^ (b. i. bie „Sd)äu* menbe") burd^fließt ein toalb* nnb miefenreid)e3 <&ebkt; an i^r liegt Sfyaranbt (23/4) mit einer gorftalabemie an ber ©renge be^ ©ebirge^. $n einem regten Seitent^ale ber Sföeifjerifc bilbet ba$ Stabilen ^i^olbiött»albe (3%) ba$ Zentrum — 177 — bcr StroljtoarensQnbuftrie; ber |)almenreid)tum ber SBeigenfetber toirb in Strol)= flecfytereien verarbeitet. $>ie toeiter öftlid) fließenbe -üttüglik mirb auf bem ginnreid)en Xeile beS (grggebirgeg geboren unb fliegt norbtoärts an bem fleißigen ©laSfyütte (21/*) oor= über, ba3 feinen tarnen bem „®la3fopf", einer 51rt GSifenerg, oerbanft; Ijier toerben bie feinen unb toegen ifjrer auSgegeicfjneten 91rbeit unb il)re3 genauen ©ange3 berühmten ®la$I)ütter Ufyren r)ergeftellt; burdj bie $erbienfte be£ Ufjr* mad)er£ gerb. Sauge tft ber Ort äugleid) ©ifc einer Seljranftalt für U^rmad)er getoorben. $)ie ©ottfeuba, ber öftlidt)e ©rengfluß beS ©rggebirge^, !ommt oon ben böljmifdjen Sftollenborfer £)öfyen, an beren guße am 30. Sluguft 1813 (General Kleift bie Sftieberlage ber grangofen entfdjieb; ber Sieger erhielt ben tarnen „ßteift oon ^oaenborf". 4* $<*$ ^Untfaucr AtolHcitbccfcsu 23on ben gtoei Steinfofylenbecfen, bie am sJ£orbfuße be3 ©rggebirgeS liegen, befinbet fidj ba$ fleinere im ^lauenfdjen ®runbe M $otfd)appef (greiften £fyaranbt unb Bresben), ba$ größere beginnt an ber ßf^otoau bei granfenberg, gieljt toeftlid) über (Sl)emni£, ßttriefauer Sttulbe unb ^bei SBerbau nod) über bie gleiße IjinauS. ((Sntfte^ung ber Kohlenlager f. (S. 7 uub 106.) §ier ift ba$ £)auptinbuftrie* gebiet (SadjfenS, in bem auf 1 km2 über 400 (£imooI)ner fommen. (Sein Kopien* lager tft ein tounberbareS S3uct) ber üftatur; bunfle Blätter (Kofjlenfdjidjten) toedjfeln mit gelleren (ßxb- unb ©tetnlagern); oben trägt e§ eine ftarfe, röt= licfye (Sdjale (au3 bem 9?otliegenben ftammenbe (Srbe); munberbar finb bie f cfymargen ©djriftgüge auf ben bunflen blättern, bie un£ oon längft vergangenen Reiten ergäben. S3ei gtoief au finb gefyn foldjer Kohlenlager aufgefunben, bie retct)e Mengen ber (Steinfoljlen bergen. 21n ©teüe ber einft in biefem 33ecfen emporftrebenben 23aumriefen ragen je^t mächtige (Scfyornfteine empor, bereu bunfle Sftaudjmaffen fid) über bie gluren legen unb be£ JpimmelS S31au oerfyüllen. ®er größte gabritort, an ber S^emni^ (= (Steinfluß) gelegen, ift bie gleichnamige ®roßftabt Gljemtü^ (f prtdt) : Kemnife) mit 206 % Xaufenb ©intooljnern, meldte oor* miegenb in ber (Spinn* unb SBebe^nbuftrie, toie im 9ftafdn'nenbau Sßefdjäftigung finben. $)urd) gleichen ®etoerbf(eiß geic^net fidt) bie ^ftadjbarftabt grattfenberg (123/4) au3; fie ift bie Stabt be3 3fd)opautl)ale8, bie ir)re ©ntftefyung ben einft oon 5Beften herüber fommenben granfen oerbanft. $m toeftlidjen Zeih beS .sjoljlcnbecfenS ift .Srotfau (^SU) ourc^ bie „fdjtoarsen CSbelfteine" ein nötiger $lajj für Koljlenfyanbel unb mannigfache (Gewerbebetriebe (gabrifation oon (Sifen, 9flajct)inen, ®la£, Rapier :c.) getoorben. (Scfyon in alter Qeit mar ^toiefau (= SDJarft) ein mistiger £)anbelgplafc, ba er an ber (Straße oon Nürnberg nad) £>reebcn liegt, ^toiefau toirb norb* unb toeftmärtö umgeben burd) einen Kran§ oon oier (Sc^mefterftabten, bie burc^ i^r fleißiges Spinnen unb Soeben fidt) einen guten 9tuf in ber Sttelt enoorben l)aben. @S finb: ÖMandjau (258/4) an ber etcrfcl, 25a8 »dtftlonb. 12 — 178 — greiberger 9ttulbe, bie fcfymucfe gabrif* unb SBiflenftabt; Getane (233/4), bic einfache unb büftere gabrifftabt; (£runmitfd)au (22 */4) an ber peiße, bie gabrif* $aM für £u$e; Söerbau (19 V4) an ber $leif?e, bie gabrifftabt für Vigogne. 5. 2as mittelfäftftf>e »etglatt*» Sftörblicl) unb norböftlid) oon ber gnriefauer SDMbe breitet fid) ba$ mittel* fädt)fifd^e Söergtanb au3; e£ reicht oon ®laud)au Bi^ über Pöbeln IjinauS. ©ein oodjerrfd)enbe3 ®eftein tntrb nad) feiner fetten garbe „SBeifjftein" genannt; e£ enthält gelbfpat unb f leine Ouargförner, nad) benen e3 audj ben tarnen M®ra-- nulit" ober ®örncfyenftein füfyrt. Diefe §auptgeftein3maffe tüirb oon ©neiS* unb ®ranitgängen burd^ogen unb com (Flimmer unb £ljonfd)iefer umranbet; an ber Sftorbgrenge beS 23erglanbe£ tritt nod) ein $or^or= (b. i. Sftotftein*) ®ebiet auf. Offenbar ift In'er eine alte oulfanifcfye ®egenb, in ber felbft bk oulfanifd)e 2lfdje nadjäutoeifen ift; fie hübet ben rötlidjen ^orpljtyrtuff, ben ba$ fcpne £ljalftücf ber gmiefauer 9ttulbe M dlotylty (6*/4) geigt. $)em Ijerrlicfyen Q\^opanü)ak gehören aufjer ber Qnbuftrieftabt granfenberg (123/4) ferner nodj an: SJHtttoietba (16) mit einem £ed)nifum, baä aus allen ßänbern Europas befugt mirb, unb Söalb* Jjeim (10 V2) mit mannigfacher Qnbuftrie unb ber ©trafanftatt ©actyfenS. TOe ©etoerbe finb im £Ijale ber greiberger SJlulbe eingebürgert, fo bk ber ©erber, gärber unb £ud)toirfer in Sftoßweht (83/4); Pöbeln (173/4) ift eine reiche gabrif* ftabt unb $at blü^enbe Sanbtoirtfdjaft; aud) Sehnig (8) beteiligt ftcf? an bem £ucbgeft>erbe feiner >Jlac^barftäbte, Ijat eine gad)fd)ule für §olgfd)nikerei unb bilbet mit feinem 33 ab Sftilbenftein ein fleineS sftaturparabieS. $)a3 Z§al ber bereinigten Ottulbe faßt nodj einmal bk (Schönheiten beS %fyak§ 5U einem ©efamtbilbe gufammen, in beffen Oflitte fidj ©rrotma (11), bk fcfyöne ©d)ulftabt beS ÜJMbentljaleS, befinbet. $te bortige „gürftenfdmle" tourbe 1550 burd) 9ftori£ üon (Saufen gegrünbet. teS bem nafyen Softer sftimbfcfyen entflog ®atl>arina oon SSora. ©d)on im Xieflanbe, aber nodj an oereingett auftretenben §öl)en liegt an einem mistigen ÜbergangSpunfte ber siflulbe bie ©tabt gBurgen (16 V2) mit gabrifation oon gilg, £eppid)en unb Xapeten. DfttoärtS oon ©rimma erinnert baS frühere Qagbfcr^toß $ub er tuSburg an ben griebenSfdjlug 1703. , Öftlid) baüon ift bie ©tabt Dfd)a^ (103/4) im ©etter* fd)u£e beS ®olmbergeS am SHanbe ber fruchtbaren Sbene entftanben. 6. Sic 3ets* 3Son bem Xfyak ber ®ottleuba an US gum ßaufi^er (Gebirge ofttoärt^ beljnt fi$ ein niebrige^ 33erbinbung^glieb gttrifcfyen bem @r§gebirge unb ©ubetenjuge aus. (£3 bilbet eine aus Ouaberfanbftein befteljenbe platte, meldte fic^ in berfelben SBeife mie baS (Srggebirge nac^ Sorben unb 9^orbn?eften fenlte. 3Mefe ©ebirgS* tafel l)at feine galten, §eigt barum horizontale Lagerung ber ©anbfteinbanfe. 3ln einigen ©teilen Ijaben fic^ S3afalte oon unten Ijer in ben ©anbftein eingebrängt, — 179 — meld)e ffcä'ter burdj Abtragung be£ (SanbfteinS blo§ gelegt mürben; fie bilben jefct fegeiförmige 33afalt=53erge, mie mir fie im großen (551 m) unb fie ine hinter* berge t?or uns fyaben. <£nbe ber <£bmunt>sflamm. $)urd) bie erobierenbe &raft be8 äöafferö ift bie ®ebirg$tafel gmeimal in jmei meit aus einanber (iegenben Zeiträumen aerfdmitten (cf. ©. 27). 9^ac^ ber erften ^eitperiobe mar bie jefeige §>odr)fläc^e burd) bie ermeiterten Xljaljofylen ge* bilbet; üon ber urfprünglidjen Xafel maren bie Tafelberge ftefyen geblieben, ju 12* — 180 — bcnen ber £önigftein (374 m), ber £ilienftein (411 m) unb kk Söaftci (315 m) gehören, $n ber streiten Qeitperiobe begannen bte glüffe eine 3erfe^unil ber je^tgen £)od)fläd)e unb gruben bte gegenwärtigen Xljaleinfd)nitte, beren 5llter burdj bte größere ober geringere SBreite angebeutet nrirb. $)er breitere (£infd)nttt nrirb alä „%fyal" begetdjnet, ber engere ^eigt „®runb", toäfyrenb ber fdnnale ©palt ben Tanten „Flamin" fü^rt. §öljlungen unb Sftaturpforten oerooöftänbigen ben Säcfyfifdje Sdivoeis : Kubßall. reiben Söecfyfel in ber fenfredjten ®lieberung. 3)ie belebenben Elemente be£ toten ®eftein3 finb ber r)errlt(jt;e 2Balb mit feinem 2öilb unb ba§ flare SBaffer, ba3 ljier (in ber (£lbe) ©djiffe mit ifyren Saften trägt, bort burd) feuchte ©cfylucfyten rinnt, in Riffen oerfdjnrinbet ober im SBafferfafl über fteinerne ©tufen t)erabfprtngt unb frier unb ^a einen fleinen (See bildet. £>urcfy biefen 2Bed)fel in ber fenf* redeten ®lieberung, SBeioäfferung unb Söetoalbung nrirb eine romantifd)e ®ebirg3= lanbfcfyaft gebitbet, bie als „®äcr)fifdt)e ©cfytoeig" ober „(Slbfanbfteingebirge" begeidmet nrirb. $)ie ®langpunfte ber 3: flamm) auf bölnnifcfyem SBoben geigt in I)ocfyaufragenben gretfenfäulen mit über= gelegter 3el3ülatte, ein 15 m IjoljeS £ljor bilbenb, bie milbe ^erffüftung be3 ®ebirge3. 9^örbltc^ t»om $rebifd)tljore, am großen nnb fleinen Sßinterberge oorüber* Stabt Köntgfiein mit 5eftung. roanbernb, gelangt man tttvaS jübücfy oom $irmfcfdjn)ale an ben Äutyftall, eine 4—11 m fyolje unb 8— 17 m breite ftelfenfjafle (f. Söilb!), bie fidj nadj gioei (Seiten öffnet unb ben Söeroofynern ber Umgegenb mit ifjrem Ü>te§ in ben un* ruhigen 3eiten beö Dreißigjährigen Krieges als Zufluchtsort biente. £)a$ be* nadjbarte ftirnifcjaitfyal jeigt in feinem oberen Steile (öftlidj oom ttufyftall) ba$ in ftiller Söalbeinfamfeit gelegene fleine .^interfyermSborf, an feiner ©intnünbung in ba$ (Slbtt)al bie ©tabt Srijanbau (Z%), ba« Söeltbab be8 ©IbfanbfteingebirgeS. Qfn ber 2J?itte be§ (StbtbaleS unb am Ausgange beS ßirnifcfrf^aleS gelegen, bietet — 182 — (5d)cmbcm einen bequemen 2lu3gang3punft für bte ®ebirg<§manberungen unb ift §u* gleich ber mid)tigfte |)anbel3plafc ber ©ädfyfifdjen ©cfymeiä. tättvaä etbabmä'rts münbet ba§ ©ebni^tfyat, in bem eine 23alm bte sJttitte be3 ®ebirge3 burd^iefyt. (£in lanbfcfyaftlid? unb ftrategifd^ toidjtigeS @tüd ift bie nun folgenbe (£lb* fdjleife, innerhalb bereu bie getfenmaffe be£ £üienftein<§ als Tafelberg fdjroff au3 ber (Sbene emporfteigt. $luf bem Unten (£ttmfer ergebt fidj ber gleicfygeformte ®önigftein, beffen geftung nod) nie erobert merben fonnte unb barum ein mistiges ©toerrfort be£ (Slbtljaleg ift. ®ünfttid)e 53oümer!e, au§ bereu alber ifcr)en fenfredjten täuben nad) ber $tyt. — 184 — £>en norbtoeftficben 9fö|d)fafj ber (Säcfyftfcfyen (Sdjtoeig bilben bie Sfyäler ber ®ottfeuba (linfö) unb ber ^Befeni^ (recfytS.) So fidj beibe mit ber (£lbe Vereinen, ift in fruchtbarer Sftieberung tmb günfttger £)anoelSlage an bem linfen Ufer beS fcfyiffbaren (Stromes bte lofen reifen nnb baS 9?ebenbtut in ber Reißen «Sonne fodt)t; bie falten Sftorb* nnb Dfttoinbe fyaben t)ier feinen Qutritt, toeSr)alb biefer 9tanb bie SSttlen= unb ®m> ortfeite beS £)reSbner £l)affeffetS getoorben ift: oberhalb SDreSbenS ber foniglid)e Sommerfi| sßütnifc, neben Bresben ber £)id)terfi£ £ofd)toi£ (53/4) unb gegen* über 23lafetoi£, unterhalb 3)reSbenS baS ftfäd)fifdt)e Sfti^a", baS toegen feiner milben £fyattuft gepriefene $ötfd)enbroba (6); baS finb bie brei toertooüften £anbfd?aftSperten am recfytSelbifdjen sJknbe. $lber aud) baS linfSelbifcfye (Gebiet fyat bk Sftatur mit einer foftbaren (&abe oebadjt. Sie ift ba§> (Steinfobtentager am Sßeftranbe beS £effelS, ba§> ben ^lauenfcfyen ®runb, alfo baS Zbai ber SBeifjeri^ §u einem bicfyt beoölferten gabriftbale gemalt fyat, in bem bie ftabt* ä'lmlidjen Dörfer flauen, ^ßotfcfyappet, $)euben jc. oon mächtigen Sd)orn= fteinen überragt toerben. daneben geigt fict) and) fyier bk 5(nmut ber Sftatur neben ber grucfytbarfeit ber ©efifbe. inmitten ber Ijerrlidjen £anbfd)aft, bk mit allen 23orgügen ber Sftatur be* batijt ift, toud)S bk ßaupt* unb üfefibengftabt Bresben (395 VJ empor, bk burcfy gürftengunft eine mistige ^unftftabt beS £)eutfd)en SMdjeS, baS „beutfdje gtoreng", getoorben ift. liefen ßfyarafter geigt bk (Stabt fotool)l in ben funftootlen 33au* merfen, toie in ben toertootlen $imftfd)äfcen, bk alljäljrlidj einen (Strom oon gremben angießen. S3or bem £fyeaterpta£e fte^t baS oon außen unfd)einbare ^öniglicfye (Schloß (f. SBitb!), baS feine gange ^Sradjt im Qnnern entfaltet. (£in 3e^en bk)e$ inneren ©langes ift baS „ ©rüne ®etoötbe", bk k Ärone berfelben tft bk ©trtinifcfye SD^abonna oon #tapfyael: bie Butter 3)caria mit bem ^efuSfinbe auf bem ?lrme fcfytoebt aus ben Wolfen, bie — 185 — fid) ju (auter GntgelSföpfen geftalten, fyernieber, um ben Zeitigen ©i£tu§ unb bie Barbara gu fegnen. galjlreidje luiffenfc^af tlidje Sammlungen, sJftufeen, ßunft* auSftettungen , .ftunfttjanblungen, eine ^unftafabemie , eine föniglidje §>oc^fc3^u(e für 9flufif, fyerrlidje £ird)enbauten (fatfyolifd)e §offircfye am Scfylog unb bie eüangelifdje £)offird)e ober ®opf)ienfird)e am ^roinger K-) t?oüenben ba$ 93ilb ber Äunftftabt. 3Bot;t faum in einer anberen ©tabt vereinigt fid) bie ßunft mit ber Sftatur Dresoen: Königliches Sdjlofc. fo innig mie in Bresben. <3d)on innerhalb ber «Stabt bietet bie 93rüfylfd)e (ober (Slb*) ^erraffe, toeldje fid) mit ifyren Saubengängen an bem fyofyen Ufer ber @lbe Ijinäieljt unb bon bem (trafen Sörüljl auf ben ehemaligen geftungS* merfen angelegt mürbe, einen malerifdjen 33liQf)tn, bte aber in freieren (Gipfeln emporfteigen. @in fola^er ift ber $l)ono* litfyfegel ber Sanfte (800 m), ber mit feiner weiten 5lu3ftd)t bie ®egenb be- fyerrfdjt; an feinem Dftfuge liegt ber Kurort Dtibin. (£benfo roie im roeftetbifd)en Serglanbe ift and) fyier ein mid)tige£ Gebiet ber $nbuftrie, unb gmar finb e3 mieberum ^k ©pinn* nnb SBebefabrifen, bie ba$ dfyarafteriftifcfye Qfterfmal ber Sanbfdjaft bilben. 9lber and) 'ök £anbmirtfd)aft liefert in ben £l)alroeitungen nnb an ber im Sorben angrengenben „SBenbei" lofynenbe Erträge. 2Bo bie alte §eer* unb £)anbel3ftrage t»on £)re£ben nad) ®örli£ füljrt, finb hk mid)tigften $nbuftrie£lä£e entftanben. ©o folgen öftlidb. bon $)re3ben Rabe* Berg (13) an ber (Großen Röber mit bebeutenben ®la3fabrifen; SHfdjofSroerba (6V2) an ber 2öefeni£ mit Xufy nnb £einmeberei, ®la3fabrif unb ©ranit^nbuftrie; (im naljen Rammenau mürbe ber ^lu'lofoplj gidjte geboren;) Sauden (26) an ber ©pree, bk alte ^auptftabt ber fädjfifdjen Saufifc mit §af)lreid)en gabrifen, namentlid) (Spinnereien für SBollmaren. Sieberfyolt mar Söau^en unb feine Um* gegenb ber ©d)aupla£ heftiger kämpfe, fo im ^uffitenlriege, im 30 jährigen, 7 jährigen Kriege unb in ben 23efreiung£fampfen 1813. £)ie ©trage füljrt über ba3 £)orf §od)firdj ( — Überfall 1758, ber für bie $reugen einen ungünftigen Verlauf nafym — ) nad) ber ®arn* unb ®etreibeftabt Söbau (972); \k liegt im 9ttittetyunfte ber gangen Oberlauf^ unb mar ber 2$erfammlung3ort ber ©ecfyS* ftäbte ber Oberlaufs (Samens, SBau^en, £öbau, Qittan, ®örli£, Sauban), tk 1346 ein £ru£bünbni£ gegen tk Raubritter gefcfyloffen Ratten. 5luf fd)lefifdjem 23oben gehören ®örli^ (81), an ber ®örli£er SReige unb am guge ber £anb3frone, mit lebhafter Qnbuftrie (£ud)fabrifation, Oflaf deinen* bau tu) unb Saufcan (133/4) am OueiS mit gleicher $nbuftrie bem mefcöftlidjen ©tragende ber Dberlaufifc an. SDtefe alte SSerfe^r^ftraße mirb in norb=f üblicher Richtung gefdjnitten burdj ba$ Xfyal ber ®b'rli£er Sfteige, ba$ eine bequeme $erbinbung mit 23ötymen l)er* fteHt. (Seit ben älteften Qeiten mürbe biefe ©trage als §anbel3meg nadj ben SBernfteinfuften ber Oftfee benufct, mie au£ ben £aufi£er SJcüngfunben, gu benen römifd)e unb arabifcfye Funsen gehören, erfid)tlid) ift. $n fruchtbarer (Gegenb ber ßauftfcer S3uct)t be^eic^net Zittau (31, = ©etreibeort) an ber ®örli£er 9?eige ben Sftittefyunft eines ^nbuftriegebieteS, beffen Söebearbeiten oon Ijier aus in ben §anbel fommen. 9?orbmeftlidb, oon Qittau liegt an ber S3a^n nadj £öbau |)errn= Ijut, ber £)auptfi£ ber SSrübergemeinbe. sftorbmärts oon ber meft=öftlid)en alten ©trage ber Dberlaufifc finb *ßul3ni^ (33/4) am gleichnamigen gluffe unb Samens (93/4, = ©teinort), an ber ©c^mar^en Alfter, §mei SBeberorte, oon benen legerer nod) ®lasfabrifation unb (Kranit* $nbuftrie fyat (1729 mürbe Seffing l)ier geboren.) — 189 — b2. (Einäelbtlber au§ ber ©fidjfifdjCJl £ieflanb3bud)t: 1. ®ct (vlblauf in Det «ädifndicn £wflatt&*&ud)t* 23on SHiefa an burd)fließt bie (Slbe bie Säcfyfifdje £ieflanb§budjt, aus ber fie in einem flauen SSogen, einen 5tu3meg fudjenb, am guße beS gläming entlang fliegt; biefen ^luSmeg au$ ber SieflanbSbudjt in t>a$ offene 92orbbeutfcfje Xieftanb fyat fie in ber Pforte ton Oftagbeburg (sroifd)en gläming unb Verbergen be3 panorama won IPittenberg. (Warltplcö mit fiutfjer« unb 9Reland)tf)on=3:entmal ; red)t3: Öiatljau«; in ber 9Jiitte be8 SMnt»ra.runbe$ : S#lo&!ircf>e.) ^par^eS) gefunben, nacfybem fie oorljer oerftärft ift burd) Sdjtoaräe Alfter (redjtS), 3)talbe unb (Saale (linfS). $)ie (Slbe bilbet in ifjrer Sebeutung für £anbel unb 2d)iffafyrt bie eigent= lidje SebenSaber biefeS ®ebiete8. ^ßerfonenbampfer (bei Vergnügungsfahrten), (Bcfyleppbampfer mit ßoljlen, Saufteinen ic. beleben ben (Strom. 1896 mürben ju Xfyal beförbert: in ©djanbau 2606000 Sonnen, in ÜÄogbcburg 406000 Tonnen; ju S3erg gingen: in sJ)Jagbeburg 790000 Tonnen, in ®d)anbau 354000 Tonnen. — 190 — $113 breiter ©trom txitt bie (£lbe hd 9Hüt)Iberg in bk ^ßrooing ©adfyfen ein unb fdjeibet bie grudfytgefiibe ber linfen (Slbfeite oon ben ©anbfelbern ber regten (Seite. £)ie Ufer finb meift fladj, barum ben Überfdfytoemmungen leidet ausgefegt. $u 164 — 166) ben Austritt beS (Stromes aus ber ©ädjjfifdjen £ieflanbSbud?t. Sftadjbem bk üDhilbe baS fcfyöne Xfyal oon (Grimma unb ^Burgen (f. ©. 178) burdjfloffen, txitt fie hd ber alten $lburg, ber je^igen Qnbuftrieftabt GHlen&urg (lö1^) te 0*e uiebrigfte (Stufe ber £anbfd)aft ein, Ulbtt bk Söeftgrenge ber fanbigen SDübener §eibe, berührt 23tttcrfclb (ll3/4), too SBraunfofylen* unb aus* gegeid^nete £bonlager eine umfangreiche ^nbuftrie Veranlagt fyaben, unb fliegt unterhalb ber ant)alttfct)en Defibengftabt ^Deffau in bk (Slbe. 2)effau (503/4) fyat ba§ (Gepräge einer oorne^men ©tabt, bie mit ifyren frönen ©tragen, ^3lä^en, ^ßarfanlagen, ftattlid^en ©ebäuben, umringt oon blumenbuftenben (Härten einen an^eimelnben ßauber ausübt; befannt unb oolfstümlidj ift £>effau burc^ ben „alten 3)effauer" getoorben, ben ©c^lac^ten^elben gürft ßeopolb I., an ben ber — 191 — meltbefannte fl£)effauer -üftarfd)" erinnert. $)em ^ßäbagogen ift $)effau in ber Erinnerung burdj ba$ einft Ijier oorfjanbene ^Ijilantljropin SafebomS. IBeftoffrtJ t»on ber 2)2ulbe bekämen bie ©täbte $elüjfdj (10V2) «nb Götzen (22) jtüci Eifenbalmfnotenpunfte, beibe Qnbuftrieftäbte mit £anbmirtfdjaft 3. Ta* Webtet Der «aale unt> deinen (giftet, 23on ber ®öfener Pforte an burd)flie§t bie ©aale in fladjer Storni ben rocft(icr)cn £eil ber ©ädr)fifd^en £ieflanb3budjt unb empfängt auf ber redeten (Seite bie Söeifje Elfter mit ber steige. $)er SSoben biefeS Gebietes ift nid)t nur burefy üppige grudjtbarfeit, fonbern audj burdj reiche 23raunfol)lem= unb ©alglager, mie burdfy Kaolin ober ^ßoräellanerbe ausgezeichnet, gubem bietet ba£ ©aaltljal mit feinen SSurgen unb Ruinen, befonberS in ber Umgegenb oon Naumburg unb Jpafle, ^errltct)c £anbfd)aft3btlber. Qu allen biefen Vorteilen gefellen fidt) günftige 2$erfef)r3ftraj3en gu 2Baffer unb $u £anbe. ©0 fdjrieb baä ©aaltljal fdwn bie alten 23erfeljr£ftraj3en burd) ©übtljüringen unb nadj ©übbeutfdjlanb oor; J)eute laufen auf biefen 2inien mistige Eifenbaljnen. Erflärlid) ift es, ba$ M folgen SSorgügen baS Sanb ftar! beoölfert ift, haft aber groei bebeutenbe ®rof3ftäbte, £afle (156V2) unb fetftig (-155), in unmittel- barer 9^ät)e entftanben, ift eine aufjergemöfynlidje Erfdjeurung, bk fid? nur unter gang befonberen 53err)ältniffen mieberfyolt. $on ber 9ktur mar §alle al3 Sörücfen- \ta\)t an einem fd)iff baren gluffe beoorjugt, ift barum älter unb mar urfprüng* lief) größer. £eipgig entftanb gunäct)ft als menbifdje tofieblung (unter bem tarnen „Lipazig" ober „Lipziu — Sinbenort), am Dftranbe einer fumpfigen Sftieberung, meiere ben SBenben einen ©cfyufc bot gegen bie oon ber ©aale oorbringenben (Germanen. $lud) nad) Eroberung ber menbifcfyen (Sthitte mar bie gefiederte Sage ber ©tabt, bie ebenfalls nad) Sorben burd) W bort münbenoe ^artlje, nad) ©üben burd) bie Ijier gufammen tretenben Xljäler oon Elfter unb gleiße gefdjüfct mar, eine mefentlicfye Urfadje §ur §ebung berfelben. $)ie meiten Ebenen um bie ©tabt fyerum mit bem fidjeren fünfte oon £eip§ig, mo oiele £)eerftraßen 5ufammen treffen, maren mie gefd)affen gum ©djladjtfelbe. $n ber Zfyat I)aben mir t^ier einö ber ^>auptfcr)(acr)tfelber Europas, baS fidfy meftmärtS bis über bie ©aale unb fübmärtS biö $ti\$ unb Naumburg !)inäiel)t. 3 m Mittelalter, lote in ber neueren $eit ift biefer „Setpjiger tyian44 mit 53Iut gehäuft luorben; Jpeinrid) I. befiegte 933 bie 9Äagl)aten bei Werfeburg (nad) anberer 2lnnaf)mc bei JKiabc); 1080 empfing 9>hibotf oon Sdjtoaben bei bem 6umpfe Örona (nörblid) »on getfc) ben Sotjn für feine Untreue; 1631 fdjtug Wufta» Wbolf hei 93reitenfelb (nörblid) üon Seip^ig) ZiViX), ben Sieger in 36 <5d)Iad)ten, üoüftänbig aufö ^)aupt, aber 1632 fanb biefer Wetter ber ciiamicltfdien 8ad)c feinen ^elbentob bei £ü{jen (jiuifdjen SöeifjenfelsJ unb fieipjig); bei JWofjbad) (norbroeftlict^ öon SöeiBcnfelö) jagte am 5. Sßoüember 1757 ber große ftnebrtd) bie Sranjofen in bie /"yludn; am 2. Mai 1813tourben bie ^rei^eitöfämpfe bei ©rongörfdjen eröffnet unb am 16.— 19. Oftober 1813 ift bie f)eifee Ü8ölferfa^lad)t in ben ©cfilben SeipjigsJ gefd)lagen. Überall bejeid^nen ^enfmäler bie (Stätten blutigen Bingens. s2lm geumltigften aber mirb ba^ i8ölferfd)lad)t?^enfmal bei fietpjtg emporragen uub bie iöebeutung biefen Mampfet ber Wadjiuett oerfünbnt. Qu ber meiteren Entmicflung ber beiben ©ro^ftäbte $)alle unb £eip3ig mar — 192 — e£ für festere ein großer Vorteil, ba$ fie iljrer ©cfyroefterftabt ben Sßerfeljr mit bem fohlen* unb inbuftriereidfyen ©ädjftfdjen SBerglanbe abfangen unb aucfy ben en ^Rechtspflege geworben ift, fo ift bodj ber ßljarafter atö £anbel3* unb ^nbuftrieftabt übermiegenb. $lber audj bie ^adfybarftabt £alle ift in i^rer (Sntmicflung nidjt gurücfge* — 193 — blieben, menn fic aud) ber jüngeren Sdjtoefter ben Vorrang einräumen mußte. (Sbenfalte au3geaeid)net burdj günftige 2>erfef)r3ftraj3en gu SBaffer unb %u £anbe, burd) fruchtbare unb fot)lenreicr;e Umgebung, mußte ftd) £alte jit einer midjtigen ^anbete* unb ^nbuftrteftabt enttoicfeln. 9fad) als geiftigeS (Sentrum trat $aüe burd) bie Unioerfität, meiere 1817 mit ber Sßittenberger bereinigt mürbe, Seidig §ur (Seite. Ratten fd)on oorljer bie berühmten grauefefdjen Stiftungen (f. SBilb!) bie $ebeutung £)aüe§ für bie geiftige SSitbung ert)ö^t, fo ermarb fid) jefct bie Stabt mit ifyrer Unioerfität unb ben bamit oerbnnbenen SHinifen einen äöeltruf. Söcfannt ift bie Sal$getoinnirag burd) bie §atloren in ben pfännerfd)aftlid)en Salinen an ber Saale. 8He ber Sterne (Sfyor nm bie Sonne fidf> fteltt, um Xidjt unb Kraft gnm £eben unb ®ebeifyen oon iljr gu empfangen, fo umftefyen biefe beiben ©roßftäbte eine 9^eil)e Heinerer Stäbte, bie tt)re Sölüte unb Kultur erfteren oerbanfen. 3Benn fie and) felbftänbige Sieblungen finb, bereu (Sntfte^ung gum Zeil auf fyiftorifcfye $erljättniffe gurücfytfüfiren ift, fo finb fie bodt) in iljrer ©nttoicflung oon ben ®roßftäbten mit abhängig. So fübltdt) oon §alle: Stterfelmrg (19), ber frühere 2. in eine£ 23i3tum3, mit fcfyönem gotifdjen $)om; tit Stäbte SöetftenfclS (28 x/4), Naumburg (23 VJ/ ßil^en (33/4) unb güt$ (27 Vt) begrenzen große SBraunfofyten* (ager, bie neben bem ertragreichen ?(cf erbau eine blüfyenbe Qnbuftrie in3 2tbtn gerufen fyaben; äugleid) fyaben fie alle l)ifrorifd)e Söebeutung. gtoifdjen Reiben @roßftäbten ift bie gabrifftabt St^feubi^ (6V4). 9^örbUcr) oon gmtte an ber Saale abmärtS: Stettin (23/4), Sernburg (34J/2); nörbltd) oon Seidig: $eli^frf>, $irterfclb, $eff au, Götzen (f. S. 190—191) %t c. Kulturoerfyättniffe im Säd)fifd)en 23erglanb unb in ber oor= gelagerten Säd)fifd)en £ieflanb3bud)t. £>aö £anb 5n>ifct)en (Srggebirge unb Fläming einerfeitS, Saale unb (Slbe anbererfeitS, ba3 bcnad)barte £anb jenfeitS biefer glüffe mit eingefdjloffen, ift mirtfd^aftlid) ein bitrdjauS felbftänbige^ Gebiet. £)ie sJ?aturfd)ä£e beS £anbe3 btlben lu'er bie (smmblage einer fyofyen materiellen Kulturenttoicflung. grudjtbarc unb üppige JL'änberftrccfen liefern Ijolje Erträge beS 21cferbaue3, reiche Kohlenlager in 83erbmbung mit oielen yjietaüfct)ä^en bilben bie notmenbige Ü>orauSfeteung einer bodjentmicfelten Qnbuftrte, fo baß mir In'er ba3 ^aupttnbuftrielanb ber (Srbe fyaben. £)ie toftbaren (h^eugniffc aus ben reidjen Magern oon ^orjellanerbe an ber (Slbe (bei yjfeißcn) unb an ber Saale (bei $)atle) finb toeltbefannt. £)er Sal^reid^tum be£ meftlid)en SöerfenranbeS (an ber Saale) rief fd)on im Mittelalter einen lebhaften Sal^l^anbel auf ben alten Sal^ftraßen in£ £eben. $)ie günftige Sage beö Webieteö im ^)er§eu ^)eutfd)lanb)g unb Europas, umfd)loffen oon Jtoei 2cl)iffal)rtöftra|len (C£1be unb Saale), burri^ogcu oon aafylrcidjen ^anb* unb Sd)ieneinuegeu, bie gleid) günftige Serbinbungen nad) Süb= unb iVorbbeutfd)fanb, mie and) nacb Süb^, ^orb-, Oft*, unb Sßefteuropa barftellcn, ^at baö Säd^fifd}e 0 tetffl, Dtl Vüiterlaiib. 13 — 194 — 33eden gu einem §auptfyanbel3fanbe £)eutfd?fanb£ unb ber (£rbe gemalt, worauf ficfy hk große 23ebeutung £eipgig3 aU gauptpla^ für ben Großljanbet ergiebt. &ie günftigen SBerfetyrSftraßen finb gugtctc^ aud) ^eerftraßen, auf benen bie Sßötfer gufammenftoßen unb iljre Gefdfyide burd) bte Waffen entfcfyeiben. 2ln folgen (£retgntffen finb Ue (Slb* unb (Saalelinien reid), erftere geigt ©d)lad)tptcit3e im $)re3bener $effel, bei Morgan unb Wittenberg, (entere auf bem „Seidiger $Iane" gtoifcfyen Naumburg — Qeuj unb £eipgig. Wo aber Qnbuftrie unb §anbet blühen, mo bie Golfer ber Welt fiel) beim 5lu£taufcfy tt)rer ^robufte berühren, ha finbet ber Geift be3 9ttenfdjen Gelegenheit, feinen 23lid gu ermeitern unb feine Gräfte im freien gluge gu entfalten. £)a§ gange GeifteSleben in biefem Gebiete ift bafür ein berebteS 3ellgni3. 3Me Uni* oerfitäten in Seidig, spalte unb $ena, bie gürftenfd)ulen in $forta, Grimma unb beißen, gafytreicfye gadfyfdmlen im £>ienfte ber uerfdjiebenen Qnbuftrtegtoeige, mie alle anberen btüfyenben @d)utanftalten bemeifen ben ^o^en «Staub ber geiftigen Kultur, bte im Saufe ber Qeit gu oerfcfyiebenen 9Jixalen mit %Jlatyt über tu Gren* gen be£ engeren Gebietet au£ftral)lte. $ft bocr) bie furfürftttdt) oberfädjfifcfye langtet bie Geburt3ftätte unfere£ (Scfyriftbeutjd), bem Sut^er burdj feine 23ibel= überfe^ung bie toeitefte Verbreitung fieberte, ©benfo ging SutljerS £irci)enrefor= mation oon ^ter am§; bie fäcfyfifdjen ßanbe mürben bie £>ocfyburgen be£ $roteftan= tiSmuS unb finb e£ geblieben, benn ifyre 23emoimer finb oormiegenb et>angetifd^ ; ber Guftao $lbolf=$erein ift in ßeipgig entftanben, unb eine fefyr rübrige et>an- geltfdt)e SttiffionSgefellfcfyaft fyat bort ifyren ©i^; beSgleicfyen fyat bie fegen£reicfye Imfeifenförmig behaute 9htnbling§= borf mit nur einem ©ingange unb einem großen $la£e in ber Glitte gu ernennen. £)ie meiften Spuren be3 Wenbentumg finb aber in ben Ortsnamen gu erfennen, bie oielfad) auf \%, gig, au, :c. enben unb oft treffenb ben ß^araftcr be^ Sanbe^ ober be3 Drte^ begeid^nen. 3lußer ben germanifierten Wenben finb W je^igen SBetoo^ner, abgefe^en Oon ben überall gerftreut lebenben ^uben, beutfd^er 5lb!unft. ^)a§ Vogtlanb ift oon ben granfen befiebelt, ber nörblid^e £eit be^ 33eden^, in bem fdjon bie Grenge gmifd^en bem D6erbeutfd)en unb ^ieberbeutfd^en liegt, oon ben ©acfyfen, ber größte %t\\ in ber Witte, mie im ©üben Oon ben ^^üringern. infolge ber Ijier gufammengefd^obenen SSoll^ftämme, gmifc^en benen ga^lreic^e Vermiid^ungen eingetreten finb, giebt e£ Otele ^)tale!te, oon benen ber oberfäd)fifd)e — 195 — om ausgeprägteren ift. Qn bemfelben feiert 53ormann fein „atbeS Seibaig", feine „Herne Sinbenftabt"; fie ftel)t il)m Ijod), „benn fd)on ber große ®eljbe r>rie£ nad) titttyt bid) unb ®ebiel>r, mei Seidig \8 ä fteen 23ari3, mei Seidig lom' irfj mir". $)ie Dberfad)fen finb ein finniger Menfdjenfdjlag, ber an flugen, grübelnben unb fpi^finbigen köpfen reid) ift; bie SSolfSbilbung fteljt auf t>erl)ältni3mäßig fyoljer ©tufe. Söefannt finb bie treue 2lnl)ängtid)f'eit am Vaterlanbe, bie ©aftlic^- feit be3 £)berfadjfen unb fein freunbücr)e§ (Sntgegenfommen gegen grembe. X. Die Subeten unb bie Sdjleftfdje Sieflttnbsbudjt. a. ®efamtbilb: 3)ie ©ubeten, bie mit biejem gemeinfamen Manien im Volfömunbe nidjt begeicr)net werben, beginnen in geologifdjer §infid)t mit ben ®ranitfocfefn be3 £aufifcer 23erglanbe3; geroöfynlid) aber oerlegt man it)rc norb* toeftlidje ©renge in ba§ %$al ber ®örlifcer Neiße, ba In'er ein tiefer 5Tr)ateinfdr)nitt ba$ Sßergtanb <5d)lefien3 unb 23öl)men)§ oon bem ©ad)fen3 trennt. $)ie natürliche (^ret^e gmifdjen ®d)lefien unb 23örmien bilbenb, §ier)en fidj bk ©ubeten etroa 300 km in füböfttidjer Nid)tung bi3 jur „Ober^Söecjnja^forte" (310 m), aud) „9Näl)rifd)e Pforte" genannt. (Sie bilbet bie ©ren^e gtüifc^en bem beutfct)en unb farpatifdjen Mittelgebirge. £>ie ©ubeten erlangen eine Söreitenentroicftung bi3 §u 60 unb 70 km. Naturgemäß gliebern fid) bk ©ubeten burd) bie tief einfd)neibenbe ©enfe an bem oberen 23ober guufer/eu £anbe3l)ut unb Xrautenau in gmei ^auptgruppen, meiere ifyrerfeits burdj fteinere <2enfen in eh^elne Xeile getrennt werben. Qm Norbtoeften ift baä Maffio be3 $fer^iefengebirge3, weldjeS etwa burd) ben gaefen (l. Nebenfluß uom SBober) in feine beiben £eile gefd)ieben wirb. ®üb* öftlidj com £anbeö^ut=Xrautenauer *ßaffe befinbet fid) ber ®lafcer SBergfeffel mit nörbüdr) vorgelagertem SBalbenburger 33erglanbe; im ©üboften bilbet ba$ 9Näf)rifd)e ®efenfe ben 2(bfdjluß be3 ©ubetenäugeS. $)ie ®runbmaffe ber @rf)ebungen ift (Kranit, ber im Üciefengebirge bie größten £)öljen be3 ganzen beutfdjen Mittelgebirges aufbaut, aber nad) <5üboften mefyr ^urücftiitt. $)ort befinben fid) neben Unit anbere Ur= unb aud) ©ebiment* gefteine. $en Übergang oon ben ©ubeten %u bem fd)lefifd)en glad)lanbe bilben 23oben= erfyebungen, bit als Vorgebirge ber Subeten aufjufaffen finb. $)em Niefengebirgc ift im Norboften jenfeitS beS £irfd)berger £l)aleS, baS oom 93ober burdjfloffen toirb, baS $afcbad)gebirge oorgetagert, baS bie nörblid)e gortfefcung beS SBalbenburger 53erglanbeö bilbet unb für fid) bie ®eftalt einer fleineren sJJhitbe jeigt, am ber bie $a(5bacr/ norbtoärtö fließt; fie entfpringt auf bem leeren ©übtoeftranbe ber Mutbe, ber im engeren ©inne ben Namen $afcbad)gebirge fül)it. Äitf ben ©ubeten^orbergen weiter fübmörtö fiebt fid) bie gleiten* ober fegeiförmige (^eftalt be^ ßobten (718 m) IjerauS, ber au$ Urgeftein aufgebaut ift unb eine l)crrlid)e §(usfic^t gemährt. ^Die ©d)lefifd)e 2:ieflanb«buc^t fd)ließt fiel) als lange £r/alfenfung bem ©ubeten* 13* — 196 — äuge ein. Qtyre tieffte kirnte begetd^net ber Oberlauf. $on fyier aus ergebt ftdj ba§ Sanb oftroärtS §u geringen 33obenanfcf;roellungen, bie oorroiegenb aus Sefym unb ©anb befielen. Qu irmen gehören ba§ fohlen* nnb metallreid)e £arnoroi£er $lateau, ba§ im Slnnaberge (384 m) feinen fyöd)ften $unft bat, nnb bie £reb- ni|er §öl)en ober baä ®a£engebirge. £)ie reichen Söafferabern ber ©ubeten burcfygieljen teilg fcr)auerlict) roilbe, teil« anmutige £§äfer, ntct)t fetten in raufct)enben $a£faben. ©ie gehören einerfeitS bem Obergebiete, anbererfeitS bem (£Ib= nnb £)onaugebiete an. £)ie Ober, toelcfye in 9ftär)ren am füblid)en 2lbr)ange be£ ©efenfe§, im Obergebirge, entfpringt, tritt bei Oberberg in3 $lacr/tanb unb fließt bem ©ubetenguge parallel in norb- toeftlicrjer $ticf)tung big gur ^ünbnng ber ©örli^er Sfteiße. Slfle oft* nnb norbtoärts ge^enben ©ubetenflüffe, roie Oppa, ©latjer Sfteiße, Ol)lau, Söetftrtfe, $a#6ad), 23ober mit OueiS nnb ®örlujer Sfteiße, nimmt fic anf. £)iefe äarjlreid)en 23erg- ftüffe r)aben, roie bie Ober felbft in ifyrem Oberlaufe, einen reißenben Sauf; fie führen begfyalb hä $od)toaffer tjäufig Überfcfytüemmungen be3 £ieflanbe3 fyerbei, meiere afterbingS ©efar)ren bringen, aber bem £anbe auefy einen ©egen gefpenbet f)aben, inbem fie ben 9fteere£fanb anf bem 33oben ber Tiefebene linfö oon ber Ober überbeeft t;aben mit fruchtbarem (Geröll nnb ©cfytamm aus bem (Gebirge. £)ie gflüffe ber rechten Oberfeite, ®lobnt£, 9ftafapane, ©töber, 5ßeiba nnb Söartfd), fommen oon niebrigen nnb fanbigen £öfyen, Ijaben geringe«? ©efätle, geigen Neigung gur ©eenbifbung unb führen barum fein ©erölt nact) ber Ober^ftieberung; fo ift red)t8 oon ber Ober ber urfprünglid)e SfteereSfanb an ber Oberfläche liegen geblieben unb baburet) ber ®egenfa£ in ber größeren ober geringeren 23obenfrucr/t* barfett gtoifdjen ber linfen unb rechten Oberfeite bebingt. £)ie Sttard), Oom ©la^er ©djneeberge fommenb, fließt in f üblicher 9ftd)tung gur £>onau. £)ie (Slbe, roelcfye auf bem s3iiefengebirge entfpringt, empfängt oon ben ©ubeten bk $upa unb 2tbler (linfs), bie $fer (redjtS). £>ie $aben ber Sttatur finb ungleichmäßig auf bie SanbfcfyaftSgebiete oerteilt. £)ie anbeten finb arm an metaHifcfyen ®cr/ä£en. Sftur roenige Gsifentoerfe finb im betriebe, um bk ©ifenerge be3 ©ebirgeg gu oertoerten. §ier unb ba ift (Kranit* unb 23afalt = 3nbuftrie in3 Seben getreten. £)a3 Sßalbenburger (Gebiet befifet @teinfol)tenfager oon oorgügltcr)er ®üte, aber ü)r 2lbbau ift roegen be£ übergelagerten @ruptiogeftein§ fd^roierig. fRetct)e Salbungen, melcr)e mit fräuter- reiben ^Bergroiefen toecr/feln, er^ö^en ben fanbfcr)aftitd^en $lü$ unb bieten ba§ Material für mancherlei Qnbuftriegroeige. §eilquellen bitben neben ben r/errlid)en Dlaturbitbern tu Slngie^unggpunfte für ben regen grembenoerfeljr. ®ie ©enfen unb Zb'ükv geftatten %ld erbau unb 23ie^ud)t; auc^ ift bort bk 2Bafferfraft in mancher inbuftriellen Anlage nupar gemalt. !Der 9tatb be^ ^ebirge^ liefert ba$ Material für ©lag*, ^ßorgeüan* unb £r;onroaren=gabrifen unb Uibzt ba§ (Gebiet be3 gtac^^baueg, toie ber gtad^^fpinnereien unb Seinenroebereien. 3)ie @d)lefifc^e 2;ieflanb^bucf)t §at auf ber linfen Oberfeite oon 9tatibor hi$ Siegnt^ einen üppigen unb fruchtbaren ^(eferboben. dagegen ift bie nieber* fc^Iefifd^e §eibe, toelcfye M Süben (§n>ifd)en Siegni^ unb ©togau) beginnt, grüifd^en — 197 — SBungfau unb ©agan über ben SBober, ännfdjen ®örü£ unb 3)cuSfau über bie ®örli£er ^eiße als Saufifcer §eibe bis gur ©pree geljt, ein fumpfiger, fanbtger unb ober Sanbftrid), auf bem ©umpfmoore mit &ieferntoalbungen med)fetn. steine ©ifentoerfe, meiere ben fyier auftretenben Sftafeneifenftein oerfyütten, ©faSljütten, £t)onroarenfabrifen büben einige (SrmerbSquetlen ber Söemolmer. $)od) ift meiter norbmärtS 5tt?ifdt)en Dber unb Söober ein für ben SBeinbau rcid)tigeS (Gebiet in ber Umgebung Don ©rünberg. $tuf ber regten Ob er feite ift roirtfdjaftlid) baS Sarnoroiker ^lateau baS midjtigfte ©ebiet. §ier finb unerfdjöpflid)e ©teinfof)len= lager, bit reicr)ften ginfgruben ber gangen (Srbe, große ©ifenergfager unb 33lei= gruben. $)ie 23obenfrud)tbarfeit ift bis auf bie unmittelbare Umgebung ber Ober gering. Überati mirb in ben menig gefegneten Sanbftridjen bebeutenbe ^ct)af3ucr)t getrieben, meiere ^k 3Seranlaffung gu ©d)leftenS auSgebelmter Xudjinbuftrie mürbe. b1. G£ingetbitber aus ben ©ubeten: Qnrifdjen ©örfifcer Sfteiße unb CueiS ergebt fiel) baS Qfergebirge (800 — 1000 m) in ^mei parallelen dämmen, bem eigentlichen Qfergebirge im ©üben unb bem Qferfamm im Sorben, gmifc^en benen bie $fer entfpringt. 3Me ^M)fte (Sr* fyebung befinbet fid) auf fct)Iefifcr)em 33oben im nörblidjen $amme; fie Ijeijjt £afel* fid)te (früher £eufelfidjte), 1122 m. $)aS Gebirge befielt aus ®neiS unb ©timmer' fdn'efer, ift ftarf bemalbet, aber mit reidjlidjen Sftoorgrünben oerfefyen unb bttrd) ein raufyeS ®lima berüchtigt. 3)arum ift baS büftere unb ernfte ©ebirge nur fdjtoacfy betoolmt unb menig befugt. 2öo bie beiben ©rengflüffe beS $fergebirgeS, ®b'rlifeer Sfteifje unb DueiS, aus ben nörblicfyen $orbergen heraustreten, finb bte SRanbftä'bte ®örü^ (81) an ber ©örtifcer Steige unb fiauban (138/4) am OueiS burefy lebhafte ^nbuftrie emporgercadjfen; in befonberer Glitte ftel)t ))it £udn'nbuftrie, meiere burd) bie (Sct)af5ucr)t in ber nafyen nieberfd)tefifd)en feeite bebingt mar (f. ©eite 188). $otl beiben fyat ®örti§ megen feiner Sage an bem ®reu§ungSpunfte üerfd)iebener .fwnbelsftrafjen ben ^or^ug; beibe aber finb nad) ©pradje unb Söefen ber 33e* mofmer, mie nad) ifyrer fn'ftorijdjen öntmieflung meljr fädjftfdje ©täbte, tro^bem fie gegenwärtig gur ^rooinj ©djtefien gehören. ^enfeitS beS ^acfentfyaleS ergebt ftd) baS ftiiefengebirge, baS bis sunt Xljate beS oberen 33ober unb gur £anbeSf)ut*£rauteuaucr Pforte gefyt. ($S ift bie be* beutenbfte (irfyebung nid)t nur ber ©ubeten, fonbern beS gangen beutfdjeu Wlittti* gebirgeS. ©eine ®ä'mme ergeben ftd) oon 1000 bis 1300 m, unb fein fyötfjfter Gipfel, bie ©djneefoppe, fteigt bis 1604 m an. $)aS (Gebirge beftefyt aus groei Gammen, metdje im heften unb Dften oer* bunbeu finb unb in ber Witte ein £fyat einfließen. 3Me meftlidje ^erbinbung — 198 — toirb burd) bie §od)ebene ber (glbtotefe mit bem O^eifträ^er (1350 m), bte öftlicfye burd) bte weite £)od)pd)e be3 ^oppenplaneS mit ber barauf fid) erl)ebenben Sd)neefoppe fyergefteltt. $)er fyöfyere nörbitct)e ®amm bilbet bie ®ren§e §toifd)en (Sd)lefien unb 23öl)men unb beftel)t oortoiegenb aus Kranit. $)ie fumpftge (£in= fattelung ber äftäbeltoiefe (1214 m) teilt il)n in feiner sJJcitte in eine toeftlid)e nnb öftlicfye §älfte. $n ber 3öeftt)ä(fte ragen empor berSfteifträger, ba$ §ol)e ffiab (1514 m) nnb bie ®roge (Sturmhaube (1482 m); in ber £DftI)älfte: bte kleine (Sturmhaube (1416 m), ber 3JHttagftein (1489 m) unb bie ©d)nee= foppe (1604 m). £)er füblid)e ober böl)mifd)e ®amm ift niebriger unb fd)maler als ber nörblid)e, beftefyt oortoiegenb aus ®neis unb ®limmerfd)iefer unb ift in feiner Wlittz, ber SJftäbefrciefe im nb'rblid)en $amme gegenüber, burd) ben ©Ibburcfybrud) hn (Spinbelmüljle in gtoei §älften geteilt; bie b'ftlid)e toirb Oon bem fd)arf fantigen Qu$t beS ^iegenrücfenS, bie toeftlid)e burd) ben dürfen beS ^orfonofd) ober ipatSträgerS gebilbet. Gsinft I;atte ftd) baS ®ebirgStoaffer in ber ÜftefengebirgSmulbe gu einem (See angefammelt. $n bem niebrigeren $amme nagte eS ftd) einen 5luStoeg, burd) ben je^t bk (üslbe fließt. £)iefetbe entfpringt auf ber §od)pd)e ber ©tbtoiefe, fliegt als (£lbfeiffen in füböftlid)er Sfticfytung burd) bie SDMbe, too il)r in ber Oftitte berfelben baS oon ber ^Beigen 2öiefe am ^oppenplan fommenbe SBeig* m äff er §ufliegt, baS am Sftorbfuge beS 3^e9enrürfen^ ben £eufelSgrunb burd)* brauft. 23eibe, oerftä'rft burd) §al)lretcr)e (Seitenbädje aus ben „(Sieben ®rünben", bilben bie (£lbe, toeld)e btx (Spinbelmül)te ben (Slbfpalt im fübtid)en tamme burd^ fliegt. $ln ber öftlid)en SBereinigungSftelle ber beiben Mmme ift ber Poppen plan, ber ftd? oor ber (Sd)neefoppe etmaS fenft. |)ier greifen ber Sttelgergrunb Oon Sorben unb ber liefen* ober 9lupagrunb oon rt* f^aften. ©inen ^eil ber (Schönheiten beS D^iefengebirgeS enthüllt fd^on ber fteil, oft fenfredjt abfallenbe Sftorbranb. (So liegen norbtoärtS oom §o^en $late bk beiben ©c^neegruben, unb meiter in ba$ §)irfd^berger Sßecfen ^inauSgefc^oben erfc^eint ber oiel befugte @ranitfegel, ber bie fagenummobenen Ruinen ber 33urg ^onaft — 199 — trägt. Qtt ber Mi)t ift ba3 intereffante ßacfent^al, ba$ öolfreidjfie be3 liefen* gebirgeä. 23on bem großen 23ilfenorte Sdjreiberljau bis $irfdjberg, too bcr Warfen in ben $ober fliegt, reir>t ftd) $>orf an $>orf. S)en 3ttitteltmnft be3 Zl)ale3 bilbet ber Sabeort SBBarmbrunn (4) mit einem frönen ©cfyloß bcr Oieid^grafen Sdjafgottfd), meiere Die £erren be3 größten £eile3 com liefen* unb 3fergebirge finb. $>er £aufctort ber bem 9tiefengebirge vorgelagerten £l)almulbe Die Sctmeefoppe mit ber Kiefenbaufce. ift £irfd)berg (173/4), ber SluSgangSpunft für bie 33efud)er beS sJtiefciigebirge3, einft autf) ber 9ftittelpunft ber fdjlefifd)en ^ettienfabrifation unb a3 geroerbtptige ©tfjmiebeberg (ö1^) ift ein gtoeiter ©ammelpta^ ber SSefudjer be3 SftiefengebirgeS, be!annt and) burcb, bie §örnerfd;littenfa^rten, meldte oon ber $eterbaube ober $ring £)etnridj=23aube U§ (5d;-miebeberg aU SBinteroergnügen ausgeführt toerben. $)ie mo^tangebanten ®efitbe beS §irfd)berger Xfyakä gießen ficfy U$ an ben gnf3 beS ®ebirgeS; bort übernimmt ber fyod)ftämmige %8a\b bk §errfdjaft, ber ftdj hi§ 1250 m In'naufgieljt, nm bann ber ^rummljolgfiefer ober fiegföljre $ta£ gu mad)en. SMefelbe oerfdfytoinbet in ber £)öl)e oon 1 400 m. @afylt §öl)en, nur htbtdt mit einem furgfyalmigen ®rafe nnb faftigen Kräutern, bitben ben ^Ibfcfytuß beS (Gebirges. $)aS gange sJttefengebirge ift betoolmt. £)ie oon 23iefygucfyt nnb gremben* oerfeljr lebenben 23emoImer befi^en gerftreut tiegenbe Rauben, eine %xt SÖIocf* pufer, bie in tieferen Jätern fid^ gu Dörfern gufammen {Rieben, ©ie befifcen meift nnr eine niebrige SBofmftube nnb 9täume für ba$ $iefy. Finger biefen ein= fadjen 2Birtfd)aft3bauben finb größere 2öirt3l)äufer über ba$ gange (Gebirge »er* ftreut. Oft red)t nnbeqnem toirb bem 23aubenbetooIjner ber hinter, ber mandj* mal monatelang allen $erfefyr abfcfyneibet. ©dmeemaffen begraben bie Rauben oft gang; nnr raud)enbe ©d)ornfteine begeid)nen bk menfd)lid)en Söolmftätten unter bem ©dntee nnb lange ©taugen mit ©trofybüfdjetn ben 2Beg gu benfelben. ©o toed)feln aud) im^eid)e$übegal)(3 Seiben nnb greuben, Ijeroorgerufen burd) bk launenhafte ^aturgemalt beS ®ebirge3; fie geigt ftd) in bem plöfcftdjen 2Bed)fel beS SöetterS, in @ommert)i|e nnb eifiger $ätte, im Ijeutenben ©türme nnb in SSotfenbatten, in jäljen 5lbftürgen unb fanften ®epngen. $)iefe 9ftad)t Oerförperte fid) im $olfSg!auben in bem Söerggeifte 9tübegafyt, ber reichen ©egen fpenbete, befonberS ben Firmen unb Otebtidfyen fyatf, aber and) boshafte unb be= trügerifcfye 9ftenfdjen äffte unb beftrafte. DfttoärtS oom oberen $ober bilbet ba$ SBatbenburger 23erglanb ein fieblidjeS ©etoirr oulfanifcfyer Sßergfegel unb reid) betoatbeter ®ebirg£gruppen o^ne beutlic^ ausgeprägte SBerggüge. ©eine ®emäffer fenbet eS oftmärtS burcfy baS ©triegauer unb ©cfytoetbni^er ©affer gut* Dber, nadjbem ficty hdbt oorljer gur SBeiftrifc öer* einigt tyaben. S)er $auptreid)tum beS ®ebirgeS befte^t in einer oorgügtid^en ©teinfofyte, beren 5lbbau aber erfd^toert ift burdfj eine ^Decfe oon (Sruptiogeftein, bk bielfad^ auf ben ©teinfofylenlagern liegt, ^er gangen @egenb ift burdf) bk „fd^toargen diamanten4' ber ®I)arafter eines ^nbuftriegebieteS gegeben, baS an ben raud^enben ©c^Iünben oon ©ruben unb gabrüen fid^ bemerlbar macfyt. !Den a^itterpunft biefeS ^ofylenreoierS bilbet bk @tabt SßalbenBurg (15), meiere mit i^rer Umgebung reiety ift an Seinen- unb ^orgeflanfabrüen. 5Tm öftlidjen Dianbe — 201 — be3 SerglanbeS ift burd) ben Kofylenreidjtum ba§ $nbuftriebreied Stricgou (128/4)/ greilmrg i. @djl. (10) unb Sd)tt>etfcmü£ (28 1j2), befonberS mit £ud)fabrifen, ent= ftcmben. ©üblid) oon ber legten ©tabt liegt <3d)loß Kr ei f au, ber ftilfe unb fcfylidjte fRu^efiti unfereS großen (Strategen, be£ (trafen oon Sftoltfe, ber f?ier aud) feine lefcte Sftulje gefunben Ijat. Öftltd) oon orf Sftogau, in beffen Kircfye ba3 ßüfcotofdje Korps am 27. 9ttär5 1813 oereibet unb eingefegnet tourbe. $)a3 SBalbenburger Serglanb toeift §mei bebeutenbere Söabeorte auf, ©alj* brunn (gnnfcfyen SBalbenburg unb greiburg), einft SDcobebab unb ©ammelplafc ber eleganten 2£elt, jefct ein Kurort für Kranfe; (^orbev Sborf (füblidt) oon SBalbenburg), in einem gefdjüfcten Seitentljale gelegen, ift Kurort für Zungen- franfe. £)ie nörbtidje gortfe^ung be3 Sföatbenburger SBergtanbeS bilbet ba$ ®at$' badjgebirge (öfttid) t»om §irfd)berger £ljafe). 3)urd) feine mulbenförmige 8er* tiefung fließt bie Srafcbad) nadj Sorben bi3 (Mb&erg (6V2)/ einft berühmt burd) feinen ©olbbergbau unb bie £ro£enborffd)e Max\cv <%>c(rirfl*f cffcl» 2ln ba£ Sßalbenburger Söergfanb fdjließt fidt) in füböftlidjer sJtid)tung baS annäfyernb 1700 km- große #ted)tecf be§ ®fa£er ©ebirg3feffel£, beffen ftästber oon äiemtid) 3ufammenl)ängenben (Gebirgszügen gebilbet toerben. $)ie fd)tnale 'Btitt im Sorben mirb oom ^Batbenburger 33 er glaube, bie im Stöben oom (Großen ©d)neeberge (1425 m), bem l)öd)ften ber gangen (Gruppe, gebilbet. ^Die norböftlidje £äng§feite befreit aus bem ©ulengebirge mit ber £>ofyen Chile (1014 m) im Sorben unb bem sJteid)enfteiner (Gebirge tm 2iiben, beibe finb burd) ben ^aß oon 2öartl)a, bie jDurd)brud)3ftelle ber ©fafcer Sfteiße, getrennt. $)ie fübtoeftlid)e ^angöfeite fcfct ficf> aus gioei Doppelsügen ßufammen, atoifdjen benen ber ^3 aß oon 9t ein er 3 ober W ad) ob nad) 33b'^men fü^rt: im ©üben baö §)abetfd)toerbter (Gebirge (in ©djlefien) unb baö 3lblergebirge (in Söb'lnnen), meldte burd) ba« £l)al ber 5lbler ooneinanber getrennt finb; im Sorben baö §)eufd)euer (Gebirge, oon bem nur bie füblid)e |)älfte 3U @dt)tcfien gehört; über bie nürblidje §)älfte greift 80$men mit bem 53raunaner ^änbd^en, in bem — 202 — SSraunau unb t (6) unb ®la£ fliegt, um bann im $a)3 oon SBartfya ba§ ©la|er (&eUet §u oerlaffen. Qu ber SJtttte ber toofylangebauten ®egenben, bie fid) §mifc^en toatbreidjen (Gebirgen einfenfen, fyat bie JJeftung (SMaJ? (15) an bem $reuäung3punfte ber gjauptftraßen ftrategifcl)e 33ebeutung; um ba$ fefte ^aftetl ift alfmäljticfy bk t&tabt entftanben. £)ie micfytigfte ©trage, hie in ber $rieg3gefd)idjte 93ebeutung erlangt I)at, füfyrt burdj ben ^afj oon Sftadjob. ?(n ifym liegt Ue $erle ber meftlidjen ®raffd)aft ®la£, ber 23abeort SReiner^ (3), bie ©übgrenge ber |>eufd)euer, be£ ftarl gerflüfteten Sanbfteingebirge3 mit oielen merftoürbigen gelsbilbungen, be* geidfynenb; burd) bie §b^enlage (537 m) unb hk |)eilfraft feiner fofylenfäure* unb eifen^altigen Quellen ift ^Heinerg eins ber befucfyteften 23äber 3)eutfd)tanb3 ge- morben. £)er (^lan^unlt ber füböftlid)en ®raffcfyaft ift 23ab Sauberf (3%), ein ftarl befugter $erfammlung3ort ber oorne^men Söelt; er liegt auf altem oul* famfdjen S3oben, oon bem bie $afatte ber Umgegenb, feie hk marmen, fcfymefel- faltigen Quellen nodj 3eu9n^ geben. $on ben 5tußenränbern be3 ÄeffeW ftnb bie 28etfel3borfer Sanbftetnfelfen am nörbtid)en ©übtoeftranbe im glufjgebiet ber oberen Sttettau bie merlmürbigften ®ebitbe. ©iner fjelfenftabt gleid)enb, ergeben fid) hk ®ebirg£refte in ben t>er* fcfyiebenften formen 50 — 60 m f)od), §rDtfdt)en benen man in einer engen ®affe auf fanbigem $fabe bafyintoanbelt gu einer fjol)en gelfenfdjlucfyt, bie eine geioiffe S^nlid^leit mit einem £)ome befi^t. $cn annäfjernb gleicher ©djb'nljeit finb bie benachbarten $lbersbad)er ©anbfteinfelfen. £)er 51ugenranb be3 (SulengebirgeS fällt mauerartig ab; tym vorgelagert ift ber gemaltige Qnbnftriebegirl üon bem aufblü^enben SHeidjenbad) (15), in bem bie großen gabrifbörfer Sangenbielau (19^), $eter£toalbau (T1/*) u- a. liegen, in benen Seinen- unb SBaumtoollentoaren gefertigt werben. £>ie SBebernot biefe£ (Gebietes führte 1844 gu einem gefährlichen s2(ufftanbe, ber ben «Stoff 5U ®erljarb §auotmann3 £)rama „$)ie 2öeber" gegeben §at. Leiter füblic^ liegt grawfenftem (8) am guge be3 ©ulengebirge^. Dfto&rtÄ finb 9Jlünfterberg (82/4) unb Streben (9) bie 'Btäbte ber oberen £)^lau im mittelfd)lefifd)en 33erglanbe, bie mit granlenftein unb 2tod)enbad) ein SSierecf bilben. $>ie Steige berührt oon Sßart^a aus ba$ fc^lefifc^e ^ameng mit bem )tatU liefen (Schlöffe be§ ^ringen Sllbrec^t, ge^t über ^atftt^fau (6) nad) Reifte (24 V4), toeld^eö toegen feiner oielen lirdt)lidt)en Stiftungen ba$ „fcb,lefifc^e 9^om'4 genannt mirb. Sleuftabt i. ©c^l. (20^), füböftl. oon ^etße, befi^t eine Seinen^amaftfabril, — 203 — bte eine fleine bleibt für fid) bttbet unb ein3 ber größten Sß^erfe biefer 2lrt in Europa ift. £iefe ©egenben, hn'e bie oon SiegenljalS (8V4) unb £eobfd)ütj (128/4), bilben ba§ ©renjgebiet beutfct)er Seoötferung. ©an5 auf öfterreicr/ifer/em S3oben liegen bie beiben füblid)ften ©lieber be$ SubeteuaugeS, ba$ Slltoatergebirge unb ba$ ®efenfe (fl. ^effenif == (Sfdjen* gebirge). ©rftereS befte^t aus mehreren ®ebirg3fämmen mit abgerunbeten kuppen, oon benen bie be3 TOoaterS 1490 m emporfteigt. 2lu3 beut TOoatergebirge fommt bie £ppa, meiere auf längeren ©treefen bie fd)lefifd)e ©ren^e bejeic^net unb §ur Ober fließt. $a8 ®efenfe ift ein toetligeS, 400 m JjoljeS ^lateau, baä nur in wenigen kuppen eine größere £)öfye erreicht. 2Bict)ttg für ben $ölfert>erfel?r ift feit alter Qeit bie Cber^ecjtoa^forte ober *>aä 2Jcäljrifd)e £fjor, bte ©infenfung stoifdjen ben ©ubeten unb Karpaten. b*. (Singelbilber au& ber ©d^Ief tf dt) en £ieflanb3bucr)t: $)ie Xarnomifcer |)cl)en auf ber rechten Oberfeite finb bie roeftlidjen 5lu3= lauf er ber polnifdjen platte, bie ein ©lieb ift üon ber auSgebelmten, ^orijontal gelagerten 23obenfcr/toelte, toeldje ben ganzen Cften Europas big jum Ural burd)* gieljt. $)ie £arnotoi£er £ö$en befielen oortoiegenb an$ -üflufcfyelfalf; bie Cberpcfye ift mit tftonigem (Sanb bebeeft, ber !alt unb fumpfig ift, ba er auf unburcr/läffigem Söoben rufyt. $5erfetbe eignet ficf> baljer meljr für gorftfultur als für Slcferbau. Qn beut toeftlicr)en Xeile ber £arnoroi£er §)öfjen ergebt fid) nict)t toeit oon ber Ober ber ©t. $lnnaberg (385 m) als lefcter SBafattfegel ber SReilje, bie oon ber (Sifel an gan§ £)eutfd)lanb burd)§iel)t. 8on ben beiben aus ben Xarnomifcer §)öfyen fommenben Ölüffen, $lobnit$ unb -DUlapane, befinbet fid) erfterer im ^ofylenreoier unb bilbet bie fürgefte Sinie jur Dber (bis ßofel), meiere $u bem ber ^ot)(enfcr)iffar)rt bienenben ftlobnifc* «anale ausgebaut ift. X)a3 Gebiet CberfdjlefienS, recr)tö oon ber Ober, mar lange Qtxt toegetl feiner Unfrudjtbarfeit, megen ber fpärlicr/en SBeoölferung unb als <2>ife ber Gaffer* potaefen t>eracr)tet. griebrid) bem Großen lag barum nidjt oiel an biefem leite feiner Eroberung. Tut leidster 2ftül)e fyättt Öfterreicr) biefe ©ebiete für fid) begatten tonnen, bod; t>er5icr)tete e£ barauf, unb ba£ mar ein außerorbentlidjer ©tütfSfafl für Preußen. Seit ber sJftitte be£ 19. QafyrljunbertS Jjaben bie ©teinfofylenlager biefeS ©ebieteö einen Umfdjtoung fyeroorgerufen , ber an amerifanifd^e ^erfya'ltniffe er* innert. $)er Mbau ber ftotjlen ift bequem, ba fie nur üom $>iluoium unb einer Malfbccfe überlagert finb; jubem ift ber föeidjtum ber &of)len ein ungeheurer. @in Söofyrlod), 1 km öftlid) oon Mnbnif (öftlicfy oon Watibor), gefyt burd; 15 m — 204 — £)tlut>tum, 195 m £ertiär, bringt bann in hk ^ofytenformation ein big gn einer £iefe Oon 2003 m (== 1768 m nnter bem StteereSftoiegel) unb fyat bie tieffte (Stelle beS Kohlenlagers uod) nidjt erreicht. (SS tft bis jefet baS tieffte Söotyrtod) ber ganzen (Srbe. 3)aS Kohlenbecken Oberfcr)teften§ get)t nad) ben 2tnnal)men ber (Geologen t>on ber potntfcr)en ©ren^e weftwärts nocfy über W £)ber fyinauS; eS bilbet ein $ierecf, beffen ©cfpunfte in ber %ltyt ber (Btähte Dberberg, Kofel, £arnowi£ unb Krafau (in ©ati^ien) liegen, $)er Slbbau ift in Angriff genommen bei ®leiwi£, ^attomi^, KbnigSfyütte, 23eutl)en, £arnowi£, ferner hü Robnif unb mehreren anberen ©teilen. £)aS ©teinfofylentager ift näcfyft bem im Rubrbecten baS größte £)eutfd?lanbS. (SS enthält, felbft bei gefteigertem SSebarf, einen $or= rat für t>ie(e tanfenb $al)re. $)ie Juraformation btefer ®egenb enthält ausgebreitete Xfyoneifenfteintager, ber 9D?ufd)elfatf mächtige ©intagerungen oon 23rauneifenftein, Malmet (= ^inferge) unb S3teigtan§. 2tuf feinem (Gebiete ber (£rbe Wirb mefyr Qint gewonnen als f}kv. £)ie Verwertung btefer reichen Üfttneralfd)äfce burd) beutfd)e Arbeit unb Qn* tettigen^ in bem (&thkt polnifcfyer gunge fyat ein 3ufaiumenftrömen oon Sttenfcfyen bewirft, oon benen auf 1 km2 im Greife KattoWi^ 800, im Greife SBeutfyen 1500 lommen. $n einem ,3eitraum üon *aum 50 Q^ren fiub aus etenben Dörfern große &t'toti entftanben: ®!eitt>itelfact) burd); freuet. £mrd) ben Ktobni^tanat unb bie Regulierung ber Dber oon Kofel ah' wä'rts ift für bie Sftaffenbeförberung ber ©üter geforgt, woburd) baS (bebtet er= folgreid) in ben SBeltfyanbel einzutreten Oermag. 2luS biefem ®runbe hiihü ficfy baS an ber Ktobnifc gelegene ©leimig in fornmergielfer ^>tnfict)t mefyr unb mefyr als sJttittetpunft £>berfd)fefienS aus, baS je£t fd)on an Sebfyaftigfeit beS $erfef)rS Breslau wenig nad;fter)t. 2* ®a$ l*ättßcttti)al bev £>fc>e* bi$ ®te$lau. £)te Ober entfpringt in SBlätyrtn auf bem fübticfyen ®efenf"e unb tritt an ber beutfcfyen ®renge bei Oberberg ins glacfylanb; bis SHattbor (25 VJ burcfyftießt fie ein engeres Xfyal. Von fyier an erweitert fid) hk £l)atebene atlmäfyticfy. £)er gluß, ber bis ^Breslau in einem flauen 23ogen in norbmefttid)er Richtung gefyt, ift in feinem oberen Saufftücfe ein reißenbeS SEBaffer. ©eine geringen ^IbWetdfyungpn in ber Saufricfytung bis ^Breslau geigen, bafj feine Saufgefdjminbigleit bis bafyin eine oer^ä'ltniSmaßig große fein muß. £)ennod) ift hk Ober oon Ratibor bis Äofel (7) für Heine gafyr^euge fd^iffbar, toenn fie fyier aud^ nur Wenig befahren Wirb. ®ofe( tft befannt burd^ bie SBerteibigung gegen bie gran^ofen 1807; jeßt fyat eS für ben Dberfyanbel Sebeutung. Sßegen beS 2ttaffentranSporteS aus bem oberfdt)tefifct)en ^(enreoier ift hk Ober oon fn'er an abwärts über Dpfcetn, 93rieg bis ^Breslau reguliert unb für größere gafyrgeuge gu benu^en. X)ie gtuß* — 205 — regutierung befielt in ber |)erftetlung einer tieferen 2Bafferrinne burd) Anlegung oon Sßufynen unb Einrichtung mehrerer Stauftufen. 511ferbing3 fehlen ben Ufern ber £ber bie lanbfcr)aftltct)en (Schönheiten; bafür burcfyfließt fie eine nndjtige &ulturfanbfd)aft, benn „roie ein ©arten ift baä £anb gn flauen", baS fid) aroifdjen ber Cber unb bem Subeten^uge ausbreitet; aber eS ift and) häufigen Überjdnfemmungen auSgefefct, trenn in ben roaff erreichen Reiten bie §od)f(uten eintreten. 9lu3 biefcm ©runbe finb bie größeren Crte nicfyt an ben Sftünbungen ber Sftebenflüffe entftanben. $)ie Stabt Oppeln (30) üerbanft tr)re Söebeutung bem Umftanbe, baß fie Sife ber Oi'egierungsbefyörben fcom gleichnamigen 33ejir! ift. Süblid) t>on Dppeln liegt in obftreicfyer ©egenb finfS Don ber £ber ber gierten $ro3fau mit einer lanb* mirtjd)aftlid)en «Schule unb einem pomologifdjen Qnftitut. Unterhalb ber ^eige* Einübung (tinfS) uub Stober*3)tünbung (rechts) ift baS gemerbreidje Sörteg (24) auf bem tjofyen Hufen Dberufer entftanben, befannt burd) ba$ (eiber nidjt erhaltene *ßiaftenfd)lofj. (s}>iaften = ein polnifd)eS gürftengefd^tecfyt.) Eine 2)ceile roeftlicfy dou $rieg begann am 10. $(prit 1741 mit ber benfroürbigen Scfyladjt hd äNotlmifc ber (Siegeslauf griebricfyS be£ Großen. S)a3 groifdjen £)ber unb Cfylaufnie liegenbe StäMcfyen Dfflau (9 74) ift, toie $rieg, Ott unb Sfteumarft, in feiner Enttuidtung gehemmt burd) baS benachbarte Breslau. Sftörblicfy t?on ^Breslau ergeben fid) aus fanbiger unb gum £eil fnmpfigcr Um- gebung bie ftad^en §Öfyen ber £rebni£er ^a^enberge, auf benen inmitten l)errlid)er 23ud)enl)aine ba$ Stabilen $re&ut<2 (6%) mit bem ©rabe ber Sdmfcpatronin 2d)lefien£, ber ^eiligen §ebhng, liegt. $)ie ^Xrebni^er £öl;en bilben ba£ füb- öftlicbe 2tnfangSglieb beS 93innenlä'nbifd)en £anbrüdenS ber $ftorbbeutfd)en Tiefebene (f. ©. 209). Qu ber Ebene am Sübfufee ber Serge tritt ber 9(cferbau toegen ber feuchten SBBiefengrünbe gurücf, roeSfyalb bort in ber Umgegenb Don ÖIS (IOV2) unb Wamölau (6V4) umfangreiche $tefoud)t (Sflinber* unb (Sc^afgud^t) betrieben mirb. Öls befi|?t in bem Schloß ber ©erjöge Don £)13 ein $racfytftücf ber $rül)= renatffance. SBeftlid; üon Öls befinbet fid) baS Ijerrtidje <3cr)tog Sübiffenort mit prächtigem ^arf, ba$ jefct bem Könige t?on Saufen gehört. siln bem Saume beS fid) füböftlid) üon SftamSfau fyinaieljenben unfrndjtbaren SöalbgebieteS ift Sfreujburg (10V4) ber einzige bebeutenbere £Drt; baS Stabilen ift .streu^ungSpunft jmeier Eifenbal)ntinien. 4* Ta* «dilacMfclt» 3d)lefini*. fiMe in ben Ebenen Belgiens an ber norbroefttid)en Seite £>eutfd)lanbs unb auf ber Üeipjiger Ebene im £er§en $)eutfd)lanb3, fo mürben aud; auf bem fd)lefijrf)en 3d;lad)tfelbe 5mifd;en Breslau, ^iegnitj unb ©ungtott, alfo im Cften Tentfdjlanb^, ^ölfcrgcfd;id'e burd; fyarte kämpfe entfd)ieben. — 206 — 2öte jene Ebenen, fo liegt aud) biefe an bem Sftanbe einen (Gebirgen.. $)te Sftatur beftimmtc fie gu £>urcl;gangn= unb 23erfef)rnlänbern, anf beren §anbeln= [tragen ftd) ^Barengüge freuten, aud) feinbtidje §eere in Ärieg^etteu gufammen* trafen. £)ie Dftgrenge be^ fd)lefifd)en ©djladjtfelben begeid^net ©d)lefienn £)auptftabt 23re3fan (422 3/4). Urfprünglid) mar fie eine alte flaoifd)e©tabt, eine 23rüden= ftabt, Vit roegen be^ günftigen Übergangen über hk Ijier in mehrere $lrme ge= teilte £)ber gegrünbet mar. (Sie unterlag bem Mongolenfturm 1241 U& auf bie burd) Dberarme gefd)ü£te $)ominfel. $lber eine bentfd^e ®rünbung ermud)n au$ ifyrer 9ffd)e unb gelangte infolge iljrer günftigen £age trofc oieler SBedfyfelfälte ber ®efd)icfe gu l>ol)er SBlüte. £>en Mittetyunft ©d)leftenn bilbenb, ift fie ber befte ©ammelpla^ ber fcfyleftfdjen ^robufte. §ier befinbet fid) ber ^auptfreu^ungn* pnxitt alter unb neuer ©trafen: bk ©trage am Sftanbe ber beutfd)en Mittelge- birge entlang trifft v)kx bie Dber, meldte tr)rerfett^ mieber bie Sßerbinbung mit ber Oftfee fyerftellt unb fübmärtn eine §auptftrage burd) bie Dber*S3ec§n?a^forte nadj 5ßien unb bem 2lbriatifd)en SReere begeidmet. §eute laufen gafylreidje Söafyn* linien in biefen ^icfytungen, unb größere ©d)iffe (oon 200 Tonnen ßabungn* fäfyigfeit) burd)furcfyen 'Dk fluten ber Dber oon Sßrenlau an abmärt^. ©o ift en erflärüd), bag SSrenlau eine mistige §anbeln* unb Qnbuftrieftabt Serben fonnte. £)er e^rmürbigen (5>efd)id)te ber regelmäßig angelegten (&tabt entfpred)enb, birgt biefelbe manche alten $aumerfe, unter benen ba§ $atl)aun in ber Glitte be^ fingen, b. t). ben äflarftyfafceS, unb bie (£lifabetl)fird)e ber 53tüte^eriobe ber <&tabt im 15. ^a^r^unbert entflammen. T)aö $bmglicfye ©d)log in ber bor* nehmen ©d)roeibni£er ©trage erinnert an ben benfroürbigen Aufruf „2ln mein $olf", ber am 17. Märg 1813 oon griebrid) aöityelm III. $ier erlaffen mürbe. Sßrentau ift bie 3. Sftefibengftabt ^reugenn unb ©i£ einen gürftbifdfyofn. $)ie Unioerfttät gehört ^u ben befud)teften $)eutfd)lanbn. Qtoifcfyen 23rentau unb bem ©täbtd)en 9ieumatft (5 Vi) toax am 5. ^)e§ember 1757 bie berühmte ©djlacfyt M £eutl)en, meldte Napoleon I. als Meifterftücf griebrictyn be^ ®rogen bezeichnete. Qu ber Mitte ben fd)Iefifd)en ©cfyladjtfelben ift hk ^nbuftrie* unb a$ ^riftentum. «m 15. tog. 1760 täubte unb fdjlug griebrid^ ber ^roge bei Siegnifc hk b'fterreid^ifd^en Generale ^Daun unb Saubon. 3n 5öort unb £3ilb aber me^r cje^riefen ift bie bebeutfame ©c^lac^t an ber ^a^bac^, in ber Slüd^cr am 26. Sfaguft 1813 ^k grangofen unter Macbonalb öftlic^ oon ber Äafcbad) unb Sßütenben ^eige fd^lug. Qk SKeftgrenge ben fd^lefifc^en ©c^lad^tfelben bekämen ber SBober unb bie ©tabt öun^lau (141/») an bemfelben, mo ^eute ein fdjmung^aften S:öpfereige= — 207 — iüerbe betrieben toirb. 2übmärt£ oon 33unalau fanben 1813 fdjtoere kämpfe ftatt, in benen fid) juerft bte äurücfmeidjenben ^reußen unb Muffen, bann nad) ber Sftieberlage an ber tfafcbad) bie fliefyenben granaofen ben Übergang über ben Söober erringen mußten. 9luf biefem f(i>lefifdt)en Sdfylad)tfelbe fanb ber ätfarfdjall $ortOart& ber §elb üon ber £afcbacr), feine lefcte SHul^e. (Bübtoefttid) oon 23re£lau an ber SBeiftriu tft gmifctjen (Santfy unb «rieblott>i£ fein ®rab.) [$o$enfriebberg f. ©. 201; äRottnrife f. ©. 205.] Tu Ter Sauf tft rufn'g, ba$ Söaffcr für größere ga^rgcuge befahrbar. 33on ben Dber^tä'bten biefer fiaufftrecfe ragt nur bie geftung (Slogan (22 V4) fyeroor; fte bedt einen Dberübergang unb ift sugleid) burd) bte Oberfd)iffat)rt ein bebeutenber §>anbel3pla£ geworben, ©in lebhaftes gabrifftäbtdjen ift ber tueiter abtoärtS an ber Dber gelegene ©afinenort 9leufal$ (12V2). Hbfeit* oon ber Dber bilbet ©rünberg (21) ben 2)tfttetpunft bes fdjlefifdjen 2Beinlanbe3, bie (Stabt ber rebenbebecften |)ügel unb be3 fct)leftfd;en (£I)ampagner3. (Sübroeftltct) oon ©logau befinbet fid) am Sftorbranbe ber nieberfd)lefifd)en £)eibe ba$ Bt'dhtdjcn ^rimlenau (2%) mit bem «Schloß ^rimfenau, ba$ bem ^erjog $u ©d;le3mig=|)olftcin^onberburg=2luguftenburg gehört, unb einem (Sifen* toerf. 2Befttuärt3 be^eicfynen bie beiben 23ober*2täbte ©protrau (73/4) unb ©agan (13 1j4), §mei ©ifce ber £e£titinbuftrie, ben Sftorbranb ber £>eibe. c. &ulturoerr)ä'ltniffe ber ©ubeten unb ber @d)lefifcr)en XieflanbS* bucfyt. £)er natürliche sla&, 2t)omuaren* unb ^or^ettanfabrifen entfteben founten. — 208 — $)te bebeutenbften Qnbuftriegmeige be3 £anbe£ finb ©Ginnerei unb Weberei, bk burd) ben glacpbau unb bk ©d)afgud)t begrünbet, burcfy Sßafferfraft unb ^ofylenreicfytum gehoben würben. £>a3 Slucfygemerbe blü^t oormiegenb in lieber* fdjlefien, baä ßeinengemerbe oorgug^meife am Dknbe ber ©ubeten. £>er |)anbel mit ®ofylen unb mit ben Qnbuftrie=G£rgeugmffen gefyt auf ben günftigen SßerfeljrSftraßen toeit über bie ®rengen ber £anbfcf?aft lnnau§. Wlit bem mittleren unb nörblidfyen 3)eutfd)lanb burcl) bie Sftatur oerbunben, f)at ©djlefien in erfter Sinie bort feine $bfa£gebiete gu fudjen; aber auf langen Sinien grengt e$ aud) an gmei $aiferretd)e, an ^hrglanb unb auf befonberS langer ©trecfe an Öfterreicfy, unb bk günftigen Sßerbinbungen nacfy beibeu (Seiten ermöglichen einen bequemen 5lu3taufd) ber SanbeSürobufte. £)ie fdjlefifdjen (&ebkte maren in ben erften $abrl)unberten n. QHjr. üou beutfcfjert $olf£ftämmen befiebelt. 9113 biefe nad? Söeften gegen, nahmen nad)~ bräugenbe (Slaoen i^re 2Bol)nfi^e ein; nur in ben (Gebirgen blieben £)eutfd?e gurücf. Unter polmfd)er §errfct)aft mürbe ba$ Sanb im 10. $al)rlmnbert djriftia* niftert. ^Deutfct)e 5lnfiebler Würben oon ben fcfylefifd)en §ergögen au3 bem §aufe ber ^iaften befonber£ naefy 9?ieberfd)lefien gebogen, mo fie beutfd)e<§ sJ*ed)t unb beutfdje «Sitte einführten. ®eförbert mürbe bie ®ermanifterung burd) fiele neu gegrünbete ^rämonftratenfer* unb ßiftergienferflöfter, üou benen £eubu3 mid)tig mar. 23ebeutung3üoll für (ScfylefienS ©ermanifierung mürbe naefy bem Sftongolen- einfalle 1241 bie £o£löfung üou $olen unb bie 33erbinbung mit £3öfymen. Sftan rechnete @d)lefien je£t gu bem £)eutfd)en 9^etct)er obmoljt bie unmittelbare 23er* biubung fehlte, $n biefer $eit mürbe t>tel gur §ebung be3 SanbeS getfyan; tro^bem braefy eine lange 3eit fernerer Seiben über ba^felbe herein, al$ bie Un* nn)en ber §uffitenfriege, be£ 30jä^rigen unb 7 jährigen Krieges ba$ £anb bebrücften. 113 $rei3 ber fcfylefifcfyen Kriege gelangte ba$ Sanb burd) fj^tebrtcf? ben (Großen in preufjifdjen $eft£, unb unter ber gürforge biefe3 ®önig3, mie ber folgenben §ol)engolfem gelangte ©d)lefien gu ber heutigen mirtfcfyaftlidjen 23tüte. 23on ben an bk ©laoengeit erinnernben @igentümlicb!eiten finb oerfdjiebene „Dtetblinge" (= Drtfdjaften in gmfeifenform) unb oiele flatnfcfye SRefte in ber <5pvaie brei Xetle derben nacf; bieten Säubern benannt. gtoifcrjen ben beutfdjen Mittelgebirgen unb ben lüften ber $ftorb= unb Oft* fee betnü fid) bie Sftorbbeutfdje Tiefebene au§. (Sine Sinie Don ber ©cfyelbe* Münbung nadj bem Xeutoburger SBalbe unb Don bort in geraber SRicr/tung am SRanbe ber beutfdjen Mittelgebirge entlang bilbet bie fübticf/e ®ren§e be3 tgaupt* teilet ber Sftorbbeutfcfyen Xiefebene. dublier) Don biefen bezeichneten Linien gieljt )id) ba3 lieflanb an brei ©teilen tiefer in ba3 Mittelgebirge hinein unb bilbet brei £ieftanb3bufen, ben Don ®öln unb Münfter (f. ©. 127 ff.), ben tfyüringifd^ fäd?ftfcr)en £ieftanb3bufen an ber ©aale, Seigen (Slfter unb (£lbe (f. ©. 172 u. 189 ff.) unD ben fdr)teftfdt)en an ber Ober (f. ©. 196 u. 203 ff.). 2ln ber £üfte ber Sftorbfee ift baä £ieftanb am niebrigfteu. 3(n Dielen ©teilen ergebt fid) bort ba§ Sanb fo toenig über ben MeereSfpiegel, ba$ bie gegen ba<8 £anb ^eranroüenben Meere3ioogen gur Qtit ber ftarfen fluten ba3 benachbarte Sanbgebiet tpeitt)in überfef/toemmen unb bie Söerooljner fid) unb ifyr Eigentum fc^ü^en muffen burd) £)ämme unb grogartige £)eidjbauten. ^ad) bem ^nnern ergebt ftd) ba$ Sanb allmäl)lid) in ber JRict)tung nad) ©üben unb ©üb* often, fo bafi ba£ Sanb in ber Sftäfye ber Mittelgebirge eine MeereSfyöfje Don 100 bi§ 150 m erreicht. £)ie 3Mffe Ijaben barum nörblidje Laufrichtung mit einer 2lbn?eid)ung nad) Sftorbtoeften. ^Jlic^t überall ift ba$ 9^orbbeutfcr)e £ieftanb Dollfommen eben. @3 ift Don l)öljer gelegenen wellenförmigen unb plateauartigen (Erhebungen unterbrochen, groifdjen benen ©infenfungen unb £ljalnieberungen ftd) befinben. $)odj finb bie §)öljen* unterfd)iebe nur gering, fo bafj fie feinen bebeutenben (Sinflufj auf ba8 ®lima, auf ben Einbau be3 £anbe£, auf ben gortfd)ritt unb bie ©ntnncfetung beS 33erfeljr3 Ijaben tonnen. 33efonber3 finb e3 2 plateauartige ^üljenjüge, toeld)e bie (Ebene unb ifyre öftttrfje gortfefcung bis an bie Oftgrenge (Europa^ burdjgiefjen. parallel mit ber Sftorbgrenge ber beutfdjen Mittelgebirge giefyt fid) ber füb* Iicr)e ober 23utnenlänbtfd)e ^ö^en^ug ber 9?orbbeutfd)en Üiefebene l)tn. (Er beginnt im SBeften mit ber Süneburger £eibe auf ber linfen (Elbfeite, bilbet red)tS Don ber (Elbe ben gläming, fefct fid) in ben Läufiger |)öljen fort unb enbet auf beutfd)em S3oben red)ts Don ber Ober in ben Xrebnifcer ®afcenbergen. (3)ie :podjfläd)e oon Oberfd)lefien ift ein 9(u3läufer ber '»ßolnifdjen platte.) tiefer $8$eilftltg ift ber ältefte ber Sftorbbeutfdjen Tiefebene, melier entftanben ift efenttid)er llnterfd)ieb be3 toeftlid)en nnb öft= liefen £ieflanbe£ gegeben. SBilbung ber 9?orbbeutfd)en Xiefebene: (£rbbot)rungen in ber Tiefebene Ijaben ergeben, ba$ nnter ben jüngeren ©d)tt>emmlanbfd)id)ten aueb, ältere, felbfi UrgebtrgSformationen üorfjanben finb. ©etoattige ^Bewegungen in ber ©rbfrufte toäljrenb ber mefo£oifd)en ^ertobe {= $eit be§ geologifd)en Mittelalterg) nnb nodj in ber Xertiärjett fyaben bk ©efialt beg 9?orbbeutfdjen Xieflanbeg gef Raffen; fte Ijaben an ber ©teile ber heutigen Sanbrüden £öl)en gebilbet, an benen bie ange* fcfytoemmten ®eröHe nnb ©anbmaffen in i^ren ^Bewegungen jum ©tiltfianb gebracht mürben; biefe ©rbbetoegungen Ijaben ftippige nnb fetfige ^nfeln älterer ©eftetne emporgehoben, fo baß fte je£t aug ben ©anbaufljäufungen ber fpäteren geit Ijerüortreten (5. 33. bie 9?übergborfer Mufdjelfatffelfen öftltcf) öon Berlin, bie ®reibefetfen ber ^nfet Sftügen, bag ©ipglager bei ©perenberg, bie 33raun= fotjlen berge bei ^reientoalbe ic). Über ©ntftetjung ber mächtigen ©eröH= nnb ©anbanpufungen in ber Sforbbeutfdjen Xiefebene Ijat guerft ber englifdje (Geologe dtjarteg Stjefl (fprid) lei^ell) 1835 eine £npotljefe aufgeteilt. 9^ad) feiner $)rifttf)eorie loar bag 9£orbbeutfd)e Xieftanb wätjrenb ber ^iluoialjeit mit Meer bebedt, auf beffen SSogen große (Sigmaffen mit Moränen, (Geröll unb ©teinblöcfen- öon ©fanbinatnen herübergeführt würben. 9?ac() bem auftauen ber (£igfd)oIfen fen!ten ftd) bie ©eröltmaffen auf ben ©runb beg Meereg nieber unb bilbeten bort bag Siluoium, tute rotr eg tjeute in ber ßbene fjaben. (£g giebt nun aber ©rfd)cinungen in ber 9?orbbeutfcfjen Xiefebene, toie ©letfd)erfa^rammen, regelmäßige SSogen getoaltiger SStodioälle 2c, bie fid) nid)t burd^ bit S)riftt§eorie erflären taffeit, fonbern oon einer SBergtetfdjerung ^errü^ren muffen. 1875 trat ber ©djtoebe ^oret auf mit ber SBefjauptung : S)a§ norbbeutfd^e S)ilubium ift bie Moränenbilbung einer flanbina* oifdjen SSergletfd^erung. S)ie ©eologen ber S^t^eit galten biefe 5lnftd^t für bie allein rid)tige. 3^ad^ ber $ergfetfd)erttng§tIjeorie XottU lag am &nbe ber Xertiärgeit nur ber meftüa^e Seil be§ S'Jorbbeutfaien Xieflanbe^ an ber Otfjeinmünbung unter bem Meere^fpiegel. 2)er gan§e SRaum stüifc^en ben beutfdjen Mittelgebirgen unb bem ffanbinaüifc^en Hochgebirge toar troden. 2)ie Dftfee mar alfo nid^t oor^anben. 3)er bie Temperatur milbernbe ©influfe be§ 2Baffer§ fehlte, ma^rfd^einlid^ aud) ber 3Bärme fpenbenbe ©olfftrom. 3« oer folgenben ©iluötaljeit trat bie große ©i^Seit ein. ©§ bilbeten fic^ in ben (Gebirgen gewaltige ©letfd^er, bie il)re ©gmaffen nacb, i^ren Umgebungen fanbten. ©in großer ©tetfdjerfjerb entftanb im ffanbinaöifd)en Hochgebirge, Heinere auf ben beutfdjen Mittelgebirgen, mie auf bem Har^e jc. S)er ffanbinaOifd^e ®tetfd)er 50g fieb, in ben heutigen attantifd^en Dcean, in ba$ %imtxe 9^ußlanb§ unb überbedte ganj 92orbbeutfd)(anb big an bie ©ren^e ber beutfcb,en Mittelgebirge. — 211 — 1) 23irfungen ber üorrüdenben ©tetfd)er auf bie Cberftädjengeftattung be£ SanbeS: a. Tie ©tetfdjermirhtngen in ben ©ebirgen geigen fid) barin, baB bie oberften Seile berfetben burd) bie fid) fortbemegenben großen (SiSmaffen abgefdjtiffen unb abgetragen mürben. Ta§ ffanbinaöifd)e §od)gebirge jeigt in feinen heutigen £od)ebenen, ben fjjetben, bie Sd)lifffläd)en fetner früheren öletfdjer. Tie borbringenben ©iSarme griffen an ben Abgängen ber öebirge, mo bie Söemegung beS GifeS eine fdjnellere, feine Reibung barum eine größere fein mußte, tief in ba$ ©efiein hinein; bie unter beut ©letfdjer abftieBenbcn SSaffer ftürgten an biefen Stellen in bie Xiefe , bitbeten bie fogenannten ©letfd)ertö»fe unb unterftüjjten ba$ SSerf ber Xf)aU unb Herten* bitbung am ftnfje ber ©ebirge. So entftanben bie Ofjorbe an ber SSeftfeite unb bie Seenbetfen an ber Dftfeite beS ffanbinaoifdjen ©ebirgeS, bie Xpler am Jpargranbe, bie Seenbetfen am 9corb- unb Sübfufce ber s3lfpen :c. TaS abgetragene Material mürbe auf ben GiSfdjotlen ber Ötetfdjer nad) ben ßbenen üerfrad)tet. b. Tie öletfdjermirfungen in ben Tiefebenen taffen fid) an ber ■ftorbbeutfdjen Tief= ebene Beobachten. Sa biefetbe gang Oon bem ffanbinabifdjen ©letfdjer hebedt mürbe, fo geigen aud) alte Ablagerungen beS norbbeutfd)en TituöiumS meljr ober meniger norbifcrjeS Material, !ötöcfe, ©eröüe unb feine (Splitter ffanbinaoifdjer ©efteine. aa) Tie SBlöcfe, meiere aus ©ranit unb anberen UrgebirgSarten befielen, finb gu ftnben bis 40 m Turdjmeffer. SSeil fie aus fremben ©egenben eingeioanbert finb, nennt man fie SSanber*, ginblingS* ober erratifdje 93Iöcfe. (©rratifd) = abirrenb, oerfd)tagen.) begierig greift in ber felfenlofen 9cieberung ber Straßenbauer, mie ber ^flafterer nad) biefen feften SSanberblöcfen. Tie fdjönften granitnen ^inblinge aber umfjlt fid) ber ttünftler auS, um fie entmeber in $unftmerfe gu oermanbetn ober toenigfienS feine Statuen barauf ruben ju taffen. AuS einem ber größten ber erratifdjen Stöcfe, ber 45 km füböftlid) Oon Berlin bei gürftenmalbe auf ber &öf)e ber 9iauenfd)en Serge lag unb 3Jcarfgrafenftetn r)ieB, ift bie riefige öneiS^Sd)ate üor bem ftönigl. SKufeum in Berlin fjergefietlt; biefelbe mifet 7 m im Turdjmeffer unb ift 75000 kg ferner; bie Steinmnffe, auS ber bie Sdjate herausgearbeitet mürbe, mar jel)nmaf fo ferner unb mieberum nur bie £atfte eines einigen 3iiefenblotfeS. 3n alter 3eit Oermenbeten unfere Urüäter bie ^inblinge 311m SSau itjrer Hünengräber unb gur Abgrengung ^eiliger Stätten. Aud) fpäter fanben fie üielfadje Vermenbung: bie Stabtmauer Oon gerbft bietet eine fdjöne 9ftufier= farte oon ftinblingen, biete ©räber auf bem ftird)t)ofe in Sßrenjlau (in ber Utfermarf) finb mit ifjnen bebeeft, firdjen unb Strafen mit biefem Material gebaut, bb) Tie gioeite SSirhtng ber üorrücfenben ©tetfdjer geigt fid) in ber Ablagerung ber ©runbmoränen, burd) meiere gemaltige SKaffen oon $efd)icbe^ unb 23lotftet)m nad) Teutfd)tanb gefd)afft finb. %m Turd)fd)nitt ift bie beutfcfje (Sbene bamit 30 m Ijod) bebeeft. Tie Verteilung ift aber ungteidnnäBig, ba Vertiefungen bcS uriprüngttdjen VobcnS oiel ftär!er bebeeft merben mußten als ©r^ö^ungen. 33ei £afle miBt bie aurgetragene Decfe nur 15— 20 m. £n fo%n Gebieten ift e3 möglich, bie barunter liegenben (*rbfd)ätu' letzter gu gemtntten. Tagegen r)at hei Cottbus ba$ ©efa^iebe eine 9)cäd)tigfett Oon 160 m. 3n folgen ©egenben taffen ftc^ bie etma barunter liegenben s)JHneralfd)ä^e fdjmer nad)= meifen unb nod) fernerer abbauen, cc) ©ine brttte iföirfung ber Oorrürfenben öletfdjer geigt fid) an ben Stellen, bie fid) ben gemaltigen ©iSmaffen als (Srl)öl)ungcn entgegen fteüten. Ter Trnd auf biefelben mar ein geuntttiger; e* entftanben Sd)rammen unb Schliffe auf ben feften ®efteinen, bie fid) 61* auf nnfere Tage unter einer Sanbbeberfung ermatten ^aben, fo an ben 9Wlber«borfer Malffteinfelfen, an ocrfd)iebenen Stellen bei baltifctjen ^)öl)ettguge« jc. Tie Dtia^tnng ber Sdnammett beletjrt über bie iöeioegungSria^tung ber ©Ietfd)er. Cftlid) oon ber ©Iblinie beftetjt baS Tiluoinni m§ }tod Scl)id)ten Woidiiebdi-lnn, bie bmd) Sanbablagerungen ooneinanber getrennt finb; bie obere ift oon geringerer 9ttäd)tigfeit al£ bie nnteve. ©eftlict) oon ber C£lbe ift nur eine Wntnbmoräne abgelagert, bie ber unteren im Dften entfprid)t. daraus fel)en mir, baB gmei ©iSgeiten üor^anben gemefeu fein muffen, bie gelrennt »innen burd) eine mitbere SXDtftyn&ti (?suterglacialgeit), in ber baS sJDceer bie SaitboMogeantgOl auffpülte; bie jtoeite Beteifmifl amfafete aber mn ben Dften beS s^orbbcutfd)en XieflanbcS, meSljalb bort ber ©e- fd)iebelel)m liöhev liegt unb beslmlb ba, mo er 51t Tage tritt, eine größere &rud)tbarfeit bebtngt. Söeftlid) oon ber (jlbe ift ber (^efdiiebeletint pon einer nie! ftärferen Sanbfd)id)t überberft, meSljalb 14* — 212 — er bort at3 fruchtbarer 23oben nidjt ju Sage tritt. 91u3 ber geringeren Madjtigfeit be£ oberen ®efct)iebeler)m3 . im Dften ift gu fd)ließen, baß bie gmeite SSeretfung üon üiet ruberer geitbauer gemefen fein muß at§ bie erfte. . 2) SSirfungen ber ©letfdjer bei iljrem 8tüd%UQe: 2lm (£nbe ber (Si^geit entftanben burct) ben abtauenben ©tetfdjer getoaltige SBaff ermaff en , üon beren ©röße un§ jebe SSorfteHnng fetjtt. a. Sin ber ®letfct)erfiirn im ©üben führten fie braufenb unb fcfyaumenb tjerab unb be= gannen t)ier itjre erobierenbe Xptigfeit. 23ebeutenbe Xtmlfurdjen entftanben, bie fid) an ber ®tetfd)er* ftim entlang §ogen unb barum nur nad) 9?orbmefien, nad) ber 9?orbfee ju, itjren 2lu§gang fanben. 33eim weiteren gurüdtoeidjen be§ ©letfd)er3 mürben nad) unb nadj brei große STtjatgüge au§= gefurzt, in benen ber gewaltige Urftrom feinen Stbftuß nadj ber Sforbfee tjatte. ®er fübltctje unb ättefte SErjal^ug geigt auf beutfdjem 33oben nodj feine Spuren in ber 23artfd)'9fteberung, im ©üreematbe unb in ber fumüftgen ©egenb ber $aud)e bei Sarutr); ber mittlere §te^t ftcf) über ben Dbra*23rud), Ober abmärtS, griebrid) 2öill)etm3=$anat, ©üree, £>aüet, (£lbe; ber nör blicke unb jüngfie führte ba§ 38affcr ber Sßeictjfet üon Xljora burd) ba$ 9?e£etr)at, 2Sartt)e Innab bis Äüftrin, burd) ben Dberbrud) nad) ^reienmalbe, ©berSmatbe, burd) bie Sfteberung be§ $inom= Kanals, in ber DfJidjtung beS 9tuüüiner= unb 9tt)in=®anal§ nad) ber unteren §aüel. Sttefe brei alten ©tromläufe be^eidmet man !ur§ als $8arutt)er, berliner unb ©berStoalber £auüt= tt)äler. gmifdjen ben Stjalgügen liegen fiadje £>ör)en, meiere ebenfo, mie bie leeren ©ren^rücfen beS balttfctjeri unb binnenlänbifdjen §ö^enjuge§ für bie ©ntmidtung ber Slnftebelungen üon S5e= beutung roaren. ©er norbbeutfdje Urftrom faßte üon ber Söeidjfet bis §ur (Slbe unb SBefer alle (Setoäffer ju einem ©tromfüftem gufammen, metdjeS teils burd) bie untere Jpaoel unb ©Ibe jur Sftorbfee abmäfferte, teils burd) bie ©egenb beS ©entinner ÄanatS, burd) £)I)re, 5111er unb SSefer jur 9?orb^ fee ging, gmei ©rfdjeinungen ftnben in bem Urfiromfüfiem it)re (Srflärung. 5IttS feinem ®efälTe nad) SSeften erflärt eS fid), baß je|t bie ©tröme innerhalb ber Stjatjüge Oon redjtS t)er it)re größten Sfabenflüffe erhalten. SInbererfeitS ergiebt ftd) auS bem Urfiromftifiem ber fcr)roffe $Bed)fet ätoifdjen fruchtbaren unb unfruchtbaren ©ebieten innerhalb be^felben. ®ie bluffe, loela^e au§ ben fübwärtS gelegenen Mittelgebirgen tarnen, maren 9^ebenpffe be§ llrftrome^. 2>ie ©eröttmaffen au$ ben Mittelgebirgen tonnten bemnaa^ nur big an biefen ©trom geführt merben. 3So nun im ©üben granitreidje (Gebirge maren, bie reiche ^Saffermengen naa^ bem alten ©tromläufe fanbten, ba mürben bie Oon iljnen burct)§ogenen (Mänbe reic^lic^ mit befruc^tenbem Material üerfe^en. ©o mürbe mit bem ©erötl be§ §ar^e§ ba§ nörblic^ baOon gelegene Sieflanb bi§ £)^re unb Silier befruchtet; ba§ ©eröK be§ X^üringer Sanbe§ bebeeft bie ©aalgegenben, ba$ ber ©ubeten ba§ ©ebiet linf§ Oon ber Dber; bagegen erreichten bk befruc^tenben Maffen niefit bie ©ebiete nörblid) üom Ur= ftrom, ba.% Sanb rea^t§ Oon ber (Slbe unb rechts üon ber £>ber. Slüerbing^ giebt e§ aua^ ^ier gefegneteSanbftria^e; fie ftnb aber jüngere Söttbungen unb größtenteils nur in ben ^lußnieberungen ju fuc^en. b. 3lud) innerhalb be^©letfa^er§ entftanben auf feiner Oberfläche namhafte Mengen üon ©ctimelgmaffer; biefelben fammelten fidj in Kanälen auf bem ©ife unb fdjoffen bann in ©üalten unb Ütiffen mit großer Äraft ^erab, an i^rem ©runbe Söa^er au§!olfenb, mie fola^e überaH an ber 2{uffcf)lagfielle üon SSafferfäHen, felbft im fefteften ©efiem, au^gemirbelt merben (cf. 33obe!effel). 33eim $vLX&dxotiä)en be§ ©letfcl)er§ (nad) feinem (Sntfte^ungS^erbe im ffanbinaüifa^en Hochgebirge ^in) mußten aua^ bie 2luffd)tagfteHen ber ^erabftür^enben ©c^mel§maffer in ber Dftdjtung nac| ©fanbinaüien gu fortrüden, unb fo fefcte fic^ in biefer 9tic^tung eine au^gefolfte ©teile an bie anbere. S)ie fo entftanbenen ®otfreiI)en bilben je|t bie ©eebeefen in ber 9^orbbeutfa^en Tiefebene, beren Sang§ric§tungen §um großen Seit ftra^lenförmig nad) bem ffanbinaüifa^en Hochgebirge ^in^ meifen; baSfelbe gilt üon ben Söeden ber fdjleSmig^olfteinfc^en platte, meiere im Dften gefunfen ift, fo baß bort bie aufgerollten guretjen mit bem Meere in SSerbinbung ftetjen unb bie langgeftredten Sorben bilben. S)rei au§ge!olfte gurerjen burdj ben baltifa^en Hörjenjug ftnb bie 2)urd)brud)§tr)aler für Ober, 23eid)fel unb Memel gemorben. (Sine auffaltenbe ©rfctjeinung ift eS, baß mit gunetjmenber Entfernung üom ffanbinaüifa^en — 213 — £>od)gebirge aus in ber s}?orbbeutfd)cn Tiefebene ber Seenreiduum abnimmt. ?(m jafylreidjften finb bie Seen im Strange be* battifdjen £öf)ensuge$. %m ©ebiet ber großen Xrjaljüge finb fic nur nod) im &at>el= unb Spreetanbe jaljtreidjer üertreten; arm an folgen ift ber binnenlänbifdje Ööfjenjug (t)ter ber Slrenbfee am 9?anbe ber ^üneburger &eibe); nod) fpärtidjer tritt bie SeenbiU bung im mefttidjen leite be3 s#orbbeutfd)en Sieflanbe* auf (2)ümmer unb Steinfjuber 9)ieer). 2)er Scenmanget in feinen mefilidjen unb füblidjen Xeilen ift ein SöemeiS für ba$ f)öf)ere 9Uter biefer £berfläd)enformen; fte ftammen au£ ber 3eit oer erften Bereifung, mä^renb bie feenreid)en ©ebiete nod) einer jmeiten unb, raie oerfdjiebene Geologen annehmen, einer britten Bereifung aus* gefegt roaren. 3före £)berfIäd)enformen finb alfo tuet jünger, fo baß fid) ifjre SBecfenformen biö Ijeute ermatten fonnten. 3>n ben älteren Sanbfdjaften bagegen finb biefe d)arafteriftifd)en Cber= flädjenformen eines ©letfdjergebiete* nad) unb nadj uerfd)tuunben, inbem bie Vertiefungen unb (Srt)ül)ungen burd) CSrofion unb 3)enubation fid) gegenfeitig ausgeglichen tjaben, ober bie Vertiefungen burdj 3)?oore ausgefüllt mürben. ©o §at bie große (Streit ber 9?orbbeutfd)en Tiefebene ba$ djarafteriftifdje (Gepräge gegeben. 3n ber $eit oer nun auftretenben 9Uluoialb Übungen Ijat ber norbbeutfdje ©oben feine mef entließen Veränberungen erlitten; nur finb Sanbmaffen üerme^t, X^alfurd)en met)r ober weniger jugefüflt, eine große gatjl &on Seen öerfdjnmnben. 9lud) finb bie Äüftenlinien ber 92orb^ unb Dftfee in ir)rer heutigen ©eftalt ein SSerf ber 5111uDial§eit. ©ine außerorbentüd) frud)tbare iöoben^ art tjat ber SSinb gefd)affen. Sie ift im sBinbfd)atten graSreidjer 9lbf)änge abgefegt unb feftge= galten. 2>iefe (Srbe ift ein feiner, ftaubförmiger Sftergel, ber mit ölimmerflittern bitrdjfefct ift. Sie t)at bräunlid)e bis ocfergelbc garbe unb t)et%t Söß. £)ie ©tröme ber Sftorbbeutfcfyen Tiefebene münben alle in bie beiben beutfdjen ätteere: SRfyein, (£m3, SBefer unb (£lbe in bie Sftorbfee; Ober, 2Beid)fel, $regel unb Kernel in t)k Oftfee. 2£enn bie SRfyeinmünbung aud) polxtifc^ nidjt auf £>eutjd)fanb3 23oben liegt, fo mofjnt bod) ein beutfdjeS 3Solf in ifyrem (Gebiet. Sftur bie brei f feineren (Ströme, (£m3, Sßefer unb ^regel, gehören gang bem beutfcfyen Söoben unb oon biefen lieber bie ®m$ nur bem STieflanbe an; bie übrigen fünf fyaben ir^re Ouellen auf frembem SBoben, bieten aber gerabe baburd) ben Vorteil, baß tt)re fd)iffbaren Linien bie gange breite beS beutfetyen 9fteicr)eö burcf/giefyen unb fomit eine bequeme Sßerbinbung mit probuftenreid)en Sftadjbar= gebieten fyerftetlen. (Sin weiterer Vorteil für bie ©djiffar/rt ift burd) ba$ Urftrom= foftem gefcfyaffen. 3>aburd), baß bie rechtzeitigen großen üftebenflüffe oon SBefer, (Slbe unb Ober bidt>t an bie öftlicfy benachbarten «Ströme herantreten, finb fünftlict)e Verbinbungen ber Stromfofteme mit leichter -Ifiüfye mogtid) unb Don ber Statur gteidjfam oorgefer/rieben. <2o förbert alfo ba$ ©tromftyftem ber Sftorb* beutfe^en Tiefebene in gleicher SBeife ben Sinnen^anbel, mie aud^ ben 2Be(tr)anbet. ^)er 58 oben ber Sftorbbeutfdjen Tiefebene ift fefyr Oerfd)iebenartig. kleben fruchtbarem sJ)krfd)boben unb troefen gelegtem S3ruc^ tritt öbeS ©eeftlanb unb unwirtlicher ^oorboben auf. 2öäl)renb fid) ber ©eeftboben in toafferarmen §)ö^en mit bem früheren ÜHeereöfanbe an ber Oberfläche geigt, bitbeten fic^ bie sMoovc in toafferreidjen unb abftußlofen Vertiefungen; ba8 sJ)?arfc^lanb bagegen entftanb an puffen unb flauen 9)?eereöfüften, mo ber 93oben nur geitmeife oom SBaffer bebeeft unb bann in Kultur genommen toerben fonnte. $n ben 9ftoorgebieten entmicfeln fid; Torflager unb föafeneifenftein. ^Der Äo^lenreic^tum im Üieftanbe fetbft ift nid)t fe^r bebeutenb; nur im S3ereid)e ber ®rengrücfen gmifd^en ben großen Xljalgügen finb nennenswerte Ä'o^en» — 214 — läget* ; fo fanb man toeftlid) oon KottbuS tertiäre, baumürbige 23raunfol)te. 33iet größer aber ift ber Kol)tenreidjtum am ©übranbe ber ^orbbeutfcfyen Sief* ebene. Qu langen 3u9en 9e^en ^ürt ü*e Kohlenlager Oon Dberfcfyteften bi5 in ben $lad)ener Reffet. (£3 finb folgenbe: Dberfdjtefien (Xarnottrifc), äßatbenburger 23erglanb, groei Sager in (Saufen (Seißeri^ttjal nnb Qtvidau), bie tfyüringtfdj* fäd)fifd)en Kohlenlager, bk Säger im nörblicfyen §)argoortanbe, im £)eifter, im 9fhtljrbetfen nnb $ad)ener SSetfen. 2)ie bebentenbften finb bk ©teinfoljtenlager in ©cfyleften, im Königreich ©acfyfen nnb im SRufyrbetfen; fie Ijaben bie betreff enben Sanbfd)aften in bebentenbe Qnbuftriegebiete oertoanbett. $)a£felbe, menn aucfy in geringerem Wlafc, ift gefd^er)en burcfy ben 23raunfol?tenreid)tum in ber fädjfifdj* tl)üringifd)en SieflanbSbucfyt im ©aalgebiet nnb in ben nörbticfyen ^argoortanben. ®er berufte in, ba3 §arg einer Konifere ber Sertiärgeit, tritt an ber Sftorb* nnb Dftfeefüfte anf, am reicpdjften im 9?orbmeften be£ ©amlanbeS in einer im £)urd)fd)nitt 2x/2 m ftarlen ©dn'cfyt blaner @rbe, bie ficfy in mutben* förmiger Sagerung oon ©übtoeft nad? Sftorboft erftrecft, oom £)iluoium überlagert nnb an beiben (£nben oom äfteere angefd)nitten ift. 5lnf bergmännischem 2öege nn'rb ber SBernftein hei ^almnicfen gewonnen, mäljrenb er am ©tranbe aufgelefen nnb im benachbarten Ofleere gefifd)t ober burd? Sauger heraufgeholt toirb; an ber Sftorbfee liegen bk gunbftetten fo tveit braußen, ba$ man in ber (Sbbegeit nur gu $ferbe (SSernfteinreiter) barnad) fncfyen fann. 2Bo bie Sßaffer be£ UrftromeS in ben Suiten ber (Sbene unb an 23orbergen ftanten, ba festen fiel) gemaltige Sel)m= nnb Xljontager ahf bie freute an Dielen ©teilen be3 SieflanbeS abbaut merben. SDie gerfefcung eifenfreier ®e= fteine, mie mancher ^ßorppre, (Granite :c, liefert bk toertootte borget tanerbe (ba3 Kaolin); bk ©äd)ftfd)e SieftanbSbucfyt 1)at biefeS ^robuft hei beißen unb §alte in befonberer ®üte. £)er bebeutenbfte 3tttneratfd)afc be3 $ftorbbeutfd)en SieflanbeS ift ba$ ©alg. (©ntftetmng f. ©. 9 — 10.) $n ba$ große Sager in ber SJcagbeburg^alberftäbter SDculbe f fließt fiel? ein öfttidjer unb ein meftlidjer gtüget an; ber öftUdje ixefyt ftdj über ©perenberg (norböftlid) oon Sudentoatbe), mo ba3 ©atgtager über 1200 m 9ftä'd?tigfeit §at; ber toeftlidje gefyt buref) SBraunfcfymeig unb §annooer. ®roße Sager finb ferner bei ^notoragtam (fübmeftlid) oon Sfyorn), Kamin in Sommern, Sübtfyeen (fübtoefttidj oon ©djtoerin), ©egeberg in $otftein, an ber ©aale, in Springen unb o. a. Drten. Qm engen gufammentyange mit bem Stuf treten ber ©atgtager fielet bie SBilbung be£ Petroleum 3 (f. ®. 10), oon bem ba3 Sftorbbeutfcfye Sieflanb nur erft oereingelte ©puren geigt. b1. ©ingelbilber au£ bem meftlidf)en Seite be^ ^orbbeutf^en £ief= tanbe^: L 3)a^ Xxenan* X>ev ^m^ S)ie (£m$ entfpringt am ©übmeftranbe be^ Seutoburger 3ßalbe^ unb gehört mit iper gangen Sauflänge oon 450 km bem Sieflanbe an. S)ie obere ^ätfte — 215 — bim Steine burcfjfliefit in ber Zitflanbähutyt oon fünfter ein fruchtbarem £anb. sJiad?bem fte aber bei IRt;eine einen ^ügelgug, bie norbtoeftticfye gortfefcung be$ Xeutoburger SBalbeS, burdjbrodjen, ger)t fte burd) öbe 9)coor* unb boben. $)er £)ortmunb=@m!^&anal, ber an ber @m£ entlang füljrt, ftellt eine mistige 23erbinbung be3 SftljeinlanbeS mit (£mben Ijer. £)ie regten Sftebenpffe ber (£m3 finb £mfe unb £tia. $)ie 9JJoore finb in urfprünglicfyen Seenbeden entftanben, bie einen unburdj* läfftgen Xfyonboben Ratten; aud) ber oberirbifd)e Abflug fehlte ilmen. allerlei «Sumpfpflanzen fiebelten fidf> in bem ftitlfteljenben äöaffer an unb torften bie 33ecfen fd)ließlid) aus. @£ entftanb ein 2)coraft, eine 9ftif deform oon £anb unb SBaffer, bie im norbtoeftlidjen £)eutfcfylanb roeite ©trecfen bebecft. $>iefe 9)coore nehmen im äiegierung^begir! Sluridj 25°/0/ in DSnabrücf 20%, in <&tabt 28°/0 be3 gefamten 23oben£ ein. «Sie bilben oft toeite Ebenen olme jebe Gn:fyebung, olme 33aum unb ©traud); einem toeiten Speere finb fie vergleichbar, auf bem ber £ori§ont eine ®rei3linie hilhzt $)ie befannteften 9ttoore im (SmSgebiet finb ba§ 93ourtanger (für, bau'rtanger) 9)coor (linfö oon ber (£m£ auf ber l^ollänbifdjen ©renje), unb ©atertanb (redjtm oon ber Söefer). £)iefe, toie aucfy fonft bk meiften, finb £)ocfymoore ober Übertoaffermoore. (Seltener finb bk Untertoaffermoore, aud) ®rünlanb3* ober 5ßiefenmoore genannt; ba§ berüfymtefte in $)eutfd)lanb ift ba§ oon 2Baafl)aufen M Cfterfyolg an ber |)amme (nörblid) oon Bremen im ©t. $ürgener £anb). S3eibe unterfd)eiben fid) baburd), ba$ §od)moore über t^re Umgebung In'moegragen, Untertoaffermoore tiefer liegen als bk nädjfte Umgebung; erftere gehören bem (Gebirge unb bem glacfylanbe, ledere nur bem Xieftanbe an; an ber ©Übung ber £)od)moore beteiligen fid) Sftoofe unb Reiben, bk über bem Söaffer toeiter toacfyfen unb in bem (Sumpfe gu einer filzigen SOIaffe ab fterben; in ben Untertoaffermooren toadjfen bk (Sumpfgräfer nur bi§ an t)k Oberfläche be^ Söafferm. $)a£ $)£oor jeigt in feiner tieferen äflitte ein ftärferem 2öad)3tum ber ^flan^en, nimmt hti reiben ^ieberfd)(ägen bort oiel Sßaffer auf, tooburd) e3 toie ein er ÜWenfd; ^erteilt bie OJioorbecfe in größere ober fleinere $Ked;tecfe, inbem er Gräben jie^t. kommen ftarfe Wegengüffe, fo erfolgt ber auftrieb berartig, baß bie ^anbfd^ollen fid) fd^mimmenb unb barum gleichmäßig mit bem SBafferftanbe lieben; ber burd) bie fjlüffe oon — 216 — ber r)ör)eren Umgebung r)erabgefüt)rte @anb lann nidjt auf bte Dberfladje ber ©Rollen gelangen, bereu grud)tbarfett fomit erhalten bleibt. 5lflerbing3 muffen btefe SBtefen unb fd)roimmenben (Härten angebunben merben, bamit fie burct) ben 2£inb ntdjt fortgetrieben ober übereinanber gefdjoben merben fönnen. $)ie 5lnfiebtungen ber 3ftenfct)en befinben fiel) auf benachbarten ©anbrücfen, bte über bte ®rünlanb3moore hinausragen. $)a3 90?oor ift ferner gugänglicr) unb eine SBanberung auf ir)m* mit großen ®efat)ren oerbnnben; barum hütet e§, roie ba§ 23ourtanger sJftoor, eine fixere unb gute Sänbergren^e, fyemmt alterbingS auct) §anbel unb 53erfel)r. 2Ber)e bem tauberer, ber ot)ne Kenntnis ber Übergangszeiten ein |)ocr)= ober ^eibemoor überfd)reiten miß. @r oerfinft in ber fct)tammig meinen £orfmaffe, unb über feinem ®rabe fcfyließt fie fidt) fo ootlftänbig, taft auger einigen ®aSbtafen nicfytS met)r §u fet)en ift; alles ift ftilt unb tot; nid)tS oerrät baS ge[cr)et)ene Ungtücf; jebmeber OtettungSoerfud) ift unmögtid). £)ie £orfbrül)e oertoanbelt bte menfct)* ticken unb tierifcr)en £eid)name in ootlftcmbige Mumien, inbem ber ®erbftoff ber STorffäuren tk ipaut teberartig mact)t. Dljne §u oertoefen, ftet)en bie Seieben in ben Mooren Qaljrlmttberte lang. $luct) maS fonft burefy bie br.eiige sJttaffe ein* gefüllt mürbe, roie (Geräte, §ol§, römifcfye Sörücfen im 23ourtanger sJftoor :c, ift burd) bk oielen Qafyrlmnberte t)inburd) unoeränbert geblieben, ©o ift baS fflloov ein (£rt)attungSmaga3ht unb ein großem 23ud) ber 9?atur, in bem bte ®e= fd)er)niffe alter Reiten in untrüglichen Settern §u erfennen finb. £ro£ beS oben 23obenS finb bie Sftoorgegenben ntcr)t unbemofynt. Überall, mo r)öt)ere unb fefte £anb§ungen ber ®eeft (= „£ange") fid) gungenartig in baS Wloov hineingießen, fiebelte ftd) ber ättenfd) an unb begann bie ^ultioierung beS SttooreS. $luS ben Sttoorfotonien entftanben Dörfer; felbft bie &ta1)t ^ßapen* bürg ift aus einer foleben ermad)fen. ©te 2ftoorfutturen erftreden ficf> forooßl auf bie mineralreicheren liefen* ober £ieflanbSmoore, roie auf bk §)od)* ober £)eibemoore. £)ie Söiefenmoore merben in neuefter $eit nad? ber oom SftittergutSbefi^er st romigen unb lehmigen ©anbeS, ber, mit ®aimt unb $t)oSpr)orfäure ge= büngt, tk $lcferfrume bitbet. $)ie §odt)* ober ^eibemoore mürben früher auSfct)ließlicr) burdt) abbrennen ber auSgetrocfneten §eibe?rautbecfe für ben Einbau oon S3uct)roeiäen, Joggen ober ^)afer auf mehrere Qat)re brauchbar gemalt, maS jet^t noct) oerein^ett gefct)iet)t. jDurdt) ben Sftoorrauct), §eerrauct) ober §öl)enrauct) mad)t fiel) ba$ 3CRoorbrennen im 2anbe meitt)in bemerfbar. S)a aber bte Gsrnten megen ber ^älteentroicflung beS Moores unfict)er unb bie §eibefdjicr)ten nact) mehrmaligem brennen tot gebrannt finb, fyat man fiel) einem anberen $erfat)ren ^ugemanbt, ba§ ebenfo roie baS — 217 — 9ftoorbrennen au$ §ottanb flammt. $lad} bemfelben mirb nid?t baä 2floor, fonbern ber tbonig*fanbige Untergrunb bemfelben bem Einbau gewonnen. 9)töglid)ft oon fc^iffbaren puffen ober oorfyanbenen Kanälen aus werben neue Kanäle in ba$ 9)?oor geführt; biefelben btenen einmal ber (Sntroäff erung , gleichzeitig aud) ber ©d)iffal)rt, burd) toeldje ber abgebaute Xorf nadj brennftoff armen ©egenben (^orbfeefüfte) verfrachtet toirb. 9113 SRücffracfyt bringen bie £äljne ben frudjt= baren 9?orbfee=(Sd)licf. 9ftit biefem unb ben abgefct)ürften trocfenen £orffd)id)ten oon ber Oberfläche be3 9)?oore3 mirb ber tftonig^anbige Untergrunb oermifdjt unb ein fruchtbarer Soeben gemonnen, ber einer bauernben Senu^ung fäljig ift. $$kte Kanäle burd)§iefyen Ijeute bie SDcoore im ^orbroeften 'Deutfc^lanb^, um bie Sftoorfulturen gu fb'rbern; burcl) ba§ Sßourtanger Sftoor fül)rt ber 3üb=3?orb= $anal (toeftlicfy oon ber (£m£), unb burd) bie großen 9)coore, bie ba§ ®eefttanb oon 2luricfy umfliegen, geljt ber (Sm3^abe=£anat. dagegen bient ber $)ort* munb*($;m£=£anal in erfter ßinie ben ipanbelSintereffen. Sine Dttoor* ober gefynfolonie ift Papenburg (78/4), öfttidt) oon ber unteren (5m3, bie erft nadj bem 30 jährigen Kriege entftanb unb 1860 gur ©tabt erhoben mürbe. (£mben (16 1\2), ftf>on im (Gebiete ber -Iftarfdj gelegen, mar einft, als fie nodj bireft an ber ©mSmünbung lag, eine bebeutenbere &tabt als fyeute, ein 9lfol für vertriebene ^poltanber, grangofen unb 23Öl)men; mäljrenb beS 17. $afyr= IjunbertS bahnte fidt) bk (£m$ einen bireften 2öeg gum Wollart; (Smben mürbe meljr ein S3innenort unb trat feine 33ebeutung für ©eejcfyiffaljrt an Secr (12 */4) an ber £eba=sjftünbung ab, ba§ fidt) burd) feine günftige Sage an ber (Sm3 fdt)ne(I entmicfelte. ^Docr) fyat @mben gegenmärtig feine frühere Söebeutung gurücf= erobert burefy eine fünftltcr)e ^erbinbung mit bem Wollart, ber jefct große ipafen* anlagen folgen, bk felbft ben großen ©eefd)iffen 3u9an9 geftatten; aud) ber $)ortmunb*(ä;m8*®anal, melier bk für bie @d)iffaljrt fyodnoicfytige $erbinbung mit bem #htljrfol)lengebiet fyerftellt, mirft belebenb auf (Smben. 5luf ber benachbarten ®eeft ift 2hmd) (6) als |)auptort in DftfrieStanb entftanben. 2* $a£ Stcf lau* Ut SScfet* S3on ber Söeftfcilifdjen Pforte an burcr)fCteßt bie Söefer baS Xieflanb in nörbtidjer SRidjtung bis gur 5ltler=3)?ünbung. $)ie Silier ift ber toitfjtigfte 9^eben= fluß ber 5öefer, ber toeftlid) oon 9)2agbeburg entfpringt, bei DbtSfelbe (2) in ba$ Xfyal beS alten UrftromeS eintritt, über ©if^orn (31/»), (Seile (198/4), oon mo ber gtuß fd)iffbar mirb, bann nad) Slufnalmte ber Seine (linfS) über bie alte 23ifd)ofSftabt Serben (fpr: gfetyrben — 9s/4) in bie SBefer fließt. .Qtoifdjen ^eine unb 5öefer befinbet fidt) ba£ (Steinfyuber üfteer. $on ber TOer^INünbung gefyt bie 5Befer nadj Sftorbmeften bis gur $unte=ü)2ünbung (linfö). 5luf biefer (Strecfe liegt ba§ Gebiet ber freien $fteid)3ftabt Bremen mit ber ©tabt Bremen unb bem Saubgebiete mit ber Stabt ^egefaef. $)ie See= unb ^anbelöftabt Bremen (163V2)/ bie eingige ©roßftabt an ber — 218 — SÖefer, tjt in ret^tofer ®egenb auf einem fd)malen ©anbrütfen (Vrema = Ranb) entftanben. £)ie ©iebelung mar eine ®rünbung @axts be3 (Großen, ber einen 33ifcfyof$ftfc lu'erljer Verlegte, um bie unbotmäßigen ©acfyfen gu djriftlicfyer ®e* fittung gu führen, ©d)on bamalS entftanben bk erften Anfänge be3 je£t neu er- ftanbenen £)ome3, ber früheren ^atfyebrale be3 GsrgbifcfyofS (je^t tut^erifd^). Von In'er au3 $at ber ^eilige SlnSgar, ber „2tyoftel be§ Sorbens", feine Velel)rung3* reifen nacfy £)änemarl unb ®d)meben unternommen. Unter bem fyocfyftrebenben (Srgbifd)of 2lbatbert, bem Vertrauten §einrici}3 IV., nmrbe bie <&tabt ein geiftiger Sftittefyunlt be3 üftorben3; bod) f djeiterte ber ^Stan, Bremen gu einem „Rom be£ Sorbens" gu magern £)ie Vürgerfdfyaft Vremen3 erftarfte burd) ben ©eefyanbel. Q^re Sücfytigleit bewies fie bei Regulierung unb (Sicherung ber SBefer^JMnbung. tiefer ging ging früher in mehreren Ernten gur üftorbfee, einer oon ilmen in ben $abe-23ufen; alle mürben in ben ö filieren gurücfgebämmt, unb fo entftanb eine tiefere, für bie ($roßfd)iffaIjrt brauchbare Söafferftraße. Q$re $rieg3tüdjtigleit bemiefen VremenS VemoI)ner in ben mancherlei §änbeln be<§ Mittelalter^, burcfy meiere fie fidf> oon ber §errfd)aft be£ (Srgbifd^of^ Io£ matten unb fid) bk feften $lä£e an ber Sßefermünbung fieberten, bk ilmen bie benachbarten Völler ftreitig matten, $n biefer „£)elbengeit" erfyob fxd£> oa3 mächtige Söafyrgeidjen ftäbtifcfyer 'tölafyt unb bürgerlichen ®emeinfüme3, ba& berühmte Ratl>au3 (f. Vilb!), ba§ Sfteiftertoerl mittelalterlicher Vaulunft, mit ber RolanbSfäule, bem ßeicfyen ber eigenen ®erid)t3barleit. £>ie Sangfeite ber gaffabe ift im Renaiffanceftil erbaut; fie geigt eine unerfd)ö:pflid)e gütle be£ ©d)mucfe3 ofyne Überlabung. §errtid) ift baä innere auSgeftattet; mertoolte ®emälbe gieren bk SBänbe, unb SDcobelle alter Ijanfeattfdjer ©d^iffe Rängen oon ber £)ecfe fyerab. Unten ift ber belannte Vremer RatSlefter, ber fdjon in Urlunben oon 1342 ermähnt mirb. £)eute hkkt Bremen ba§> Vilb einer ©eeftabt; näcr)ft §amburg ift fie bk bebeutenbfte be£ £)eutfd)en ReidfyeS. ©djtffatyrt unb §anbel finb bk ßeben^neroen ber (&tabt. £)ie Vremer §anbet3flotte fenbet i^re ca. 450 ©eefdn'ffe nad) allen teilen ber (Srbe. (£tne ber größten Reeberei*®efellfd)aften ift ber „^iorbbeutfdje Slotyb", gegrünbet 1857, benannt naefy ber erften Reeberei=®efellfd)aft „ßtotyb", toeld)e gegen (Snbe be§ 17. $a$rljunbert3 in £lotib3 ^affee^aufe in Sonbon in§ Seben gerufen mürbe. £)er Sftorbbeutfdje Stotyb fteltt mit mefyr als 70 ^Dampfern regelmäßige Verbinbungen l)er mit Slmerila, Dftafien unb Sluftralien. (£r oer* mittelt oormiegenb bie $u3manberung; fo oerließen 1896 oon ^ier au§ über 67 ^aufenb ^ßerfonen ben beutfdjen Voben. 'än^ ben fremben Erbteilen fü^rt er oorroiegenb Sabal, Vaummotte unb Petroleum herüber. £)er Vremer §afen befte^t au^ gmei Seilen, einem 30 Isafen, in ben bk Sßaren einlaufen, meiere in ben £mnbel be^ Reic^e^ übergeben unb barum oergoöt merben muffen, unb einem grei^afen für Sföaren, meldte mit ben ©Riffen meiter ge^en unb barum unoergollt bleiben. üBegefatf (4), ber ehemalige Vorhafen Vremen^, ift je^t mit feiner lanbfd)aft= lid^ frönen Umgebung eine (Sommer frifd^e unb ein Viltenort für bk Vremer ^auf^erren. ^)er je^ige Vorhafen Vremenö ift ^remer^aijcn (20 1/4) mit au^ge* — 219 — 3eid)neten |)afenantagen, bie felbft in ftrengeren Wintern eisfrei bleiben, daneben ber ^>reugifcr)e foafen ÖJecftemünbe (20) an ber äftünbung ber ®eefte. Söeftlid) oon ^Bremen fyat ba$ olbenburgifcbe £anb ba3 inbuftriereid)e Stäbtdjen £cimcnf)orft (16V2)/ ba3 fein 51ufblür)en bem naben Bremer £)afen oerbanft. 8n ber §unte, W au3 ber 5Beferfette fommt unb ben dümmer burdjfüefjt, ift in mooriger nnb bürftiger £anbfd;aft aus einer alten Söefeftigung bie Ütefibenaftabt orctiten : aatnau: Clbeuburg (26s/4) al$ ein politifdjeS Zentrum ermadjfen. £)ie olbeuburgifd^en ©täbtfyn C^CfiSftct^ (2) unb örafc (48/4), am Kufen Ufer ber Söefer unterhalb ber £unte*2)Jünbung im iüutjabtngerlanbe, finb Sdnffbauftätten. 3* 2ic Miincinivwcv Qctoc twfc fcaä untere Vaitfitücf *ev tälbe. $)a8 magere ®eeftfanb ber £üneburger £eibe (im weiteren ©inne) ift ein flauer Jpityenrücfen, ber bis 171 m 2fteereSf)b> anfteigt. Snrijdjcn ben $ara((et= — 220 — tfyätern ber OTer unb Unterelbe beljnt fid) bag ®eeftfanb aug unb jteljt fid) oon bem (Slbtljale gtutfd^en 3Jtagbeburg unb £)aOelberg big gu ber £tnie Serben — SBuriefyube tei Hamburg, geljt aud) nod) in einem fdjmalen Quge über bieje ßinie In'naug bi§ Sn^aüen, mo er alg ©teillüfte abfällt. £)ie Sftatur fyat fyier i^re 9?eid)tümer unb Sfteige fe^r targlidj entmideft. 2öo nidjt äftoorgrünbe bie ©införmigfeit unb Untoirtficfyfeit er^o^en, ta bebeden §etbe unb (Sttnftergeftrüpp bie fanbigen £)öljen, bie oietf ad) nod) mit gemaltigen ©tein= blöden überftreut finb. §ier unb ba bieten große gerben ber §eibfd)nuden, einer f (einen ©d)afraffe, ein betebenbeg 23ilb; unb menn im ©ommer ftcfy bie £)eibe mit rötlichen Sßlüten hebedt unb in ben märmften garbentonen erglüht, ha fcfymcirmt ba$ $otf ber dienen aug, um feine (£rnte §u ballen. $)ie SSienenftöde merben fynau& gefahren in bie blütenbebedte $>täe, too fie fielen bleiben, big fie mit £)onig ge* füllt finb. 8w einzelnen ©teilen begegnet man Heineren £'iefernbeftänben; gmifd)en ber $tmenau unb Qeefce ift bie @öt)rbe, ein 220 km2 groger (Sieben? unb SBudjen* malb mit reifem Sitbbeftanb unb einem fönigtid)en 2»agbfd)fog. §ier erfochten 1813 tk SBerbünbeten einen ©ieg über bie grangofen. Qm ©üben ber £üne= burger §eibe ift ber milbreicr/e Söalb ber fie jünger §eibe, in bem fid) gfeid)= fallg ein fonigüdjeg Qagbfdjfog befinbet. £)ie meiften glüffe ber ßüneburger §eibe fliegen gur @lbe; eg finb: Sang er, s2llanb mit SBiefe, $ee£e, Qlmenau, (Stbe unb Dfte. 2ln tyven ZfyäUvn belmen fieb fruchtbare ©efifbe aug, meiere bie (£nrftel)ung ber menigen ©ieblungen oeranlagten. $n ber §auptfacf;e aber förberte ber alte Sanboerfetyr §tr>ifcr)en 9Jcittelbeutfd)tanb unb bem sDieere bag Gsmporfommen einiger ©täbte. Wlan mieb in jener Qtit bie feuchten glugnieberungen unb mä'blte mit Vorliebe bie 2Bege über bie trodenen ®eeftpd)en. Sine groge §eibeftrage ging oon Seile über tilgen naety Lüneburg unb bann meiter naefy §amburg ober Sübed; eine gtoeite oon sDcagbeburg über ®arbetegen, ©afgtoebel, tilgen, Lüneburg it., eine brüte oon £angermünbe über ©tenbal, ©algtoebef, tilgen, Serben, Bremen. SD^et^rfact) mürben oon ben §eibeftragen berührt ©atgtoebel, tilgen unb Lüneburg, ©ie batten barum unter ben £)eibeftäbten tu grögte Sebeutung. £)ie midjtigfte oon ifynen mar Lüneburg, bereu 9fcid)tum nict)t nur im ganbel, fonbern auef; in ben ©oolqueöen begrüubet mar. Severe in $erbinbung mit retdjen SMflagern geben Lüneburg (243/4) aueb beute nod) einige Söebeutung. Üljcn (83/4) ift ein $notem ounlt ber §anbetgftragen geblieben, bie jefct burd) ©ifenba^nlinien be§eict)ner merben. ©a^ttiebel (10 VJ unb ^angermünbe ( 1 1 1/2 ) Ratten äu9te^ ^iftorifc^e S3ebeutung, jene alg ^auptort ber ^orbmarl, biefe al§ einftige ^efibens ber S3ranbenburger ^urfürften, beoor Berlin i^r ©i£ mürbe, ©tenbal (22) erhielt feine S3ebeutung burc^ bag Sud^gemerbe; ©arbelegen (73/4) trieb auggebe^nten §opfen^anbel $)er (Slblauf oon 3}?agbeburg U§ §amburg ift, abgefe^en oon Sangermünbe unb bem jüngft burc^ ben (Slbfyanbel unb gar)lreicr)e (Sifenba^nen aufblü^enben ^öittenberge (I6V4) arm an nennengmerten ©täbten. SBeiter abmärtg folgen - 221 — ba$ branbenburgifd)e Senden (2s/4), baS mecflenburgifdje $otm^ (3) unb bae fyolfteinifd)e fiaucnburg a. b. (£lbe (5V4). Die 5eefia5t Hamburg. $)ie @lbe bietet 90 km oberhalb ü)rer -äftünbung ben testen bequemen ®trom= Übergang, ba oon Sorben unb ©üben groei megfame ®eeftgungen Ijier fyart an ben gluß herantreten unb berfelbe an biefer ©teile fidj mefcrf ad; in Arme teilt; bie Anlage oon Srücfen mar burd; biefe SBerljältniffe erleichtert, mäljrenb roeiter abwärts megen ber ^Breite be£ Stromes unb ber Unficr)er^ett feiner Ufer infolge ber bis Hamburg geljenben 9tteereSflut feine 33rücfe bie (£lbe übermannt. An ber günftigen Übergangöftelle entftanb eine Sörücfenftabt unter bem ©djufce einer {ebenfalls t>on ®arl bem trogen angelegten S3urg, W ein ©tüfcpunft ber beutfäjen üftacfyt gegen bie ©laben rect)tö oon ber @lbe mar. ©S entftanb Hamburg (= SBalbburg). Weitere günftige SBebingungen fieberten bit Quelle (Sntmicflung ber ©tabt: in unmittelbarer 9^är)e ber ®eeftrücfen befinben ftdt) fruchtbare Sftarfdj* länber, meldte bie nottoenbtgen ^robulte für eine gafylreidje ©tabtbebölferung liefern; bie Gslbe trägt §ur glutgeit bie SMoffe ber großen ©eefdjiffe bis nad) Hamburg; bie glußfdjiffafyrt mit fletneren ga^r^eugen beginnt l)ier unb füfyrt bie 3Baren burd; gang 9ttittelbeutfd;lanb bis nadj 33b^men unb ©Rieften hinein; anbererfeits liegt Hamburg in bem ©djeitetyunfte beS rechten SBinfelS, ben bie beutfd)e 9torb* feefüfte bilbet, eS §iel;t barum ben 23erfefyr beiber ©d)entet an ftd); biefe günftige £age fiebert Hamburg ben Vorrang bor Bremen. Weitere Sßoraüge liegen in ber feen* artigen (Srtoeiterung ber Stifter, eines regten 9?ebenfluffeS ber (Slbe, mo bie gluß= f a^tffe einen guten Söinterljafen Ijaben; 3ar)Iretdt)e Kanäle, bie fogenannten gleete, burd^iefyen bie ^tabt unb bringen bie Sföaren bis bicfyt bor bie großen ©peid;er. 33or ben §afenftäbten ber beutfcfyen Dftfeefüfte genießt Hamburg ben ^orgug, baß eS mit bem gegenwärtigen ®ulturmeere, bem Atlantifcfyen Dcean, in näherer unb bequemerer 33erbinbung fteljt. Aus allen biefen günftigen ilmftänben ift eS erftärlid), baß Hamburg bie bebeutenbfte ©eeftabt beS $)eutfd;en SfteidjeS gemorben ift unb mit feinen 706 Xaufenb (£imool)nern nur nod) oon ber §aubtftabt Berlin über* troffen mirb. £)ie SebenSaber Hamburgs ift ber 450 ha große §afen (f. 33ilb!), ber aus bem 3oll= unb greiljafen beftefyt, oon benen jeber ftd; aus oielen Seilen jttfommen« fefet. (Großartig unb überioältigenb ift ber Sölicf auf ben .*pafen an einem Haren unb fonnigen Arbeitstage. $Bir füllen uns nidjt meljr in einem flehten Staate, jonbern meinen, bie ganje SKelt fidjtbar unb greifbar bor unferen Augen gu l)aben: r)ier meljt bie £uft aus allen $onen, SHang unb $)uft aus allen Sängen unb Bretten ber (£rbe, ein Söalb oon flogen haften ber ©djiffe aus aller Ferren £änbern ragt in blaue £öl;en. @tner großen $8eltl;anbelSbül;ne gleist ber J£>afen, beffen riefige Speiser ben §)intergrunb, beffen enblofe CluaiS auf ber red;tcn (S-lbfeite (im iöttbe UnfS) unb großartige ©dn'ffsbauanftatten auf ber anberen Sitte bie Ättliffen bilben. £)ie 33ür)ne mirb belebt oon SDrei- unb 33iermaftein au$ Amerifa unb Cftinbien, oon ©cftleppgügen auö Bremen, Srad^tbamofem aus -- 222 — Argentinien, Vlfrifa, Äften Ultb Vluftraltcn; fttfrfjerfaljräeuge, Reine 33riggS, ■2 eigner :c, atteä bemegt fiel) bunt burdjcinaubcr; majcftätifdjc Sßaffagierbampfet Q1I0 Sftorbatnerifa fahren ein; ÄnStoanbererbampfer fefcen fiel) langfam unb ernfl in öemegung, iuol;l manel) fdjiuereS .^erg mit forttragenb; Tüd)er lucljen W>* fdjiebsgrüfijc Ijerübcr, itnb ba^uifefycn fpiclt bie @d)iff£fapette wehmütige unb fycitere ©eifen; loatyrliri), ein $ilb be# Gebens mit feinen trüben unb fröfyfotyen <£tuubcn! $)ie öroßen ftradjtbampfer nähern fiel) ben mädjtigen Stompffrä'nen, ben töiefen Ijambunun Qaftlt, (Mlicf ftronumfiuärts.) an ben ßlrtiffeu, meiere bic gemattigen haften l)crau$I)eben; feiner nncnbliel) ift bie Vlici^e ber Söaltcn unb ©ä'cfe mit SBaunuuofle, Kaffee, garb^ern unb ber Jva'ffer mit Petroleum unb Dielen onberen @r$eugutffcu ber Üropeu. SBeftfee s.Wanuigfaltigfcit oud) tu bem lUenfefyengctonl)!! 3>cutjd}c roanbern neben grangofen, (S'uglüubern, deinen, ©darneben, Italienern, ®ried)en, Spaniern :c; tiefbraune, ($toarge unb gelbe 2)tenfd)en erinnern an bie tropifdjen Gebiete Wmerifaö, SlfrifaS, Slfieuö unb ber ©übfee. $ier nrirb es und flar, baß ber Raubet in feiner großen .^ltjanunenfaffung ein melteinenbeS unb uölfcrumtyannenbeö 33anb ift, ber Sräger einet großen gcfd)id)tlid)cu tfulturmiffion; in biefer Wuffaffung erhält ber Sßclt* (anbei feine SBeilje unb $oefie, bie nirgenbs ftärfer bemugt unb unbewußt auf — 223 — ben 9flenfd)en einroirft, als in bem raftlofen hieben be£ Hamburger JpafenS, too fid) alle kontinente bie £ünbe reichen unb oiele taufenb J-aben beS toeltumfpam nenben 8er!e$r£ in einem knoten jufainmentanfcn. $>ie 1897 anf 818 ©cfyiffe mit 67800Ö Tonnen, banmter 388 ^Dampfer mit 482000 Sonnen. ?(n ber <5pifce ber £am= burger (£d)iffal)rt$gefellfd)aften fteljt bie §amburg^lmerifa*£inie, beren 2d)ndl bampfer ben 2öeg nad) Ämerila in faum 6 Sagen juvütflecjen; biefelben fahren aber toegen iljreS großen SiefgangeS nur bis (£u£ljaüen ober 33run£l)aufen bei SBaren ein* unb für 2855382240^ ausgeführt mürben; in bemfelben Qa^re !amen 18458 <5d)iffe an unb gingen 18444 (£d)iffe ab; im $)urd)fd)nitt liefen alfo täglid) über 50 ierlanbe, oier ^irdjfpiele oberhalb ber t&tabt in einer ä'ußerft frud)tbaren ilMarfdjgegenb am red)ten (Slbufer. $)ie fauberen 23ierlänber, urfprünglid) {ebenfalls nieberlcinbifd)e $oloniften, Ijaben in jebem ^ird)fpiel nod) it)re eigene £rad)t unb tl)rc befonbercn ®ebrä'ud)e. $)er ipauptort ift Scrgeborf (10 */4). 9(n ber (Slbmünbung liegt baS £)amburgifd)e ^rett;afengebiet ßu^ljafen (7), baS burd) ben oftroärtS bei SörunS* büttel beginnenben ftaifer SBilljelmSranal aud) für ben Dftfee4$erfel)r SBebcutung gewonnen l)at. Bie Unterelbe fließt/ abgefefyen 00m Hamburger (Gebiet, auf ber ©ren^e äroifd)en ^olftein unb £)annooer. Öftlid) oon Hamburg ift ber ©adjfenmalb, ber für alte 3e^cn en3 oerbunben ift mit bem Tanten beS dürften 53iSmarcf; In'er ift bie fd)lid)te ®rab* ftatte beS größten beutfd)en ie 9?orbfee mar ein rut)ige£ ätteer; e3 geigte in golge feiner $bgefdt)loffen= t)eit geringere %luU unb 2ßetfenberoegungen. (SS fyatte ät)ntidt)feit mit ber heutigen Oftfee. 2Bo jefct bie ^Reir)en ber meft*, oft- unb norbfriefifdt)en Qnfeln ftnb, mar ber ^üftenfaum. §ier bitbeten fict) Sanbbünen, inbem ba$ Wleex bei ben fd)mäd)eren %luU unb Sellenbemeguugen Sanb anfd)memmte unb ber 2Binb benfetben an ben @rr)ör)ungen gu §ügetn unb §öt)en5Ügen anhäufte, darauf macfyfenbe ®ra3~ büfcr)ef, Sträudt)er, aud) Steine hielten ben Sanb feft. £)iefe £)ünen erreichen t)eute noct) in ber Dftbätfte oon Sftorberner; eine §ör)e oon 15 m, unb in ben Sanbmüften oon Sott türmen fie fidt) bis gu 28 m auf (f. Söilb oon Söeftertanb auf Sott!). So bübete fiel) ba$ Wleex felbft eine ®renge unb fd)uf baburd) gu= gteid) einen natürlichen Sct)u£ für ba§ niebrige, bat)inter tiegenbe Sanb. £)ie 3)ünengüge maren aber nict)t gefd)Ioffene Sanbt)öt)en. 2Bo bie großen SBaffer* mengen oon SÜßefer unb (£tbe bie ^ftorbfee erreichten, mar ber Sanb burct) ir)re gtuten mieber entfernt, fteinere glüffe, mie bie (Sm3, bilbeten geringere Unter- bred)ungen be3 $)ünenguge3. ipinter ben £)ünen befanben fiel) Ianbmärt3 an oieten Steilen abftufjtofe Seelen, in benen fidt) Sttoore btfbeten. $)iefelben mürben fpä'ter überbeeft mit fruchtbarem 9ftarfdt)boben, ber fidt) t)ente noct) auf folgenbe 2öeife bübet: gujeber glutgeit füt)rt ba3 Wleev eine Stauung be3 ftießenben SöafferS t)erbei. £)a§ 9fteer= maffer tritt burd) bie 23erbinbung£ftetten in ba$ Sanb ein. £>er im gtugmaffer, mie im Sfteermaffer fd)mebenbe Sd)Iamm ftnft gu SBoben; ba%u bemirft bie — 225 — 23ermifdmng oon Süß* unb (sal^tr-affer ein 2(bfterben ber tteinen £eberoefen, meldje mit nieberfinfen unb ben entftanbenen ©erlief befruchten. £)er Vorgang mieber* fyolt fid) täglich jttetmal. <2o entfielen an ben gtüffen, fomeit fidj bie glut be$ TOeereö in ifyren üftünbungSgebieten bemerfbar madjt, bie glußmarfcfyen, unb an ber $üfte beS DfleereS bie See* ober $üftenmarjd)en. ©d)on in ber t?ort)tftortfcr)en Qeit trat ein Ereignis ein, ba& grogartige SBeränberungen an ber Sftorbfeefüfte oerurfadjte. Die Sanbbrücfe jmifc^en (SalaiS ITeflerlanb auf Sylt. unb £ooer mar oon ben gemaltigen fttutmeüen beS DceanS, bie fyeute nod) in engen Kanälen an ber Söeftfette Europas bis ju 15 m (3. 33. im $anat oon SBriftol) anftetgen, oon heften fyer aümetyltd) burd)nagt. $)ie In' er in ber engen <2traße gefteigerten glutmeüen traten nun täglich ämeimal mit groger 2ftad)t in bie Sftorbfee unb matten fic §u einem feljr unruhigen sJ0Jeere, ba$ jefet fein ^erftörungSmerf begann, (£3 ift nid;t an^une^men, baß ber $)urdjbmd; beS ftanalg mit einer einzigen großen ®ataftropt)e für bie gange beutfdje Sftorbfeefüfte fcerfnüpft mar. 3)a bie glutmelie auä bem Slanal fid) auf eine große gfäcfye »erteilte, fonnte nur eine attmäljtidje ^erftörungSarbeit eintreten; biefelbe fanb jebenfaUö llnterftüfcung in einer fäfularen Senfung be8 Sanbeö. Sterfef, 2>a« «atcrlanb. 15 — 226 — Qn jebev glutgeit brang jefet baS unruhig geworbene äfteer mit größerer üttacfyt als früher hinter bie 2)ünen; bie Sttarfdjbccfe mürbe burd) ben aufquellen* ben Sttoorboben, ber barunter lag, gelodert unb oon ben gluten fortgefpült; and) bie oerftlgten SDcoorbilbungen riß baS Gaffer mit fort; biefelben ftnb (ebenfalls bie fcfyaummenben Qnfeln, oon benen piniuS mit «Staunen berietet, hinter ben £)ünen*Qnjeln entftanb baS SBattenmeer. Verfjä^gnisoolle Sturmfluten führten für einzelne ®egenben auefy plö£ltd)e ^ataftrop^en gerbet, So entftanb in ber ßeit oon 1170 bis 1287 aus einem alten Vinnenfee bie Quiberfee (fpr. feuber* fee), 1287 mürbe ber Wollart auSgemafcfyen, 1511 fanb ber Qabebufen, eine frühere SBefermünbung, eine toefentlid)e Vergrößerung. £)ie £)ünenreil?en mürben bis auf bie Sftefte ber toeft*, oft* unb norbfriefifcfyen unfein gerftört. 5lm ftärfften mußten bie Vermüftungen cor ber (£lb* unb 2öefermünbung fein, mo fd)on bie (Strömung ber beiben fjlüffe feine gefdjloffene $)ünenfette fyatte auffommen laffen. §ier bebingten tk häufigen unb ferneren ^orbmeftftürme eine gefteigerte glutmeÜe, fo ba^ oor ber @lb* unb 2Befermünbung außer ber Sanbbanf oon Sfteumerf feine $)ünen*Qnfeln übrig geblieben ftnb. Selbft bie g-elfeninfel ^elgolanb fyat oiel Oon ifyrem Umfange eingebüßt. Viele äftenfdjenleben l)aben bie Sturm* fluten im Saufe ber gtit geforbert; fo mürben 1717 burd) bie $ßetl;nacr)t§flut 1323 ^enfe^en in ben Seilen begraben, unb mel>r als 90000 Stücf Viel) fanben burd) biefeS Ereignis ben Untergang; nod) 1825 famen 200 3)cen|'cfyen um. Seit bem $aljre 1200 fyat jebeS Qaljrlmnbert im üDurcfyfdjnitt 40 oerberben* bringenbe Sturmfluten gebabt. $)ennocfy erlahmt baS Voll ber ^riefen nidt)t im Kampfe mit ben Sftaturgemalten. Bttß JHarfdjlanb hn bnttfdjeu ttorftfeeküfte. $ft baS £anb ber -üJcarfcfyen burd) ben aufgefcfytoemmten Schlief fomeit er* l)öl)t, ba^ eS hd ber gemölmlicfyen glut über ^Baffer bleibt, fo mirb eS aB „(Proben" eingebeid^t. $)a aber manche äftarfdjen gu früfy eingebämmt merben, ber SBoben auefy nod) auStrocfnet, fo liegen fic meift unter ber gemöfynlicfyen glut* r)öt)e. 5ln ben !D einbauten muß jeber 9ttarfd)betoof)ner fid? beteiligen, ®enoffen* fdjaften fyaben ftdr) gebilbet, meldte bie 9tiefenmerfe ausführen unb erhalten. ®egentoärtig ift bie gange l)ollänbifcb=beutfcbe £üfte, fomeit fie ntdt)t in £)ünen natürliche Vollmerfe beft£t, burd? $)eicbe in einer £änge oon 2400 km gefeilt, Ut ein Kapital oon etma 200 Millionen 3Jcarf repräsentieren. 3Me 3>id)e finb getoöljnlid) 5 — 10 m boefy, gmifcfyen SBefer unb (Elbmünbung aber fteigen fie im Sanbe fabeln bis 12 m an. $>er guß berfelben mirb 25—30 m breit gebaut, bie SDeicfyfappe (= obere 3rläd?e) bient in einer breite Oon 4—5 m oielfad) als gußmeg. ^Dte Sanbfeite ift ftetl, bagegen fällt bie Sßöfdmng nadj bem Speere gu allmätylid; ab. Stellen, toeldje bem SBogenanbrange beS StteereS befonberS ftarf ausgefegt ftnb, merben mit (Kranit* unb Sanbftein*Ouabern oerfefyen, bie feft burd) dement Oerbunben finb. (Sin berartiger Sdm£ ift nötig in ber sftäfye ber SBefermünbung unb in £olftein. 5(m guße ber £)etd)e geljen „Siele" ober Sdjleufen oon ber 3flarfd) nad) bem Speere gu; biefelben bienen ber ©ntmäfferung — 227 — be3 9Jkrfd)tanbeS. Qebe ©djleufe fyat an ifyren beiben (Snben ameipgelige £f;ore, au3 ftarfen 23ol)len gewimmert unb mit (Sifen reid)tid) befcbfagen; ba3 äußere öffnet fidj nur feemä'rtS; e3 mirb oom abfließenben Söaffer jur 3e^ Der ®DDe aufgebrüdt, um ba§ Gaffer frei lu'nburcty laufen $u (äffen; Dagegen f fließt e3 ftd? burcb, ben £)rucf ber fyeranbraufenben gfutmetlen Deig üfteereS. ^aS innere £[)or öffnet ftcf> nur lanbmärtS; e§ tritt nur in £fyätigfeit, menn in Reiten großer £)ürre ba3 Gaffer be3 9)tarfd)Ianbe3 nicfyt abfließen fotl; fonft derben biefe glüget burd) £afen offen gehalten. £>ie ©tele finb bie nndjtigften Steile ber $)eid?bauten; bie Söaufoften eines folgen belaufen ficf> auf 30000 bis 90000 2D?arf unb barüber. Saftlos arbeiten bie Sftarfdjbcroofyner, um bem Speere meiteren 23oben 3U entreißen. 23on bem äußerften Kamill aus bauen fie au§ Sfteifigbünbetn SBätle ober Sühnen in baä 2)ceer fyinauS, bie fie mit ^fäfyfen ftarf befeftigen. 2ie Reißen „«Solingen11. 91n benfelben brechen fidj bie ^Bellen unb laffen bie mit* geführten ©cfytammteife faden, bie fid) an beiben leiten ber ©djlinge anhäufen unb ben Qnnenraum nad) unb nacfy ausfüllen; neue ©jungen fernliegen fid) ben alten an unb fo toirb immer mel)r £anb gewonnen. ?(uf biefe Sfikife entftet)t ein neuer „(Proben" ober „*ßolber" (fo genannt in DftfrieSlanb unb |)ollanb), ber nun eingebeicfyt merben !ann. gnnfcfyen ®^e uno Sö^fcr begeicr;net man biefe 91ußenbeid)länber als „Köge" ober „Kooge", monad? baS £anb &el)bingen am linfen ©tbufer benannt ift. (Sin Koog ift alfo ein eben $ur (Sinbeicfyung reif ge* morbener fetter, fernerer 23oben, ber ftdt) nod) ntct)t jur Dbftbaumäudjt eignet, toofyt aber buret) feine ausgezeichneten Reiben eine btüfyenbe 2$telföud)t begünftigt. £)ie Qnnenbeidjtänber bieten ein lanbfct)aftltcr) einförmiges 23itb. Auf ootlfommen ebener gtädje reil)t fid) gelb an gelb, Söiefe an SBiefe, nur getrennt burd) gerabe Kanäle unb (Gräben unb belebt oon 9tinber= unb ^ßferbeljerben. Dörfer ober (Sinjettjöfe, bk man früher auf ben „Kurten" ober fünfttidjen (Srt)öl)ungen anlegte unb mit einem Kranke oon (Sfdjen unb Reiben gierte, bitben bie einzigen Sttubepunfte für baS betradjtenbe $tuge. £>afür aber ift baS £anb bie ©olbgrube beS reiben 9ttarfd)bauern, ber ftolg ift auf fein in fernerer Arbeit er- fämtofteS £anb, baS itjn nun burd) feine üppigen ©aat^ unb grucfytfelber erfreut. $)ie äftarfd) ift nad) feiner Meinung baS befte £anb auf ber 2öelt, tote jene 5(nefbote oon bem alten 9Dcarfd)bauern , ber feinen reifeluftigen <5olm oon feinem 23orljaben abbringen mollte, eS fo fd)ön barftelft: ,,©ü, Qung" fpradj er, „fn'er is be 2)carfd), un be ganje anner 2Belt is man ®eeft. 2Bat multt bu bumme Qung nu in be Söelt malen?" SBon ben 9ftarfd);£)rten finb außer ben an ben größeren glußmünbuiigen gelegenen atoifdjen (SmS unb Sßefer merfenötoert : Sorben (7); ba« benad)barte 9^orbteicr) (Überfat)rtöort nad) 9^orbernep); ^cuer (5V8) am ^nnenrai^c ber sDearfd); ber beutf^e ^rieg^afen 5LMU)clmöt)aoeu am 5(ußenranbe ber ^iarfd). 3ötU)dm0l)aücu (22%) ^urbe 1853 als ©tüfepmift ber beutfd^en Kriegsflotte am Qabebufen gegrünbet; für ben ^anbel fyat bie Stabt feine Sebeutung. 15* — 228 — 5Die ÖOatten- groifdjen ber !3ttarfd)füfte unb ben $)ünen=Qnfeln ift baä (bebtet bcr Söatten, ber Untergrunb eines fortgeriffenen Sftarfd)* unb 9ttoorboben3. Sie bilben ein merfmürbige£ Stücf (£rbe; fie finb hk Slmpfyibien unter ben ßanbfd)aften. 91uf größeren Strecfen ift Ijier abmed)felnb 6 Stunben lang 2fteer (2Batten*9fleer) unb 6 Stunben ßanb. 2öo gur 3e^ oer ®^e ^e ^oftfntfdje oon ber ®üfte über ben feften Sanb im $&att nad) ber gegenüberliegenben $nfel fufyr, ba mögt 6 Stunben fpäter t>a§ 2öatten*9tteer, unb auf einer benachbarten Sftinne bampft ein flacfy gebautes 2öatt*Sdjiff hinüber. Die Dinteu-3nfeln.i. ©amtliche $)ünen unfein Silben Söollmerfe für bie lüften, inbem fie bie (bemalt beS 2öogenanbrange3 abfdjmädjen. Sie gu erhalten unb bem gierigen Scfylunbe beS StteereS gu entgiefyen, ift barum eine Hauptaufgabe ifyrer Semo^ner. Oft mit großen Soften merben SBulmen unb fefte £)ämme am 2lußeuranbe ber Qnfeln gum Sdmfce berfelben errietet, um gugleid) audj i&re gut eingerichteten Seebäber als Einnahmequellen gu fiebern. Qu 2)eutfd)lanb gehören bie oft* unb norbfriefifdjen Qnfeln. SDie oftfriefifd)en finb: 23orfum, ljutft, Sftorberneti, Saltrum, Sangeoog, Spieferoog, meiere gur ^ßrooing £>annooer gehören unb SBangeroog, ba§ ofbenburgifd; ift. S3or!um ift 'ük eingige oon allen biefen $nfetn, meldte nod? alten 2ttarfd)boben t}at Sftorbernep ift auf brei Seiten mit Ijofjen $>ünen umgeben; baä Seebab befte^t fett 1799; e§ ift ba§ angiefyenbfte unb be* fanntefte ber Sftorbfeebäber. (Sbenfo Ijat jebe anbere ber oftfrieftfdjen Qnfeln ifyr Seebab. 23or ber fcfyleSmigfcfyen SBkftfüfte finb bie £>ünenftreifen ber norbfrieftfd)en $nfetn ausgebreitet. Qu ^neu gehören: SRöm, Stylt, göfyr, 21mrum, bie galligen, ^etttoorm unb Sftorbftranb. Stilt, 3röfyr unb 21mrum finb fo burd) fcfyü^enbe £)ünen befefttgt, bafc fie feine 'Deiche nötig ^aben. £)ie großartigfte (Sntmtcftung geigen biefe fteinen Sanbgebirge auf Stylt (mie bie 9lbbilbung oon 2öefterfanb erfennen tagt). Qugfeid) befi^t biefe Qnfel ben ftärfften SBogenfcfylag unb einen fyerrlidjen Söabeftranb, ber aus feinem Sanbe gebitbet ift; barum ift Sföefterfanb an ber Söeftfette ber Qnfel eins ber befucfyteften ^orbfeebäber. $n ben $)ünen liegt ein fteiner griebfyof, bie fl§eimftätte ber ^eimatlofen", auf bem bie an£ Sanb getriebenen Seiten beerbigt toerben. 2(uf gröljr, ber frucfytbarften norb* frtefijc^en ^nfel ift Sötyf ein ftarf befugtes Seebab. £)ie meiften biefer $ufoln ^aben noefy SWarfc^boben; ^k Seebäber unb fonftigen £)rtf haften liegen aber auf ben gefaxten Stellen be£ SanbbobenS. 9D?erfmürbige Qnfeln finb bie fleinen galligen, biefe niebrigen ^nfeln, ^k ber $)eicl)e entbehren, ^ebe Sturmflut ftellt i^r meitereS Sefte^en in grage; bennoc^ oerläßt ber griefe feine ftrol)gebecfte §ütte nic^t, bie er fid) auf einem fünftltdt) aufgeworfenen |)ügel errietet l)at. @r miü leben unb fterben mit feiner Hallig. — 229 — Die ielfentufel ^elgolanb. $)ie toogenumtofte gelfeninfel §elgolanb ift 60 kni t>on ber @lb* unb SBefer? münbung entfernt. (Sie befielt auä bem breieefigen Dberlanbe, bag 1,6 km lang unb 0,5 km breit ift, unb bem oftroärtS vorgelagerten Unterlanbe, toeldjeS au§ einem fcfymalen Sanbftreifen beftefyt. $)ie burdj einen £anal oon ber gelfen* infel getrennte $)üne oon 300 m £änge unb 90 m ^Breite bietet ben !)errlid)ften 23abeftranb. $)ie Ijocfyroten, tfyonigen Sanbfteinfelfen ber ^auptinfel, meldte 63 m fenfredjt empor fteigen, bie grünen (Streifen ber graSbetoacfyfenen kippen unb ba$ fdt)önfte SBeiß ber im Sonnengtanje fdjimmernben $)üne gefahren einen berartigen Sfieij, baß ber ^elgolänber fie als SBafyraeidjen feiner §>eimat gemäht fyat, unb feine grümrot-toeiße flagge beutet er burefy folgenben Söafylfprudj: „®rön i$ bat £anb, roob is be £ant, mitt iö be od) bürfte eS mol)l — 230 — Mittel unb 2Bege geben, bie (bemalt beS SfteereS burcfy fünftlid)e ©c^ranfen gu oerminbern. i .3)a3 Dberlanb bilbet eine ebene gladje, bie nad) allen brei ©eiten fteit abfällt. $)ie Vegetation ift bürftig; nur tttva$ @raSlanb unb einige Kartoffel* äcfer finb oorljanben. .£)er Drt liegt größtenteils auf bem Dberlanbe, unb gtoar an ber ©üboftfeite, moglid)ft toeit entfernt oon ber ftürmifcfyen unb unficfyeren Sßeftfeite. Otterftoürbig ift bie $ircfye, in ber ein üollftänbig getäfeltes Sttobell eine« £)reimafterS an ber £>ecfe r)angt. £)er 17 m Ijolje ßeud)t turnt Verbreitet fein £idjt über 50 km toeit, um ben ©Riffen in ben bunllen ^ädjten ben 2öeg gu geigen. £>ie beutfcfye Regierung I)at einige geftungSbauten angelegt, bie mit einer Abteilung SO^arinefolbaten befe^t finb. $)te §auptftraße beS DberlanbeS ift bk galm an ber ©üboftfante; oon ^ter aus genießt man einen fyerrlidjen SSlicf auf baS Unterlanb unb bk £)üne. £)er fcfyattenlofe 2Beg norbtoä'rts quer über baS Dberlanb füfyrt ben Spottnamen ^artoffelallee; fte geljt nad) ber an ber ^orbfpi^e gelegenen „Villa ^offmann üon gallerSleben", too ber £)id)ter 1841 fein 2kb „£)eutfd?lanb, £)eutfcfylanb über alles" fdt)uf. S)aS Unterlanb, burcfy Xreptoen unb einen ga^rftu^l mit bem Oberlanbe oerbunben, enthält ben vornehmen £eil beS DrteS, in bem fid) baS Sfteue ®ur* fyauS unb baS Sfteue VabefyauS befinben; festeres ift baS größte unb fdjönfte in gang $)eutfd)lanb. $)ie £>üne geigt ©anbfyügel bis gu 20 m §öfye über bem -UfteereSfpiegel, toelcfye mit ©anbljafer betr>act)fen finb; berfelbe folt in Verbinbung mit gafylretcfyen 33ul)nen bie £>üne oor ©anboertoefmngen fcfyü^en. ber fcfyöne Vabeftranb. £)ie Qnfet §etgolanb ging 1890 aus englifdjer Verwaltung in beutfcr)en Vefi£ über, ift politifd) ber ^rooing (Sc^leSmig=§ßlf^tn gugeteilt unb toirb oon einem ®ouoerneur oertoaltet. $aifer Sßil^elm IL oerleibte fie perföntidj bem £)eutfd)en 9teid)e ein, toobei er i§re Vebeutung für $)eut[d)lanb mit folgenben Sorten fenngeidmete: „£)ie Qnfel ift eine ©djufctoefyr für Steine Marine, tin Stü^unlt für bie beutfcfye ©eefcfyifferei unb ein £)ort für meine glotte gegen {eben geinb, ber eS toagen follte, in bk 9?orbfee eingubringen, bk jefct mit s$edjt ben tarnen „beutfcfyeS DJteer" fütyrt." b2. G£ingelbilber aus bem öftlidjett Xeile beS Sftorbbeutfd)en £ief* lanbeS: $)a§ „meerumf Gelungene" @d)leSmig=|)olftein ift ein fdjöner ©belftein in ber £rone $)eutfd)lanbS. (SS trennt bie beiben beutfd)en äJ^eere unb fyat für ^panbel unb Verfe^r auf benfelben Vebeutung. £)er Voben ift retdt) unb mit fruchtbaren (Strecfen gut auSgeftattet. £)ie ßljaraftermerfmale ber toeftlid)en unb öftlidjen ^orbbeutfc^en Tiefebene vereinigen fidj in (S4leSmig==§)olftein auf fleinem ^Raume, ber mie eine 3)Jufter!arte ber üerfdjiebenen Vobenformen unb S3obenarten erfcfyeint. — 231 — $mrd) ben meftlicfyen Xeil gte^t fid) t>on Süb nad) Üftorb ein breiter (Streifen ber fruchtbaren 3ftarfd), bie ebenfalls burd) einen £>amm üor ben gluten beS SfteereS gefcf^ü^t toerben mußte. ®roße Sanbebenen gießen fid) in berfelben SKidjtung burd) tk sJftttte beS SanbeS; fie fe^en fid) fort bis gum Sorben QütlanbS unb nehmen in ^Dänemarf audj ben ganzen heften ein; bocfy finb bie §eibe* unb ■iDfoorftrecfen biefeS Streifens nod) ber Kultur fä^tg. $)aS öftlidje drittel beS SanbeS toirb oon bem S3altifcr)en £)öljen5uge mit feinen $lnt)öl)en unb £fjä'lern, feinen frönen Seen unb görben, umgeben oon fruchtbaren ®efitben, eingenommen; and) biefer Streifen fefct fid) mit allmählicher $erflad)ung feiner §)Öl)en bis jur Sflorbfpifce ^Urlaubs fort. £)ie (£iber, ber ©rengfluß gmifc^en Sd)leStoig unb §)olftein, entfpringt bei ßiel, nict)t mit oon ber Oftfee, unb fdjleidjt burd) 2Balb unb 2£iejentfyal oon See ju See in meftlicfyer 9frd)tung nad) ber Sftorbfee, an bereu ftfifte er bie f?olfteinifdt)en 9)tarfd)en, baS £anb ber £>itmarfen, oon ben fd)leStoigfd)en 3Jiarfd)cn ober 9?orbfrieSlanb fdjeibet. 23eibe £anbfd)aften bemofmt ein fernigeS 23olf, reid) an 9?ul)m. £)itmarfd)en fiegte in ber Sd)lad)t bei §emmingftebt über gtoei Speere unb erfämpfte feine greü)eit. (£in ®inb biefeS Golfes, 5HauS ®rotl), l)at bie §etbentl)aten feines Stammes in frönen fiebern befungen. 1)er ."pauptort in $>itmarfd)en ift £eibe (8); SftorbfrieSlanb l)at in ^pufum (S1^) ben einzigen guten £)afen ber Sftorbfeefüfte; berfelbe roirb burd) bie vorgelagerte $nfel Sftorbftranb geföüfet. 9ln lanbfd)aftltd)er Sd)önl)eit übertrifft ber Often ben einförmigen SBeften bei meitem. Sed)S tiefe gurdjen ^idjt bie Oftfee in Slbftänben oon 20 — 30 Kilo- metern toeit in baS £anb hinein, fruchtbare £)albinfetn mit fyerrlidjen £htd)en* toatbungen umfdjließenb. @S finb bie görben, bie an il)ren toeftltcfyen Sm'fcen bie größeren Stä'bte beS 2anbeS l)aben: ^aberSleben, 9lpenrabe, glenSburg, Sd)leSmig, (Scfernförbe unb ßiel; faft ade görben fyaben tiefes gafyrmaffer, baS ben größten Schiffen bie (£infal)rt geftattet. §aberSle6en (S1/^, eingelegt oon SBalb unb £>ügeln, treibt Qnbitftrte, aber ber §afen ift oerfanbet. $)aS flehte Stycnrnbe (6s/4) I)at in feiner görbe einen guten §afen; ebenfo glenSburg (4y); bie Skiffe biefer alten |)anbelsftabt be* fahren alle sJfteere, toäfyrenb baf)eim eine tüchtige ^nbuftrte blül)t. Am Siibufer ber gfenSburger görbe ift ber glecfen ®lücfSburg ein befugter Söabeort; fyier ift baS Stammfd)foß beS Königs oon $)änemarf. 3toifd)en ber Slpenraber unb glenSburger görbe ift bie £)albinfel Sunbe* toitt mit ber gegenüberliegenben ftnfel 2Ufen ber Sdjauptate ber kämpfe oon 1849 nnb 1864. 2luf ber £>albinfel liegen bie $)üppeler $öl)en, too es am Oftermorgen 1864 fyeiß ^erging. 5(uf ber ^nfel Hilfen befinbet fid) ber Stamm fifc unferer ®aiferin, Schloß ^luguftenburg; in ber ^äl)e baö Stäbtd^en ©onbcrburo (^Vg) mit Schloß unb Seebab. 5lm ßnbe ber langgeftrecften Sd)lei, ber längften görbe beS SanbeS, laufen bie gäben bc£ prooin^ietlen Gebens in ©djleöioig (18), b. i. Ort an ber Sdjlei, äufammen. daneben Sd;toJ3 ©ottorp, aus bem bie Söefyerrfdjer ^alb ©uropaS — 232 — unb Ijalb AfienS ftammen. An ber fifcfyreidjen ©cfylei SD^iffunbe unb nörblicfy oon ©djleSttrig im ßanbe Engeln ^bftebt (©djlacfjt 1860). ©cfentförbe (68/4) ift ber bebeutenbfte beutfctye gifd)ereipla£ an ber gefamten Dftfeefüfte. (Sine gange gifdfyerflotte oon ca. 160 ga^rjengen gieljt oon Ijier aus nad) ben gifdfygrünben geljmarnS, nm mit reiben ©djäfcen tyeimgufeljren. An bem ftfdjreidjen ©tranbe ber (Scfernförber S3ucr)t liegt ber ©tabt gegenüber ba$ ^zthab SBorbö, mit ber erfteren burcb, eine S3rücfe oerbunben. Sine ber fdjönften Suiten ber £>ftfeefüfte ift bit Vieler görbe, oon ber sftatur burd) STtefc be£ gal)rtoaffer3 , gefd)ü£te Sage nnb ®röj3e toie gefd)affen gum beutfdjen KriegSljafen ber Dftfee, ber bie glotten ber falben 2£elt auf* nehmen fönnte. £)ie ®roßftabt $iel (108), b. i. bie (Stabt an ber Söuc^t, geigt ben ßfyarafter einer eckten ©eeftabt: anf ben ^Bellen ruljen bk ftolgen Kriegt fdn'ffe, aus benen ^ter nnb ba bie Ottünbungen ber ®efd)üfce gähnen, bereit, oon einem Erbteil gum anbern ju gießen, um beutfcfye 3D^act;t unb beutfd^e @l)re gu fänden; an bem Ufer bie Ka if erliefe SZBerft mit iljren £roei gemaltige ©c^teufenanlagen an ben Aufgängen beS Kanals hü ^ottenau unb S3runöbüttet regeln ben SBafferftanb. @r liegt im TOttetmaffer ber Dftjee. !J)ie ^ottenauer gelegenen Ufer bie Einlage oon £>od?brücfen ermöglichten (f. 23ilb!); biefelben finb ^ierben unb Kunftwerfe fdjönfter 9lrt, fjaben füfyngefdjwungene Sogen mit einer listen £ölje oon 42 m, fo baß bie haften ber größten ©dn'ffe fyinburd) gelten fönnen. 2)er $ftorb=£>ftfee*&anal ift für ben §>anbet oon s-ÖMd}tigfeit; er bebingt in biefer £)inftd)t in erfter £inie baö Wnf blühen oon Kiel nnb Gu^aoen, wie überhaupt einen lebenbigeren £>anbel3oerfel)r swifdjen Oft- unb sJiorbfee. £>iel großartiger aber finb bie militärifdjeu Vorteile beS 5*anal3, inbem unfere geteilte Kriegsflotte oon Kiel unb SBilljelm^aoen fta) fdjnell, fidjer nnb oom fteinbc nnbemerft unb — 234 — ungeftört. Bereinigen- famt. gür §anbel3= nnb Kriegsflotte mirb alfo bte $er= binbung jtoifdfyen Oftfee nnb Sftorbfee bn-rd) ben Kanal Bebentenb abgefärbt; ber 2öeg ift ein fixerer, inbem bie gefährliche ©trage burd) bte ftürmereidje ©ee im Kattegat, am Kap ©tagen nnb an ber f ©genannten „Sifernen, Küfte" an ber ©eftfeite $üttanb£ (in ber $ammerbnd)t) gemieben tüirb; ebenfo bietet in Kriegs* gelten ber Kanal eine oor bem geinbe fixere ©trage nnb madjt nnS unabhängig oon ber ®nabe ober Ungnabe frember Golfer. norb=©ftfcc=J{anaI. 2)ie $ofjeiiäot(em bei ber Seüenäauer ^odjörücfe. Die $olfteiuifdje .Sdjiueij. $)er fübb'ftüdje £etl oon §olftein mirb oom 23altifcfyen Sanbrücfen bur^ogen; er toeift 5af)(retd)e ©een nnb fyerrlidje Salbungen auf. „®rafenecfe" nennt man toofyt biefe munberootfe Sanbfct)aft, n?eü fyier oiele attabelige gamilien ifyre 23e= fi^nngen fyaben. $ud) ber (^rogfyergog oon Dlbenburg §at in biefen ®efilben feine Domänen in ber otbenburgifcfyen Snflaoe „fjürftentum £übecf". — 235 — eutfdjen 9^eict)eö jur ^Beobachtung unb Unterfutfjung ber Sußmaffer^gauna. Plön : Sdjtuancni'ee. (Sin itvtittä (Jentrum ber $olfteinifdjen Sdnoeis ift baS olbenburgifcfye Gutta (5V4) an bem 17 m tiefen (Sutiner See, wo ber SBalb in bieten Wölbungen fein grüneö Dad} ausbreitet, $n biefer &mbfcfjaft ernennen mir ben ©cfjauplafc ber ißo6'fcr)en „Sttift". »öl Cftranbe ber Sanbfc^aft vereinigt WcuftaM in ftolftein (41/*) ben Räuber beS 2öatb= unb ©eegelä'nbeS mit bem beS Oftfeeftranbc* an ber Weuftä'bter $ud>t. ©efttirf) oon ber #otfteinifd>cn Sdnoeis bejeidjnet 9teuniütifter (27 V4) einen mistigen Berieft* unb (Sifenbafynfnotenüunft, in bem bie £urfnnbuftrie eine $>eim* — 236 — ftätte gefunben Ijat, wäfyrenb ba$ benachbarte ©egeberg (i1^) burd) feine @alU fteinbrüdje belannt ift. Qn ber Umgebung t>on Dieburg (4 V4) wetteifert mit ber Vielgeftaftigfeit ber pofitifdjen Verfyältniffe ber Sföedjfel in ben lanbfd)aftlidt)en (Schönheiten. 2* $ie »o^^cnf üftc t>et £>ftfee* Von ber $nfel geljmarn bis gur 3nfe* Sftügen greift ba§ SD^ecr in breiten unb flauen (Sinf dritten in bk ßüfte ein. «Sie Reißen „SBobben". $m SBeften beginnen biefe ©infcfynitte mit ber ^euftabter S3ucf^t, an meiere fid) bie giemtid) gerablinig »erlauf enbe $üfte SttecftenburgS anfct)Iiegt, bie nur burefy ben 2öi3= marer Söobben unb ben oom Speere abgefperrten Breitling, bk erweiterte SBarnommünbung hd Sftoftocf, unterbrochen Wirb; mit bem bobbenreidjen Gebiet ber $nfet Sftügen unb ber gegenüberliegenben £üfte fct)ttegen biefe Wirten ber ©infdmitte ab. ipier befinben ftcf> ber Saater Soeben, burd) bie £)albinfel £)ar|3 Dom Ofteere getrennt, ber ®rabow, f üblich oon ber Qnfet 3™^ oer 8a§munoer unb ber ®reifswatber Robben finb bie größten an ber oottftänbig in Sappen gerfcfynittenen $nfel Sftügen. £)er greis tritt, wie an ber gangen Dftf eef üfte , unmittelbar an ba$ 9fteer ^eran unb ift oietfad) bebeeft mit norbifcfyen (55cfdt)ieben unb ®eröllmaffen, bte in ifyrer 3erfe^un9 e^nen fruchtbaren Voben gegeben Ijaben; berfelbe bebingt ben Sföalbreicfytum ber Dftfeefüfte, wo ber VaumwudjS ntd)t, wie an ber Sftorbfee, burd) eine fdt)arfe Satgtuft beeinträchtigt wirb. £)ie SBobbenfüfte gehört politifdj gu ber freien sJteid)3ftabt Sübecf, gu ätfecflen- bürg unb Vorpommern. £übedt. 2In bem Unterlauf ber £raoe, Welche (angfam mit geringem Gefälle burdt) bk Sftieberung fdt)leidt)t unb bd £raoemünbe in bk Sfteuftäbter 33uct)t fliegt, ift bie einft mächtige „grreie unb £>anfaftabt £übecf" erwadjfen. Sie war in jener Qtit, als ber §auptl)anbel £)eutfd)tanbs über bk Dftfee nacb £)änemarf, ©Sweben, Sftufjlanb, Litauen unb $olen ging, ber Vorort ber mächtigen beutfdjen §anfa. £>ier war bk Oftfee am bequemften oon SBeften aus, wo bk beutfcfye Kultur unb $nbuftrie bamalS ausfctyließlid) wurzelte, gu erreichen; ebenfo tiefen bie SBafferftrafjen über bie Oftfee oon ben baltifcfyen Säubern I)er in Sübecf, im günftigften fünfte ber beutfcfyen Dftfeefüfte, gufammen. $)er ^Retd^tum, welker ber (Stobt in jener ßeit gufloß, unb ber ®tang ber einft Weithin gebietenben (Btabt geigen fid} nod) I)eute in bem wunberbar an^eimetnben 23itbe ber mittet-- aUerltct)en ügel gwifdjen ber £raoe unb ber 2Bacfeni£, bie ber £raoe aus bem Sftafceburger ®ee aufliegt. SefyenS* Wert finb ba§ 9ktfyau3 mit ber alten ^riegSftube, bk alte 9D?arienftrd)e, eine ber — 237 — fünften früfjgotifcfyen ßircfyen £)eutfd)lanb£, unb §af)lreid)e mittelalterliche ®ebäube mit reifem «Stfmi^merf. 9U3 im 16. Qaljrfyunbert hk (Straßen be3 5BeItt?erfet)r§ auf ben offenen Cübecf: ijolftentfyor (oon nu&en). Ocean uertegt mürben unb bie baltifdjen Räuber, meldje im\ Cübecf an$ bie Kultur empfangen Ratten, erftarft maren, ba fyatte bie Sötüte^eit ^übeefg iljr (£nbe erreicht. $>er §>anbet fanb feine Söege über Hamburg unb Bremen, ©elbft für ben binnenlänbifajen £anbel t»erlor £übetf feine Sttebeutung, ba fein ftfn'ff barer — 238 — (Strom oon fyter aus in baS Qnnere beS SanbeS führte, unb Heinere Kanäle feinen @rfa£ bieten tonnten. Qubtm mar baS gafyrmaffer im ßübecfer £)afen für bie mad)fenben ^Dimeticonen ber ©djiffe gu Hein, ©elbft in neuefter $eit fya* bie ©tabt einen gerben ©cfyla$ ermatten, benn ßübetfs ®aufmannfdjaft Hagt fef)r, baß ber $ftorb=£>ft}ee*®anal oiele (Mter ber @tabt entfrembe. $)odj fyofft man, ba% ber nene @Ib*£raüe*®anaI (bis 1896 ©tedni^tanal), ber oon £auenburg (an ber (Slbe) nad) Sübed gefyt, einigen @rfa^ für baS Verlorene bringen mirb. (So tft Ijeute bie greie fHetd^^ftabt Sübecf mit iljren 82000 (Sinmofynem ein 23ilb ge* fcfytounbener ©röße, aber aud) baS SBilb einer fdjönen, efyrmürbig fyiftorifcfyen &taM, treidle jefct bie „ßübfcfye (Sfyr" barin fud)t, bie burd) bie SUiadjt ber 93er= fyältniffe herbeigeführten ©ct/icffalSfcfylüge mit 2Mrbe gu ertragen. $)er Sübeder £)afen Sratmuünbe (2) fyat, mie £übe(f, nnr nod) lofale 23e= bentung für bie Oftfee. Die M|te ifledUenburgs. ©benfo mie Sübetf fyat aud) SBtentar (193/4) einft beffere Reiten Ö^en, an bie nodj prächtige alte ®iebelfyäufer erinnern, ©ein Verfall mürbe baburd) befcfyleunigt, ba$ bie ©tabt 16-48 an ©d)meben fam. @rft 1803 mürbe fie an 9tte(flenburg*©d)merin oerpfä'nbet unter ber Sßebingung, baf3 ©cr/meben fie nadj 100 $al)ren gegen Sfttttfgafytung ber ^fanbfumme unb ,ßinfen äurütfnebmen tonne. ^Derartige politifcfye 23erl)ältniffe fyinberten mit baS 2lufblüfyen ber ©tabt. Qa* gegen fyat baS norboftmärts gelegene Ofoftoif (548/4) ben £>anbel oon SBiSmar an fidj gegogen. (SS mürbe ber §aupt^afen 9fterflenburgS unb fyat als mid)tigfte §anbelS=, Qnbuftrie* unb UnioerfitätSftabt beS SanbeS bie größte Sßebeutung unter ben fonft Heineren ©täbten SDIecHenburgS. SRoftotf ift ber Geburtsort beS gelb* marf cfyalls 23lüd)er, bem fyier ein £)enfmal gefegt ift mit ber Goetfyefdjen Qnfd)rift: „$n Sparren unb ®rieg, in ©turg unb ©ieg bemußt unb groß, fo riß er uns t>om geinbe loS." $)er 23orfyafen ift Söarnemünbe (33/4), ber aber mefyr als ißabeort oon Sßicfytigfeit ift. äöeftlid) baoon ift |)eiligenbamm baS oornefymfte 23ab ber Oftfee in Ottetflenburg. £)ier befinbet fid) ein oom Otteere aufgemorfener $)amm oon 5 m ^>ö^e, 30 m breite unb 4 km Sänge, beftefyenb aus (Kranit* unb ^orpfmrgerb'll, bem and) nod) anbere ©teinarten beigemengt finb. Runter bem Garant breitet fid) bis $oberan (5) ein t)errlicr)er SBucfyenmalb aus. $)iefeS ©täbtcr/en, in bem baS erfte beutfcfye £>ftfeebab gegrünbet mürbe, ift geitmeife bie ©ommerrefibeng beS ©roßfyergogS. (SS befifct eine ^errlicr)e gotifcfye $ird?e mit feltenen ©e^enSmürbigleiten. Bie ßü|ie Öorpommern0. @in ^anfeatif^eS ©tabtbilb, mie es Sübed unb Gängig geigen, fyaben mir in Stralfunb (31), am ©trelafunb gelegen unb nad) ifym benannt. @inft eine ber mächtigen unb reiben §anfaftäbte, mar fie nod) im 30jä^rigen Kriege fo gemaltig, ba^ fie ber aftadjt eines Slßallenftein mit Erfolg trogen fonnte. Ü)ie med^feloollen •®efd)ide ber ©tabt h\8 gum ©traßenfamfcfe unb Xobe beS ^elbenmütigen 2flajorS — 239 — t>on'afenftabt verloren; ifyr jefciger (Eljarafter ift ber einer UnioerfitätSftabt; fie gleist einer füll roirfenben (Sonne, „bereu (Strahlen gan$ Sommern tDor)lt^ätig erroärmen." albinfel ÜWöndjgut mit einem in ©Drache — 240 — unb ©ttte nod) am eilten fyängenben SSölfdjen oon gifcfyern unb (Schiffern. Sftügen ift oortoiegenb ein oon breiten Xfyalmutben nnb 9ttoornieberungen gebilbeteS glad^ lanb. $n bemfelben ift ber §auptort Sergen (4), ber in feiner (£ntttrictTung lange befyinbert mar burd) ba3 9luf blühen be3 benachbarten $utbu§ (2), be£ freunb= liefen ©tammfi^eS be3 gürften oon $utbu3. Dftlid) baoon liegt S3ab 33ing an einem frönen ©tranbe. £>en ©lan^nnft ber Qnfel bilbet bie §>afbinfel QaSmunb mit $ab ©afjnifc nnb bem ®reibefelfen ©tubbenfammer (Stupen-Cammen = ©tufen=©tein), ber oberen ^reibeformation angefyörig. ©teil ergebt ftd) ber toeiße gelö über ber Oftfee unb bilbet am Vollief er 33ac^ (ätoifdjen ©aßni^ nnb ©tubbenfammer) nnb am ®önig3ftulj{ l)errlid)e fünfte (f. SBilb, in bem ber Sölicf oon Sftorb nad) ©üb gegeben ift). 9teid)er 2öalbbeftanb erfyöfyt bie ©cbb'n* tyxt ber Sanbfcfyaft. SttoaS toeftltcr) oon ©tubbenfammer ift ber fageuummobene ^ertljafee oon einem bunflen ^öalbfrange umfd)Ioffen. 9luf ber ^albinfel SBMttoro liegt ber ®rett>efelfen Slrfona, auf bem fid) ein Seudjtturm ergebt. Wenige ©egenben im $)eutfd)en IReid^e bürfte e3 geben, über bie ein folcfyer Qauber ber Sieblidjfeit nnb 2lnmut auSgegoffen ift toie über Sftügen. $)ie Eifenbalm, meiere ben ©trelafunb mit einer SDampffäfyre überfdjrettet, oerfnüpft ©tralfunb mit bergen unb ©aßni£. $on biefer §auptlinie geljen ^eben- bahnen nad) ben oerfcfyiebenen SSabeorten. (Sine Qnfel ift SHügen erft nad) ber Gsi^eit getoorben, mie aud) Ufebom unb Söotlin, bie oorbem mit bem geftlanbe oerbunben toaren. Qn ber Erinnerung oer £)ftfee*$nfulaner lebt baä burefy eine ©turmflut herbeigeführte Ereignis ber Sauber- trennung fort, toie bie (Sage oon ber untergegangenen ©tabt 33tnet'a*an ber ®üfte Oon Ufebom betoeift. 3* £ie äOTccflettfttt rßtf d>c Seenplatte. £)a£ §interlanb ber 23obbenfüfte fteigt §ur 9ftecflenburgifd)en ©eenplatte an, bie nadj ben ga^lreid^en unb im toefentlid)en oon ©üb nad) 9?orb geftreeften ©een benannt ift. Qfyre Söecfen, hk burefy ftarf ftrömenbe (Stfetfcfyermaffer gebilbeten „$olfe", finb oft oon beträchtlicher £iefe. SWanc^c £anbfd)aft3perle mit fyerrlidjen Salbungen unb ©een Ijat baä £anb aufgumeifen. 33iele ©treefen fruchtbaren Sauber bebingten Slcferbau unb SSie^uc^t. kleine (Bt'dt)tt geigen mit iljren ftillen ©tragen, W nur ftärfer belebt finb beim Einfahren be3 ®etreibe<3, ben ßljarafter ber «eferftäbte. 2)a3 toenig befannte £anb trat erft nadj 1871 aus feiner ftillen ^Befct)eiben* Ijeit IjerauS, als fteb. ein bitteres (Sifenbalmne£ entmicfelte unb feine SieblingS* fölme grifc Deuter unb umoriftifd)e Regungen empfänglichen 3Sotfe SJcecftenburgS befannt machten. 2)ie ©täbte ber S^ecflenburgifc^en ©eenplatte finb Hein. St^ttJerin (38 ljA), am ©d^meriner ©ee, allein ergebt fic^ burd) feine ©igenfe^aft als Sftefibenaftabt — 241 — in bie Sfteifye ber Ottittelftäbte. 2luf bem Sanbrücfen gelegen, fyat fie #anatoer= binbung fotoofyl nadj ©üben (9*eue (Elbe — £)ömik an ber (Elbe, Sllte (Elbe — 9flüri^See), als aucfy nad) Sorben (Sigmar). Qrvti ^Reit)en fleinerer «Stäbte gießen fidj an bem fübtidjen unb nörblicfyen SHanbe beS SanbrücfenS entlang. Qu bem füblicfyen (Stäbte^ug gehören: bie ^ebenrefibengftabt SubfotgSluft (68/4); in ber Sftälje baS $)orf 2£öbb elin mit ber £örner=(Eidje nnb ber SRuljeftätte beS §elbenfängerS; füblid) com ©ent^iner $anal als fanbiger unb niebriger §)öfyenäug. (Er beftefyt aus bem Ijofyen gläming mit bem |)agelSberge bei 23el§ig (208 m) unb bem nieberen. $)er gan^e glä'ming ftellt fid) als äiemlid? gefcfyloffener ^ö^en^ug -bar, meldjer bis §ur (Einfenfung oon Ü)al)ine gefyt. ipier beginnen hie Saufi^er £)öljen, bie bis an hie Ober reiben unb baS 23erbinbungSglieb §roifd)en Fläming unb Xrebnifcer $a£enbergen (f. (S. 205) bilben. (Sie finb im (Gegenfafc sunt Fläming ftar! gegliebert unb burd) (Spree, ®örli£er Steige unb 33ober aerfd)nitten, Ijaben aber größere (Erhebungen, tote ben SRücfenberg bei Sorau (233 m). $)ie in ben fanbigen ©egenben früher betriebene Sd)afäutf)t mag ben ur= fäcr)üct)en ^ufammeuljang bafür bieten, ha$ 9?ieberlänber, (Saufen unb ^ogtlänber bie 2öolltoaren=Qnbuftrie fyier einführten. So blüljt r)ter fdjon feit bem 18. ^a^r* Imnbert bie Xud)toeberei. $n ocn 9tonbftäbten beS Fläming, roie in Surg a. b. Qf)le (221/,); 23el*tg (3), SmtenOrtetje« (5), Üncfcnttmlbe (21), Jüterbog (71/,), [lübtüeftiicr) ber r ober meniger äurücfgegangen, ba bie 3ufa^rt!gwe3e fur °^e ^n Sabrifen unentbe^rlid;en 5lo^(en unbequeme roaren. dagegen fyat bie lieber lauf ifc eine günftigere ^age ju ben ßoblenrcoiercn Sd)lefienS unb (Sad)fenS, toeSfyalb bort bie Üuc^^nbuftrie einen gewaltigen 9luf- fa^ioung natjm. Tiefe ^aubfdjaft ift neben bem (Säd)fifd)cn Bccfetl unb ber S^ieber^ r[)cinifrf)cn XieflanbSbud)t baS ."pauptgebiet ber beutfd)en Iud)=sJJianufaftur. ©tecfel, 3)a8 SBotedanb. 16 — 242 — ginfterttmlbe (103/4), bie (Storeeftäbte ©pretnbcrg (11) unb GotumS (39 V4), bie fltaßeftäbte gorft i. b. £. (32) unb OMen (33), Sommerfclb (12), Sorau i. b. 9?.*£. (16), bie fdjlefifcfyen Boberftäbte Bptottan (73/4) unb Sagan (lS1^), »« and) (Sfaiinberg i. (Sdjl". (21) geben in i^rer f Quellen (Sntwicflung baoon ein berebteS QeugniS. 5» $te alten Z\)alin$c im £<****= unb <&pteeQeb\eL £)ie §tt>ei Saubren gwifd)en ben brei alten ^^algügen finb oon (S^rec unb er 2ttärfer ift mit großem gleiß bemüht, feinen Boben gu lultioieren, unb biefer belohnt ü)n mit grüßten, bk in ifyrer $lrt oorgüglid^ finb; bie £eltoWer Sftübcfyen, baS wofylfcfymecfenbe Dbft au§ ^Berber, gafytreid)e ®emüfefelber, große unb ertragreiche (Gärtnereien :c. finb Beweife bafür. £)er fanbfyaltige Boben fyat ben Bor§ug ber fd)nelleren unb ftärferen (Erwärmung unb fd)ü£t bti bem 2Bafferretd)tum beS SanbeS oor §u großer Sftä'ffe; felbft auf t)k BerfefyrSWege, meldte nie grunbloS unb moraftig werben lönnen, übt ber (Sanbboben einen günftigen Einfluß aus. (So fyat aud) fym bie Sftatur in ifyrer auSgleidjenben 3Beife bafür geforgt, ba^ feljlenbe (Gaben burdj fold)e anberer tyxt reid)lid) erfet^t werben. a. $a$ Brmitljer ftanptfyal S)aS füblid)e ber brei alten £pler gte^t ftd) am ^orbranbe ber £aufi£er §öl)en unb beS gläming entlang. ($S geljt über ben (Spreewalb, baS anf einer glä'cfye t?on 55 km2 ausbreitet. $ber nicfyt nur tanbfd)aftlicfy, fonbern audj burd) feine Sßemolmcr ift ber Spreeanilfc : Dorf flrafce in £efyfre. (Spreematb merfroürbig. §ier, mie an ber oberen (Spree ift nod) ein IReft be3 roenbifetyen SBotfeS erhalten, melier ber n?enbifd)en Spraye, ben tt>enbifd)en (Sitten unb ®ebräud)en treu geblieben ift. £)iefe ©preetoä'lber, treibe im 5(bne^men begriffen finb, befd)ä'ftigen fidj mit SStel^uc^t, SBiefenfuItur unb ©emüfebauV £>a3 — 245 — 9lbfafcgebiet für ifyre (Srjeugniffc ift (Sottbu$, too an bcn Marfttagen bic «Spree* toälberinnen in i^ren farbenfatten £rad)ten große Mengen oon Meerrettich, ^miebeln unb (Surfen feilbieten. b. $a$ SerUner $aupttf)al. Sftadjbem bie ©pree ir)rc ^al)lreidjen $lrme mieber bereinigt I)at, fd)neibet fie bie flache £)i% 5tt>ifct)cn ben beiben fübttdt)en X^a^ügen unb tritt in nörblid)er Uttdjtung in ba$ berliner %$al ein, biefem in meljr tr>eftUcr)er SRicfytung folgenb. $ln bem fo entftanbenen (Spreefnie münbet ber griebrid) 2öilljelm3* ober Müllrofer ®anal ein, ber bie 33erbinbung mit ber naljen Ober Ijerftellt. Qn ifyrer neuen Laufrichtung berührt t)k (Spree bie burdj Sierbereitung befannte gabrifftabt gürftemualbe (168/4). 6 km füblidt) finb bie Sftauenfdjen Serge mit SSraunfoblengruben unb ben Marfgrafenfteinen (f. @. 211). Sftunmeljr nähert fid? ber ging ber Umgebung oon ^Berlin unb ben Orten, hk in ifjrem ipanbel unb SBanbel oon ber 9^efiben§ftabt abhängig finb. Berlin ala tUeltftabt.*) U $ie ©röfee ©erliitS* ©in ^lusblicf oon ber Plattform be£ 9tatl)au§turme§ in Berlin jeigt un$ baä großartige Panorama ber sJfiefenftabt, ein §äufermeer mit über l4/5 Millionen Menden, bie bort im ®lücf ober in Sorge unb (Sfenb leben. Über 70 km2 (= 7000 ha) nimmt bie Maute grlftdje Berlins ein, aus ber Ue fleinen $arf= unb (SrI)olung3^lnlagen mie Heine Qnfeln in bem fteinernen Meere fyeroorragen, vergleichbar ben „Lungen" be3 $tefen:£örper3, beffen fteinerne $lrme nad) allen Letten raftloS immer meiter greifen. 2» (vutnnrtiuiia fcer £t. fr. Tümmler, iöcrltn. — 246 — aa. Berlin liegt an ber Sübgrenge be£ mittleren £t)alguge£ (cf. S. 212), mo berfelbe burd) fanbtge £)öt)en begrengt mirb. §ier fanb man fixeren San* grunb, gute Übergangszeiten über bk f?lüffc ber Sftieberung; gubem l)atte man ftfdt)reic^e ®emäffer, bie gugteict) ben 23erfet)r förberten. bb. £>ie fitnien über Berlin oon ber Dftfee bis gum Mittelgebirge nnb oon ber (£mS bis gur 2öeid)fet geigen, baß biefe Stabt in ber Sttitte ber Sftorbbeutfdjen Tiefebene liegt, bamm and) ber ipauptftapel* nnb §anbetspta£ biefeS (Gebietes nnb fomit baS (Zentrum ber beutfdjen (£ifenbar)nen werben fonnte. cc. Quid) bk Sage ^Berlins in ber 9ftitte gmifcfyen Gslbe nnb Ober nnb bie günftigen Sct)iffat)rtsmege nact) beiben «Strömen nnb fomit nact) ben beiben beutfcr)en beeren, root)in bie 2Bege etroa gleich lang finb, fyat bk <5tabt eine große 23e* bentung für ben §)anbel beiber -Ufteere gewonnen. (Sie ift baburd) Stapel- nnb £anbefSplafc für überfeeifct)e Sßaren geworben. dd. Berlin ift baS Zentrum ber (£ifenbar)nfinien oon Sonbon, $ariS nact) äftoStau, Petersburg, oon Stocfr)otm, ®opent)agen nact) SBien, £rieft, fomit ift eS ein §auptmittelpunft beS europäif ct)en ^anbelS nnb 23erfet)rS geworben. b. £)ie gefcr)ict)ttict)en (SntmicftungSbebingungen. Unfere §ot)engollernfürften, meiere mit weitreicr)enbem SBficf bk SBorgüge ber geograpt)ifct)en Sage Berlins für bie fegenSreict)e ©ntmieflung it)reS Staates er* rannten, Wanbten it)re gürforge unb ®unft biefer Stabt gu unb brauten fie ba* buret) gu ber heutigen Söebeutung. aa. SttnS^ft mürbe Berlin ein günftiger Stüt^punft für bie Unternehmungen gegen bie flaoifct)en (Gebiete im Dften, wetct)e foloniftert unb ct)riftianifiert werben fotften. $)ie £)ot)engoltern rücften Berlin bamm in bie Sfteit)e ber Sftefibengfta'bte. bb. $)er ®roße Shxrfürft fct)enfte ben bürgern Söaugrunb unb 23aut)olg unb regte fo gur ®rünbung eines neuen StabtteiteS an. (Sr nat)m frangöfifcfye @mi* grauten auf, welct)e gur ©ebung ber Qnbuftrie wefenttict) beitrugen. cc. Unter griebrict) I. würbe ^Berlin 1701 föniglicfye Sftefibeng. berfelbe legte füblidt) oon ber Straße „Unter ben £inben" bk griebrict)ftabt an, bk älteren Stabtteile mürben erweitert, ber Tiergarten erhielt ein parf artiges 2lnSfer)en, fünfte unb 2Biffenfcr)aften fanben in ben £)ot)engotlern eifrige görberer. Wlit bem tarnen jebeS fotgenben Königs oerfnüpfen fiel) SSerbienfte um (Erweiterung begw. 23erfcfc)önerung ber (Btabt. dd. ^m $at)re 1S71 mürbe Berlin faifertidje Sftefibeng, beren 2lnfet)en nun* mel)r Weit über bie ®rengen £)eutfct)tanbS unb Europas t)inauSreict)t. Berlin ift SBeltftabt geworben. Vertreter aller Nationen oon unferem (Erbenbalt finb Ijier gu finben, unb bie Schönheiten ber Stabt werben in allen Sprachen ber 2öelt gepriefen. 3. übttma Met Me ee&ett3tt>th*i8feiien fBetiin*. £)ie $auptfet)enSWürbigfeiten befinben fict) auf ber Spree*3nfel unb an ber fiel) anfct)üef3enben Straße „Unter ben Sinben". ©emaltig ragt baä ^aiferltct)e Sdjlofj über feine ^act)barfct)aft empor. (S. Söilb!) @§ bilbet — 247 — ein länglidjeS 23ierecf üon 450 m unb umfd)lie§t m'er §öfe. $)ie £öf)e be3 ®e* bäubeS mit feinen üier ©tocfmerfen beträgt 32 m. $)a$ ofbilbl)auer nnb 33aumeifter ©djlüter $u einem (^anjen Serün: Katferlid?es 5d)lo% von ber Kurfürftenbrücfe aus. umgebaut unb öerbunben, meiere Arbeit ©ofanber Don ®oetI)e fortfefcte. 33on iljm ftammt ber ©eftflügel be$ ©djloffeS (an ber ©djloßfreiljeit) mit ber fcfyön* r)eitöt>ol(cn ®eftaltung beS ^auptportal«, baS bem XituSbogen in föom nadj* gebilbet ift. Unter griebrid) Söilljelm IV. fanben an bem nörblidjen §auptportal (am Suftgarten) bie Globt'fdjen föoffebänbiger, ein ©efcfyenf beS $aifer$ SftifotauS t>on föußtanb, Slufftellung; in berielben &t\t tourbe bie ©djloßfapelle mit i^rer jc^önen Kuppel gebaut, ©o Ijaben fid) bie Stferbefferungen unb Erweiterungen fortgefefct bis in bie neuefte 3eit. $>a£ nunmehr $aiferlid)e reifad) teilt fid) ba$ ©anje. 1. 2)er Unterbau mit ben üier biagonai angeorbneten foloffaten Söroen aus SBron^e, ben alt* geheiligten 3Bäd)tern einer Ijeljren Statte, oerförpert burd) biefelben Kampf unb Sieg. Unter ifyren $ranfen tünnen ftct» bie geidjen be§ Krieges auf, Kanonenrohre, Dfäbcr, ©etuefu-e, (Säbel :c, roilb burd> Berlin: nationalbenfmal Kaifer lüilrjclms bcs ©rofjen. einanber geworfen , öielfact) serbrodjen unb jerfefct. 2)ie 4 Söroen ru^en auf s^oftamentcn au$ bunfel= rotem, poliertem fdpcbifdien SSirbogranit; fie finb bie einzigen fteinemcn Steile beS $enfmal8. 2. 3)asj fd)tanf auffteigenbe Üßoftameut mit ben ftiftprien an ben 94m. l>en Übergang oom Unterbau jum Wlücf beS ^rieben« urat SluSbrucf; neben il)m Cttnben bette \Htmuibiinbel fein halten. %n bem s^oftament beftnben fid) ju beiben Seiten M Krieges unb b<\% frrtebenS* relief. Über ber ÜJeftalt bei Kriege* Doücnbet bei* Rette) ben Ciinbrucf ber Kriegafdnerfcn. 3elbft *) ef. «i'utftIer=Wonogrop^ien Söanb XX: Wdnljolb üöcga* Don IL $. ÜWener. 8«tL 0. $eU)agen unb Klafiug in iötelefelb unb üeip^ig. — 250 — bie Statur tf± im Slufruljr: 33ti£e fahren t)erntd)tenb Ijerab unb ber ©türm peitfd)t bai Saatfelb; bie Äriegifurie rafi l)eran, begleitet bon einem Jüngling, ber feilt Ärummfdjmert gleid) einer ©tc^et über bie fmlme fdjtuingt, ben „btül)enben ^leife ber gelber ju berruüfien". Sagegen liegt ©onnen* glanj auf ber Sanbfdjaft be§ ^riebenireliefi , bai ftd) über ber ©efialt be§ griebeni beftnbet. Sine Smtgfrauengeftalt fireut SSlumen auf ifjren $fab, 9tcferbau unb $iet$ud)t finb ati Segnungen bei ^riebeni in einem lieblichen 2Mtbe §um 91uibrucf gebracht. 3)te beiben ftrontfeiten geigen Snfdjrifttafefa, fo bie borbere: „28ill)etm ber ©rofee, beutfd}er Äaifer unb $önig bon ^reufcen, 1861 — 1888", bie Wintere: „$n ©anfbarteit unb treuer Siebe, bai beutfa^e S8otf." Unter ber borberen £afet liegen auf bem S3oben bei $ofiamenti bie ^nfignieu ber beutfrfjen ®aifermürbe. 3. 3)ai 9?eiterfianbbilb 2Bitt)etmi bei ©rofjen ift allem 9 m fjorf). ©in auigettjad)fener 9flann reicht bem 9?ofe bii gur Anteile, ©djmebenben ©angei fitt)rt ber ®eniui, burrf) eine Jungfrau berförbert, btn gelben jum (Siege, ßugteid) ift biefe 3>arfiellung bie Slpot^eofe bei gelben, ber, bem irbifa^en S)en!mal berförbert ben bielfmubertjätungen Sraum ber 58iebererfiet)ung bt^ 2)eutfd)en 9teicl)ei unb ift barum ein allen fommenben ®efd)ied)tem berfiänblidjei Senfmal bt^ neuen Seutfdjen ®aifertumi, ein ^ational^Senfmal. Sen ard)itef tonifa^en dta^men für bai Stfationatbenfmat natf) ber SSafferfeite $u bilbet'eine Säulenhalle, bie an beiben ©üben in tjerbortretenben majeftätifdjen ^ßabtlloni mit nifdjenartig abgerunbeten ©cfen unb reiben fronten i^ren 9lbfd)luf$ finbet. 3eber biefer ©nbbabiüoni ift ge= jiert mit einer Guabriga. $)er Suft garten (nörblidj oom ®aif erliefen Sdj(offe) ift an feiner öftlicben Seite oon bem nenen $ome begrenjt (f. 33Ub!). Sefcterer ift als Kuppelbau im Stite ber italienifdjen |)ocfyrenaiffance errietet nnb obne ^toeifet eins ber be* bentenbften Söerfe neuerer ^ircfyenbaufunft. Ü)ic grogartige SBirfung Beruht auf ber 1 10 m Ijoljen (£entralfuppe(, meiere oon 4 $uppeltürmen in §öl)e oon 85 m umgeben mirb; festere enthalten bie ©loden. Qm nörblicfyen Seile beS SuftgartenS finb bie großartigften äflufeen ber idt)te unb aus bem Seben ber ^o^engottern. SSom Suftgarten füljrt bie Sc^loPrürfc (f. S3ilb oom Suftgarten im 33orber* — 251 — grunbe!) nad) ber ©trage Unter ben ßinben. $)iefe Sörücfe ift bie fdjönfte in Berlin; fte tft tttva 50 m lang unb über 30 m breit. «Sie rourbe nad) ©dn'nfels (Sntnmrf erbaut unb erhielt einen üielbetmmberten ©djmucf oon act)t Marmor' gruben, roeldje bie Saufbafm eine« gelben in ibealer SBeife barftellen. £)aran fließt fid) an ber üftorbfeite ber ©trage Unter ben £inben ba£ impofante 33au* n>erf be§ geugljaufeS, *n üem °*e ftitten unb bod^ fo berebten 3eu9en oer blutigen kämpfe aufbewahrt derben, rüe(cr)e aus bem lleinen $urfürftentum 23ranbenburg ba3 mächtige ßönigreid) ^reugen unb au§ biefem ba§ geeinte beutfdje ^aiferreter) Serlin : Cujigarten mit Dom. erftefyen liegen unb fomit ben preugifdjen unb beutfdjen föulmt begrünbet Ijaben. ®egenftänbe be$ IgngemeurroefenS, ®efdju> unb Söaffenfammlungen jc. jteren bie inneren Zäunte, fomie ben ljerrlid)en £icfytf)of. Qm ÄaftamenttJälbdjcn an ber ffluljme^aüe ftefyen brei in granfreid) erbeutete Kanonen, bie gewaltige „SBatörie", bie am 19. Januar 1871 auf bem üftont 33al6rien cor *ßaris erbeutet rourbe, unb jroei Jpaubifcfanonen, bie 1814 nad) Berlin famen. 91uf baö 3eug^au5 folgt bie ^önig^Söadjc, bie in gorm eine« römifdjen ßaftells erbaut ift. $ieran fliegen fidj bie Unioerfität unb bie Slfabcratc ber SBiffenfcfyaften unb 5Hnfte. An ber ©übfeite ber ©trage Unter ben fiinben fteljt ber föutymeSljatfe gegen* — 252 — über ba3 $alat8 ber ^aiferin 3-riebridj. £)a3 DpernfjauS, bie prunroofle ©djöpfung griebridjS be3 (Großen, fließt ftdj toefttoärts an, vorauf jenf eits be3 £)pern* plafceS i)a$ $alai$ föufcr SöityefmS I. folgt (f. ©Hb!), ©infatf) unb anfprud^loS, gan§ bem SBefen $aifer SöilfyelmS entfpred)enb, geigt fid) ba$ Süßere be3 bem beutfdjen 23olfe lieb geworbenen $atafte3. 9?od) Ijeute blicft jeber 23oriibergefyenbe mit (£I)rfurd)t unb Sftüfyrung gu bem genfter empor, an bem ber greife §errfd)er Serltn: (I.) palats Kaifer IDiltjelms I. unb (r.) SItcf auf bie Strafte Unter ben Cinben mit bem Heiterfianbbilb 5riebrid?s bes (Srofjen. ftd) fo oft geigte, toenn gu mittäglicher ©tnnbe bie Söacfye mit fliugenbem (Spiet öorüberjog. . Söeldj ein $ubelgebrau3, toie flogen hk £üte in bk $ölje, toie flatterten bit £üdjer! Unb hinter bem ©cffenfter ba§ milb läcfyelnbe unb freunb* ttdt; grüßenbe $ntftfc be$ geliebten $errfd)er£! — $or bem Calais kaifer SBityelmS I. fie$t ba$ föeiierftanbMIb griebricfjS beS ©roßett. @S ift I3V2 m W>; sunt ®uß toaren 900 Zentner 2ftetafl er* forberlicfy. Otaud) axbüUtt ein %af)x%tf)nt baran unb mit großem Erfolg, benn er ruft un§ ba$. S3i(b be3 großen Königs auf ba§ getreuefte ins ®ebädjtni3. — 253 — SBanbeln mir Unter ben Sinben entlang, fo feljen mir, mie prächtige e 33aumreü)e, eine ^romenabe unb einen 9teitmeg, an ben ©eiten ga^r* unb gußmege. 2luf biefer oielgtieberigen ©trage beobachtet man häufig ein £in= unb Vermögen großer 2ftenfd)enmaffen aus allen ©tänben unb aüen Säubern; Squipagen* unb £>rofdjfen=9teiljen folgen einanber; Serlin: parifer piafc unb Brandenburger (Erjor. rettenbe ©c^u^leute fyaben an ben ©traßenfreuäungen große 9flül)e, $>erfel)r£= ftörungen $u oerljinbern. Kn Safe Sauer, an ber $affage unb an oielen Ijerr* tidjen ®ebä'uben fommt man oorüber unb gelangt auf ben parifer ^(afe. §ier ift baä großartige Sranbenburger tyox (f. ©Hb!). @S tourbe oon 1789—1793 als Sftadjbübung ber $orfyalte oon ber 9lfropoli8 ju ^tfyen erbaut; 1866 mürben bie ©eiten^aüen ^injugefügt. $)ie Söefrönung bitbet bie oon ©djabom mobettierte SBoruffia, meldte ein feurige^ 23iergefpann Untt. SMefetbe tourbe 1807 auf Söefeljl Napoleons nacfy $ariS gebraut, aber 1814 miebergeljolt unb nun fo aufgeftettt, — 254 — bafj bk SSoruffta nad) ber <&taU Midi, toäljrenb fie früher ifyr Hnttifc bem £ier* garten guroenbete. k faule. $m Ausgange be3 SSranbenburger S^oreS liegt redjts im Tiergarten ber ^önigSpla^, auf beffen 3ftitte fid) tu 60 m ^o^e StegeSfMe mit ber SSiftoria ergebt, toeldje an bie brei ftegreidjen (SinigungSfampfe beS beutfd)en SBolfeS erinnert — 255 — (f. 33Ub!). 2tn ber Oftfeite be£ $fafee3 fte$t ber madjtooüe föcid)$tag$i>alaft, bic ©d^öpfung beS SaumeifterS Söatfot (f. SKlb!). $) er 33 au bebecft faft geimtaufenb Duabratmeter unb foftet etwa 30 Sttiflionen 2ttarf, treidle ber frangöftfd^en $rieg£entfd)äbigung entnommen ftnb. $unftt>otfe SSilbljauerarbeiten gieren ben ^ßataft, nnb golbfdjimmernb grüßt bie über betn «SifcungSfaale ftd) mölbenbe Berlin: Heidjstagsgebäube (tDeftfeire). Kuppel fyerab, meldte bie nafye ©iegeSjäule noefy um 14 m überragt. $>ie §)auptfa(;abe am ßönigSplafc (SBeftfette) jeigt bie große greitreppe unb über bem |)auptportaIe bie in Tupfer getriebene ®efta(t ber Germania fyod) ju Sftofj, geführt oon einem Ijeimfefyrenben Krieger unb ber griebenSgöttin, ein Söerf oon föetnljolb 23ega§. — SBon ber ©iegeSfäule aus jie^t ftd) in fübtidjer föid;tung bie Siegel aflec mit ben 2ttarmorbübern ber branbenburgifdj*preußifdjen £)errfd)er, iljren Ratgebern unb gelbljerren. $)a8 2Jbgeorbitctenl)au$ unb baS ^crrenljauS, bie beiben SSolfSöertretungen — 256 — SßreugenS, fabelt neue ipeimftätten am treftttd^en @nbe ber Seidiger ©trage. Untüeit be£ ^otSbamer $lafce3 fte^t an ber Honiggräser ©trage ba§ Äunft* gett>crbe*9Wufemtt mit einer funftgemerblid)en Unterrid)t3^nftalt. £)id)t baneben ift ba§ Sttufcum für SBölferfunbc, baä uns in bk Borgeit nnferer ^eirnat nnb in ferne Sänber füfyrt nnb uns £rad)ten, ®ebräud)e, Waffen nnb Geräte frember Golfer geigt. Bor bem Sfteuen Xfjore in ber Qnoaliben*©trage befinben fid) nod) brei ben Sftaturmiffenfcbaften gettribmete SO^ufeen: ba§ SJhtfeum für ÜRaturfrmbe, bie ©co* logifdje SanbeSanftalt mit Bergafabemie nnb bk Sanbtourtfdjaftfttf)e £od)fdjule. inmitten 5ttt*BerünS ergebt fid) an ber Hönigftrage baS im Ziegelrohbau aufgeführte ülafyanä, ba$ eine glädje oon 13000 Ouabratmetern btdt nnb über 10 2flillionen 9ttarf foftete. ^n brei ©totfmerfen fefct es fid) auf ben 3 m l>oI)en ©ocfel auf, ber aus fcfykfifdjem Kranit befteljt. $)er SftatljauSturm ift 94 m tyodj. kluger gal)lreid)en Bureauräumen ftnb im ignnern 8 fd)öne ©äle, oon melden ber geftfaat mit groger ^radjt auSgeftattet ift. 4» 3n*uftrie uttD £aufccl* 3n ben £)ienften ber $nbuftrie fietyt tttvaä über bie §älfte ber Berliner @imool)nerfd)aft. ©ie arbeitet nid^t allein für ba$ ^nlanb, fonbern für bk gange Welt; bie ftolgen ^anbelsfdn'ffe tragen i^re Gsrgeugniffe toeit fyinauS über ben Dcean. Mein bie berliner Honfeftion befdfyäftigt 50000 ©djneiber unb ©djneibe* rinnen, berliner WöM ftnbet man in aßen Weltteilen, ©iemenS, ber TOmeifter ber (Sleftrigität, §at ftd) in Berbinbung mit bem üJttecfyanüer eben, (£ifen= unb ©tafyltoaren einen Ijofyen Sftang; berliner Xeppitye, 9flafd)tnen, ©ta^lfebern :c. finb meit unb breit befannt. BorftgS 2ftafd)inenfabril; Ijatte burcfy raftlofen grletg, nimmermübe WitlenSfraft, burd) toeiten Bltd unb grogen ®eift feines erften ^Befi^er^ beS einfügen Qimmer* mannet, einen Weltruf erlangt. $efct toerben in über 100 Gabrilen attafdn'nen gebaut. Bon Widfytigfeit ift bie £fjon* unb ^ßorgellanmarenfabrifatton, toogu bie $or§ellanerbe au& ber §aflefd)en Regent) belogen rotrb. £)te föntglid)e ^orgedan* manufaftur befte^t fdjon feit 1763. Bebeutenb ift bk gabrifatton bon ®ummt= toaren, Sinoleum, ©eife, ßljemifalien, Samten, pöbeln, muftfalifcfyen Qnftrumenten, Rapier, £apeten :c. «gn über 80 Brauereien mürben 1890/91 über 3 Millionen hl Bier Ijergeftellt. Qu allen ben gafylreid)en Qnbuftriegmeigen ftnb ca. 4000 £5ampffeffel unb £)ampfmafdjinen mit ettva 50000 ^ferbeträften t^ätig. §anb in §anb mit ber (Sntmitffung ber Qnbuftrie ift auc^ ber §anbel fort* gefd^ritten. ^)ie günftige SSerfe^r^lage ber Weltftabt an bem Neutrum ix>tcr)ttger ©tragen ber 33imtenfdu'ffafyrt bewirft, tag iä^rlic^ über 50000 ©d^iffe Berlin burcfyfreugen, um tu ben fünf geräumigen §äfen ber ©tabt auS- unb eingulaben. 9lotf) mistiger für Hebung beS §anbel§ mar bk ©ntmitflung ber gar)lreict)en ©ifenba^nen, meldte bie btrefte S3erbinbung mit allen ©rogftäbten bz§ euro^äifd^en Kontinents ^erftellen. Berlin ift ber Hnotenfcunft oon 12 bebeutenben Ba^n* — 257 — Unten, bie nad) allen £)immel3gegenben auslaufen, ^auptartifel beS berliner 2öarenl)anbel£ ftrrb : betreibe, «Spiritus, $ielj, 2Mle unb 23rennftoffe, tüelc^e teils bem eigenen Sßerbraud), teils ber 5luSfufyr bienen. £ingu fommt ber |)anbel mit ben bebeutenben ^nbuftrte^CSrgeugntffen. 5. statten t>er ©ilMttifl ttn^ 23iffenfirtfct)aftltcr)e §od)fd)ule t>on SBebeutung. 9luf ber foniglid)en (Sternwarte (an ber Sinbenftraße) fanb ©alle 1846 ben t»on £et>errier in $aris beregneten Neptun. $on ben aafylreicfyen g ad) fd)ulen finb ^erüorju^eben: bie SlrtegSafabemie, 2urnleljrer*23ilbungSanftalt unb baS (Seminar für sJJhffionare. 6, ©erlin als 3)tUit&rfta»t» $)ie ^>auptftabt beS $)eutfd)en ReidjeS, an mistigen 3Serfe^rsftragen gelegen, auf meiere in erfter £inie baS 5lugenmerf beS geinbeS in ®riegS§eiten geteuft wirb, ift auf ben £)auptäugangSmegen unferer 9?ad)barn im SBeften unb Cften burd) bie gelungen Sttagbeburg unb $üftrin unb in nä'djfter W&lje burd) bie geftung (Spanbau gebeeft unb muß außerbem mit einem ftarfen militärifd)en ©dmfce t>erfet)en werben. 2luS biefem (Grunbe ift Berlin eine bebeutenbe (Garnifon* ftabt geworben. Qn ber Refiben^ftabt beS beutfdjen ^aiferS Ijat bie Söefafcung bei fefttid)en (Gelegenheiten unb fürftlicfyen 33efuct)en bie £eereSmad)t gu repräsentieren, WeSfyatb bie ftol§en (Garberegimenter in Berlin unb feiner Umgebung (mie in ^otSbam unb (Spanbau) untergebracht finb. (5S befinben fid) in Berlin 7 (Garbe* Qnfanterie Regimenter, 2 (Garbe *gelbartillerie Regimenter, 4 (Garbe*(£at?allerie* Regimenter, SßerfefyrStruppen (Sifenbaljn Regimenter, £uftfd)iffer Abteilung) :c, ferner bie oberften SRttitör* unb 9)£arinebeljörben. (£l)arlottenburg bat ein (Garbe* Infanterieregiment, ^otsbam ift mit einem ®arbe*QnfanterieRegiment, 2 (Garbe* getbartitterie Regimentern, 4 (Garbe =(Saüatlerie Regimentern k. befefct. ©benfo weift bie geftung (Spanbau 3 (GarbeRegtmenter auf. gerner befinben fid) in näherer unb weiterer Umgebung Berlins ja^lreid^e (Garnifonftäbte. $)ie £)aupt= ftabt jebod) ift baS Zentrum beS militärifdjen Gebens, baS feinen (Glana in ben grüljjafyrS* unb ^erbftparaben auf bem £empeu)ofer gelbe entmicfelt, wo ber allerfyödjfte S?riegSljerr |)eerfd)au fyält. 9lber aud) fdjon baS tägliche 5tnf5te^cn ber %8aü)e mit flingenbem (Spiele (f. S3ilb auf (S. 253!) läßt bie $er3en ber berliner Ijöljer fd^Iagen unb forbert bie Söewunberung ber gremben über bie flogen (Garbe*(Solbaten heraus. gür bie innere Drbnung ber 2öeltftabt Berlin forgt bie $oltäeioermaltung, bie bem äflinifter beS Qnnern unterftettt ift. $m $)ienfte berfelben fteljt eine 6 t edel, $>a8 «aterlonb. 17 — 258 — Heine tatee für fidj. §eute beftefyt biefe „<5ü)ui£txup$e" aus ca. 6000 ^er Jonen, bie einen ^oftenauftoanb oon toät über 8 Millionen Wart oerurfacfyen. 7* Sie »etuoOnet ®ttün$+ Sßor bem 30 jährigen Kriege ^atte Berlin tttoa 14000 Cmtmolmer, aus ^ftaoifd)er nnb germanifd)er 23lutSüermifd)ung ftammenb. Sftadjbem in ber Qtit beS großen Krieges hk Qafy gurücfgegangen mar, Ijob fie fid^ nnter bem (Großen $urfürften anf 20000, inbem 1685 über fünftauf enb frangöftfcfye Emigranten fyier dne nene ^peimat fanben. $uS ber Fermifdmng biefer brei Fotoelemente, benen nodj ein Seil }übifd)er $bftammung beigefügt ift, finb hk Antigen „eckten berliner" entftanben, bie gu ben Etngemanberten tttva im Ferfyä'ltniS oon 1 : 2 fielen. 211S Berlin toreußifdje ^önigS^efibens ttmrbe (1701), gäfylte fie55000 Einmofjner, tt>etcr)e bis 1800 anf ettoa 150000 annmcfyfen. S3ei ber Erhebung ber (&tabt 3ur beutfcfyen ®aifer=9kfiben§ fjatte fie 825000 (Sintoolmer, nnb bie je Qafy ftieg bi^ gnm ^a^re 1900 anf: 1888000, fo baß Berlin bte brittgrb'ßte <5taU Europas ift. £)aS 2öefen ber „eckten berliner" ftefyt mit ber Entmicflung SöerlinS einer* JeitS nnb mit ber 2lbftammung ber geborenen „on Berlin nad) Slatfjen ober nad) Xrier, ükftatt, 23erd)te3gaben, SBien, ®rafau, 2öarfd?au, Königsberg). ^Die iängfte ©trage ift bie griebricfyftrage; fie ift 3 km lang unb burd)fd)neibet bie ©tabt in norbfüblidjer föidjtung üom Oranienburger Üfyor big 31111t Jöcllc^lütancc* pia%. @8 ift erflärlid), bag eine Überfüllung ber nnd)tigften ©tragen ftattfänbe unb SßerfefyrSftörungeu ber oerfdjiebenften 9lrt eintreten müßten, loenn nidjt grog* artige ^erfet)r£eiund;tungen eine fdmelie $erfcucn=^eförberung bctoirftcn. gür ben ftiefett»9tr!e$r forgen ettoa 6000 $)roftf>fen, meiere 1894 weit 17* — 260 — über 15 2ttillionen ^erfonen beförberten (wonadj bei gleichmäßiger Verteilung auf bie SBeWoInter ber ©tabt gang Berlin ettüa lOmal in ben $)rofcl)fen gefahren märe), tttva 260 Dmnibuffe, bie in bemfelben $aljre oon ca. 28 SJciflionen 9ttenfd)en benu^t mürben. $)ie ^remfer (nadj beut früheren gufyrWer&Sunter* neunter ®remfer benannt) ftnb int Ibnebmen. 5Die ©leftrigität unb W £)amtof= Iraft machen ilmen, wie and) ben Dmnibuffen ^onfnrreng. £>ie £)ampf*©trafjen* bahnen beförberten 1892 über 2x/2 Millionen ^ßerfonen. SDa^ 9^e^ ber eleftrtfcften ©traßenbalmen burd^ietyt bie on über 130 Millionen Sflenfdjen benni^t finb. £)en fielen ©tragen* linien fjat fid) jüngft eine eleftrifdje £od)baljn unb eine Untergrunbbafyn ^gefeilt, ©elbft unter ber ©toree fjinburd) fäfyrt man auf ber ßinie ©cfylefifcfyer 23afynl?of — ©tralau — ©toreetunnel — £refctow (f. SBilb !)- SBeldje ungeheure Umwälzung bie ^leltri^ität im $erfel)r3wefen überhaupt hervorrufen Wirb, ergiebt fid) barauS, baß man in nid)t §u ferner Qtit mit ber eleftrtfdt)en gemba^n bie ©trecfe Berlin — Hamburg (ca- 280 km) in 1% ©tunben gurücf legen fann, wäljrenb je^t bie ©c^ne(I§üge über 31/« ©tunben gebrauten. (Sttit berartigen Verfugen ift auf ber SUUlitärbafyn Berlin — Soffen bereits begonnen.) $)er ©tot§ ber SfteidjSljauptftabt ift bie ©tabtbafyn, bie oon Sßeftenb— (Sljar* lottenburg ausgebt unb am ©cfylefifcfyen S3a^n^ofe im £)ften enbet. 5(uf gewaltigen Viabulten fahren täglich etwa 400 Qü$t auf 2 ®eleifen über bie ©tragen 23erlin£ Ijinweg, um ben Drt3* unb 23orort30erfeIjr gu »ermitteln. 21uf bem 3. unb 4. ®eleife laufen bie 3%e fu'r Den 3ernt>er!e^r, meiere bk bebeutenbften S3a^npfe be§ $ußenoerfeIjr£ miteinanber oerbinben. bemfelben Q)mde bient hk Sftingbaljn, bie in toeiterem Sogen bk ^ßeripljerie ber fRetd;^^auptftabt umhiebt. [SSerUtt ift ber |>auptfi| 2)eutfd)lanb§ für ben 2Mtberfef)r. ©tangen§ Dteifebureau in bem fogenannten 21rabifd)en £>aufe (3rriebrtdjftraf$e 72) Vermittelt SBeltreifen nnb unternimmt ®efett= fdjaft§reifen nad) bem Orient, bem fonnigen ©üben unb eifigen Sorben.] 9. ®cv Naä)t\alle, 9ttagbe* bürg, Hamburg, ^annooer :c. (Sttoa 2000 $erfoncn fielen in Serlin im $)ienfte be£ gernfprecfytoefenS. Über 103 äftiti. ®efpräd)e mürben 1894 »ermittelt. 3)er grogartige ©üteröerfeljr in ber ^eftben^ftabt mirb burd? galjlreicfye (Sifen* bahnen, etr berliner Warf tucrfclir. £)em ÜttarftDerfeljr ber Otefioenä bienen 14 große SJcarftljallen, in benen bie Warenforten gruppiert finb, um bem faufenben ^ublifum ein leid)tere$ 3lufftnben be3 ®efud)ten gu ermöglichen. 'Der §>auptooräug biefer Einrichtung liegt aber in ber ^onsentrierung ber ®efdjä'fte, in ber Bereinigung be3 ®roß* unb $leinfyanbel3 an einem ^lafce, tooburd) Qtit unb ©elb gefpart mirb. ^iergu fommt nod) bie Sftegelmäßigreit unb (Sicfyerfyeit ber mdr)t oom Wetter abhängigen ©efdjäfte. $)te (Sentral=2)carftl)alle am 2lleranberplafc ift bie größte, (Sie bebeeft eine glädje oon ca. 20000 m2. £)er gefällige, mit kuppeln gefrönte «au ift 25 m r)oct) unb §eigt gmet (Stocftoerfe; t>a§ obere bilbet tk auf (Säulen ruljenbe (Merie, $u ber bequeme treppen emporfüfyren. £>ie £alle fdjließt fid) un= mittelbar an bie (Stabtbalm an, bie fyier einen befonberen sJDIar!tr)aüen«39a^n^of f)at, ber t)k Waren^ufu^r ermöglicht. $)a$ fyier auSgelabene ®ut fommt auf f leinen Wagen burdj Berfeufungen in bie £alle, mo eS an bie SBerfaufSftänbe gefahren mirb. 1894 liefen 38 SÄitt. Kilogramm Sebenömittel ein, bie in 1700 (Stäuben an baS ^ublifum oerfauft mürben. $>iefe tljof, ber bie Weltftabt mit Sleifd) oerprooiantiert. $)erfelbe bilbet mit ben siMarftfyallen bie (Sentralftellen ber berliner Verpflegung. — 262 — 11« $er ©erlittet @eld»evfe()r* Berlin ift bie |)auptmüngftätte be3 ®eutfcfyen 9?eid)e§.*) §)ier läßt ber «Staat in ber königlichen ÜIMnge unfere ®ofb*, (Silber*, WlidtU unb $upfer^ münden prägen, toa'fyrenb ba$ $apiergetb in ber ^eicfySbrutferei angefertigt wirb, roo gugteid) bte ^perftellung ber ^ofttoertgeidjen, ^Heict)^* nnb 2£ed)fetftempel* geilen, Wertpapiere unb ,3in£fd)einbogen, Sparmarfen, £otterietofe :c. ftattfinbet. Mein an 23riefmarfen werben tägtid) über aüjt Witt. Stücf angefertigt, wobei über 2 Str." ®ummi gum (Summieren ber ^Rücffeiten nötig finb. £)ie aueutfd)tanb3, wetd)e3 mit feinen 3toeia,fteflen „ba3 gange ^Retcr) in einen 23anfpta£ oerwanbett I)at". ©inen gemattigen Gnnftuß auf ben gefd)äftlid)en Umfang ber 9teid)3banf iibt bie berliner SBörfe aus, bereu ©ebäube fid) in unmittelbarer Üftä^e ber griebrid)£* brücfe an ber (Spree befinbet. §ier Wirb ber §anbet mit Wertpapieren ((Sffeften) unb mit ©rgeugniffen ber Sanbwirtfcfyaft (^robuften) betrieben. Sogenannte Sftafler übernehmen ben ®efdjäft3oerfel)r unb fe^en oft in wenigen Sefunben ipunberttaufenbe um. 33ebeutenb ift aud) ber ®elbt>erfel)r, ben t)k ^ßoft ber 9^etcr)St)an^tftabt oer- mittelt. Qm Qa^re 1891 gingen ca. 288 WIM. SWarf mittetft ^oftanwetfungen au£ 23ertin fyerau3, wogegen 523 äftilt. Wlavi einliefen. §iergu lamen nod) bie gal)freid)en ^acfyna^mefenbungen unb ^oftaufträge. 12* $te f&ctlincv SöoWfrtftrtSctttrtfltttttdetn „£>ie ©efunb^eit einer ^Bta'ot tyängt im Wefentlidjen von gwei fingen ah: oon ber (£igenfd)aft be£ £rinf*$ßaffer3 unb von ber Sdmelligfeit, mit ber fie fid) tt)rer Unretnigfeiten enttebigt." $n beiben §inftd)ten tjat bie Stabt ^Berlin Viel getb.au, inbem in ben gwei legten Qal)rgel)nten be£ 19. QafyrljunbertS ca. 150 3ttill. Wlavt für Söafferoerforgung unb ®anatifation3Werfe aufgewenbet worben finb. 1)rei große Wafferwerfe (am (Stratauer %$ov, am Sttüggelfee im Süboften unb am Segeler See im Sftorbweften) führen ber (Btaht in einem Qa^re fo viel in Veranlagen gereinigtes Waffer gu, aU ber gange üMggetfee enthält, ber 4000 m lang, 2300 m breit unb Dielfad) 10 m tief ift. (Sbenfo großartig finb bie $analifation$werfe, Wetd)e bie unterirbifdje Mfüfyrung ber Abfall ftoffe begwecfen. £>iefelben werben auf bte füblid) unb nörblict) von ber (Bta'tt gelegenen JRief elf eiber geleitet, wo fie, burd) ungäl)lige Kanäle verteilt, in ben fanbigen 33oben einficfern unb eine erftauntid)e gruc^tbarfeit bewirf en, bie in bem üppigen Wacfygtum ber bort angebauten (%müfearten gu erfennen ift. : , ..... .. _ . *) 2)ie aJlürtjftätten be3 2)eutfd)en 9?etd)e§ toerben auf einer (Seite ber Mn^en burdj SBudj* fiaben, bie fogenannten Wixn$uä)\tahen, angegeben unb jtüar be^eia^net A = Berlin, B=|)amtot>er, C = $ranffurt, D = 2ttimdjen , E = 2)re§ben, F = (Stuttgart; G = Äarterulje, H = Sarmfiabt, 1 = Hamburg. , - ■ * - — 263 — £)er görberung ber gefunbfjeitlid^en Bert)ältniffe bienen femer BolfSbabe* an ft alten, ftät>tifdt)e Jlu&fcäber, bie auf billige Weife bie 9?einlid)feit fb'rbern, mehrere £> eSin f eftionS an ft alten, burd) meiere bie 51 einte anfteefenber $ranfV Reiten in Wofynung, 5Heibung unb Letten t?ernict)tet merben follen, nnb ja^lreic^e 93arfantagen, oon toelcben int heften ber föniglidje Tiergarten, int Sorben ber |mmbotbtf)ain, int Üften ber griebridjSfyam unb £reptomer $arf, im ©üben ber ^iftoriaparf am Äreuäberge mit prächtigem Wafferfalt fyerooräufyeben finb. 3ar)(reicr)e Einrichtungen finb getroffen, um ber Sftot unb bem Etenb ju fteuern: Wärmeljallen, 51fple für Cbbadjloje, lattbftummen* unb Blinbenanftatten, ^rrenanftalten, ©iedjenfyäufer, ®ranfenf)äufer merben oon ber (&tabt unterhalten unb foften jä^r(tdt) oiete Millionen. Eine Ofoifye oon ©anitätSmadjen, bie auf bie oerfcfyiebenen ©tabtteite oerteitt finb, forgt, befonberS in ber sftacfyt, für fdmette öct)ften §ur Efjr, bem 9^äcf>ften §ur Wefyr" »errietet fie: fie rettet Berfdjüttete, fn'tft ben Bebrängten in WafferSgefafyr; überall bringt fie £üfe, mo 9ftenfd)enteben in ®efal)r finb. SDte ©id)erljeit rcäl)renb ber 9?ad)t toirb burd) eine ausgezeichnete ©tabt* beteudjtung geförbert, in bereu SMenfte eteftrifdje Bogenlampen unb ©aSlaternen ftet)en. Die Umgebung tum Berlin. SWU bem gemaltigen 5lntuad?fen Berlins 5U einer Weltftabt ging bie Ent* mieftung eines großartigen EifenbaljmtekeS, bie Erfcfyliefjung ber verborgenen >ftaturfd)önl)eiten ber 3Rar! unb bie Benufcung ber näheren unb meiteren Um« gebung ber bort, mo bie feenreicr)e — 264 — 2)aljme in bic (Spree münbet, aus einem gifd)erborfe bie ©tabt ßöpenuf (22) enttoicfelt. §ier fear bic Iftefiben^ be3 Sföenbenfürften Qacgo. $n bem ©djtoffe, too fid) jefct ein ©eminar befinbet, tourbe 1730 ba£ Kriegsgericht über ben Kronprinzen griebrid) nnb feinen Vertrauten oon Äatte gehalten. £)a3 §nr ©tabt gehörige ©pinblerfetbe ift mit feiner großen 2öäfd)erei nnb gärberei bic „Sßafcfyfücfye" ber benachbarten ^Hefibeng. ©übtid) t»on (Söpenicf liegt in ber 9^ät)e ber £)al>me=©een (an ber Spotte) König 3*3Buft erlaufen (3V2)/ mit einem ^agbfcfytog, mo griebrid) SBtlfyetm I. gern seilte, aud) oft fein befannte£ %abaU- foltegium abhielt. S3on Eöpenid: fpreeauftoärts finb griebricfysljagen am frönen Sflüggelfee nnb (Srfner beliebte ^toftugSpunfte. 9?orbmärt3 baoon liegen gtoifc^en ber granffurter unb Küftriner 53afm bk bekannten ^Rüber^borfer Katfberge. b. £)ie 9ttä'rfifd)e ©d)toei£. OftroärtS oon Berlin befinbet fid) gtoifcfyen bem berliner nnb (Sber3toalfc>er Zijak nnb gmifc^en ber £)ft6al)n (nadj Küftrin) nnb (Stettiner $al)n nad) (EberSroalbe) eine £anbfd)aft mit einem Ijolben £)urdj* einanber oon füllen (Seen, Kälbern nnb bergen, ©d)lucfyten unb 23ä'd)en. £)a£ ift bie „ 3JJärftf d^c ©d)toeizJ'. 2ln ifyrem Sftanbe liegen ©trauS&erg (73/4), SBucfoto (2), ba$ ftille Bernau (8l/4) mit einem alten König3tfyore unb baS 23ab gmenttialbe (8) am guge betoalbeter §öfyen. c. (Spree abroärtS. £>er Tiergarten, eine ber fd)önften ^ßarfantagen Europas, oon ber breiten £iergartenftrage unb Dielen anberen 3öegen unb füllen ^faben burd^ogen, mit Sieben, (Seen unb £)enfmälern gefdfymücft, fd)tiegt fid) im heften ber ©tabt an. 3) er QooioQi\d)t ©arten in bemfelben bilbtt einen $rennpunft be£ berliner £eben£, toäl)renb (Schloß Sßetteoue an ber (Spree einer ber ftitlften fünfte be3 «ßarfe« ift. «n ben Tiergarten fefct fid} bie ®rogftabt ^arlottenburg (189 V4) an, bie t$re Entftelmng bem fönigt. (Schloß (f. 33üb!) Oerbanft, ba§ ber erfte König, griebrid) L, feiner gtoeiten ®emal)Iin, ©opI)ie &l)artotte, in ber Sft% beS £>orfe$ Sieben (£üfcoio) erbauen lieg. Qütxft I)ieg e3 £iefcenburg, bann El)arlottenburg, toeld)er Sftame fid) auf bie ^tabt übertragen I)at. ^inter bem ©d)log be!)nt ftd) ein [d)öner $arf aus, ber, toie aud) ba$ (Schloß, manche Ijtftorifdje Erinnerung bietet. Eine gemeinte ©teile biefeS ©d)log* gartens ift ba$ unter büfteren Pannen gelegene 9tt auf oleum, in bem gtoei eble KönigSpaare rufyen: griebrid) SBilfjelm III. unb Suife, Kaifer Söil^elm I. unb 2lugufta. $)ie ©trage füfyrt oon (£l)arlottenburg linfs oon ber ©pree über ben ©panbauer SSocf nad) ber geftung Spanbau (65), mo bk ©pree in bk alb; füblid) bafon ber ©djlad)tenfee mit ber (Cfyarlottenburg : Höniglidirs fdjlofc. gleichnamigen Sßillenfolonie (ijier foü eine aüerbingS Ijiftorifd) nicfyt beglaubigte ©cfylndjt attrifdjen SBenben unb Triften getoefen {ein). 2tud) an ben $aüelfeen entlang jiefyt fic^ eine föeibe fcfyöner fünfte. ,Q:m Sorben: ^idjelSberge, ^ßidjelSroerber unb (Sdn'lbfyorn , tuo an einem fnorrigen (Sicfyenftumpf aus ©anb* ftein ©d)ilb unb £orn Rängen. Sriebrid) Söilfcelm IV. ließ biefeS $enfmal $ur Erinnerung an bie furchtbare SBenbenfdjladjt 1157 errichten, in ber bic ©djaren SllbreajtS be£ 23ären ben legten S&enbenfürften ^acjo befiegten. Sllö berfelbe fid) fcon ben ©einen abgefdmitten fafy, fprengte er in bie gluten, bem (Sfyriftengotte feine — 266 — «Seele gelobenb, trenn er ba§ jenfeitige Ufer erreichen ftürbe. $)a§ Söunber gefd^at), unb %ac$o Inng ©cfyilb nnb §orn, bie 3e^en be<§ ®ampfe3, an einen (Sid)enftnmpf unb trat gum (£fyrtftentume über. Qm ©üben: ber Sßannfee mit ber fyerrlicfyften SSilten^^olonie ber Umgebung SSerünS; gmifcfyen biefem unb ^otSbam ift ba£ Sttärdjentanb ber 3ftarf, bie ^faueninfel. §ier fud)te in ber Qeit be3 ©rotten .^urfürften ber 2Ud)tmift ®unfel ba§ ®e!)eimm3 be3 ©olbmad)en£ Potsdam : Pfaueninfel. 2)o§ ttaltfinifdje ©cfylöfjdjen. §u ergrünben; er erfanb \tatt beffen ba& ÜiubinglaS.- ®önig griebrid) 2Bilbelm II. Sterte bie $nfel mit einer feltfamen Sftuine, einem verfallenen italienifctyen ©d)lö fjdjeit mit luftiger ©ifenbrücfe gmifc^en gtoei runben türmen (f. 33ilb!). £>ie Qnfel ift ein £iebling§aufentfyalt3ort unferer ^o^en^oflern; befonberS griebrid) SötHjelnMII. unb feine ®emal)lin befugten fie gern. $>er pfaueninfel gegenüber Ijatgriebricfy Söilljelm IY. auf einer tiorfpringenben Sanbfpi^e beS regten |)at)elufer3 bei bem gtfcfyerborfe (Sa!rott> bie . roettr;m ftcfytbare §eilanbi8fird)e, eine Sßafilifa mit- abfeitS ftefyenbem £urme, erbauen laffen- (f. SBilb!).- ,■ . :.,.^w, . — 267 — Qn ber SRtdjtung nad) ^otSbam (60), ber <5ommer=sJlefiben§, folgen nun Sd)to§ um (Bdjlofc. £ner ba3 ^agbfcfytofj QHienicfe unb auf grüner Sergeäljb'l) Sd)(oß 23abet3berg, bort ba3 in Ijoflä'nbifdjem (Stile erbaute SflarmorpataiS, ber tyaxt oon 2an3fouci mit feinem einfachen Sdjloß unb ba^ 9?eue Calais. $a$ ©ebiet oon (5an$fouci ift einzig in feiner 2(rt. 33or bemfelben ftefyt bie griebenSfirdje, bie il)rem (Schöpfer, griebric^ bem Großen, roie aud) Äaifer ßeilanfcsftrcfce bei SafCO». f^riebrtct) II J. unb feiner ®emaf)Un als lefete sJ?uIjeft a'tte bient. $n oem fcrrlidjen $arfe reifjt fid) eine 2Bunberfd)öpfung an bie anbere (f. 23tlb!). 953a(be3tuft, baS föaufdjen ber großen gontäne, prächtige 9(rdnteftur unb SanbfdjaftSgärtnerei er* freuen ben SBanberer auf ben forgfältig gepflegten $ie£toegen. @iije breite £reppe füfyrt jmifc^en Orangenbäumen hinauf ju bem einftöcfigen 93au be8 einfachen auptftabt; §ur Qdt ber Saumblüte tft fie 2öallfaljrt3ort ber berliner uub $ot3bamer, uub fcon ber ®irfd)ernte an bis §um §erbft ftatten bte 2öerberfd)en Dbftbauern mit i^rer £)bft*glotille ir)rc ®egenbefud)e ab. Qm Patt oon Sansfouci mit ber tjifiortfdjen tüinbmütjle. $)orf unb ©djlog ^arefc (roeiter nörblicfy am redeten £)at>eluf er) öerlebte bie unfcergefjlicfye Königin 2uife als „gnäbige grau üon $arefru bie fünften auptftabt be3 £anbe3, toäl)renb fie fd)on früher ber ©i^ eines SiStumS toar. 5Iber im 14. Qafjrlmnbert fcerlor fie wegen polittfdjer ^öftren in ber 9ttarf i^re Sebeutung, inbem fie iljre 9folle als Sanbeö^auptftabt an £angermünbe abtreten muffte. Sranbenburg fan! §u einer ^ßromnjialftabt — 269 — f)erab, bie fyeute als ®arni|on= unb Qnbuftrieftabt nod) Söebeutung fyat. 93et *ßlaue (21/*) bilbet bte ipaoel ein £nte unb Oerläfjt in nb'rblicfyer ütidjtung baS berliner Xfyai, toäl)renb t>on fyier au3 ber 1745 fertig gefteltte ^lauejdje ober ©entftiner &anal an ©entmin (5V2) oorüber toeftmärtg gur (£lbe fül)rt; eine ^bgtoeigung besfelben, ber Qfylefanal, fefet 23ura. a. b. Qfyle (22 Vj) mit ber Gslbe in 23erbinbung. ©übb'ftlidj oon SSranbenburg mürbe 1180 baä fc^öne Guftercienferflofter Sennin in feen* unb malbreicfyer Umgebung gegrünbet. 1542 mürbe e3 aufgehoben; aber £aifer Söityel.m I. lieg ba§ oerfallene ®otte3l)au3 in alter ©cfyönfyeit toieber fyerftellen. c. $a3 ©berSttmlber feaüptfyal $om Dberbrud) au3 jic^t ber nörblidje alte Xfyalgug in meftlidjer 9tid?tung bi§ gur §aoel. 5(uf biefer ©treefe legte griebrid) ber ®roße ben ginom=&anal an, um Söerlin mit Stettin gu oerbinben. 5lm öftücr)en Xeile beSfelben liegt GrberSttJalbc (211/2) mit einer gorftafabemie in malbreidjer Umgebung, ©eitbem griebrid) ber ®rofje In'er ©einriebe au£ Sftufyla in £fyüringen anfiebelte, ift bie fdjön gelegene ©tabt @ifc oon (Sifen* nnb ®upfermerfen. SBeftlid) oon ber <&tat)t ift ba$ große Stteffingtoerf §>eegermül)le. Sftorbb'ftlid) oon ©berSroalbe rufyt in einem lieblichen £fyalfeffel an ber ©tettiner 33a§n bie fyerrlicfye 5Hofterruine Sterin, bie nodj jefct ben 9teid)tum ber 1254 Jjier gegrünbeten (Siftercienfer* 5lbtei ernennen lägt, $n bem frönen ®otte£l)aufe fanben Oiele branbenburgifcfye 9ftarfgrafen iljre le^te #tul)e. Einige (Stunben norbtoeftlid) oon @ber§malbe um- fließen bud)enbemalbete Ufer ben fd)önften ©ee ber Sttarf, ben ftillen 3i>erbetlin= @ee, bem fid) tk (Sdjorfljeibe mit bem fd)mucfen (Sdjlb'ftcfyen ^ubertuSftocf anreiht; tytx ift ber fyerrlidtfte ^agbgrunb ber gofyengollern, too bie ©alajagben abgehalten toerben. Am Sftorbenbe be3 ©ee3 ba£ ftille (Stabilen 3oad)imstt)al (2V4); au3 ber fyier 1604 gegrünbeten gürftenfdmle ift baS QoadnmStljalfcfye ©umnafium in ^Berlin entftanben. Söeftlid) oon ber oberen £>aoel fefct ficf> ber X^al^ug in bem großen £aoel* lä'nbifcfyen &uü) (= ©nmpf) fort, baS griebridj 2Bill)elm I. ber SSobenfultur gugänglid) machte. $)urdj bie 3)citte beS SudjeS gefyt ein ©anbrücfen oon gefjrbeain (l8/4) in füböftlid)er ftticfytung, auf bem ber ®rofje ^urfürft am 18. Q;uni 1675 bie Sdjtoeben befiegte. £)ie beiben Ijierburd) entftanbenen Seile be3 £udje3 burdjgieljen §mei .^auptfanäle, bie mit ben oerfdjiebenen Sftebenfanä'len fomo^l ber (Snttoäff erung , alö auc^ ber ©c^iffa^rt bienen. $)en füblicr)en STcit burdr>5iet)t ber ^aoellänbifdje |)auptfanal, ber oon 1718 — 1725 angelegt ift. @r beginnt zttva§ nörbltd) oon Spanbau an ber |)aoel, ge^t nörbtid) oon Alanen (8^) oorüber, berührt ^aulinenau unb fü^rt nörbiidt) oon ber 23riltenftabt Oiat^cnoto (21) in bie £)aoel. ^)en nörblic^en Xeil be« SüfyS burc^gie^t ber ffluplriner ^anal; er beginnt an ber £aoel bei Oranienburg (78/4), (ju (Styren ber ^urfürftin ßuife Henriette, bie au& bem $)aufe Dranien flammte, benannt) unb gel)t biö ginn ^remmer ©ee; (in ber Wäljt Kremmen (28/4), mo öltrggraf ftriebrid) VI. oon — 270 — Nürnberg oom märftfcfyen 2lbel befiegt mürbe;) oon l)ier aus fü^rt ber Sftfyin* $anal in mefttid)er SRicfytung in ber 5ftä'I)e oon griefacf (3V4 — einem ehemals feften fünfte ber Duifcoms) oorüber §nr §at>el; ein ©ticfyfanal üerbinbet lederen mit bem Sftuppiner «See, an beffen Sftorbenbe WcnWnppin (17V4) liegt; bie Qnbuftrie ber (Stabt erftredt ftcfy oormiegenb auf Anfertigung üon Silberbogen unb Zn&y fabrifation. Sftörblid) oom Sud) liegen am ©übranbe ber «Seenplatte nur Heine «Stäbte. Qu iijiitn gehören: Sdjtetucf an ber §aoel (8V2); ®ranfee (4), ften geöffnete Sogenftüde, 'Dk fid) an ber 2öartl)e = 3ttünbung berühren unb ftd) mit iljren Umgebungen tuefentücr) üon einanber untertreiben. $)er erfte Sogen l)at ein gefdjtoffene£ glußbett, in bem ba$ burd) Sober unb ®örti£er fXleige oerftärfte Gaffer eine rege ©dn'ffafyrt förbert; baä umgebenbe £anb aber fyat feinen fruct)t= baren Soben; barum ift bie Seoölferung fcfytoad) unb bie ßa^l ber &tabk gering; rect)t^ Oon ber Ober: güfltdjan (7V2) urtb 8djnricbu3 (83/4); an ber Dber: (troffen a. b. Ober (7x/4) unb gürftenberg a. b. £)ber (58/4); nur granffurt a. b. Dber (62) bilbet infolge be§ toid)tigen DberübergangeS eine 21u3naljme. £)ier ift ba§ fd)on feit alter Qeit ftarf benu^te Sinbegtieb gmifd)en bem meftlicfyen unb öftlidjen Sereid) ber großen Xfyäkv, roo bie ^anbeltreibenben granfenüberfe^ten; i>k Qantytye gmifcfyen bem mittleren unb nörbtid)en Xfyalguge fd)uf ^ter fefte Dberufer, fo ha^ bk Srüdenftabt granffurt entfielen tonnte, meiere bie |)anbel3= ftraße nad) $ofen, 2Barfd)au :c. be^eic^net. Qebod) ift bie Sage ber ©tabt für ben 2öafferüerfel)r nid)t fetyr günftig, ba il)r burd) ben ginom^anal nörbltdt) unb ben griebridj 2öitl)elm3*®anal füblid) ein großer £eit beSfelben abgefangen ioirb. £ro£bem ift fie ^)k toid)tigfte ©tabt ber £)ber gmifc^en <&tettin unb Breslau geblieben, in ber ®etoerbe unb $anbel blühen. Dftlidj oon granffurt ba$ $)örfd)en ®uner£borf, too griebrid) ber ®roße am 12. Auguft 1759 gegen Dfterreid^er unb Muffen eine 9^ieberlage erlitt, ^örblic^ ba$ ©täbtd^en £cbu^ (2V4), einft 33ifcW$ftfe. 3)er ^mette Sogen ber märfifdjen Dber beginnt an ber Sßart^emünbung, mo bie geftung auftritt (16 V4) liegt. SBä^renb granffurt feine Sebeutung äl$ Srüdenftabt §at, fo ift Güftrttt mistig burc§ fein ©äff er. ®$ %at ber &tabt ntc^t nur einen guten gtußfyafen gegeben, in bem fic^ bie ga^rjeuge auö bem — 271 — beutfcfyen Often, au3 bem Ober* unb ©fbgebiet fammeln, e3 umgießt aud) bie Stabt unb madjt fie baburdj ju einer geftung, bie für ben geinb uneinnehmbar ift. ^agu fonimt (iüftrin nodj ber SReicfytum be3 benachbarten DberbrudjeS ju gute; berfelbe befynt fid) norbroeftltct) auf ber linfen Oberfeite über eine f?läct)c oon 1100 km2 au3 unb ift burcfy griebrid) ben (Großen au§ einer fumpfigen ^ieberung in eine blüfyenbe Sanbfct)aft oerreanbelt. $lm Sßeftranbe be£ Ober* brudjeS fyabcn fid) an bem alten Oberarme bie Stä'bte Sörie^en a. b. Ober (7) unb greientualbe (8) entreicfelt, an bie fid) reefttid? bie lD^ärfif<^>e Sdjreeia anjdjliefjt. $)a3 9?orbenbe be3 SrucfyeS be^eic^net ba§ Stä'btdjen Dberberg (-4), oon reo an* ber ©trom in einem frönen £fyale bis St^mebt (93/4), einem füll gereorbenen unb oergeffenen gürftenfifce ber sDiarf, fließt, um barauf nadj ^ommern übertreten. SBeftlid) oon ber Ober belmt fid) im ©ebiet ber Seenplatte bie lanbfdjaftlidi fcfybne tlcfermarf aus, in ber Slngermiinbe (7x/2) unb ^ren^lau (20x/4) bie §aupt= orte finb. Öftlid) oon ber Ober ift ber im 18. ^a^rf)unbert entreäfferte Sartfyebrud) ein fruchtbarem (Gebiet, an beffen sJknbe bie alte unb gegenwärtig reid)tige ^nbuftrte= ftabt £anb*6erg a. b. 28artl)e (33 V2) Hegt, Sftörbiid) oom 2Bartb,ebrud) begetcr)net eine 9fteil)e Heiner Stäbte in ber üfteumarf ben ^Ranb ber Seenplatte; baju gehören: Königsberg t. b. m. (6), ©olbht (6), Scrltndjen (53/4), SlrnSttmlbe (83/4), ftrtcbc= Berg i. b. Sft. (6); füblid) oon Solbin: 9leubamm (8); greiften Sfteubamm unb iüftrin: gornborf, reo griebrid) ber ®roße am 25. $luguft 1758 bie Muffen befiegte. (Sbenfo I)aben füblid) oon ber SBartlje nur lofale 33ebeutung: Sonnen* bürg (5V4) unb troffen (51/*). Wuf pommerfd)em ®thkt fe^t fid) baS engere Xl)al ber Ober fort, reo mefyrf ad?e Teilungen beS Stromes eintreten. £)en Hauptarm, bie ^eglifc, fenbet bie Ober bei bem Stabilen @or^ (4) nad) red)ts ah; er fliegt an ©rcifenljageu (ß1^) oorüber in ben $)ammfd)en See. $)ie Ober felbft fliegt reeiter reeftlid) an biefem See oorüber unb münbet als ^apenreaffer in baS Stettiner £)aff, baS aus bem (trogen unb kleinen |)aff beftefyt. Stettin (2t08/4), bie greeitgrößte Stabt an ber Ober, nur fyalb fo groß als SreSlau, ift an bem I)ol)en linfen Oberufer aus einem reenbifdjen gifc^erborfe gur ©roßftabt emporgeread)fen. Sie f)at eine günftige Sage für ben Oftfee* unb Sinnenfyanbel, bennod) ift fie lange Seit in ifyrer ©ntreieflung burd) Inftorifc^e 33erl)ältniffe gehemmt gereefen; bie Stabt gehörte einft aud) bem ^anfabunbe an, fonnte aber mit feinem ^anbel nid)t $u ber Sebeutung gelangen, tote iljre reeft- liefen $ftad)barn an ber Oftfeefüfte (Sübecf, Slöiömar, Otoftocf :c), reeil in iftrem ^)interlanbe (Ober aufreärtS) in jener 3e^ "od) ^ine feften unb fid;eren ftaatlid;en 33erl)ältniffe oorl)anben rearen, unb als folcfye entftanben, tarn Stettin 1648 in ben SSefifc Sd^reebenö. (£rft oon 1720 an, als bie Stabt preuftifd) reurbe, begann il)re Slütejeit. Seitbem finb tt)re (SntreitflungSbebingimgcii immer günftiger ge^ — 272 — morben: fte mürbe burd) ben ginom^anal mit ^Berlin oerbunben, erreichte bie SBafferoerbinbung mit ben fcfylefifcfyen ®ol)(enreOieren; bit $fteugrünbung beS $)eutfcfyen Reiches braute einen gemaltigen $luffd)mung ber Qnbuftrie, befonberS bie &nU micflung ber großen SdjiffSmerft beS Ir23ulfan", bie einen Weltruf genießt; nnb in neuefter 3^ M fte ÄilÄjldjIt, burd) ben geplanten ®roßfd)iffal)rtSmeg Berlin — «Stettin eine nene görberung §n erfahren. So ift Stettin baS £)ftfee=§mmburg, bie bebentenbfte ^panbeiS- nnb Qnbuftrieftabt beS beutfdjen DftmeereS gemorben. $)aS Stettiner £>aff mar einft ein Stranbfee, ber burd) Trennung ber Qnfeln Ufebom nnb Söoltin oom geftlanbe nnb unter fid) in ben brei SBafferftraßen $eene, Smine unb $)ieoenom Sßerbinbung mit bem Speere erhielt. ^Dtefc £anbfd)eibung muß in jener $eit entftanben fein, als bie Dber fid) oom Urftrome abgmeigte nnb fid) norbmärts in ben Stranbfee ergoß. 9HS Stettin nocfy eine befcfyeibene Stellung im £)anbel einnahm, Ijatte bie $eene unter biefen brei Straßen bie größte Sßebeutung für bie rt, unb bie Stäbte an berfetben, Inflam (14V8) unb SBoIgaft (8V4)/ maren bamals mistig für ben £>anbel, ber aud) bem an bem gluß $eene aufmärts liegenben $>emmin (12) gu gute fam. £)ie £)ieoenom !am megen SSerfanbung oon je!)er für bie Scfytffafyrt nid)t fe^r in 23etrad)t. $)ie Stäbte an berfelben, SBottin (48/4), an Stelle beS alten untergegangenen JJuftn auf ber gleichnamigen Qnfel, unb ßamtmn i. $. (53/4), an ber geftlanbsfüfte, einft Si£ eines SBiStumS, finb fleine Stäbte geblieben. $llS aber (Stettin aufblühte, gemann Sttmtemimbe (IOV4) als $orljafen biefer Stabt Söebeutung, meiere gehoben mürbe burd) Regulierung ber Smine unb ben gerablinigen £)urd)ftid) ber „®aif erfahrt" jum §aff, meldte ben ftarf gemnnbenen £eil beS SMnbungS* armes abfdmeibet. $)ie fagenummobenen $nfeln Ufebom unb SBollin finb burd) iljre befugten Seebäber mofylbefannt. Sie ^aben ben Sftorbfeebäbern gegenüber ben 23orgug, ba^ fte in malbreicfjer Umgebung liegen. 5luf Ufebom: ^innomi^ mit feinem SBineta^iff; £eringSborf, baS SHeinob oon UfebomS $äbern; 8&lbeünen^Bälten eine Sftieberung mit Seen unb (Sümpfen aus, oon melden ber 2eba*See ber größte ift. Sie bieten biefelben @rfd)einungen, mie einft ba$ Stettiner £)aff oor (Sin* münbung ber Cber. £)a aber fyier große Ströme fehlen, meldte fid) ben Teurer;* gang nad) bem sD2eere entringen, fo Ijaben biefe Seen feine Söebeutung für ben £anbel. $>ie ftäbtifd)en Siebelungen Hegen meift lanbeinmärts, mo ber Soeben ftd) gum Sanbrücfen ergebt; nur brei oon ifnten, Äolberg, (£ö£lin unb Stülp gefyen roenig über bie GHnrooljnerjaljl oon 20 Xaufenb fyinauS. £)ie fübmärts fid) anfdjließenbe Seenplatte beginnt redt)t^ oon ber Ober in einer ^Breite oon 100 km unb gie^t ftcr) 300 km meit nad) Sftorboften, fomoljl an breite, als aud) an ^)ör)e gune^menb, bis fie in SBeftpreußen im Xurmberge (331 m) hk l)öcr/fte Stelle erreidjt; hierauf fällt fie gur Gängiger 23ud)t unb 2öeid)fet*^ieberung ab. £)er ^üefen ber ßanbfcfymelle bilbet bie 2Bafferfä)eibe unb meift äar)(retct)e rautenförmige Seen auf, bk ftelfenmeife fanbfd)aftlid)e Sd)Ön* Reiten bebingen. Solche finben ftd) in ber fogen. „$ommerfd)en Sd)roeiä", fübtüeftlict) oon ber ^erfante grotfef/en SßoIjU'n (5), $ramBurg (6) unb bem midjtigften (£ifenbal)nfnotenpunft beS £anbrücfenS 9ieuftettin (10). Sftorböftficr/ baoon beaeid)nen bie Stäbtd)en OimmnelSfcurg (ö1^) unb Sütoro (ß1^) ben fürten ber Seenplatte. 2ßie bie genannten, fo fyaben aud) bk übrigen Stäbte hinter* pommernS nur lofale Söebeutung. 2ln ber Sftega: @d)h>eumn (63/4), (Greifen* berg i. $. (6%) unb Sreptoro L % (68/4); an ber Sßerfante: $elgarb (8) unb ßolberg (20 VJ mit See* unb Solbab; GöSliu (20 V8), bte föegierungSljauptftabt; an ber Kipper: 3Sar§in, ©ut beS trafen 20. SöiSmarcf (meftl. oon ber oberen SBipper), ©djfotoe (6), ütügeumalbe (53/4); an ber Stolpe ©tolp (27*/4) mit Seebab unb etmaS Seer)anbel; an ber £eba fiauenbnrg i. $. (10V2)- 9* £a$ Gebiet *on »tiarthe uttt> 9tcfce. $>ie 2ßarü)e, roeld)e aus ber $ofniftf)en platte fommt, tritt in bem mittleren £ljatäuge, ben fie baS fur^e Stücf bis Sd)rimm oerfolgt, nadj Preußen über, gel)t bann norbmärts über ^ofen in ben nörblidjen Xrjaljug, mo fie bie sJkfce empfängt, Auf branbenburgtfdjem Gebiet gefyt fie in bie Ober. $)er Söoben ber ^^aljüge, mie aud) ber £anbl)öfjen ift größtenteils frudjtbar, birgt aud) ein bebeutenbeS Sa lg lag er bei Qnomrajtan), baS ben ganzen Cften oerforgt. Soll ben Sieblungen ift bie ©roßftabt s^ofcn (117) an ber jDurd)brud)fteüe ber 5Bartb,e burd) bte l'aub^öl)e 5mifd)en beut mittleren unb nörblicben ^ baldige bie nndjtigfte. Sic liegt an ber alten ^erfeln-öftraße Berlin — granffurt — s^ofen — Sarfc^au :c. unb bilbet aud) eine mid)tige Station auf ber Vinic Breslau — ^ßofen— Danjig. Sie mar fdjon in ber oorc^riftlid)en &it alö ©tebltmg bor- banben, mürbe fpäter oon ben polnifcften ,'perrfd)ern als 9tefiben$ geu\üilt. ^llö biefe ben sJJiittetpunft it)reö 9ieid;eö nad) Sßkrfcfyau verlegten« giiui }k ;>urürf, begann aber mieber aufzublühen, nad)bem fie bei ber feiten leiutng sl$olen8 31t ©terfel, 3)ad ^atcrlanb. 18 — 274 — ^ßreugen gefommen fear. §eute ift fie eine bebeutenbe ^nbuftrte* unb ^anbels* ftabt, tote aucfy eine triftige ®rengfeftung. £>ie übrigen erin a. b. 80. (7V4). (SanbSberg a. SB. [f. ©. 271] gehört gu Sranbenburg.) $m ©übranbc beS mittleren SElmlgugeS giet)t fid) eine ©täbteret^e an einer cfttüärts gefyenben ©trage entlang, beffen ©ieblungen ütetfadt) beoölfert mürben burd) vertriebene fdjleftfdje $roteftanten. Qu biefen £)rten gehören: grauftabt (71/.)/ Siff« (141/J, MatoitMJ (H3/4), Ärotofdjiti (121/,) unb Oftrotoo (ll3/4), Ißlefdjen (6!/4) an ber ®renge. $)ie ©trage von $ofen nacfy Ztioxn füljrt über ben alten SifcfyofSfi^ ®itefen (21s/4) unb bie ©algftabt ^notoraälaro (26 VJ/ toeldje ein raftfjeS Slnmadjfen geigen. $)ie üftefce^ieberung Ijatte leine größeren ©täbte. (StioaS abfett^ liegt an ber Ääbboh), bie oon ber (Seenplatte J)erabfommt, ber (Sifenbafynfnotenpunft ©djuetbemityl (193/4). S3et bcm ©täbtdjen SRafel (73/4) gtoeigt ber Sromberger ®anal ab unb fiiljrt nacfy ber Sralje unb SBBetdjfel. 2)er Sage am SereinigungS* fünfte oon $anal unb Sralje uerbanft Sromberg (52 */4) feine f Quelle ©ntmicflung; §anbel unb Serfe^r bilben bk £>auptermerb3quelle. 10. $a£ 2öet?c*8efctet in $reu&ett. $)ie Söeidjfel entspringt auf ber nörblict)en Stbbadjtmg ber SeSfiben, fliegt 340 km in Öfterreicr/, bilbet einen 553 km langen Sogen in SRuglanb; bie unteren 232 km geboren gu ^reugen. Son Xfyorn bis gur Sratjemünbung fyat fie ben £auf beS UrftromS beibehalten. Son bort beginnt bie £>urd)brud)Sftrecfe nadj ber Gängiger Sucfyt. Seim Eintritt in biefelbe fenbet bie Söeicfyfel bk Sftogat rechts ab gum 3rrifd)en £)aff, fie felbft fliegt toeiter als $llte 2öeid)fel, meiere einen Seil iljreS 2$afferS burd) ben £aff*®anal bem griffen §aff abgiebt nnb bann als Gängiger 2ßeid)fet in bk Gängiger Sudfyt gefyt. 3)ie ©ieblungen an ber 2Beid)fel begeidmen baS Sorbringen beS $)eutfd?en DrbenS. £6ow (293/4), Ijeute als ®rengfeftung gegen SHuglanb mistig, mar ber feSgangSpunft für baS Sorbringen beS DrbenS in baS ^reugenlanb. ßufat (11), bie 1807 fo mader oerteibigte geftnng tätantenft (323/4) nnb baS ettoaS abfeitS 00m ©trom liegenbe SJlariemucrber (93/4), alle finb ®rünbungen beS DrbenS unb liegen an ber SDurcr)brncr)^ftet(e ber 2Betd)fel. $)ie SSetdjfchtiebcrwtg, ein meit oergtoetgteS £)elta, oermag an grud)tbarfeit mit bem Sftilbelta Ägyptens gn toetteifern. £)iefe 1500 km2 groge glctdje ift ein fetter Sttarfdfyboben, ber burdj 9^enfc^enfleig bem Söaffer abgerungen mürbe, ^m 13. ^a^r^unbert begann ber $)eutfd)e Orben mit ^)ilfe fyoltänbifdfyer Sauern baä SBerl, bie SBaffer ber Söeic^fel unb ^ogat eingubämmen. @S entftanben baä ölbinger Berber (öftlid) oon ber ^ogat), baS 9)larienbnrger Berber (meftl. oon ber 9?ogat) nnb ba§ Gängiger SBerber (meftlid^ oon ber ©ei^fel bis gur ^ottlau); alle brei merben oon über 60000 3)?enfd^en betooljnt, oormiegenb Ijollänbifd^er — 275 — Slbftammung, bie auf fünftlidjen (Srbfjügeln i^re Dörfer ober Gn^efgefyöfte ange= legt I)aben, um oon t)ier aus i^r ßanb $u befct)ü^en unb §u bebauen. (Großen ®efal)ren finb fie auSgefefet, trenn im grüfyjaljr §ur Qext be3 ($i£gange£ bte SBaffermaffen mit (SiSfdjoüen aus bem marineren ©üben lommen unb in ber falteren Söeicbfelnteberung bie (SiSbecfe nodj feft Hegt. £)ie (SiSmaffen fdjieben fid) bann übereinanber, türmen fidj auf, gerreißen bie 3Bäüe unb bahnen bem SBaffer ben 2öeg auf bie gelber, mcld)e burd) ben ÖI)en unb augletd) bie grudjtbarfeit be3 $)elta§ ju gute fommen fonnte; unter biefen ©täbten genoß lausig ben britten Vorteil ber 9^är)e be3 SDZeere^ unb blühte jur ®roßftabt empor. SBier größere (Stäbte liegen an ben beiben Hauptarmen ber Söeidjfelmünbung ober in iljrer %1'äfy, $)irfd)au unb Gängig am linfen Ufer ber SBeidjfel, Sftarienburg unb (Slbing an ber regten (Seite ber Sftogat. Satitfg (140 V2) ift feit alter Qeit eine mistige £anbel3ftabt, bie feit 1308 bem Drben^lanbe angehörte unb 1350 fidt) ber §anfa anfd)loß. $m 15. $afyr* Imnbert fdjloß fie fidt) al$ ein greiftaat $olen an, ba fie mirtfdt)aftlid) bem poIntfct)en £)anbel i^ren Sßofjlftanb oerbanfte; fie mar ber eigentliche polnifd)e £)afen, ba ber §auptftrom s,ßolen3 auf biefe Mftenftabt IjinmieS. (So teilte bie ^tabt ba$ 2öol)l unb äöelje be3 $olenreidt)e3. 2öofyl braute ber 2Infdt)luß an ^reußen einen er* fyeblidjen 5luffd)toung, aber bie 23erfd)mel3ung be3 $olenreid)e3 mit Dtußlaub unb bie baburd) entftanbenen Qollfdn'anfen brücften 2)anjig^ ^anbel feljr. ^a^u burdj* brad) 1840 bie 2Beidjfel hei Dieufcüjr (öftl. oon Gängig) ben £ünen[aum, fo ba^ ber Strom ber (&tabt entzogen mürbe. ^Dangig liegt Ijeute an einem toten gluß= arme, ber in einen §afen oertoanbelt ift. £)ie ftarf befeftigte (Stabt ift alter= tümlid). 33iele öffentliche ©ebäube, namentlich £ird)en, mie audt) ^rioatfjäufer flammen au3 ber ©lan^ett be3 15. QafyrljunbertS ; ba3 $Ratl;au3, ber 2lrtu3!jof, jefct SBörfe, u. a. bieten malerifdt)e Silber. 2öo bie SOcottlau in bie $Beid)fel fließt, liegen bie faiferlid)en aitptfit3 beö Ü)eutfdjen Crbcit^. Oiod) ftebt bor herrliche unb 18* — 276 — mächtige gotifcfye 23au, in bem ber £od)meifter feinen eutfd)en ®aifer<3.) OTe SBetcfyfetftctbte lamen unter ber £)errfd)aft be£ $)eutfdjen £)rben£ gu ^oljer SSfüte, gingen aber als SBeftanbteile beS $olenreidje£ gurücf, erfuhren jebodt) unter preufjifcfyer ^errfdjaft neuen 51uffd)tbung. £)ie ©angiger 23ud)t mit ber ^ebenbtlbung be£ grifdfyen £><*ffe3 berbanft t^re ©ntfte^ung ber eigentümlichen Sage ber ^ommerfdfyen nnb ^reugifdfyen (Seen= platten; erftere txitt weit nadj Sorben bor nnb erreicht hü SRirJjöft im §abicfyt3~ berge hk $üfte; bie $reuj3ifd)e (Seenplatte txitt Weit nad) (Süben gurücf, fo ba$ iljre nörbltd)e Slbbadmng ben füblid)en |)öljen ber $ommerfd)en (Seenplatte gegen* über liegt. 5luf biefe SÖ3eife ift in bem ©ilnbialboben ein tiefer Mften*(Sinfdmitt gebilbet, ber urfprünglid? gang bom Ofteere aufgefüllt mar. S)ie SBeicfyfel fiat ben füblid)en Seil ber tiefen Sßudjt mit bem fetten Milium' alb oben t>on ©üben ^er aufgefüllt; ba§ 2Jceer aber arbeitete bon Sorben fyer an Sfteubilbungen. gür bie borl)errfd)enben SftorbWeftwinbe liegt bie S3uct)t öftlid) bom ^ßommerfcfyen ßanbrücfen im 2Binbfd?atten, wo ber burd) hk StteereSWellen mitgefürte Sanb fid) im ruhigeren Söaffer nieberfe^en nnb ie £)ünen waren einft eine ßebenS* nnb (Srjftengfrage für bie ^üftenbewolmer. (Sobalb ber (Sanb berfelben trocfen mürbe, Ijob i^n ber SSinb auf nnb führte il>n lanbeinmärt^, mo er fruchtbare gelber in Sanbmüften berroanbelte, ober er trug i^n in benachbarte ©cl)iffa^rtgftragen, tk er auffüllte nnb unbrauchbar machte, ©old^e Sßanberbünen maren einft ber (Sc^recf en ber SHtftenbemoljner. 5tber feit bem 18. ^a^rbunbert bermag man bie £)ünen feftgu^alten. ©iefelben merben nac^ ber (Seefeite In'n burd^ Q'dunt gefdnt^t, bamit fie in ben Sßinbfc^atten lommen, bann mit einer (Sdjilfart (Arundo arenaria) nnb mit einer fpäter folgenben ^iefern= fc^onung bepflanzt. (So liegen hk £>ünen feft, werben burc^ neue Sanban^äufungen ^öt)er nnb bilben einen mad^fenben (Sd^n| für ba3 §interlanb. Selbft auf ben Sfteljrungen erfreuen fid^ je^t einzelne gifd^erbörfer im on ber Oftfee, nm bort ber (Snttoidlung eines £ieflanbeS föaum §u geben, unb enbet erft in Sftußlanb am Durd)brud)Stl)ale ber Kernel. Die ^reußifdfye Seenplatte §at im gangen 23altifd)en ^pöbenguge bie größte ^>urct)f dr)nitt^r)öt)e ^ erreicht aber in il)rer bebeutenbften @r= bebung, ber SlemSborfer £)öfye (313 m), nict)t bie ®röße beS £urmbergeS bei Dansig. Die SeeSfer |)ö^e erreicht 309 m. $ud) r)ier fehlen bie gal)lreid)en Seen nicr/t. Sie treten in langgeftrecften binnen ober breiten toannenförmigen Vertiefungen mit gafylreicfyen Verästelungen auf, mäffern nad) Süb unb 9torb ah unb bilben galjlreicfye Xljallanbfdjaften, in benen ein fruchtbarer Söoben ben Hcfer* bau lolmt, tro^bem er unter ber Ungunft beS ®limaS gu leiben Ijat. Die größten Seen finb ber 2)1 au er* unb Spirbing = See im Often beS SanbrücfenS. Der tDeft!idt)e £eil ber Seenplatte ift bem 35erfer)r unb ^anbel erfdjloffen burd) ben Gslbing=£)berlänbifd)en ®anal. Derfelbe geljt oon (Slbing burd) ben benachbarten Draufenfee, etmaS toeftlicfy oon ^renßifdj^oflanb (5) in füb* öftlicfyer $id?tung burd) bie @bene, too bie Heinere Steigung burdj 5 Sdjleufen übertounben toirb. darauf folgt eine ftarfe Steigung mit 4 (Riefen ©benen bis in bie Seen beS DberlanbeS; In'er toerben bie Skiffe unb §olgflöße auf einer gtoeigleifigen ©ifenbalm oon 3,27 m Spurtreite burd) Sßafferfraft auf großen eifernen, burd? Draljtfeile oerbunbenen ®ittertoagen gu 23erg unb gu £l)al beförbert. Die Seenfette fübrt roeftlidt) oon ^o^rmtgen (4) oorüber nad) bem Stabilen Siebemü^l (2%). %™ ¥** &¥ bev toeftlidje Xeil beS Kanals nacfy bem ®eferid)* See unb feinen benad)barten ®eh)äffern unb ftellt bie Söafferoerbinbung mit Saalfelb i. Preußen (2J/2) im Sorben, toie mit bem toeftpreußifdjen $eutfd)= (£tofau (8) im Süben biefeS SeengugeS fyer; ber öfttidt)e 3Teif geljt oon Siebenmal nad) bem Dremengfee, an bem Oftcrobe i. Dftpreußen (IS1/*) liegt. Der gluß tremens fließt am Sübranbe beS ®ulmerlanbeS burd) Söeftpreußen über StraS* bürg i. SBeftpreußen (7 74) gnr SBeidjfel. Süblid; oon Dfterobe am Dftfuße ber ®ernSborfer berlänbi|d)en $anat fließenbe $affarge, toeld)e in baS griffe §aff gel)t, fyat nur in ber Sftäfye it)rer SDhinbung baö im 13. «ga^r^unbert als Seeftabt gegrünbete SraunSbcrg (12'/8); jefet ift eS oonoiegenb Jdanbftabt mit bem 1579 gegrünbeten Lyceum Hosianum, einer fatljolifd;en ^Ifabemie. 5Beftltdt) baoon, am grifd&en §aff, graueuburg (21/iJ) mit Dom, Sife beS Söifd^ofS oon @rm* — 278 — lanb; Ijier fiarb ber 5lftronom (SoppernirmS 1543 als £)oml>err. ((Süblidj Oon grrauenburg Sd) lob Uten mit in $ömgg* Berg (188) in ber 9?cil)e ber ^ßregelmünbung. 5(n biefer ©teile freuet bk alte ©trage aus bem troefenen nnb gangbaren (Srmelanb bie feuchte ^ieberung beS — 279 — ^ßregetS, inbem fyier einige £)üget unb eine flehte Qnfet ben Übergang erteiltem. $)iefe ©trage mar belebt oon Söernfteinfyänblern, bie baS mertootte Mineral oon ben lüften ©amlanbS polten. $)er ^ßreget felbft mar oon Söebeutung für bie ©d)iffal)rt; er füljrt in baS griffe §)aff unb auf tiäcfyftem 5öege burd) baS sßiüa uer £ief in bie Cftfee. ©o entftanb an ber Kreu^ungSfrelte mistiger ©tragen in fruchtbarer Umgebung bie ©anbelSftabt Königsberg als ©rünbung beS £eutfd)en CrbenS (1255); fie fottte ein 23ot(merf gegen bie fyeibnifdjen ©am* tauber fein. ©dum aus biefcr geit ftammt baS foniglid)e ©djfoß, meldjeS nadj einanber ©ifc eines Komturs beS £)eutfdjen CrbenS, ^eftDen§ ber ^erjöge oon Preußen, fpäter ber Kurfürften oon Sßranbenburg, bann ber Könige t>on Preußen mürbe; r)ier fefcte fid) griebrtct) I. am 18. Januar 1701 bie KönigSfrone aufs feaupt ©o ift Königsberg als ^mette Otefibenä Preußens mistig. infolge iljrer Sage in bem fübltct)cn leite ber oftpveußifdjen Tiefebene be* fyerrfdjt bie <§tabt baS (SingattgStlmr nacfy bem Sftorboften 1>eutfdjtanbS; barum mürbe fie fdmn oon bem (Großen Kurfürften befeftigt, feit 1843 aber in eine geftung erften langes umgemanbett. SBon Königsberg ging feit ber ^eformation^eit bie SUüte geiftigen £ebenS für ben beutfdjen Dften aus. $)ie 1544 oon bem ©er^og s}(lbred)t geftiftete unb natf) il)m Albertina benannte UniOerfitä't mürbe bie cd)t tutfyerifdje ©odjburg ber Sßiffenfdjaft, mo ein tüdjtigeS ©tücf beutfcfyer Kulturarbeit im beutfdjen £ften getetftet ift. §ier in Königsberg, mo man in Preußens UngtüdSjaln'eit freier benfen unb reben burfte, mar eS, mo bie Patrioten mie ©tein, 2£. o. ©umbolbt, iXliebut)r u. 0. a. baS 2öerf ber SBaterlanbSbefreiuttg vorbereiteten. £eiber tjat Königsberg unter ber Ungunft ber Sßerljältniffe §u leiben. 9?id)t nur ber ©anbei ber &tabt, ber fid) früher mit auf $olen unb bie rufftfcr)en Dftfee^rooin^en erftredte, ift burdj bie ruffijdje ©ren^fperre gelähmt, aud) ber SBefud) ber Unioerfttät burcfy bie reichen ©ölme KurfanbS unb dolens, bie £ebett unb ®elb brauten, Ijat aufgehört. $>ie (£ntmidfung ber ©tabt oermag bemttad) nicfyt mefyr in gleichem 9D?age mie früher fortschreiten. £er SBorlmfen oon Königsberg ift baS befeftigte *ßtüau (3) an ber 9luSfafyrt aus bem grifcfyen ©aff. (£r ift ben größten ©eefdjiffen äuga'nglid), bie feit 1901 burcb, ben neu gebauten Königsberger ©eefanat bis Königsberg fahren. £)urd) ben ^ßreget unb bie oon bemfelben nadj bem Kurifdjen ©äff flicßenbe ÜD einte mivb baS Samlanb tanbmärts begrenzt. £)ie bifuoialen ©öfyen treten meit in baS äJceer f)inauS unb fyaben ben Söeftanb ber ©atbinfel ©amlanb bebingt, bie ifjren äußerften ^unft im Sörüftcr Ort §at. %fyxex\tit8 mar bie |)albinfel mic^cr bie ^erantaffung §ur Söilbung ber ba^inter tiegenben X)ünenrei^en, me(d;e bie 120 km tauge unb bis 60 m Ijofye Kurifd^e ^e()rung aufbauen unb baS tturifdje ©äff oom 3)(eere abf fließen (cf. ©. 276 bie Söübuttg ber s]>ufeiger sJie()rung!). 9(m merfmürbigften ift bie ©amlanbfüftc burc^ itnen 53ernfteinreid)tum (f. ©. 11 unb 214!). 3)iefeS mertooüe Mineral mirb je^t in georbneten betrieben burd) Üaud)er oom ÜJJeereSgrunbe tjeraufgefyolt, am ©tranbe aufgetefeu mit* in $alm* niden (an ber Sßeftfüfte) auf bergmannifd)e Sßeife gemonnen. allein oon ber — 280 — 23ernftein*girma 23ecfer in ^almnicfen be^og ber (Staat oon 1878 — 1888 eine jäfyrlidfye ^acfyt oon 100000 Jb. $)iefer berühmte Sßernfteinort fenbet ben föolj* bernftein nadj ber gangen Sßett; befonberS in ber £ürfei nnb in (£entralafrifa hübet er einen roid)tigen §anbetSartifet. £)aS <&ezbab Kranz am Sübtoeftenbe ber Kurifcfyen Sftefyrung liegt im on OTuoialboben bureb, bie SJtemel nn* bebeutenb ift, fyaben fiefy toeite üJJcoorftrecfen enttoicfelt. $)ie (Gilge ift fanatifiert nnb mit ber 2)eime oerbunben. So bient Königsberg äugleidj für bie kernet als §afen, ba biefer ging feine entfpred)enbe SMnbungSftabt Ijat; einer folgen mürbe aud) bk £ebenSfraft fehlen, ba nidjt nur ber SSoben unfruchtbar ift, fonbern and) ein beutfd)eS ^interlanb fe^lt unb bk Sßerbinbung mit bem ÜDceere burd) ben Umtoeg über SJcemel erfcfymert ift. 2)ie <&tabt Wltmtl (20 ^J liegt an ber 23er* binbungSftelle beS Kurifdfyen §affeS mit bem SJceere unb folt, hrie bie tarnen« Übereinftimmung ergiebt, bie fe^tenbe 9JcünbungSftabt ber Kernel erfe^en; ba fie aber als nörblicfyfte beutfdje (Btabt nur ruffifcfyeS (&tbkt als §interlanb Ijat, aud) ber nalje ruffifdje ipafen £ibau ifyrem §olg= unb (Getreibeljanbel Slbbrud; tt)ut, fo ift t^re Sßeiterenttoicflung gehemmt. c. Kulturoerl)ältniffe im üftorbbeutfdjen Xieflanbe. SBie in jebem größeren £anbgebiet Sfteicfytum unb 2lrmut nebeneinanber treten, fo aud? im üftorbbeutfd)en STieflanbe. Söeite Strecken finb burdj Sanb, (Sumpf unb SJttoor unfruchtbar ober weniger ertragreich, mieberum große Gebiete bebingen burd) ü)ren fetten 33oben üppige grucfytbarfeit, toie fie in ben gluß= unb Seemarfdjen §u finben ift. $)od) nidjt ofyne guttun ber 9Jcenfd)en ift biefer Söoben nupar gemalt; eine lange Otei^e oon Kulturarbeiten mar nötig, um bem Söaffer, bem SBilbner beS fruchtbaren SSobenS, baS Sanb abzuringen unb baSfetbe gegen bie gerftörenbe 3ftad)t beS naffen Elementes gu fdjüfcen. £)aS ift eine Kultur- arbeit, bä ber gan§e (Generationen, dürften unb $ölfer, (Gelehrte unb Arbeiter ifyr befteS Können eingefe^t ^aben. ^Dagegen erftreeft fidj baS SSemüljen ber SHenfdjen um bk übrigen Sd)ä£e beS XieflanbeS (Salg, Ko^le, £l)on, bernftein :c.) nur auf (Genünnung berfelben; boc^ ^aben gerabe fie ben ^anbel unb bie Anlegung oon alten unb neuen SSer* feljrSftrafsen in ftärffter 2öeife beeinflußt. <£>k natürlichen unb fünftlidjen 5Baffer* ftraßen, bie alten Sanbftraßen unb neuen (Sc^ienenmege mürben bebeutfame Üftittel, bk SSölfer §ufammenäufü^ren gum ^luStaufd^ i^rer ^robufte unb §ur gegenfeitigen görberung i^rer geiftigen Kultur. 9lber nur baf tuo grünbenbeS ®efefc 33ead)tung finben, tonnen gebeifylidjer £anbel unb fixerer SBerfc^r fid) entmicfefn. gür JoId)e georbneten Quftänbe bietet baä (S^riftentum bk ftdjerfte ®runbfage. Garant folgt hti allen KolonifationS* unb Kulturbeftrebungen bem Kaufmann ber ^riefter unb üttiffionar. ©o Ijat and) bei ber Kulturarbeit in ber SWorbbeutfdjen Tiefebene bie Kirdje fyeroorragenben Anteil; inSbefonbere fjaben im Mittelalter ^iz 2ttönd)$*- unb geiftlidjen sJtitterorben neben ben dürften unb ber beutfcfyen §anfa jegenSreid) gemirtt. @tma feit 1500 fte^t unfer ^ofyenaollernljamS an ber ©pifce ber Kulturbeftrebungen. $n ber SBölfermanberung gingen bie germanifd)en Götter an ber (Slbe unb Ober narf) Söeften; bie oerlaffenen (Gebiete würben oon ben flamfdjen SBenben eingenommen, bie teilmeife bi£ über bie (Slbe unb ©aale tyinauS fid) anfiebelten. ÜDen meftticfyen Seil ber Sftorbbeutfdjen Tiefebene bemofynten bie ©adjfen unb ^riefen. üftacfybem ben meftlicfyen Golfern ba$ (Sljriftentum gebraut mar, manbten ficr) bie beutfcfyen §errfd)er unb branbenburgifdfyen Marfgrafen gegen bie fyeibntfcben SBenben, bereu 20cad)t 1157 gebrochen mürbe, inbem Albrecfyt ber S3är ben legten Sßenbenfürften ^aego befiegte. Dtefte au3 ber Sßenbengeit ftnb $unbling3börfer, ^Begräbnisstätten unb ©teinmälte. Um Urbarmachung be3 £anbe3 Ijaben fid) bie Ijeibmfdfyen Söenben feine 2>erbienfte ermorben; ir)re §auptbefd)äftigung mar gifefy* fang, mäfyrenb fie ben Acferbau nur oberflächlich betrieben. £)a3 S^riftentum mürbe ifynen fd)on feit Otto bem (Großen geprebigt. $)ie Giftercienfer, meldte für §ebung ber ßanbtoirtfcfyaft große SSebeutung Ratten, grünbeten in bem ur* fprünglicr)en Söenbenfanbe t^re Klöfter (mie Sennin, (Sfyorin je), tt)efd)e für bie (Germanifterung be3 beutfcfyen £>ften3 oon entfdjeibenbem Einfluß gemefen finb. Albrecfyt ber 33är berief and) bie Tempelherren in ba3 £anb, an beren £I)ätig* feit nod) fyeute bie tarnen £empelfyof unb £emptin erinnern. Koloniften aus bem heften, mo bie Kultur auf Iberer (Stufe ftanb, l>oben Acf erbau, ^iefyjudjt unb (Gemerbe. $)er ^Deutfct)e Drben mürbe nad) Preußen gerufen, mo berfetbe 1228 feine großartige £l)ätigfeit begann, ©ct/on früher maren Anfänge mit (Sinfüfyrung be3 (Sl)riftentum3 unter ben ^ru^en (= Klugen, SBiffenben) ober Preußen gemalt; t>a aber feine meitere Ausbreitung große (5d)mierigfeiten be* reitete, tarn ber ^Deutfcr)e £)rben unter feinem oierten Meifter, £) er mann oon ©al§a, unb begann bie 33efämpfung be£ r;eibnifd)en £anbe£, baS in 53 jährigem Kampfe mit §ilfe beS ie^ud)t tarnen burd) beutfdje (Sinmanberer jur 33tüte; £)anbel£ftraßen burd^jogen ba$ 2anb, bie glüffe mürben lebhafte ^erfe^röftraßen, bie ba8 |)interlanb ^ßolen mit ber Küfte Oerbanben. 3ur pd;ften S3Iüte gelangte ba$ DrbemSlanb um bie Mitte be$ 14. Qaf)rl)unbertS unter feinem ipodjmeifter 253 i n r t d; oon Kniprobe. Aber au8 ben jum C£l)riftentum übergetretenen Siänbern $oletl uub Sittatten entftanb ein mäd)= tigeS Vhid), ba§ einen feften $)amm gegen baö (Germanentum bilbete. Qu ben \id) 5toifd)en biefem unb bem ^Deutfd^en Drben entmicfelnben Kämpfen unterlag — 282 — legerer in ber ©d)lad)t bei £annenberg 1410. $)aS DrbenStanb rourbe SelmS* ftaat $olenS, bis eS unter bem (trogen ^urfürften an 23ranbenburg tarn. @ine anbere SDlad^t beS Mittelalters, roeldje einen großen Einfluß auf bk Kultur beS Sftorbbeutfdjen £ieflanbeS, rote aud) roeiterer Gebiete, ausübte, roar bie bmtfüjt §anfa, ein anbelSoerfefjr mit betreibe, 2Bofle unb allen ^robuften ber bamalS befannten Sßelt entftanb; aud) ber gefamte iperingSfang roar in ben Rauben ber £)anfa. TOe ^robufte !amen auf ben großen Neffen oer 23tnnenftäbte gum Verlauf. Mit bem £)anbel blühte baS §anbroerf, beffen (Sräeugniffe reiben 2lbfafc fanben. ©o ftrömte ber Sfteidjtum in bk ©täbte $)eutfd)lanbs, bie bis gu ben großen Gsntbecfungen um 1500 Mittel* fünfte beS SBettljanbelS roaren. Um biefe Seit aber oerlor ber 33unb feine 23e* beutung unb ging feinem (£nbe entgegen. $>er D^eicfytum beS Mittelalters roirft feinen ®lana in ben etäbten unb tr)reu fyerrlid)en SBauroerfen nod) in unfere fttit hinein. Qebe <&tabt glidj einer Keinen geftung, beren Mauern gum £eil Ijeute nod) erhalten finb. $)ie Xfyore in ben* felben roaren oft fteine 33efeftigungen für ficfy mit befonberer baulicher ©djÖnl^eit. MeiftenS Ratten fie ein inneres unb ein äußeres oerfcfyließbareS Xfyor, an benen ber £l)orfd)reiber ben ^^orgotl erfyob; bk Qnnenräume bienten oietfad) als ®e* fängniffe (cf. «polftentljor in Sübecf !). £)ie Söürgerljä'ufer roaren retd) mit ©djuifc* roerf oergtert, mit überftefyenben ©tocfroerfen oerfe^en, bk oielfadj auf ©äuten ruhten, rooburd) an ben Straßen bie „Sauben" entftanben (cf. 23ilb oom Sßremer föatSf eller!). 2lm Marfte ftanb baS fdjöne üktljauS mit Sauben, SftatSfeller unb bem Otolanb, bem ©innbitb ftäbtifdjer ®erid)tsbarteit; ifym gegenüber ber oranger; gleichfalls am Marft lag baS ftäbtifd)e £aufijauS. £>ie fyerrlicfyften Söeiftoiele aber für ben ^eidjtum jener ©tä'bte, ben dt)rtftltdt)en (Sinn unb bie Dpferfreubigteit iljrer SBeroolmer befunbenb, bilben bk frönen gotifdjen SHrdjen ans biefer Qtit, bie in ^orbbeutfc^lanb als 93acffteinbauten aufgeführt finb. Qft ber Kölner $)om baS ©dunucfftütf ber gotifc^en ©otteSl)äufer aus 23rucl)ftein, fo fte^t bie gotifc^e Marienfird)e in £übecf als Söatffteinbau ^orbbeutfdjtanbS obenan. $om Qa^re 1500 an trat burdj bie oeränberte §mnbelstage infolge ber großen (Sntbecfungen unb burdj bie religiöfen Unruhen, bie gu bitteren kämpfen unb Kriegen führten, eine Zerrüttung beS SofylftanbeS unb ein bamit oerbunbener ^iebergang ber fulturellen 3Ser^ättniffe audj in ber ^orbbeut)c^en Tiefebene ein. 2)ie §ol)en5ollern ftellten fic^ bk fdjöne unb große Aufgabe, bk bem £anbe ge= fcftlagenen Sunben %\x linbern, bie oerroüfteten ßänber §u beoötfem, bie ^öoben* luttur 3u ^eben unb ^anbel unb ^erfeljr §u beleben. 5)er ®roße ^urfürft rief dauern aus ber SBremenfer ^egenb, roelc^e bie (Slbe einbeic^ten unb bk Söifd^e — 283 — Bebauten; Jpoflänber fiebelte er an ber £aoel, Cber unb 2öartl)e an; fie ent* »Offerten «Sümpfe, trieben ©artenbau unb forgfättige 23iel)sud)t (gollänbifcfye OJ?uftermirtfcr)aft in Crantenburg) unb förberten ben Obft- unb Söeinbau; aud) 20000 franjöfifc^e ^roteftanten nafym ber ®roge ßurfürft auf, meiere neue ^nbuftriesmeige einführten (Setbem, $ut*, Samt*, gmnbfdmfyfabrifation :c). 3ur Hebung beS §>anbel3 lieg biefer fürforgenbe SSater feinet SanbeS ben 2Jcülfrofer* ober griebricr) 2ötttjelm$--ßanal bauen, ber 1669 eröffnet mürbe; fdjon früher fyatte er eine galjrpoft oon Königsberg über ^Berlin, (Sleoe nad) £)olfanb eingerichtet. König griebrict) Söüfyetm I. ließ ha§ ^aüeUänbifct)e £ud) troefen legen; im nörblid)en Cftpreugen fiebelte er 17000 proteftantifd)e Sal^burger an, für bie er 12 Stä'bte unb über 300 Dörfer grünbete; in ber Umgegenb Don Berlin fiebelte er böfymtfdje ^ßroteftanten an, meiere bie Xud)inbuftrie r;iert)er oei-pflan^ten. Qn gan$ befonberer Söeife machte griebrid) ber ©roge fidj um fein £anb unb 23otf oerbient. Öbe Sumpf leinbereien, tote Dberbrud), 2öaru)ebrud), Nefcebrud) :c.) machte er urbar, burd) neuangelegte Kanäle (^lauefdjen Kanal, ginom41anal, Stoinefanal, mafurifd)e SBafferftrage, SSromberger Kanal :c.) förberte er bie S3innenfct)iffar;rt unb ben §anbel. ®ie Qafy ber unter feiner Regierung aufgenommenen Kotoniften, toelcfye fid) in ^ommern, an ber Nefce unb in Sdjlefien anfiebelten, beträgt etma 300000. $)ie SBolfSfcfyulbilbung l)ob griebrid) ber ©roge ebenfo, mie er fidt) bie (Sntmicflung ber Ijöljeren Schulen angelegen fein lieg. 21ber einen ferneren Sdjfag erhielten hk preugifcfyen Sanbe burd) bie UnglücfS* jar)re 1806/1807, infonberljeit bie Küftenftä'bte ber Sftorbfee burefy bie napoleonifd)e geftlanbsfperre; bod} blühten biefelben oon neuem auf, als bie bereinigten (Staaten oon ^orbamerifa feit 1820 ben ©ingang^oll aufgehoben Ratten. $on auger* orbentlict) nachteiligen folgen mar biefe geftlanbSjperre für bie fdjlefifdje Sein* manb* unb bie gefamte preugifdje 5Boümaren^nbuftrie; bie preugifd)e SfaSfuIjr ging gan§ üerloren, unb als nad? bem Stu^e Napoleons bie freie Schiff afyrt toieber Ijergefteltt tourbe, maren bie preugifdjen 2lbfafcgebiete im SluSlanbe oon ben ©nglänbern in 23efi£ genommen. Unter griebridj Söilljelm IV. mürbe ber £bra*23rudj entmä'ffert unb ber (£tbing = £bertänbifd)e Kanal gebaut. 3ar)Ireict)e Heinere Kanäle burd^iefyen baS gange 9?orbbeutfd?e STieflanb. $n ber Qeit beS neuen Kaifer retct)eö finb ^oei mistige Kanäle gebaut, ber Kaifer 2£ilfjelm = Kanal unb ber £>ortmunb*($mS= Kanal; anbere merben folgen. $)urd) bie Kulturarbeit im 9corbbeutfd)en £ieflanbe ift aber nid)t nur ber 33oben ertragSfäln'ger gemacht, nid)t nur ftnbuftrie, ipanbef unb SBerfefyr Ijaben gemaltige görberung erfahren, baS bcutfcfye 33olf ift Ijierburd) aud) in bie Ihm armung anberer Koffer geraten; aber es Ijat biefe fremben Elemente 51t feinem Segen aufgefaugt unb fomtt baS bentfct)e ^olfstum gerettet. 51uS biefen 8ta> binbungen ift aus ben alten $)eutfcfyen ein anbercS Se0 geworben, bie $>eutf djew oon r)enter in taten ftd) bie ^orgüge ber oerfdjiebenen Nationalitäten oereinigeu. £)od) t)at £)eutfd)lanb and; ben Unfegen feiner centralen l'age unb ber fremblünbifdjen Umarmung ju füllen, maS infonbert)ett in ben öft(id;en ©rengmarfen fjerüortritt, — 284 — roo baS beutfd)e 23oll:Stum mit bem ^olentum im Kampfe liegt. £)ie <&taat§* regierung fucfyt burd) ftille&olonifatiouSarbeit aud) Ijter SBanbel gu fd)affen. 2Bo bagegen, tüte im sftorbtoeften unfereS 23aterlanbeS, burd? geograpliifcfye $fo= lierung eine llmfcfyliefjung fettend frember Golfer auSgefdjloffen ift, ba erhält fid^ baS 33olf in feiner ©tammeSreinfyeit üiel letzter, rote baS S3eifptet ber alten (Sachen unb griefen betoeift. XII. Die beutfdjen Mmt. a. ®efamtbilb: £>ie 9tanbmeere beS OTantifcfyen OceanS, toeldje 'Deutfcfc lanb an feiner Sftorbfette befüüten unb für biefen ©taat üon geroaltiger toirt* fdjaftlidjer unb nationaler SSebeutung finb, begeidmet man als beutfd)e Speere. $)aS öftlid)e ift bie Oftfee, baS tueftlid)e bie Sftorbfee (treffenber: bte 2Beftfee) ober nadj englifdjer 23egeid)nung baS oeutfcfye 9)?eer. $)ie Sftorbfee reicht nad) Sorben bis gum 60° nörblid)er breite, ber üon ben ©ijetlanb^nfeln etwa über bergen, ßljriftiania nnb Petersburg gel)t; fonft roirb fie üon Sanbmaffen, ®ropritannien, ^Belgien, £)ollanb, $)eutfcfylanb, £)äne* marf unb üftorroegen, begrenzt, groifcben benen, abgefeljen üon ber offenen (Seite im Sorben, groei natürliche ©tragen fyinauS führen; bk ©trage üon (SalaiS ober £)oüer gefyt in fübroeftlictyer 9ftid)tung in ben offenen Ocean, baS ©fager D^al norbcftlicfy nad) ber Oftfee/ roofyin auf fürgerer Sinie ber ^orb=Dftfee-^anal eine fünftlidje 23erbinbung Ijerftellt. £)ie Oftfcc toirb üon ben Sanbmaffen $)eutfd)* lanbs, SftufjlanbS, ©dfyroebenS unb $)änemarfS eingefdjloffen. £)urd) bie nadj ©üben fid) erftrecfenbe fcfyroebifcfye §)albinfel ®öta*8anb, bk in umgelegter SRicfytung ber baneben liegenben §albinfel $ütlanb entfyrid)t, roirb baS ^attegat (= ©cfyiffSgaffe) mit ©unb (= Trennung), (Großem unb kleinem $elt gebilbet. £)em beutfd)en 9torb*Oftfee*®anal entfpridjt bie fd)roebifd)e Söafferftraße mit bem ®öta*$anal. S3etbe Speere roerben für t>k beutfdje ©cfyiffafyrt bis gu bem (oben bezeichneten) 60. SSreitengrabe als „Ijeimifcfye ®eroäffer" bezeichnet. £)ie Oftfee $at einen gläd)eninl)alt üon 385000 km2, bie 9?orbfee ba* gegen ift etroa boppelt fo groß. 23eibe Speere Ijaben flaches Gaffer; bie £)urcfy* fcfynittStiefe ber Oftfee beträgt 67 m, bie ber Sftorbfee 89 m. ®te tieffte ©teile (bis 150 m) liegt in ber 9tinne ber Sftorbfee, meldte bie ©übroeftfüfte 9?orroegenS umgießt; roeiter nad) ©üben liegt t)k flache $)oggerSbanf, unb an ben lüften beftnbet ftd) bie 20 m^urüe nod) roeit außerhalb ber ^nfelreiljen. $)al?er ber breite (Gürtel üon ©eid)tmeerbilbungen an ben beutfcfyen lüften, bk eine ®efafyr für bk ©dn'ffaljrt ftnb, befonberS in ber ftürmereidjen ^ftorbfee. §)ier ift bie gefürcfytetfte ®egenb bie SBeftlüfte QütlanbS, tuo tk tarnen „®ifernc ^üfte", „^ammerbuc^t" unb „£Hrd$of ber ^orbfee" bie Unfic^er^eit M üftorbfeeftürmen fenngeic^nen. T)od) bilben flache Speere auc^ einen ©c^u^ im Kriege unb geigen einen roirtfdjaftlicfyen Vorteil, inbem fie baS organifcfye Seben beS Speeres förbern, \)k reidjften gifc^grünbe finb unb fomit ben nationalen &Bol)lftanb ^eben. — 285 — $)ie Ibfcfy Hegung ber Dftfee oom Oceou ift bie Urfadje für ben ge* ringen Salggeljalt berfelben; er beträgt nur 0,7%; nur an tieferen ©teilen f)at man meljr beobachtet; bie ^orbfee bagegen fyat 3,3 Uä 3,5 °/0. ^Dic gal)t= reiben, gum 3TeU großen glüffe ber Dflfee führen i$r gewaltige Süßroaffermengen gu, bie ben geringen Salggebalt bebingen. %R\t ber abgefd)loffenen Sage ber Dftfee l?ängt e3 ferner gufammen, baft ®hbe unb glut ben (Spiegel ber Dftfee !aum in SSemegung fefcen; Ui £iel ift nur ein §tutmed)fel oon 7 cm, bei gefymarn oon 6 cm, bei ?lrfona oon 2 cm unb bei Memel nur ein fold)er oon 4 bis 5 Millimeter beobacr/tet. £)ie O?orbfee bagegen l)at einen oiel ftärferen ®egeiten= toedjfel; fo fteigt bie glut an ber (Straße oon (SalaiS 7 bis 8 m, in Bremer* fyafen bis 3,3 m, in Bremen bis 0,5 m, in (Surfyaoen bis 2,8 m, in Hamburg bis 2 m. 2ßäl?renb bie Sturmflut, hd ber baS SBaffer nod; Ijöfyer fteigt, eine oon ben Schiffern unb ^üftenberoofynern gefürd)tete (Srfcfyeinung ift, toirb bie ge* tüöf)nHdt)e glut gum Segen für bte Sdn'ff a^rt; fie trägt bie ampffraft erfpart. (£lbe unb $£efer merben burd? biefe Safferberoegung bis Hamburg unb Bremen gum Meere. £)er Unterfdjieb in bem Salggel)alt bebingt eine oerfd)iebene Sage beS ®e* frierpunfteS. Qe ftärfer ber Salggefyalt ift, um fo tiefer liegt ber ®efrierpunft unter 0. Cftfeetoaffer friert M — 1°, Sftorbfeetoaffer bei — 2,5°. ®leid)e lemperaturgrabe unter ^utl erreicht aber bie Dftfee oiel leichter als bie üftorbfee, toeil iftr nict)t ber milbernbe (Sinfluß beS ©otfftromeS gu gute fommt; oielmefyr ift fie ben falten 3?orb= unb Cftroinben ausgefegt. $)ie £äfen ber Dftfee finb ftärferer (SiSbilbung ausgefegt, fie finb alfo im ^acfyteil gegen bie ber ^iorbfee. 3ubem nimmt bie Iragfraft beS SöafferS mit ber Stärfe beS SalggeljalteS gu, morauS fid) ein meitcrer Vorteil ber Oiorbfee gegenüber ber Oftfee für bie Sdjiff- fab/rt ergiebt. 3)odj in Segug auf baS Sanbfcr/aftSbilb ber Äüfte ift bie Dftfee tt)rer toeftlidjen ^adjbarin überlegen; bieten fd)on bie ^üftenlinien ber Oftfee mit ifyrem reid;en 2Bed)fet ber (Srfyebungen ein angenehmes S3ilb, fo finb fie oielf ad) nod) mit einem orange üppigen SBalbbeftanbeS gegiert, ben bie fcfyärfere unb ftarfere Salgtuft an ber einförmigen unb fladjen s^orbfeefüfte nidt)t auffommen ließ. 2lüeS in allem aber ift bie ^Jorbfee nidjt nur bureb, iljre bequemere Sage gum Dcean, fonbern auc^ bnrd) bie fonftigen Vorteile infolge i^rer @eftegimg&* oer^ältniffe unb tl)reS ftärferen Salgge^alteS bie beoorgugte Sc^mefter. ^;on ben ^ f langen ber beiben Meere finb bie Seegräfer unb bie ^ange gu nennen, meiere beibe ben Menfdjcn nüfelid) finb. 9lu8 ber lederen geioinnt man baS ^eilfame Qob. 5iUcr)tiger aber im £)au8l)alte ber SWotm finb bie fd;mint* menben ^lanfton = ^f langen, eine niebrige, meift eingelüge ^flangenart, toeld)e bie ©runblage für baS Seben unb $ebeil)en ber viJieereStiere ift. ogger=33anf, bk W afreie an ber füb=nortt>egifd)en nnb an ber jütfcinbifd)en ®üfte in großen Mengen gefangen toerben. ^lußerbem ift bie 9torb* fee reid) an Sdjotfen, Seegungen, Steinbutten, Sd)ettfifd)en unb Lüftern. 9fo ber ^olftetmfd^en Hüfte Befifct £)eutfcfylanb in 50 Sfafternbänfen, toefcfye 2000 ha umfaffen, ba$ befte gucfytfelb biefer sIrt in Europa. 3Me ®roßfifd)erei auf offener See fte^t alten maritimen Nationen frei; nationale 5lnfprüd)e auf alleinige 2lu3beute tonnen nur bis auf brei Seemeilen (== 5,565 km) (Entfernung oon ber l)eimifd)en ®üfte gemalt werben. b. ©ingetbilber: $lm 1. Januar 1900 beftanben 10 beutfdje ^>odt)feeftfd)eret= unb $ering,8* fif^erei^efeüf^aften für bie ausbeute in ber Sftorbfee, brei baoon in (Smben, bie übrigen in 2öulj)etm3l)aDen, (Slsffetfy, $egefad, ®eeftemünbe, Sftorbenljam a. 20., ©lüdftabt unb TOona. 1899 — 1900, einem ungünfttgen gangja^re, Ratten biefe ®efelffd)aften 101 Segler (Sogger) unb 6 Kämpfer in ^Dienft geftettt, bk an geringen allein einen (£rfö3 oon 2 Millionen Sttarf erhielten. Qm 9an5en betrug in biefer Qtit bk §od)feefifdjereiflotte ber Sftorbfee 563 gatyrgeuge, worunter fid) 117 ©amtofer befanben. Sfticfyt fo bebeutenb ift bk Seefifdjerei in ber Dftfee, too an ber mecftenbur- giften unb pommerfd)en $üfte ber gune^menbe 23abeOerfefyr ber gifcfyerei ba§ ^erfonat ent§iet)t. Söeft* unb Dftyreußen bagegen geigen einen erheblichen 5luf= fdjtoung. $)ie Sßebeutung ber Seefifd)erei ift barin gu fud)en, ba$ fie ein billiget Waffen Nahrungsmittel oon ^o^em ^ä^rtocrt liefert unb ben ^üftenbetoofntern eine einträgliche ^Befestigung hktet. «Bugleid) ftellen bie gal)treid)en gifdjer bem Oteic^e einen tüdjtigen Stamm fad)funbiger Sftarinefolbaten. Staatliche Sttaßnaljmen finb gum Sdju^e unb gur £>ebung ber Seefcfyifferei getroffen: fteine ®reuger befahren bie ®ett>affer, um Drbnung gu galten unb gegen Übergriffe frember gtotten Sd)u£ gu gemäßen, namhafte Summen für gifc^er* unb Sdm£l)äfen, für gifd)gud)toerfud)e, gifcr)= unb 2luftion3fy allen :c. toerben gegast; außerbem ift für billige unb f Quelle $ifd^23eförberung auf (Sifenbaljnen nad; bem SBinnenlanbe geforgt. daneben finb gal?treid)e Vereine unb ®enoffenfd?aften tptig, burd) gifcfyereifcfyulen toiffenfd)aftfid)e unb torafttfcfye 23e* te^rung gu förbern, tvk and) burd) ©etbunterftü^ung bie ^ntereffen ber beutfcfyen Seeftfdjerei gu fyeben. Qmmer nodj ge^en oon ben ettoa 100 Millionen 9ttarf, bie in £>eutf erlaub für ^robufte beS leeres jäf)rtid) gegast Werben, ca. 65 Millionen ins 2Ju3lanb. 287 2* $>te fcetttfd)e &an*eUUotte. $)er SBoI^lftanb, ja fogar bie ©^tftcng beS heutigen beutfcfyen 23olfeS ift vom überfeeifdjen £)anbel abhängig, bei* bie :*>erforgung mit SebenSmitteln, bte 3ufutn* von 9tof)ftoffen für unfere Qnbnftrie nnb bie $uSfur/r unfern Qnbuftrie=9lrtifel Vermittelt. 23on ben SftafyrungS* nnb ®enuf$mitteln, ^u benen bie fogenannten Äofonial* waren, wie Kaffee, £afao, Xljee, StfeiS, Pfeffer unb anbere ®ewür3e gehören, erhält £>eutfd)lanb auf bem (Seewege jäfyrlicr; für 300 9)tittionen Wlaxt, Wovon allein 2/3 auf ben Kaffee fommen; für eingeführte Seefifdje aller 9lrt gefyen jäbrlicr/ 60 bis 70 ÜMHionen Wart, für £abaf 110 Millionen Wart ins HuS* tanb. £)aän fommen noa) safylreicfye ^robufte ber £anbwirtfd)aft unb 3?te^ud)t, wie betreibe unb gleifcr/Waren aug ^Imerifa, Ijinju. SBidjtiger nod) ift bie einfuhr ber 9toIj)ftoff e , von benen in ber Zt$t\U inbuftrie W größten Mengen verarbeitet werben; ba^u gehören bie 23aum wolle, Söofle, Qute (au§ Dftinbien), gladjS unb £anf. $)ie von ben eingeführten SBaren abhängige Xertüinbuftrie allein bebingt bie (£rjften§ von 4 Millionen $ftenfd)en beS beutfcr/en üteidjeS. (Sbenfo ift bie weftbeljerrfcr/enbe d)emifd;e ^nbuftrie £>eutfdjfanbs von ber überfeeifdjen 3ufu^r abhängig; fie brauet (Slntifatpeter (für 70 Millionen), $nbigo (für 14 Millionen Wlaxf), garbfyötser, ®ummi, Öle, @r§e u. o. a. $)ie ^)ot§inbuftrie braud)t erotifd)e ^pöl^er, bie £eberinbuftrie überfeeifcfye ®erbftoffe, §äute unb gelte, W SSefleibungSinbuftrie erhält @d)mud= febern, ©teinnüffe (für ßub'vfe) unb vieles anbere, bie Qnbuftrie ber ©d)mucf= waren befommt Korallen, Elfenbein, ©belfteine, (Sbefmetalle :c. auf bem (Seewege. 23on ber gefamten 9to§ftoff*@infu$r im SBcrtc von 2100 Millionen «Warf gerben 8/4 über baS ÜWeer. (Sbenfo mistig ift ber Seefyanbet für tk ^tuSfu^r ber beutfdjen ^nbuftrie-- Slrtifet. $)aS £extil* u. 23effeibungSgewerbe finb mit brei Vierteln ifyreS SrvorteS am Seeljanbet beteiligt; SJcafdjinen, SBerlseuge, Ianbrotrtfd)aftüct)e s^robuttc, ftüdex, garben :c. :c. werben auf bem Seewege ausgeführt. (SS bürfte Wofyl feinen $Weig unferer 23otfSwirtfdjaft geben, ber nidjt auf irgenb eine Seife vom ©eeljanbef abhängig ift. Söei ber gewaltigen SöevölferungSaunafjme beS £>eutfd)en föeidjeS ift es er- flärlicr;, baj3 bie 9(uSmanbentngSfrage eine brennenbe geworben ift. i>on 1880 — 1893 allein Wanberten über bie brei beutfdjcn WuSwanberertyäfen .s^ambm\i, Bremen unb Stettin nafye an 3 Millionen ^erfonen auS. Qfyr anbelSflotte forgt mit UnterftäfyUtg beS *Heid)eS für bte X)eutfd)cn tu ifyrer £)eimat, wie aud; für bie in ber grembe; fie ijä'lt — 288 — hie $erbinbung gwifdjen beiben aufregt unb beforgt burd) hie ^ßerfonen* unb $ßoft* bampfer neben bem $erfonen* nnb 2öaren0erfet)r bte 9?acr)ricr)ten:=2$ermittlung. ^)ie größte Dieberei bei* 2öelt ift gegenwärtig bte 1847 gegrünbete §amburg— $lmeri* fanifdje $atfetfar;rt^lftien*®efellfcr)aft. 1900 r)atte fie 134 Oceanbampfer im betriebe. Qn «Summa Verfügten hie 9 großen Diebereien Hamburgs 1900 über 231 Dceanbampfer. Der 1857 gegrünbete $ftorbbeutfcr)e Slotib in Bremen §at ficr) burcr) bie @(egan§ feiner $erfonenbampfer einen Weltruf erworben. @r befifet ben fdmellften «Sdmellbampfer ber SBelt „Haifer SMfljelm ber ®roße", ber oon ber TOiengefellfdjaft Sultan in (Stettin erbaut ift. Die Qafy ber -Dampfer beS Sftorbbeutfdjen Sloob belief ftet) im $at)re 1900 auf 84, wät)renb alle 6 Bremer Diebereien in berfelben Qeit über 203 «Seebampfer oerfügten. Die übrigen Webereien ber Sftorbfee (in ©mben, Sörafe, ®eef:emünbe unb TOona) befaßen 1900 174 (Seefcr)iffe, bie beutfetjen £)ftfee=D*r)ebereien in berfelben $eit 265. Dod) !ommen für ben 2öeltoerfel)r r)auptfäct)licr) bie (Scr)iffe ber großen Webereien in Hamburg unb Bremen in 23etracr)t. 9ftit bem Üftorbbeutfdjen Sloöb r)at baS Deutfdje Dreier) einen Vertrag abgef djloff en , nacr) bem baS Dreier) jär)rlicr) etwas über 5% WiU. 3ttarf («Suboention) gal*lt, Wofür bie ®efeHfcr)aft eine 14tägige $erbinbung mit £>ftafien ((Sr)ina unb ^apan) unb feftralien unterhalten, bie SBeforgnng ber beutfcr)en $ßoft übernehmen unb auf ben gar)rten eine beftimmte euWe ®tieQ*fiotte. $)ie beutle eutfd)e See warte in Hamburg für bk allgemeinen ^ntereffen ber Sd)iffaf)rt; namentlich ift biefelbe Wid)tig burd) ben SturmWarnungS= unb SBitterungSbienft; bie burdj fie oeröffentlidjten Söetterfarten fommen weiteren Kreifen gu ftatten. $)ie Kriegsmarine ftellt fid) audj in ben Sttettft ber weiteren miffenfd)aftlid;en gorfd)ungen. $)ie „(Stelle" unb anbere KriegSfdn'ffe fyaben mit iljren oeeanifefeen aud) geograpf)ifd)e, goologifdje, botanifd)e unb aftronomifdje gorfdmngen oerfnüpft; bie Kreu^erfregatte „äfloltfe" braute bie Oflitglieber ber 23enuS--(£rpebition nad) ®eorgien, bie Koroette ff9lrcona" förberte bk arbeiten ber 2>enuS*@rpebition in 2fd)ifu :c. (Sin Kreuzer überwadjt bie §odjfeefifd)erei, bient sugleid) als „SanitätSWadje" für bie Sdjiffer unb bietet Sdjufc M UnglücfSf allen. $)ie beutle (Sdjfacfytflotte befielt aus Sinienf Riffen (1900:17), Küftenpan^erf Riffen (1900:8) unb aus großen unb fleinen Kreujern (1900:22). £)ie ßinienfdjiffe bilben ben Kern jeber ie großen unb fleinen Kreuzer oerrid)ten Borpoftenbienfte, entbeden ben geinb, galten i^n feft unb oermitteln ben ^acfyricfytenbienft awifdjeu ben teilen ber glotte; fie muffen fid) fd)nell unb mit ?luSbauer bewegen. Qm ^rieben I)aben fie bie üflebenaufgaben ber Kriegsmarine $u erfüllen. (Sine ®c= legenljeitSWaffe im Seefriege ift ber £orpebo. Storpebofa^rjeuge, fleine unb feljr fc^nell fiefy bewegenbe Skiffe (1900:96), bringen bte Xorpebogefdjoffe © t c tf e I , %ai SBater Ionb. 1 g — 290 — möglidjft nctfye an bte feinblidjen Sd)iffe tyeran, um fie bann abzufließen; bod) taffen fid) biefe ga^rgeuge mit (Srfotg nur an ber ®üfte ober in ber Sftätye groger Sdt)iffe unb im Sd)u£e ber %laü)t gegen ben geinb oermenben. $)ie © dt) ulf d^tf f c finb megen tr)rer veralteten ®onftruftion o^ne jeben 2öert für ben ®rieg, befi^en feine ^an^erung unb finben nur §u Übung^§tr>eden $er* menbung. (Snblidt) giebt e$ nod) eine angabt Spegialfcbiffe, ^u benen bie ^aiferlidje ?)adt)t „^ensotlern" gehört (f. 33i(b auf äfen oon Stoinemünbe, ©an^ig {mit $fteufafyrtoaffer unb 2Beid)fetmünbe), ^iftau unb Kernel. £)ie Söefermünbung mirb burcb ^an^erbatterien unb ^auzertürme bei ^Bremerhaven, bie (£lbe burd) Batterien bei (£urj)at>en gefcfyü^t; neu finb bie ®üftenmerfe bei SBrunSbüttet unb auf £)etgotanb. $)en größten ®efat)ren finb bie Schiffe in ber Sftälje ber lüften au£gefe£t. ©ort fönnen fie, gumal in flauen beeren, leidet auf Sanbbänfe ober gelfenriffe geraten. 3>arum finb in folgen beeren bie galjrftragen ber (griffe burd) Signale bezeichnet. Soldje finb: &eudt)ttürme, $euer = ober £eudt)tfdt)tffe, Söafen unb Tonnen ober SS oje n. $lud) »erben an beftimmten (Stationen oor ben gtuß* münbungen Sotfen abgegeben, meiere bie Sdn'ffe fidler burd) bie Untiefen f>inburd) leiten. %xq% alter SBorftdjtSmafjrecjetn ift bod) mandt)e3 ©c^iff bem Untergange ge* freist. Um bie üJftenfd)enteben folcr)cr ^a^r^euge gu retten, fyat fid) 1865 bie „£)eutfd)e ®efeUfd)aft zur Rettung (Schiffbrüchiger" gebilbet, bereu err ®aifer Sityefot II. ift. Sie befaß im 3a$re 1900: 1 16 föettungSftattonen auf ber ganzen beutfd)en SDIeereSfüfte von Gamben bis kernet, 44 an ber ^lovb- unb 72 an ber Oftfcc. Qu ben (Geräten ber ^ettungSftationen gehören Rettung §* boote, toeld)e nie unterfinfen unb fid) beim Umtoerfen fetbft mieber aufrichten, Sftafetenapparate, bie bi§ auf 400 m Entfernung bie $erbinbung ber £üfte mit bem geftranbeten Sd)iffe I)erftetten, inbem burd) eine 2trt ®efdt)ü£ eine Seine hinüber gemorfen mirb. 9Jcit §itfe biefer Seine ift e§> mögtidt), ein ftarfeS (Seit Ztoifd)en Schiff unb ®üfte §u sieben, an bem ber 9tettung£forb fyin unb fjer be= toegt toerben lann. 51 Stationen roaren 1900 auSgerüftet mit SBoot unb Sftafeten* apparat (fogen. £)oppelftationen), 49 toaren 23ootS* unb 16 ^afetenftationen. £)em eMen ^tettungSmerfe bienten 1900 61 SBejirf^oereine- mit 53558 WliU gtiebern, bie fiel) über ganz $>eutfd)fanb verteilen; auger it)ren Jahresbeiträgen oon über 151000 Jb tonnten fie aus ben an vielen Orten aufgeteilten Sammel- fd)iffd)en ca. 24000 \M als $al)re3fammlung bem fcfyönen Söcrfc opfern. Jn ben- 35 ^a^ren it)rc^ 33efter)en6 Ijat bie ©efeflfe^aft bureb, it)rc ^ettungg* ftationen 2510 9^enfd^en erl)ä'ltniffe ber 2)tenftf;lj)eit geigen fid; tüte in einem (Spiegel in beut 5£eltl)anbel. (Sr lägt bie gu= ober abnefymenbe 3af)l btv 33e* üölferung, t)k probuftioe £raft ber £änber, bie größere ober geringere 21u3uut3ung beS 23oben£, bie förderliche nnb geiftige gäljigfeit eine§ 33oIfeö bei $erroertung nnb 5lu3nufcuncj ber üftaturprobufte, günftige £)anbel3tuege unb bie ©röße beS Angebots nnb ber 9?acfyfrage erfennen. £)er SBeltfyanbel begtoecft einen ^luSgleicfy ber $robufte auf ber ganzen (üh'be, beffen Sftotmenbigfeit mit ben macfyfenben $3ebürfniffen fteigt. £erfelbe fann in feinen nmgefe^ten Herten annä'fyernb beftinnnt werben burd) bie 3oÜftationen*) an ben (SingangSftellen ber ^panbeteftraßen in baä £anb. ^Dagegen entgiefyt fid^ ber £)anbel innerhalb ber ©renken eine£ Zollgebietes ber genaueren Beobachtung, ha fyier ntdt)t überall fontrollterenbe 23erfeljr3anftalten, roie (Sifenbafynen unb erfe!jrSein= rtcfytungen fo günftig, ba$ fie einen fdmelfen Transport großer Söarenmengen ermöglichen; barum bilben jefct bie SOlaffengüter, inSbefonbere üftaljrungSntittel unb Otofymateriatien für inbuftrielle ^robuftion, bie Jpauptartiret beS 2tteltüerfel)rS. 911S £önig beS 95kltl)anbelS gilt ber ©etreibe^anbel, ber ben 11. bis 12. Teil beS gefamten 2Beltl)anbelS aud) bem 2Berte nad) barftellt. £)er 23aummolfenfyanbel, ber lange Zeit ben erften $la£ einnahm, folgt in gtoeitcr Stute. 1* <£et ^cnt)d)c 2tWül)ant>cI mit Nil c* v'icfc rbaitc* im* *ct 'iiuinitdit. T)ie Erträge beS 91cf"crbaueS unb ber ^ielföttctyt ftnb abhängig uon ber Soeben frudjtbarfeit. $)a$ beutfdje Sanb befifct meite gefegttete £anbftrid;e, aber attd) *) 2>a3 beutfd)e Bollcicbti-t umfaftt 1. fcl $euttaV »iV-irti mit Wusitabmc btt tycdfafai gebiete tum joamburfl, (iurtjaiH-n, ©teraeitjaben nnb Qteeftanüiibe, bete pteufetfdjen Jttfd $etjgo(attft nnb einiger babifdjer Wemeinbeii an bor ürettie gegej bie ^clmu'i,^ 2. bat Öfofe^etJogtUOT Öujem bitrfl unb 3. bie jtoel öftoivoidinchoii i^omnitboit fihttkg^ unb l'uttdbaii, nu'Ictio twi« Ininrifc^e Staat^iu'bict bevül)vcu. 19*' — 292 — toenig ergiebige (§anb=, fadte*, Ottoor* unb ®ebirg£ftäcfyen (Qufammenfteüung !). $on ben 540658 km2 bienen 232451 km2, alfo annäfyernb hk ipälfte, bem 3l(fer* unb 2öiefenbau. ßefcterer beanftorucfyt 59121 km2, bemnadj ettoa J/4 ber gefamten lanbtoirtfd)afttid) bebauten gläd)e, toäl)renb 3/4 bem 2ltf erbau bienen. 9luf biefen glasen nmrben im $af)re 1900 geerntet: über 40 lj2 3JHfl. Tonnen (gu 1000 kg) Kartoffeln, über 23 3Riß. t ^ßiefen^eu, über 8% 3JMß. t Joggen*), über 7 2Jtfß. t £afer, über 33/4 gjtffl. t Soeben, über 3 SWifi. t (Sommer*® erfte, ettoa 0,5 Sttia. t 8Bintcr*@pcIg :c. 2)er 23iel)ftanb be£ beutfdjen 9teitf)e3 betrug 1900: über 19 üttiß. ^inber, 163/4 ÜKiß. (Scheine, 93/4 30UÜV ©djafe, 4J/4 3Riß. ^ßferbe, 3*/4 SWiß. Riegen. $)iefe ©rgeugniffe reiben aber für ben SSebarf be§ beutfdjen 9teid)e3 hti weitem nidfyt au§, mesl)alb t§> am SMtfyanbel biefer ^robufte ftarf beteiligt ift. $)ie nadjfolgenbe ZabeUt giebt nad) bem ©tanbe be§ Söeltljanbel'g oon 1891 unb 1900 einen Überbtüi: SSarengattung SJöert in SRitlionen Warf 1891 | 1900 ©ununen in Millionen SJiarf, roetdje in ba§ 2ln§= lanb gingen 1891 1900 SSetjen Wate Joggen ©erfie ®leie, aJtoljteune . . Setnfaat .... &afer ftladjs dla$$, SHlBfaat . . tleefaat §opfen ©djaftooHe, rofj . . ©djafrooffe, gelammt SBoHettgant . . . (£ter t>on ©cjlügcl JRittbspute . . . (Sc^malä unb 3fette . ^ferbe 8feHe jur ^eljbetettung ftletfdj bon $te§ . . SMafen, S)ärme . . MBfeffe .... gebertoteJj, lebenb Ddjfen SSorften 163,4 51,5 137,2 103,9 35,6 32,3 13,9 34,8 25,6 21,8 245,5 24,6 85,4 56,3 51,9 57,6 73,5 40,0 18,3 114 17,5 13,6 16,1 171,1 128,9 96,0 92,5 73,2 71,1 46,7 32,8 31,7 28,5 261,6 51,7 110,6 103,2 97,4 88,8 77,6 55,6 45,4 41,2 33,7 31,7 27,0 0,1 38,5 26,2 21,0 16,2 36,5 18,0 31,4 7,6 10,5 25,3 21,9 28,3 56,8 28,3 41,3 16,5 17,2 163.3 51,5 137,2 103,9 35,6 32,3 13,9 34,8 25,6 21,8 224,5 8,4 48,9 56,3 33,9 57,6 73,5 8,6 18,3 11,1 9,9 13,6 16,1 132,6 128,9 96,0 92,5 73,2 71,1 46,7 32,8 31,7 28,5 239,7 23,4 53,8 103,2 69,1 88,8 77,6 14,3 45,4 41,2 17,2 31,7 27,0 *) Um ben ^rijaft ber $at)ten hn erfaffen, ift ju bebenlen, bafj jum Transport ber 8V» WlxU. t Joggen 850000 (£tfenbdjnttmgen (^u je 200 (£tr. ober 10 t) erforberftd) finb; au§ ben* felben laffen fid) 21250 ©üter§üge §u je 40 SSagen pfammen fieüen. — 293 (Somit gilben im Qaljre 1900 toeit über 1500 StäUt ü»ar! für 3tofc$ro* bufte ber £anbmirtfd)aft unb SStel)äitdr)t in ba§ 2Iu3lanb. Unfere Hauptlieferanten für biefe (Sr^eugniffe finb SRußtanb, bie bereinigten Staaten oon 9?orbamerifa unb öfterreid)4lngam. £)ie nad)folgenbe Tabelle, meiere W ©infu^r oon 1900 in ama. 3ttarf barfteüt, giebt einen Überbtitf: H §3 B S 'S s 3 B 'S 2 B B ja | o B B « E tS s B «sc o B b£ ** 'S 2 9 E 1s 1 3 B s •2s jS- 2 B *5* Il 00=3 1 2 gl SBeijen 36,4 — 5,9 — — 1,2 — 60,6 63,3 — — __ _ — 9»at§ 5,5 0,6 5,8 — — 0,7 — — 104,0 10,5 — — — Joggen 89,2 — 1,8 0,5 2,5 ©erfte 39,2 39,9 1,9 0,6 — 0,5 2,3 — 6,3 .— — — — — — #afer 38,9 1,3 — — — — — — 5,8 — — — — &latf)§ 28,6 3,2 Schafwolle, rolj . . 1,8 3,4 — 8,7 26,3 — — 20,5 0,6 91,3 — 88,1 16,0 1,0 - ©djaftoolle, gefämmt . — — — 19,1 21,4 — — 11,0 — — — — — — SSottengarn .... — 2,5 — 4,5 7,2 — — - 92,8 — — — — — — (£ter unb ©efiüget 40,2 47,8 1,7 2,0 9,8 — 9imbsf)äute .... — 3,3 — 3,4 1,1 2,4 0,9 — 1,1 4,1 5,4 — — — 28,6 Sdjmals unb gettc — 0,8 — — — 0,5 — ~~ 86,5 — — — — — — ^ferbe 15,4 8,8 - 7,3 19,1 4,7 16,2 3,0 2,3 Äülje 11,8 — 3,4 £)d)fen 25,6 - 1,0 — &ette gut ^e^bereitiing 17,7 2,0 — 3,8 1,6 — — 14,5 3,7 8,0 — — — ~~ — g-fetfc^ düii s^ie§ . . 1,0 2,0 — — 0,7 12,9 7,9 0,7 17,8 — — 1,0 — 33fa[en, 3)ärme . . . 8,9 2,1 — 3,0 1,9 2,6 5,5 4,7 11,0 — — — — Kalbfelle 13,5 7,4 — 2,8 — -— 2,7 — — — — — — — _ t^ebermef), (e&enb . . 18,3 8,3 — — — 1,6 — — — — — — — 3,0 — $n ber föirtoffetyrobuftioit ftefyt £)eutfdjlanb an ber Sm'fce aller europeiifd^en £änber, fo bafj ber 23ebarf annäfyernb gebeeft mirb. Qm Qaljre 1900 ftanb einer (Sinfufyr au% Öfterreid)4lugarn, ben Sflieberfanben, Qtatien, Ohißlanb unb Belgien für 8,0 93ht(. 9)torf eine $lu3ful;r nad) (Großbritannien, ©djmeben unb ber ©drtoeia für 7/2 SRjfl. iWarf gegenüber. $)ie Kartoffelernte $)eutfdjlanb$ betrug 1900: 40585317 t (ä 20 (Str.). 2luf <£)eut[d)lanb folgen als midjtige Kartoffellänber: .SRußlanb, £)fterreid)4lngarn, granfreid), (Großbritannien, Qrlanb :c. 2$on größter SBebeutung ift bie Kartoffelprobuttion um beStoiüen, meil biefe ©rbfrudjt ein §auptnal)rungömittel für breite ©dn'djten ber Söeoölferung ift, ba$ in teuren Reiten als ©rfafe für (Getreibenaljrung eintreten muß. 3)ie Wüuen$utfcrj)robuftiott ^Deutfd^lanb^ ift bie bebeutenbfte ber ganzen (Srbe. «seit 1799, at3 bie erfte sJtübcuäucferfabrif gegriinbet mürbe, big 1900 l>at fidj biefe ^ubnftrte berart enüoicfett, baß jefet in 400 Jabrifen etrva % beö gasigen ^uefer^ ber @rbe bcrgeftellt mirb; 1899/1900 betrug bie sJJienge beö gewonnenen ^o^mferg 1,7 WM. t. — 294 — 3>ie gurferfabrifen beftnben $dj ™ oeH frud)tbarfien ©ebieten be§ D^etcfje^, fo bafj tfjre Verteilung auf bie einzelnen Sänber ein ungefa()re§ 23ilb ber 23obenfrutf)tbarfeit geigt. S)ie ^robin^ er ^ftübenguder, inSbefonbere ber beutle, be^errfd^t ben Seltmarft. £>eutfd)lanb führte 1900 für 216,3 mm. maxi 1006466 t aus. $)ie Hauptabnehmer maren (Großbritannien (mit 115,3 WIM. maxi), bie bereinigten (Staaten oon Amerifa (70,0 mm. maxi), Sftormegen (5,5 Wim.), 23ritifd)^orbamertfa (4,3 3Mfl.), $apan (3,7 mm.), (Sdjfoeis (3,0 Willi), T)änemar! (2,7 äftttt.) 2C. (SBergt. $arte über äSobenbenuijnng in Seuiftfjlanb im 2Itla§ b. Siercfe u. ©aebler!) £>ie Söeinprobuftton im £)eutfd)en IRetc^e erftrecft ftd) auf oerljältniSmäfjig Heine (Gebiete. $>ie im Ertrage ftefyenben Seinlänbereien bebecften 1897 eine glädje oon 117042 ha; biefelben lieferten in bemfetben $at)re 2756000 hl Sein im Serte oon 84,5 mm. maxi. 3Me Haupttoeinbaugebiete $)eutfdjlanb$ finb am Sftljein, Sftetfar, 9J?ain unb an ber Sflofel; Weniger toid)tig finb ber S)re3bener $effel, (Grünberg unb ba§ ©aale* unb untere Unftrutt^al. $)ie bebeutenbften Seinlänber (SuropaS finb: Italien (26 mm. hl), granfreid) (32 mm. hl), (Spanien (19 mm. hl), Öfterreidj*Ungarn (3,8 mm. hl), Rumänien (3,2 mm. hl), Seutfdjlanb (2,7 Miil hl), Portugal (2,5 mm. hl), 9hißlanb (2,5 mm. hl), dürfet (1,8 Wim. hl), (Scfjtoeis (1,2 mm. hl), (Griedjenlanb (1,2 Wim. hl) je. $on ben Weiteren Seinlä'nbem ber (£rbe finb gu nennen: Algerien (4,3 mm. hl), ßljile (2,8 mm. hl), Argentinien (1,4 mm. hl), bereinigte (Staaten oon Sftorb* amerifa (1,1 mm. hl) :c. $)eutfd)lanb führte 1900 auSgranfreid), Spanien, £)fterreidj41ngarn, Portugal, Italien, (Griedjenlanb unb au£ ber £ürfei für 48,9 mm. Wlavf Sein ein; bem gegenüber ftanb eine Ausfuhr nad) (Großbritannien , ben bereinigten (Staaten, ben ^iebertanben, Belgien, 9tu§lanb :c. für 22,8 m\U. maxi Qu bemfelben $al)re mürben für 7,3 mm. maxi frifcfye Seinbeeren au£ Italien, ftvantxtid), (Spanien unb £)fterreta>Ungarn ein- unb nur für 0,025 9ttill. maxi ausgeführt. $)ie SHerprobuftfon be£ £>eutfd)en sJtod)e£ fyat fid) in ungeahnter Seife ge* l)oben. £)urd) ^k Sßolföoermeljmng unb bie (Steigerung beS S3iergenuffeS ift in ^)eutfa^lanb neben ber fid) ^ebenben S3ierprobu!tion aud) bie (Sinfu^r frember S3iere ftetig geftiegen. $lu3 Öfierreic^*Ungarn, oormiegenb aus S3öl>men, unb aus ©nglanb finb 1900 für lO1^ mm. maxi öftre eingeführt. Aber au^ bie $ier* ausfuhr befinbet fic^ in auffteigenber £inie; biefelbe belief fid) 1900 auf 22,2 mm. maxi. Unfere Hauptabnehmer finb: granfreid^, Belgien, (S^mei^, (GroPritannien, ^aplanb (Afrifa), (Sljina. — 295 — $)ie Obftyroimftum £eutfd)lanb$ ift nid)t unbebeutenb in ben §aljlreid)en fruchtbaren Gebieten; uerfd)iebene biefer (Gegenben genießen fogar einen befonberen 9^uf als Dbftlä'nber, mie 5. 23. bie Umgebung oon Werber bei $otSbam, ba$ 911te £anb bei Hamburg :c. £rofcbem reiben hk eigenen Cbfternten bei meitem nid)t aus für ben 33ebarf. £)ie (Sinfuljr oon frifdjen unb getrocfneten Cbftarten unb beeren belief fldj 1900 auf 46,7 £D?iü. WUxt; bie Hauptlieferanten finb Dfterreid)4lngam (12,1 ÜWtfl.), °iß bereinigten Staaten oon 21merifa (11,9 99ciii.), (Serbien (6,2), granfreid? (3,6), Italien (2,9), (Sdjmeis (2,4), Sftieberlanbe (1,7), Portugal (1,0), Belgien (0,9 Üttitt. ÜRarf). £)ie DbftauSfufjr 1900 ging na<$> (Großbritannien unb braute eine (Sinnaljme oon nur 2,8 2ttill. SDtarf. $)er SahaUbau $)eutfd)lanb3 ift im SRütfgang begriffen. Qn ben legten 20 Qafyren be3 19. ^aljrlmnbertS ift bie hehautt g-Iäct)c oon 24000 ha auf 14000 ha unb ber Ertrag oon 52000 t auf 30000 t getrorfneter Tabakblätter 5urücfgegangen. $)ie §auptgebiete be£ £abafbaue3 finb bie ^ßfalg, S3aben, einige (Gebiete ber 9)carf Sranbenburg, Sftedtenburg. £)te beften £abafe merben au§ ben Xropen eingeführt, gür 58000 t btefer Ware gingen 1900 annä^ernb 98 3Wifl. 9ttarf an ba$ 2luSlanb. S)ie $aupU lieferanten maren: bie 9?ieberlanbe, Sraftlien, i)k bereinigten Staaten oon$lmerifa, bie £ürfei, Sflepfo tc. $>er £opfenfcau mürbe 1900 in $)eutfd)lanb auf 37191 ha gtädje betrieben unb ergab einen Ertrag oon 21782 t. $)eutf erlaub liefert über 40°/0 be£ ge* famten $opfen8; e3 ttrirb barin Oon feinem anberen £anbe ber drbe übertroffen. Über bie §älfte be£ beutfdjen §opfen3 liefert Söaoern allein; nadt) ifyren ^robuftionS* mengen folgen: Württemberg, (£lfaß*ßotIj)ringen, SSaben, Preußen (bef. ber Söejirf $ofen) unb bie übrigen (Staaten. 2* $er beutfäe $$cltf)att*d mit t>ctt ^tjeugttiffen fcer ££ali>f ulturcn. ®ttva 25°/0 be$ beutfdjen 33oben3 finb mit Walb bebedt, % oaüon mi* £aub=, */i roü Sftabettoalb. Wenn man früher große (Gebiete entforftet l)at, um fie bem $lderbau 5U geminnen, fo fudjt man je^t bie Walbungen ju erhalten unb gu oermefyren. ^Ibgefefyen oon bem großen Sftufeen, ben ber Walb burd) feinen §oläreid)tum gemährt, ift er midjtig für Sftieberf daläge, 23emäfferung unb ßlima. Übertroffen mtrb ber Walbreidjtum $>eutfd)lanb3 oon £)ftcrreid)=Ungarn (32°/0), föußlanb (39°/0), ©dnoeben (47 %) unb ginnlanb (57%); bagegen finb granfreidj mit 16% unb (Großbritannien mit 4% malbarme (Gebiete. 2>urdj biefe Sßerfyältniffc ftnb bie $id)tuugen beS Weltljanbetö mit §>ols unb ^olatoaren in Europa beftimmt. $on ben fremben Erbteilen greift befouberS Wmerifa mit feinem ^oljreidjtum in ben Weltfyanbel ein. Qm Qafyre 1900 mürbe an £)olj unb ^oljtoaren eingeführt für 256,6 9)Jill. SWarf, ausgeführt für 70,3 ÜRiH. SWarf, fo baß 186,3 Will 9Rat1 in baö «u*- lanb gingen. ^Dte ^olälieferanten ^)eutfd)lanb§ ruaren: Cfterretc^-- Ungarn — 296 — (mit 100 mm. Ottarf), föußlanb (62 mtl> äWarf), Sieben (35,3 mm. Wart), bte bereinigten (Staaten toon Amerifa (18,8 mm. 2ttarf), ginnlanb (8,5 üßitt- 2ftarf), Argentinien (7,9 3M. matt), Norwegen (3 UM. 2Äarf), (Softarica (2,8 3M. 2Rarf), Rumänien (2,7 UM. äRarf) nnb ätfertfo (0,8 SM. maxi). $)ie $of§abne§mer £)eutfd)lanb3 maren: (Großbritannien (mit 25 mm. maxi), bte ^iebertanbe (4,7 UM. Warf), Belgien (3 3M.), Öftcrrei^Ungarn (3 WIM.), bk bereinigten (Staaten oon Amerifa (2,3 SM.), bk Sti}tvti% (2,3 2M.)/ %xanh retcfy (2 3M.), £>änemarf (1,7 3M.) :c. 3* $e? deutfd)* 2tuUI)ant>d mit fem <$t$cufl$ttf*fcn *e$. SRem3 mtfc fc>c? ^fltiffe» £)a ber 3fifd)reid)tum bei* beutfcr/en Sßinnengeroäffer abgenommen I)at nnb bie .beutfdje §ocfyfeefifd)erei erft im 2Iufblüfjen begriffen tft (oergt. S. 286), gelten große Summen für bie ©rgengniffe be§ 9)?eere§ nnb ber fytüffe in ba$ 5fu$Ianb. £)ie ©infn^r an friföen giften allein betrug 1900 über 25,8 3fitfL ÜHarf, toä^renb bie SfoSfu^r. fi* nur auf 4,2 2M. SRarf belief. pr 43,1 «Witt. üWar! gefallene fjifd^.e> .barunter adein für über 38 SDctß. gefallene geringe, finb in bemfelben $afyre eingeführt, bagegen nur für 0,8 mm. maxt ausgeführt. 5,7 mm. ÜKarf' jaulte $)eutfd)lanb für £fyran an Norwegen, Qapan nnb (Großbritannien;, baoon führte e£ nur für 0,1 mm. maxt an§. %lad] Sftttßfanb nnb in bie bereinigten Staaten oon 5(merifa gingen 1900 über 6,2 BM. Wlaxt für ®aoiar. (Eijite nnb (Großbritannien lieferten un£ für 5,4 2M. $ob, ba§ aus Seetangen bereitet mirb; nur für 0,7 UM. maxt lonnte baoon ausgeführt merben. kleiner, aber immer nod) mistig genug finb bie an ba§ SluStanb $u galten* bcn Beträge für bie übrigen (Srgeugniffe beS sitteereS. 4* ®et t>eutf(fte *HcW)aiti>d mit t>en mincvaHjdutt Cvvt>Td)äijcm a. ^oljlen. £)eutfd)(anb ift näd)ft Großbritannien nnb ben bereinigten Staaten oon Amerifa ba§ midnujfte ftofytnlanb ber (£rbe. ($3 mürben 1899 gefb'rbert 101,6 3M. t Steinten nnb 34,2 mm. t S3raunlo^en, jufammen 135,8 «Witt, t im 2öerte oon 867,9 3M. .ÜWarf. An Steinfo^en betrug 1900 bte ©infufyr, befonberS an§ ©ngtanb, 7,4 mm. t im Serie toon 134,8 2M. maxi; bagegen tourben ausgeführt über 15,2 mm. t . für 217,0 2M. maxi toobnrd) fceutf erlaub eine einnähme Oon 82,2 mm. maxt oerblieb. Umgefe^rt atterbingS geftaltete fid) baS SBerljältniS mit ben ßxannfofykn. 23on i^nen mürben tttva 8 mm. t für 67,6 mm. maxt aus $öf)men belogen nnb nur für 0,4 mm. maxt ausgeführt, fo ba% bafür 67,2 mm. ins Sfoslanb gingen nnb ber (Gemimt £)eutfd)lanbS an flogen überhaupt ftdj auf 15 mm. maxt befajrcmfte. — 297 — b. (£tfen. %n ber Ütobeifenprobuftion ift $)eutfcr;lanb ba§ 3. £anb ber @rbe; nur bie bereinigten Staaten oon Slmerifa unb (Großbritannien gelten ooran. (gufammenftellung ber ©ifengebiete!) 1899 würben in £>eutfcr/lanb unb bem (Großr/eräogtum Suremburg 18 üUttlf. t (Stfenerge im Söerte oon 70,1 9J?ill. Wlaxt gewonnen. Slußerbem würben 1900 oorwiegenb aus (Spanien, ©d)Weben, Öfterreid)* Ungarn, Algerien, Belgien :c. eingeführt 4,1 ÜRiff. t für 75,2 2M. ÜWarf, ausgeführt 3,2 «Witt, t für 12 WIM. Wlaxh c. Tupfer unb 23lei. Qu oer PWenge ber ^upfergewinnung folgt $)eutfdj= lanb in 4. Sinie nad) ben bereinigten Staaten oon ^orbamerüa, (Spanien unb Portugal unb (Sl)ife. $)a£ wief/tigfte ^upfergebiet ift ba§ SDknSfelber £anb, in bem 2/3 be§ beut(cr)en Tupfers gewonnen werben. 1899 finb 733000 t ^upferer^e im SBerte oon 20,8 3Äiö. fSflavt geförbert. $n Segug auf (Gewinnung oon $lei fteljt in (Suropa nur Spanien über $)eutfcr/tanb. $)ie Söleigebiete £)eutfcr/tanb3 finb Dberfcfyfefien, ba£ greiberger SReoier in Saufen, ber Dber^arg unb ba$ Sftfyeinifdje Scr/iefergebirge. Sin «leierten würben 1899 gewonnen 144000 t im Söerte oon 14,1 3M. matt. $)ie @inful)r oon Tupfer- unb ^Bleier^en au3 23ritifd)^(uftralien unb (Spanien betrug 1900: 62200 t für 18,1 ÜRifl. 3Warf, Ue 2(u$fur,r 27000 t für 2,9 SWitt. Tlavt d. £int. $)eutfd;lanb ift baä Wid)tigfte Qinflanb ber ganjen (£rbe; auf ba3* felbe entfällt faft bie |)älfte ber ganzen ^infgenrinnung, cer @rbe, bie man auf etwa 300000 t fääfet. £)a3 $aupt§inf gebiet ift Dberfdjlefien, 1)a$ über 7/8 oom beutfdjen ^inf liefert; Heinere Qint gebiete finb hä Qferlofyn unb 21ad)en. £>ie 1899 gewonnenen Sinterte betrugen 664000 t im Sßerte oon 35,4 WIM. 9Karl. 33on bem fyierauS gewonnenen Qint würben 1900 ausgeführt in roljem, gewagtem ßuftanbe, wie in feinen 3inf waren uno fc* Abfällen: 91000 t für 41,6 WIM. Wart; eingeführt: 29400 t für 11,9 WM. SDkrf. e. 3wn* 3)eutfd)tanb fyat nur im @r§gebirge einige .Sinnlager oon geringem Umfange. $)a3 fdwn ben $l)öniäiern berannte §>aupt3innlanb (SuropaS ift @ng= lanb. 91uj3erbem t)aben Wir in Sübaften, in 23ritifd)*Oftinbien unb Sftieberlänbifdj* $nbten Widrige 3tmt9eDiete- £)eutfcr)lanb erhielt 1900 aus biefen Säubern 12600 t für 34,1 3M. Wlaxt unb führte 3000 t $inn unb feine ^innmaren für 10,4 üWifl. WUxt au$. f. Widtl. $)eutfd)lanb ift reitf) an ^itfel, wirb iefct aber übertroffen oon ber franaöfifer/en Kolonie ^eufalebonien (öftlid; oon Muftralien). (Eingeführt würben 1900: 1700 t für 4,9 WIM. üftarf, ausgeführt: 500 t für 0,3 wim. Wlaxt g. ©Über unb ÖJolb. Unter ben Säubern (SuropaS ift $)eutfd)lanb in £3e$ug auf (Silber baS retdjftc; eS liefert aus ben Gruben beS (SrsgebirgeS, beS OftanS* felber SanbeS unb €>berr)ar5eS faft 3/4 beS europäifd)en Silber^. Iber rotit über — 298 — £>eutfcfylanb fielen bic bereinigten (Btaatin, Sfterifo, $eru, SBotioia, (£ljile unb Sflußtanb (in Elften). 9ln ®otb ift $>eutfd)tanb arm, toeSfjalb eS anf hk retten ®olbtä'nber £ranS= oaal, bereinigt. (Staaten, 2luftratien, D^ußtanb, Stterjfo ic. angetoiefen ift. 5ln (Silber* nnb ®olbergen finb 1899 in £)eutfd)lanb gewonnen: 13500 t im Söerte oon 1,9 üftiö. Sttarf. Qu ben beutfd)en §üttenbetrieben mürben in bemfefben 3?a$re 467600 kg reinem ©über im SBerte oon 37,8 mu. Wiaxt nnb 2600 kg reines ®otb mit einem Sßerte oon 7,3 ÜRiö. 9)2arf Ijergeftefft. £)ie ©tnfu^r in ©über betrug 1900: 167,4 t für 14 UM. Wlaxt; bie Xttftfftfr: 284,9 t für 23,9 9»üt SKarf. S)ie (Sinfutyr in ®olb, ro§ nnb gemünzt, ton 1900: 137,7 t für 157 2M. SWarl; bie «u«fu$r: 46,1 t für 113,9 äRtfl. Ottarf. £)ie einfuhr an ®olb= nnb (Sitbermaren oon 1900: 33,3 t für 6,4 SDMö. Stoff; bie «uSfu^r: 111,1 t für 73,5 «DM. äRarf. h. £lucrffü6er fyat 2)eutfd)tanb fo gut tüte gar ntd)t in feinem 23oben; eS begießt baSfelbe aus £)fterreid)=Ungarn (Qbria in Kraut) unb aus SRuglanb ((Sibirien). £)ie ©infuljr betrug 1900: 555 t für 3,1 SDHtt. ÜRarf, bie Hu*fu$r 23 t für 0,130 UM. fSflaxt $)ie übrigen Duedfitbertänber finb (Spanien (SUmaben), Kalifornien unb *ßent. i. Sal^. £)eutfd)tanb tft eins oer fatgretdjften £änber bcr (Srbe. (Qufammeu* ftellung ber (Satggebiete!) gubem beftfet eS in ben Kalifaten einen Schafe, bcr bis jefet nur in £)eutfcfytanb entbedt ift. &eutfa}lanbS (Salggetoinnung im $al>re 1899 geigt folgenbe Qufammenftellung: ©teinfalg: 861000 t im Söerte oon 3,8 mti. Wart, Kalifatge: 2 493000 t „ „ „ 32,2 „ (Solfalge: 995000 t „ ,t „ 49,7 „ (Sa. alter Salge: 4349000 t „ „ „ 85,7 • (Sinen SöettljanbelSartifel bilben bie fog. ^braumfatge (Kalifalge), für toelc^c bie bereinigten (Staaten Oon 9lmerifa, ®ropritannien, bie Sftieberlanbe unb (Sieben W Hauptabnehmer finb. 1900 führte SDeutfcr)tanb 468000 t für 11,5 WW. maxt aus. k. Kaolin, tüi mistigen Kaolin* ($orgetfanerbe=0 Sager oon Zeigen, $alle, springen :c. reiben für bie beutfdje $orgeltanfabrifation ntcr)t aus. 2luS Dfterrei^^Ungarn unb ®ropritannien Würben 1900 eingeführt: 265000 t für 11,5 mifi. SWarf, ausgeführt nad^ 3tof?Ianb unb Öfterreid^Ungarn 160000 t für 3,8 üßifi. üRarf. 1. Gbxapfyit £ie ®rapl)itlager im fübtid)en Sööfymer SBalbe (auf baorifcfyem 23oben) finb bie einzigen in $)eutfdjlanb. $$x Material reicht aber nid)t für bie beutfdje Söteiftiftfabrtfation aus, fo ba$ eine ©infuftr aus (Sibirien (aus bem ©ajanifdjen Gebirge), aus 23ritifd)=Dftinbien (bef. aus ßeoton), toie aud) aus $öl)men nötig ift. 1900 finb 22500 t für 3,8 2M. Wlaxi eingeführt unb 2000 t für 0,3 WM. «War! ausgeführt. — 299 — m. ©djtocfel nürb nur in geringen Mengen, oortoiegenb in Cberfdjlefien, gemonnen. $)er gan^e 23ebarf ioirb aus Qtalien unb %tvax aus bent ^c^rüefel* Ianbe 3tcilicn bejogen. 1900 tourben 40 700 t für 3,7 Mill. Mar! oon bort eingeführt, mooon ettoaS über 1000 t für 0,1 Mill. Mar! lieber ausgeführt finb, n. Mincralwajfer. föeid) ift £)eutfdjlanb an Mineralquellen. (Qufammen* ftellung!) $)ie Hauptabnehmer beS beutfd)en MineralmafferS finb Belgien, bie Sftteberlanbe, Großbritannien unb Öfterreia>Ungarn. $)ie ^luSfuljr betrug 1900: 43700 t im Söerte oon 8,1 Mill. SKarf; bie einfuhr in berfelben Seit: 8000 t für 2,5 Mill. Mar!. o. Mineralöle: aa. Petroleum. $)ie reichten ^etroleumquetten fyaben toir in Sftorbamerifa (am Sßeftranbe beS 9ttlegfyanogebirgeS, in Kanaba, in Kalifornien) unb in ^ußlanb auf ber Halbinfel 2lpfd)eron. Weniger reid) an Petroleum finb bie Ü^änber ber Karpaten. £>eutfd)lanb beftfct nur geringe ^etroleumqueften in Hannooer unb im (Slfaß; eS ift barum auf bie (Sinfufyr biefeS mistigen HanbelS- artifelS angemiejen. (Sinfutyr 1900: 989000 Tonnen für 84 Mill. Marf; StuSfuljr: 4000 t für 0,9 Mill. Mar!. bb. Stfimtcrök. (Einfuhr 1900: 124000 t für 22,4 Mill. Marf; SluSfufjr: 2600 t für 0,5 Mill. Marf. $)ie übrigen nufcbaren Mineralien, toeldje 3)eutfcfylanb in feinen Kalffteinen, ©anbfteinen, Graniten, SBafalten unb fonftigen Saufteinen, im ©d)iefer :c. befifct, ^aben für ben 2£ettljanbel nidjt bie Sebeutung toie bie obigen Mineralien. £>er Söernftein, ber nirgenbs in fo großen Mengen auftritt als im cn (vncuanifKu fcer 2to\yc\\U\nT)CV. Kaum nod) fommt eS uns burd) bie lange Getoolmljeit jum regten SSemußt* fein, baß mir in unferer GSrnäfyrungS* unb 93efleibungSrccife, in unferen Genuß* mittein unb in unferer Qnbuftrie oon ben £ropenlänbern in fyoljem Grabe ab* gängig finb. Xag für £ag benufeen mir Xropen^r^eugniffe, bie nur in ber Glut ber Reißen £ropenfonne unb unter bem Einfluß ber reiben Üropenregen gebeten, bei benen alfo bie Möglidjfeit einer ^Serpflanjung in unfere breiten anSgefd)loffen ift. a. Äaffce. £)er Kaffeebaum, ber als Genußpflanje fidt) oon bem füblidjen Arabien über baS tropifd)e Elften unb 5lmerifa verbreitet ijat, mä'djft im tropifd;en 2lfrifa nod; milb, toirb aber audj bort fdjon in Plantagen geaogen. (Stroa */s feines KaffeebebarfS be^ie^t 3)eutfd)lanb aus Vmttifo, bef. aus SSrafilten, Guatc= mala, Sßenejuela, (iolumbien :c, Vs m$ oem tropijdjen Elften, inSbejonberc aus 9?ieberlänbifd^ unb 93ritifd)*3nbien. $>ie beutfdje (Sinfufyr oon ttaffee belief fidj 1900 auf 160800 t im SBerte oon 155,8 Mi«. Warf. — 300 — b. ftatao. £)ie §au^tgebtete ber 3?afaoau§fut)r finb haä tropifdje ©üb* unb SJattelamerifa, befonberä ©cuabor unb SBrafiliett, fohne ba3 tropifcfye ^Beftafrtfa. £)ie beutfdje @infur)r betrug 1900: 19200 t für 28,7 MOL Wlaxt c. s}*afmfente, ®ojwt, SButterbofjnctt sc. ©ie fielen mit ben barau3 gewonnenen (Ergeugniffen tu unferem £)au§r)att eine bebeutcnb'e Stolle. 3Me beutfd)e einfuhr.. 1900: 149000 t im SBerte oon 35,8 WM. üttarf. d. SRete* ÜDer fRet^, bie ©umpfpftanse ber Tropen, toeld)e oortoiegenb im tro|>ifd)en Elften, aber aud) in Sunerifa, 9D?abaga3tar, Italien Oßo^ieberung) zc. angebaut mirb, liefert eine fd)macf' unb nat)rr)afte Steife, 'ok hti einem Giertet ber $)hn\d)fyeit ba$ £)auptnar)rung3mittel ift. gür bie beutfd)e (§infut)r fpmmen 33orber-, ^interinbien unb ©tarn in 33etradt)t. 1900 mürben au$ biefen Säubern 290500 t für 46,9 3ttitt. 2Rarf nad) $)eutfd)lanb eingeführt, rooüon allerbingS 130000 t für 25,8 mü. 2ttarf mieber ausgeführt finb. e. ©cfam. £>er ©ante ber ©efampflange Mlbet einen 2öeltr)anbel3artifel ; au§ it)m mirb ein beliebtet unb oielfad) gu DerroenbenbeS Öl gepreßt. £)eutfd)lanb führte 1900 am§ $riti]cr>£)fttnbien ein: 29 600 t im SBerte ton 8,4 ÜRW. ÜRar!. f. Pfeffer* £)er Pfeffer ift ein£ ber älteften (^etvürge aus Qnbien, roo noct) r)eute an ber 2J?alabarrufte bie befteu ©orten gebeten. §eute t)at fid) tk sßfefferfttltur über bie Tropen Verbreitet. £)em ^J3fefferr)anbel oerbanlten einft ®enua, $enebig unb hk fübbeutfd)en §anbel3ftäbte einen großen £eil it)re£ 9tetd)= tumS. Qe£t ift ber Pfeffer ein Sttaffenartifel; er nimmt tk erfte ©rette im 2Beltr)anbel mit (^eroürgen ein. 2)eutfd)lanb füt)rte 1900 au3 $ritifct>£)fttnbien ein: 4700 t für 6,5 WliU. Wlaxl g. Styee* $)ie §)aupttt)eelänber finb Oftinbien, mo bie eigentliche Jpeimat be3 £t)eeftraud)e3 ift, unb (St)ina. £>eutfci)lanb begog Oon ^ina 1900: 3000 t für 4,6 mti. maxi h. SBatmttootte. £)ie SBaummotfenfultur ift über fämtlid)e Sänber ber tropifd)en 3one verbreitet. 23efonber3 ftar! ift bie 2lu3fut)r au£ bem ©üben ber bereinigten (Btaatm oon 5lmerifa, aus bem £>eutfd)lanb 1900 für 265,3 äRiß. äWarf be^og. Weitere Lieferanten £)eutfd)tanbs finb Sgüpten, 23ritifd)=Dftinbien :c. $)ie gefamte beutfd)e (£infut)r ber rot)en SSaumtoofle Relief fid) 1900 auf 358 500 t im Söerte Oon 340,7 mtl. sJttarf, moOon 51000 t für 43,5 WliU. %Jlaxt toieber ausgeführt finb. i. fömtfdjut 3Me eigentliche §eimat beS ^autfdmfbaumeS ift Mittel* unb ©übamerüa. £)iefe £änber liefern ba$ befte ^autfdmr5, geringwertiger ift ba$ inbifd)e. 2lud) baä tropifdje $frifa ift reict) an ertragfähigen ^autfd)u!bäumen. ^)eutfd)lanb be^og 1900 au§ S3rafilien, ^eneguela, Söolhna, ben bereinigten ©taaten, 5lfri!a, Dftinbien :c. 13400 t für 73,8 3JMH. matt unb führte 4700 t für 21,5 miü. maxi au§. k. Gfonmm. 3)ie größten Mengen be§ Ö5ummi fommen au§ 5lfrifa, aber auct) in ^luftralien unb in 23ritifd>£)ftinbien mirb e§ oon ^Ifa^ienarten gemonnen. — 301 — $)ie beutfdje ©infufyr oon ©ummi unb ®ummi(ad betrug 1900: 7 600 t für 8,5 2J?ifl. Wtatl; bk Ausfuhr: 1800 t für 2,5 WliU. maxi 1. Gijinarinbe unb (jtfjinhu $)ie ßfyinarinbe ift bie $Bur§ef=, (Stamm* unb Stftrinbe com (Sfyinartnbenbaum, ber in ben tropifd)en Urmälbern ber Verbitteren* fette roäd)ft. «Sie bient jur Bereitung oon S^inin unb S^ininfatgen, meiere auger* orbentlict) mid)tige aftebtfamente gegen Diele Vranfljeiten ftnb, befonberS gegen foldje, bk auf ©djtuä'cfyejuftänbe äurüdgefüfyrt roerben. £)ie beutfdje (Sinfufyr ber (^inarinbe belief fid) 1900 auf: 3600t für 4,7 3flitt. Matt, bie 2(uSfuI?r auf 80 t für 0,2 gm üttarf ; bk @infu$r Oon (^inin unb Glnnm* falaen betrug 5 t für 0,2 SWiü. 2ttarf, bie 2luSfu§r 185 t für 8,3 SWiü. atfarf. m. $faul)ol£. 2)aS Sotalols fyeißt aud) (Sampedje^ola (fpr. fcetfdje*); biefen tarnen r)at eS oon ber (£amped)ebai in 9fterjfo, too bie befte ©orte toädjft. £>ie größten Mengen toerben aus btefer ®egenb unb aus ber $)ominifanifd)en SRepublif ausgeführt. @S bient gum gärben oon Söotte, Söaumtootte, <&tibt unb £eber. 2)ie beutföe (Sinfu^r 1900: 30900 t für 3,9 SWifl. SWar!; bie Ausfuhr: 5 700 t für 0,7 UM. aftarf. n. ©rbnüffe, frifdje (£rbmanbefn. $)ie (Srbnufj ober ©rbmanbel, aud) aftan* bubibofjne genannt (Arächis hypogaea) ift eine außerorbentlidj mistige Kultur* pflanze im mittleren 2lfrifa, bie nad) bem 5(bb(ü^en ir)re grudjtfnoten 5 — 8 cm tief in ben SBoben einbringen läßt, too bie manbelartig fdnnedenben SBoljnen ober Sftüffe gur föeife fommen. $)iefelben bienen a(S Nahrungsmittel (in Slfrifa) unb gur Ötbereitung. 1900 führte £>eutfd>tanb aus «frifa ein: 20000 t für 4,2 3ttilt. Tlaxt o. Saoafblättcr (f. ©. 295). p. ©Ifenueht. $)aS in ben §)anbel fommenbe Elfenbein ftammt meift aus Slfrifa, 5um geringeren Zeil auS $nbien unb ©iam; baS fiamefifcr)e Elfenbein gilt als baS feinfte, ift aber fet)r teuer. 2)eutfcr,e einfuhr 1900: 233 t für 3,4 attitt. WUxt; SluSfu^r: 61 t für 1,2 am äfiarf. @in oegetabtlifdjeS Elfenbein bitben bk Steinnüffe, aus benen man knöpfe fertigt, (Sie toerben bei uns aus 5(fri!a eingeführt. q. (Sbelfteme, Tratten unb perlen (oijne gaffung), einfuhr 1900: 3,7 t für 5,8 3M. aftarf; «u*fu$r: 1 t für 6,8 aftitt. attarf. 21uf$er ben. genannten ©rgeugniffen begießen mir nod) eine große iReir)e troptfct)er ^robufte, beren ^lufjä^lung ljier ju weit führen mürbe. a?ur bie SfikltfyanbelSprobuftc aus Sübeuropa feien nod) ermähnt: r. $orf. $)er Vor! ift bie Jdjtoammige Wußenrinbe ber Vorfeidje, toeldje in (Spanien, Portugal, Sübfranfreid) tc. toädjft. £)er Vorf bient ju pfropfen, Vorf* fohlen, Vorffdmifcereien; bie 9(bfätte toerben ju Vorfteppid^en (£inolcum) »erarbeitet. ^eutftt^e einfuhr 1900: 12000 t für 12,4 3M. 3)?ar!; ^tuSfu^r: 1400 t für 1,7 3M. aKarf. s. 6übfrü(^te. 3Wit biefem 31uSbrucf bejetc^net man ^Ipfelfinen, Zitronen, feigen, Datteln, Äorint^en, aflanbeln, Oiofinen :c. — 302 — £)eutfct> (Einfuhr 1900: 107900 t für 41,3 WM. Wart; 3faSfui)r: 200 t für 0,1 fDim. Wlaxl 6* &ct fceutfrf)e 2Scltf)el mit t>ett <£rjettöutf?ett *et Sttfcttfttit» 23on ben etroa 52 Wlitt. (Sintoofmern be3 ^)eutfct)en $ftetd)e§ (nadj ber 33olf3* gä^lung bort 1895) maren 18 V2 Sfttfl. &on ber Sanb*, gorftnrirtfd)aft unb gfifdjerei, ctroa 2 3JMtt. oom Bergbau , §ütten* unb (Salinentoefen, lS1^ SWüX fcon ber Qnbuftrte, 6 üttifl. oom £)anbel unb $erfet)r abhängig; ber SReft gehörte freien berufen, bem Militär unb ber Solmarbeit an. 5luf bte QnbuftrtegtDetge verteilen fid) bte 181/* Sttttt. fo(genbermaJ3en: auf SBaugetuerbe 3,7 9flitf., S3e!letbung unb Reinigung 3 ätfitt., Sttetatloerarbeitung 2 ^m., 3fta$rungS« unb ®enuj3mittel 2 2Bifl., ©etoebe* (£ertil=) Qnbuftrie 2 2Jcitf., $oi> unb ©djmfeftoffe l3/4 SJKff., (Steine unb (Srben 1V4 9Httt., 9ttafd?inen unb Snftrumcntc 1 3)ci{l., Rapier 0,3 am., ßeber 0,4 SKill. SDic inbuftrielten betriebe finb über ba$ gan^e £)eutfct)e Stetd) verbreitet. Söir traben aber (Gebiete, in benen gu oerarbeitenbe SRofyprobufte ober ®ot)len gur gb'rberung ber 9Jcafd)inenbetriebe ober billige ^Arbeitskräfte t>orl)anben finb; r)ier r>t bie Qnbuftrie 3at)lretd)e §eimftä'tten entfielen laffen. $n $)eutfd)lanb unter* fct)eiben mir folgenbe $nbuftriegebtete: £)a3 ^lugsoburger (für Saumroolfe); baä elfäffifct)e (für SBaummolte unb 2Bolfe); ba$ mürttembergifcfye (für 33aum^ molle unb (£ifen); baä (oti)ringifdj4u£emburgi[dje (für (£ifen), ba$ 2lad)ener (für (Si Jen, SBolte unb 23aummolfe); i)a$ r^eintfc^=Jr>eftfä(ifdt)e (für (£ifen, Sßoöe, SSaumroolle unb Seibe); txiä SSielefelber (Gebiet (für Seinen); ba$ tljürtna,ifd)*fad)ftfdje (&tbitt (für (£ifen, 2öotle, Söaumrootle) ; ba§ ®thitt ber Sftieberlaufit^ (für SBotle); ba$ fct)lefifd)e ©ubetengebiet (für Seinen, SBolle unb SBaumtoolle); ba§ oberfd)lejtfd)e (^ebitt (für @i)en). a. $te (Hfen^nbuftrie. Qu ber ^Rol)eifen^eir>innung fte^t £)eutfd)lanb nur ben bereinigten Staaten unb ©rDpritannien nad). £)ementtyred)enb ftefyt and) bte beutfcfye ©ifenoerarbeitung auf r)ot)er «Stufe, ja bie beutfd)e ©tat)lfabrifation ftet)t in ber 3BeIt unerreicht ha, rote bie ^rnt;pfct)en SOterfe unb tt)re SÜbfa^gebtete auf bem gan^e^t ©rbenrunb e§ bemeifen. $on befonber'8 gutem. $ufe finb bie Solinger unb $ftemfd)etber ®l*f)U roaren, Stteffer, $ieh'-, «Stichwaffen :c. 2Bä$renb bie (£ht* unb -mtfvfyt an @ifen 1900 ftd? etwa bedien- (für 76 Wim $carf @tnfut)r, für 75,4 sflcifl. 3fa*fu$r),- ftellie fidj in bemfelben Qa^re ber beutf^eüöelt^anbel mit (Stfenmaren fotgenbermaßen: ^)rat)tftifte, Sifenbat>n* fct)tenen, ^Sd^tüellen, ^(^ifen, =9^äber/ @ifenbra§t, ; feine unb grobe @uß* unb ©ifentoaren, ®efcr)offe, Kanonen, 9^ät^nabeln, Patten, 231ect)e, 9^i5r)r en/ SBetjsbtedt) :g. finb für ib Willi. Maxi eingeführt, bagegeu etma ad^tmal fo mel, nämlict^ für 354,3 mtt. maxi, xiaü) allen ^eltgegenten aulgefitlirt. — 303 — (Sifenbatynfafyräeuge würben für 0,2 Will. etn= unb für 5,5 Will. Warf ausgeführt. £ofomotiucn unb fiofomobiten: einfuhr für 4,3 Will. Warf, Ausfuhr für 15,7 Will. Warf. Wafdjinen unb Wafdn'nenteile: 87,4 Will. Warf (Stnfu^r; 186/2 Will. Warf SfoSfutyr. 5Rä$mafd)inen unb Seile baoon: 8,2 Will. Warf (Sinfu^r, 20,3 Will. Warf Mnifnfft. (Sinfu^r oon galjrrabteilen: 3,3 Will. Warf; gttdfnfyc von gafyrräbern unb ga^rrabtetlen: 10,4 Will. Warf. 2)ampf|tf)tffe Don £ta^>t ober @ifen: einfuhr 16 @tucf für 5,4 Witt. Warf, Ausfuhr 22 ©tücf für 25 Wiü. Warf. ©ewefyre für ^rieg^wede, fo wie Qagb* unb £u£u3gewel)re: (Sinfuljr für 1,9 Will. Warf; Ausfuhr für 11,9 Will. Warf. 2)ie ©ifen^nbuftrie fielet an ber <5pi£e ber beutfdjen ^nbuftriejmeige; fie führte 1900 bem beulten Sanbe eine einnähme oon 461,6 Will. Warf ju, wäfyrenb in ber gefamten Wetatl^nbuftrie unter §)in§urec^nung ber ©betmetalle fid) bte ©innalnne auf 379,1 Will. Warf verringert. b. $te ^nbuftrie ber übrigen Wctafle. (Sinen bebeutenben 2luffd)wung §at bie Qnbuftrie ber übrigen Wetalle er= fahren. 2Benn aud) bie (S'infufyr beS ÄupferS, ber ^upferlegierungeu, be3 Stiefel* metatlS unb ber feinen Ufyrcn hk 2lu3fuf)r roett überfteigt, fo überwiegt bod) bie 91u3fuljr oon aluminium-', Sftidelwaren, aftronotnifdjen unb mufifafifdjen Jnftru* menten, Tupfer* unb Weffingwaren, fturaWaren, £elegrapf)enapparaten, letepfyonen unb.Xelegra^enfabeln berart, baß 1900 eine Ausfuhr von 214,17 Will. Warf äu verzeichnen war; nad) ^ug ber (Sinfufyr von 174,76 Will. Warf ergab fid) eine (Einnahme von 39,41 Will. Warf für baä ^T)eutfcr)e 9teid). (3. £qfccfc!) e. $tc Sejttl* (®etoebe=) Snbuftric. $)ie beutfdt)e £ertit^nbuftrie wirb von berjenigen (SnglanbS unb granfreidjS übertreffen. $)ennod) t)at fie für ben SBettfyanbel große 33ebeutung. Sterte von ettoa 1200 Will. Warf für fliol)ftoffe unb gabrifate würben 1900 eingeführt unb tttva ebenfoviel ausgeführt. £)er große Vorteil ber auSgebelntten Sertil^nbuftrie liegt barin, baß ber 93ebarf be8 3n^anoe§ Q^becft wirb unb runb 2 Willionen Wenjdjen iljr Sorot finbeu. $>ie fieinen^nbuftrtc verarbeitete 1900 ntd)t nur große Wengen inlüubifduui, fonbern audj über 26000 t ruffifdjen gtad^ö unb über 11000 t Veiuengaru. ^Daneben fanben noefy über 84 000 t Qutc, ber Stoff einer inbiidjen Aaferpflauje, ^erwenbung 31t ^aefftoffen, Warfen :c. $)ie Ausgabe an ba3 9luSlanb für 3rfod)£, Leinengarn, l'einwaub unb Q?utc belief fidj auf 89 Will. Warf, bie CSiimafyme vom Xfalfattbc für biefclbeu s^robuttc unb für Qutegctoebe auf 34 Will. Warf. — 304 — £)ie SöoKcn^nbuftne »erarbeitete 1900 auger ben anfelmlicfyen Mengen in* länbifcfyer 2Botfe 132 000 t auSlänbifdje, treibe oortoiegenb au£ Argentinien unb Auftragen flammte, unb aufjerbem ettoa 16000 t SBoücngarne. £)ie SBerte für ©otte unb ffioflenfabrifate, treibe ftd? 1900 nad) bcm %u& lanbe hinüber unb oon bort herüber belegten, betrugen 455,4 SJcilt. für (Ein*, 358 ättilf. Wlaxt für Ausfuhr, mobei toollene Meibung nid)t eingefdfyloffen mar. £)ie Säumte) oöen-^nbuftrie erforberte 1900 eine 9?ol)baumtt>oÜ'enmenge oon 307 500 t unb an 23aumtuotleugarn 8600 t. £)ie beutle SoumtooUcn^nbuftric roirb in Europa nur t>on ber engtifcfyen übertreffen. £)ie ©etuebe, meiere ange* fertigt derben, finb: Kattun (nad) bem arab. coton == Söaumtootte), £üll (nadj ber frang. &tabt £utte), üKuffcItn (nad) ber forifdjen ©tabt äftoful), ^anfing (nad) ber gleichnamigen dn'nefifdfyen ©tabt), $ique, 2ftand)efter (nad) ber gteidj* namigen engl. 'Btabt) u. a. 2Bertbemegung in 23aumtootte, 23aumroollengarn unb SSaumtoollenroaren 1900 über bie beutle (^ren^e: Hnfnty? für 436 3Wiö., Ausfuhr 314,8 3Wifl. «Warf. 3für Kleiber, £eibtoä'fd)e, ^u^maren au3 23aumtt>olte, SBoüc unb Seinen in berfetben Qeit: @infu$r 2,8 WÜSL, Ausfuhr 117,9 mtl. 9Jcarf. $)ie Seiben*,3nbuftrie, tr»eld?e in $)eutfdfytanb ifyren £)autotfifc in $refelb unb Umgegenb l)at, »erarbeitete 1900 oon ben 4654 t eingeführter <&töt 3593 t, toä'fyrenb ber Reft mieber in ba3 AuStanb ging, $n ©urotoa fte^t $)eutfd)tanb näcfyft granfreid) an ber ©pifce ber ©etben^nbuftrie. $)ie 2Berte für ^tibe, ©eibettoaren, Kleiber it. aus &töt im beutfdjen ©eltyanbel finb folgenbe: (Einfuhr für 169,8 WIM., Ausfuhr für 170,7 äRiH. maxi d. $ie ^etnif^c ^nbuftrie unb ^arma^te* $n ber cfyemifdjen $nbuftrie unb ^armagie roirb £)eutfd)fanb öon feinem £anbe ber (Erbe übertroffen. Sföenn and) (1900) für (Einfuhr t»on IRo^ftoffen unb gabrifaten 334 Witt. %Jlaxt gegast würben, fo fonnten bod) @r§eugniffe für tttva 400 Wtt. Wart ausgeführt unb aufjerbem ber $ebarf be<3 $nlanbe3 ge* beeft derben. ©inen grogartigen 2luffd)roung getoann bie beutfdje d)emifd)e Qnbuftrie burdj (Srfdjliefjung unb AuSnu^ung ber ©at^tager in ber 9ftagbeburg*§atberftäbter aj?utbe. e. $ie tfefefh Steht*, Sljou* unb (StfaSinbufirie. gür biefe ^nbuftrieätoeige nrorben (1900) für 93,8 mu. maxi 8to$fioffe unb gabrifate eingeführt. $)ie Ausfuhr (bef. ber gabrifate) belief fidj aber auf 204 Witt. Tlaxl Qu befonberer §ölje ift bie beutfcfye ®la3inbuftrie aufgeblüht, ©ie liefert funftoolle Arbeiten in £ier* unb 9ttenfd)enaugen, gefdjliffenen unb farbigen (Mfern; mit berjenigen ^Belgiens unb Dfterreid)3 fteljt fie in erfter Ütofye. Glttua für 30 fOliU. ÜKar! (Sräeugniffe tourben 1900 au^gefü^rt unb nur für 1,3 2JMII. 3J?ar! eingeführt. — 305 — (£benfo mirb in ber borget tan fabrifation (gmuptfifce: Zeigen, Settin b. £alfe, Xf)üringer SBatb :c.) bie einfuhr (1,3 2Rtfl. 9ttarf) üon ber SfaSfu^r (42,9 2Wiß. Ottarf) bebeutenb überflügelt. f. Sic ^apier^nbuftrie. ÜDie beutfd)e ^apierfabrifation nimmt bie erfte ©teile ein. $)a (1900) einer einfuhr fcon 31,6 ÜWifl. für fHot)ftoffe unb gabrifate eine toSfufyr fcon 131,7 äftttt. üftarf gegenüber ftanb, §og 3)eutfd)Ianb burd) bie ^km'erinbuftrie über 100 2M. in ba3 2anb. $)a3 bebeutenbfte (Gebiet ber ^apierinbuftrie ift ba3 ^einlanb in ber Um* gegenb fcon Slawen. Sott ben 5at;lreicr)en übrigen ^nbuftriegmeigen $)eutfd)fanb3 ift bie 3utfer= inbnftric fcr)on (©. 293) ermähnt; bie Sabaftnbuftrie mit ifyren £)auptfi£en in Bremen unb Hamburg ftefyt in (Suropa an ber (Spi^e. (Sin fdjöneS Qeugni^ für ben tyofyen ^tanb ber ®eifte<3bilbung im $)eutfd)en 9teid)e ift e3, bafj an ®egenftänben ber £itteratur unb bilbenben ®unft 1900 für 158,2 äftitf. 9tfarf ausgeführt, bagegen nur für 44,6 UM. 2Jcarf ein* geführt mürben, rooburd) man 113,6 3)ci(l. Wlaxt au$ bem 2lu3lanbe in ba$ $>eutfd)e Dietdt) 50g. ^nSgefamt betrug 1900 bie beutfc^e (Sinfuljr an 9^or)ftoffen unb gabrifaten ber Qnbuftrie 4193,8 ÜWitt., bie «uSfu^r 4271 3M. 9ttarf; bie beutle Qfnbuftrte führte bem Sfteidje bemnad) eine (Sinnafyme uon 77,2 WIM. äftarf gu. 2)er gefamte auswärtige $ an bei beüef fidj 1900 auf 6406 2JW1. «Warf einfuhr unb auf 5101 2Riü. «u$ftt$r. Überblick über bie beutfdje (Ein- unb ausfuhr ber ttitdjttjjlen fcrjenamfle im 3aljre 1900. (Sinfu()v in WtU. Warf be< SDeutfdben «»«fitfc Refafc tu MOL War! i; ta aKm> mvt liinmilmte bei Deutfdjfn Reidjefi tu Ria. wtta 2)ie totdjttafteti (Er$eugtttffe bc3 tiefer = baueS unb ber ^u'l^itctn . . .Siavtoffcln , 3ucfev SBcin SBeinbeerea Biet £bft Xabaf $Opfen ftolj unb ."poljtuan'n .... Sterfel, Da-J »atcrlanb. 1798,0 8,0 0,5 48,9 7,3 10,5 46,7 98,0 7,0 256,6 274,1 7,2 216,3 22,8 0,025 22,2 2,8 0,4 25,3 70,3 1528,9 0,8 26,1 7,275 43,9 97,6 186,3 215,8 11,7 18,3 20 306 Vetren ©infufjr in 9JHH. Sflarl SfoSfuljr in Witt. Watt 2lu§gabe be§ Seutfdjen 9Mdje§ in SJHII. Warf (Simta^me bes> 3)eutfc^eu dltid)e§ in SWiH. «marf ^nfdie &tfd)e ©efc^ene gtfc^e (geringe eingefd)!. Xfiratt Äabiar Sob ©teinfofylen 23rauntof)(en ©tfenerge Tupfer- unb SBteieräe .... 3m! unb feine ginfttmren . . 8mn liefet ©über ©otb ©otb= unb ©Übergären . . . duecffilber ©alj (njütfafyeter tatifatyeter Kaolin unb £§on ©rap^it ©djtuefel SJftneratttmfjer Petroleum Schmieröle ©t^eugniffe ber Xropen. Kaffee (Sabaf f. oben!) ßafao ^atmferne, $opra je 3tetS ©efam Pfeffer %f)& $8aumtt)oHe, rolj Äautfdjuf ©untmi (S^inarinbe . (£fyinin, (Ujininfalge .... SBlau^oIg <£rbnüffe (Elfenbein (Sbetfieine, Korallen unb perlen £orf ©ttbfrüdjte 25,8 43,1 5,7 6,2 5,4 134,8 67,6 75,2 18,1 11,9 34,1 4,9 14,0 157,0 6,4 3,1 77,5 0,8 11,5 3,8 3,7 2,5 84,0 22,4 155,8 28,7 35,8 46,9 8,4 6,5 4,6 340,7 73,8 8,5 4,7 0,2 3,9 4,2 3,4 5,8 12,4 41,3 4,2 0,8 0,1 0,06 0,7 217,0 0,4 12,0 2,9 41,6 10,4 0,3 23,9 113,9 73,5 0,1 11,5 2,4 5,6 3,8 0,3 0,1 8,1 0,9 0,5 0,019 21,6 42,3 5,6 6,14 4,7 67,2 63,2 15,8 23,7 4,6 43,1 3,0 75,1 7,7 3,5 3,6 83,1 21,9 155,781 0,003 28,697 0,4 35,4 25,8 21,1 — 8,4 0,013 6,487 0,024 4,576 43,5 297,2 21,5 52,3 2,5 6,0 0,2 4,5 8,3 — 0,7 3,2 0,004 4,196 1,2 2,2 6,8 — 1,7 10,7 0,1 ' 41,2 82,2 29,7 9,9 67,1 11,5 4,8 5,6 8,1 1,0 307 — SBaren (itnfu^r in SWili. SRar! 9fa$fu$t in Will. SRarf be* Teutfd)en JRetdje^ in Sflill. Wart (fimmome bes Teutfdjen 9tetd)e3 in 9JHH. Warf Srseugniffe ber 3" t»uftrie. (iifen (Stfentuaren (Sifenbülmjafjrjeuge Sofomotiöen, Sofomobiicn . . . 9ftafd)inen 92äf)mafrf)tnen $al)rräber 3)ampffd)iffe Okiöefjre Aluminium*, 9ttdel*, Tupfer*, 2)iefftngtuaren Cptifdje unb mufifal. ^nftrumcnte . Äupfer unb ilupferlegierungen . . ftupfer*, sHieffing- :c. Söarcn . . tturyuaren 9tfdelmetatt Xctegrapljenapparate, Jelepfyone lekgrapfjenfabel lUiven $fa$3 Sctncngarn Seimuanb 3"te ^utegeiucbe SJaummoUengarn JöaumiuoUcniuaren SUetbcv, Sei6iüäidjc :c 3cibe 3cibennmrcn .Slletber :c. aus Selbe CSl)cmiid)c 3nbuftrte Xlfeft*, Stein*, Itjon* unb ÜJtaS* inbuftrie ^apieriubu[trie Wegenitänbe ber Üitteraiut unb b\U benben ftunft 76,0 45,0 0,2 4,3 87,4 8,2 3,3 5,4 1,9 2,2 2,6 138,2 5,3 2,9 4,9 0,3 0,06 19,3 32,8 19,7 6,0 30,1 0,4 62,9 32,4 2,8 134,7 33,2 1,9 334,0 93,8 31,6 44,6 75,4 354,3 5,5 15,7 186,2 - 20,3 10,4 25,0 11,9 10,7 52,4 30,6 63,8 16,8 0,9 6,4 20,07 12,5 9,8 2,8 13,9 4,0 3,5 29,1 242,2 117,9 23,9 135,1 11,7 400,0 204,0 131,7 158,2 0,6 107,6 4,0 6,8 23,0 16,9 26,1 33,8 110,8 309,3 5,3 11,4 98,8 12,1 7,1 19,6 10,0 8,5 49,8 58,5 13,9 6,1 20,01 7,9 3,1 209,8 115,1 101,9 9,8 66,0 110,2 100,1 113,6 XIV. Öcr UJeltoerkeljr unb Deutfdjlanbs Weiterungen ju öemfelben. 3)er grogartige 2öarenau3g(eid) mit ben (Srjeugniffen ber ganjen (£rbe ift nur inöglicf) burd) georbneten unb gefiederten üttad)rid)teii* unb Söarenüerfcfyr. $)ie 20* — 308 — ^tergu im 19. Qafyrfy. gefcfyaffenen ©inricfytungen erregen mtjere SBewunberung in Söegug auf ityren Umfang, auf eMete, bie alle iljren Vorteil oon ben Erträgen ber $ofteinrid)tungen gießen wollten; fo fam eS, Daß nod) in ben 30er $aljren ein einfacher 33rtef üon granlfurt a. 2tt. nadj £)angig 15 ©gr. = l,50 M foftete. 1850 lam e3 gur ®rünbung be3 beutfd)=öfterreid)ifd)en *ßoftoerein$; 1866 erhielten mir bie *ßoft be3 Sftorbbeutfdjen 23unbe3 unb 1871 hk *ßoft beS £)eutfd)en SfteicfyeS, burd) Weldje bie *ßortofäfce einfyeitlid) geregelt mürben. £)er größte gortfd)rttt im ^oftwefen Wirb Begeid^net burdj ben 1874 auf Anregung ber beutfd)en Otei^regierung gegrünbeten Weltpoftoerein, ber je^t fämtlicl)e (Btaatm unb ^olonieen ber Gsrbe mit georbnetem 93oftwefen umfaßt. £)a3 SSerbtenft ber 2luSgeftaltung btefer fegen3reid)en (£rrungenfd}aft im SScrfc^rS* wefen gebührt bem bamaligen Setter be£ beutfd)en $oftwefen£, bem 1897 t>er= ftorbenen ©taat^fefretär Dr. oon «Stephan, grüner beftanben für Briefe oon £)eutfcf)lanb nacl) ben gum Weltpoftoerein gehörigen Säubern 65 t>erfcr)iebene ^ßortofä^e unb für ben $erfefyr aller WeltipoftüereinSlänber untereinanber fogar 1500. $e£t foftet ein einfacher ©rief nad) ben entfernteften Sänbern ber @rbe 20 di unb eine Sßoftfarte 10 ^. Weld) gewaltiger Vorteil für ben 9?ad)rid)ten= oerfefyr ber betriebenen Nationen untereinanber! (Sbenfo befielen für alle anberen $oftfenbungen einheitliche unb billige (Säfce. @o bringt fyeute bie *ßoft einem {eben faft tä'glid) üftafyrung^mittel be3 fütlid)en, geiftigen unb politifcfyen SebenS. „@ie lommt oon allen teilen ber Sß3elt mit berfelben Sftegelmäßigfeit Wie bie ©onne, uns gu melben, nidjt nur, ma£ unfere prioaten SSerfyältniffe unb (Smfcfinbungen betrifft, fonbern wie e£ mit bem gefamten öffentlichen Seben fteljt." $)ie gemaltigen Seiftungen ber Sßoft laffen ftd? ermeffen, wenn man bebenlt, ba^ 1899 bie beutfcr)e 9tod^oft annäljernb 3000 «Witt, SBrieffenbungen, 172 SJttfl. $acfete olme unb 17000 2)tfß. ©enbungen mit Wertangabe, 8000 3Rifl. eingegangene unb 8000 Sttill. aufgegebene ^oftanmeifungen :c. gu erlebigen Ijatte. ©er gefamte WeltOerfeljr belief fiel) 1895 auf 20828 SWiß. ©enbungen, Wobei $)eutfd)lanb etwa mit einem (Sedjftel beteiligt War. ©eitbem bie (^ötinger Uniüerfttät£profefforen ©auß unb Weber (1833) ben erften größeren eleftromagnetijd)en Telegraphen eingerichtet Ratten, ift bis gum (Snbe be§ 19. QafyrfyunbertS bie gange @rbe mit einem WeitoergWeigten Sftet^ oon £elegrapl)enbräl}ten umftoannt; „feinen Weltteil, feinen £)cean giebt e3 meljr olme biefeS frieblid)e 23anb be3 $erfel)r<§". 1899 betrug bk Sänge ber £elegrapfyenbräl)te be£ £>eutfd)en ^Retct)e^ 475000 — 309 — km; barunter befanben fid) über 40000 km untertrbtfcr)e Kabelleitungen, roeIcr)e etma 250 ©ta'bte oerbanben, §u benen bie erften §anbef3= unb Söaffenpläfce be3 SfatcfyeS gehörten. $)ie £efegrapf)ie £)eutfd)tanb3 ^eigt bie größte Enttoicflung unter ben gleiten Einrichtungen alter europäifd)en (Staaten. $)en Sftadjricr/tenoerfeljr ätoifcfyen ben Erbteilen förbern 'Dit unterfeeifd)en Kabel, beren Qalfl fid) auf etroa 1460 beläuft. 1141 gehören mit einer Sänge oon 36824 km ben StaatSoertoaltungen, toobei granfreic^, $>eutfcr/fanb, ®roß= britannien unb Qrlanb, Spanien, Italien :c. beteiligt finb; bie übrigen finb 93rioatfabe{ mit einer Sänge Don 265000 km, 'ök oerfdjiebenen ^rioat*Xele* grapr)engefeltfcr)aften gehören. 16 Seitungen oerbinben Europa mit Slmerifa, ebenfotüet Europa mit $(frifa. £eil£ Sanbtefegrapl)en, teils Kabel [teilen bie S3erbinbung mit Elften unb toftralien I;er; fo gel)t bie inbifcfye Sinie oon Sonbon über Emben, Berlin, 2Barfcr/au, Dbeffa, ^ertfct), £ifli3, XabriS, 2eljeran nad) S3ufdt)t unb f fliegt bort an bie Kabel im $erfifd)en ®olf an. $)ie Slmurlinie läuft oon Berlin über 2öarfd?au, 2Jto3fau, ftafan, XobolSf, ^ertfdn'nSf, nad; 2Blabimoftocf, roo roieber Kabel anfnüpfen. 3ur SBollenbung ber eleftrifcfyen Umgürtung ber Erbe feljlt nur nod) hk Kabeloerbinbung jmifc^en Elften unb Slmerifa. £)er 3rernfpred)er mürbe erfunben oon bem Seljrer ^eiS (f 1874) gu gfriebridjSborf bei £omburg o. b. §Ör;e. 2)ie Erfinbung mürbe §unäcr)ft menig beachtet. Erft als 1876 oon Slmerifa aus ber Üaubftummenle^rer Seil bie 2Belt mit bem praftifcfyen gernfpred)er begtücfte unb ber 51meri!aner Ebifon benfelben oeroollfommnete, begann biefe großartige $erfer;rSeinrid)tung iljren Siegeslauf über ben Erbball. Qn $)eutfd)tanb beftanben 1899 gufammen 618500 km gernfprecf/leitungen mit annäljernb 230000 Sprecr/ftetten. $)ie gunafyme befinbet fid} in f Quellern 2Bad)Stum, fo baß man jefct Jcfyon gernfpred)fabet oermenbet, roeld)e eine 3ufammen= legung oieler Seitungen auf fteinem Otanm ermöglichen. Qu ben größten gernfpredjoerbinbungen gehören bie Sinien Berlin — Kernel (1031 km), $ari$— Sftarfeille (870 km), Serlin— SBrüffel— $ari* (1000 km) unb Söertin — 5öien — Subapeft. 4* $a£ (V'ikitlml)inuckit. Wü Einführung ber Eifenbalmen mar für bie Golfer ber ganzen Erbe ein neuer |5eitabfd;nitt eingetreten. Qnbuftrie unb Raubet erfuhren einen ungeahnten Bttfföttmstg; ber ©üter* unb ^erfonenoerfeljr mürbe billiger, fdmeücr, regelmäßiger, pünftlidjer unb fixerer. $)ie Eifenbalmen bercirfen eine WuSgleidjuug ber ^robufte unb iljrcr greife, tooburd) Hungersnöten unb Üeucruugeu oorgebeugt wirb. X)ie Golfer bereichern burd; ben größeren 33crfet)r ifyre Kcnntniffe unb Erfahrungen — 310 — in 2öiffenfd)aft unb Seben. «Somit förbern bie (Sifenba^nen in gleicher 2Beife bie materielle, mie audj bk geiftige Kultur. $m meiften entmitfett ift ba§ (Sifenbafmioefen in Slmerifa (über 375000 km). £)ie Sdn'enenlangen ber bereinigten (Staaten allein (294000 km) übertreffen biejenigen gang (Europas (260000 km). £)ie größte $ebeutung ^aben bk ameri* fanifcfyen Übertanbbaljnen (= ^acificba^nen), meldte Dp nnb SXBeftfüfte be<3 (£rb* teil<8 mit etnanber oerbinben: 1. Sie fanabifc^e ^actficba^it bon £)alifaj nad) SBancouber (6028 km), 2. bie Sftorb^actfic bon Sfteto tyoxt nad) 9tfioria (5 839 km), 3. bie Union* unb Gentrat^acific bon 9to $orf (über Dgben) nadj ©an Francisco (5412 km), 4. bie Santa $e=23al)n Don 9?eto £)orf (über $anfa§ (£itb nnb Wtbuquerque) nad) San ^rancigco (7480 km), 5. Atlantic unb ^acific bon 9^etu fjoxt nad) San Francisco (5 560 km), 6. Süb-^ßacific bon 9?eto CrleanS nad) San $ranci3co (4015 km); biete üucrbafjnen berbinben bie großen Linien unter einanber. Sfterjco, bittet* nnb Sübamerifa ftefyen im ©ifenbafmioefen ben bereinigten Staaten toefentlid) nad). 'änty f)ier giebt e3 mehrere Überlanbbaljmen, bon benen bie ^anamabaljn al§ fürgefte unb bie tran^anbinifcfye bon 23ueno§ 2lire3 nad) S3aIparaifo ^erborgufyeben finb. 3n $eru finb bie beiben Ijöd)fien ©ifenbatjnen ber 28elt: bie (Taflao^Drorjabatyn (bt§ 4 770 m Seef)öt)e) unb bie ^requipa-^unoba^n (bi§ 4580 m Seeljölje); fie enben auf ber £>od)fläd)c al§ Sacfbafjnen, tjaben barum für ben großen 28eItberM)r leine 33ebeutung. (Snxopa f)at näcfyft Slmerifa ba$ am beften entmitfelte GSifenbafmroefen (260000 km), £)eutfd)(anb allein fyattt 1900 eine Scfyienenlänge bon 49000 km. £)ie §auptberfel)r3aber %k§t burd) gang (Suropa bon Sübtoeft nad) sftorboft; fie geljt bon ßiffabon über sIftabrib, ^ari3, $ötn, Berlin, 2Barfd)au, 9tto<3fau, (Samara, Ufa, Slatouft, £fd)eljabin<§f, wo bie große ftbirifd)e 23alm iljren Anfang fyat £>ie ."paubtberfeljrjScentren biefer großen europäifd)en S3a^nünie finb Sßan§, Berlin unb 9fto3fau. 3(n biefen Stellen lehnen fid) biete Qmeiglinien an ben §auptftamm an: 1. bon 9ßavi§ au3: 1. $ari§, (£alai§, Sober, Sonbon :c; 2. $ari§, Sion, 9ftarfeille, ©emta, Neapel; 3. ^ßari3, Sion, 'üttont (£eni§=;£unnef, Surin, Slncona, 33rinbifi; 4. $ari§, (Strasburg, SDU'mdjen, 2Sien, Sßubabefi, föonfiantinobet (Shtte be§ Orientejbre^ juge§); rjter fdjließen bie 21natolijd)e Sßafm unb bie 23agbab4ünie bi§ jum ^erfifdjen 9fteerbufen an; II. bon SerUtt an$: 1. ^Berlin, Stenbal, ^annober, SDcinben, DSnabriicf, SImfierbam; 2. Berlin, Hamburg, Sd)te3toig, 2(ar(juu§, $reberif£f)aüen; Ä m « Ä .Ä ■-■ Ä r [ öelfinqör, öetfinqborq, ©firiftiania, 3)rontbeii!t ; 3. Bote, Softoct, «»pennen ) ^ '^J^. 4. Berlin, Stettin; 5. ^Berlin, Sandig, ^önig^berg, $eter§burg; 6. Berlin, granlfurt a. W., 33afel, St. ©ott^arb^Sunnet, Italien; 7. Berlin, 2eip§ig, SQcüna^en, 33renner*^afe, Italien; 8. Berlin, ®re§ben, ^rag, SSien, Semmering, trieft; 9. Berlin, 93re§mu, ^rafau, Semberg, £)beffa; — 311 — III. tum ÜJioSfau an*: 1. äRoätas, 2t. Petersburg, lliedborg (gfhmtonb); 2. äRogfatt, Sologba, Rrdj&tge&f; 3. äRoStau, ^liidini^^oiLHiürob; 1. äRoStmt, Mafäit, $ean, Sefntertnburg; 5. SRoSfau, 3amära, Crcnburg; 6. Wo9hm, ftofloto, SlabtfatomS; 7. SDiosfau, lula, DwI, ßtyiriütt), Setoaftopol (3übfpt^e ber j^albinfcl Mrim); 8. »tosfau, ttieiu. $(ftcn, beffen geograpfyifdje 2>erf)ältniffe bem ©ifenbafynbau md)t künftig finb, fyat tro^bem etwa 50000 km ©d)ienen(änge. 1>a3 am meiften enttotcfelte (5ifen= baljnnek ift im englifcfyen (bebtet: ötttif^Siibie«: 1. Äaltfut, öaps^an (ätmfdjen bem 9cilgiri unb 9tnamaiaigcbirge), 9Rabra£; 2. ©oa, SRabraS; 3. Combat), SWabra«; 4. SomBafc, s?cagbur (ober Matjabab), (Xatcutta; 5. ©angeSbafjn: Gatcutta, 23enare§, Stflarjabab, $elf>t, weiter al£ ^anbfdjab- Fallit über Saljore nad) ^efefjamar (an ben Sporen t>on Stfgrjaniftan); 6. SnbuSbafjn tum Skujotc nad) $aratfd)i; tum biefer jweigt bei Sutfur bie fogenanttte Stnbbafm ab, bie burd) Söetutfdjtftan get)t unb ben Tuffifdjcn Safyten Jttfrrebt, bie tum Sorben braunen; 7. öimalajabarm Don (lateutta norbmärtS nad) 3)arb[d)iting, einem 2182 m f)od} gelegenen Vutrorte be§ föimataja, ber fid) in bem brttifdjen Sanbjipfct jtüifdjen Wepat unb 33rmtau am gfufje be§ 8582 m luvten ftantfd)inbfd)inga befinbet. gortfd)ritte im SBalmmefen ijaben folgenbe Sänber gemalt: ipinterinbien, ber Q'nbtfdje yixtijipd (bef. Qftoa), 3aPan; ™ ^^ina ift burd) W europäifcfyen Golfer mit bem Söafynbau ber Anfang gemacht; ebenfo ift Verfielt toeit gegen bie übrigen £änber %müd. $>a3 (Scfyienennefc ber afiatifcfyen £ürfei entroicfelt fidt) jüngft in einer oorfyer nidjt geahnten 2öeife. $)ie 9(natolijd)e 33a^n gefyt oon ©futart über (Ssfifdjefyr (mit ^Ibgmeigung narf) 2tngora), ®onia nnb fott meiter geführt merben über 9ftofu(, Söagbab nad) ßotoeit (am ^ßerfifcfyen sJfteerbufen). bürgere Linien jltib: ;gafa— ^erufaiem, Beirut— $)amaSfu£, ©morna— (IpljefuS— £)inar. Qm r u f f t f et) e n Äftefl ift in neuefter $eit eine große Sljätigfeit im Söatm* ban entfaltet. 2Bid)tige Linien finb: bie ^fttymuSbaljn burd) XranSfaufafien (Saturn— STifliö- &abt), bie £ran$faSpijdje Safyn (ftraSnotoobSf am Cftufcr be$ ß'aSm'fdjen ÜfleereS — 2flerh> — 33utf)ara — «Samarfanb :c. $)er mid)tigfte (Sifett* bafynbau Sftußtanbö in Elften ift bie große ©tbirtfrijc Wal)\v ©ie l?at ben großen (&ih irifdjen £raft erfefct, b. I). ben ^aramanenmeg oon sJtto3fan über &mM, XomZt, Qrfutet, &iad)ta nad) ^eftng, anf bem ber tfjinefifdje ^aramanent^ee be= förbert murbc. Tio 2ibiviid)e toaffn nolil von Xidioljabiitvr biö SEBIabttOoftod, ift 7.r)43 km laug unb gliebovt fid) in bie ^nit Hibiriidje 8t»U (»otl Ikhcliabiiivt Ml an ben £b), bie Wind 2ibivifd)e Fallit (pOtn £b übev Mravitojaref bi3 ^vtutvt) uub in blc Cü 2ibivii"d)o ©O^H (ootl oituivt 6t« s-liMabium[toif). 5(frtfa ift in ber ^ntmieftung feinet ©ifenba^nmefenö am lociteften 3urücfge* — 312 — blieben (ettoa 15000 km), geigte aber üon 1892—1896 unter aßen Erbteilen üerfyättniSmäßig W größte 3unal)me ber ©cfyienenlängen. $)ie micfytigften fiinien finb: 1. £uni§— Algier— £)ran; Seitenlinien getjen nad) ber ®üfie unb bem £>od)lanbe; 2. Me Sftlbelta^SBafjn: 9ftejanbria — $airo mit Seitenlinien nadj Sue§ k.; 3. bie Sftltljatbafm üon $airo über Stffuan, SBerber nad) Dmburman; 4. in 3)eutfd)=£)fiafrifa: bte ®ilima=$ßbfd)aro^23aljn, üon ber bte Strecfe £anga— 9)htfjefa (42 km) fertig ift; 5. SSciira (ettoaS nörbl. üon ©ofala)— 3ttafft*ßeffe (9ftanifa); 6. 2)elagoa*33ai— Pretoria; 7. $urban Oßort Sfcatal) — SoljanneSburg — Pretoria; 8. ©aftsßortbon (ober $ort ©tija&ett), ober ®aofiabt) — SBloemfontein — Johannesburg — Pretoria; 9. ®aüftabt— ®imberleü— SKafcKng— Sututoajo (im 9Jtota6eIe*Sanbe); biefe Sinie, bie 9l\U bclta=93a^it unb bte -ftiltljalbatjn finb bte bret fertigen Strecfen ber großen afrtfanifdjen Übertanbbatjn, toeldje einft gan$ 2tfrifa Oon 2llejanbria bis ßuüfiabt burd)fd)neiben foH; 10. in 2)eutfdjsSübtoeftafrifa : Stoafoümunb — SBhtbljuf; 11. Soanba— 9lmbafa; 12. im Äongofiaate: Sötotabt— ßeoüolbüilte (400 km); weitere Sinien Oon größerer SluSbefjmmg finb geplant; 13. SagoS— Slbeofuta; 14. ^reetoion— Sföatertoo (32 km); 15. beeret— ßumaffi; 16. bie Senegatbaljn bi§ Söafulabe. 2fuftralien fyat in feinem Eifenbaljnmefen erftaunlid) fcfynelte gortfcfyritte ge* matfjt (22500 km). Söidjtige Sinien finb: 1. 9tbelaibe — SMbourne—Stjbnet)— Brisbane (gleid) ber Sänge üon $ari§— 9tfo3fau); Oon biefer ^muütlinie geljen Seitenlinien nad) ben ©olbfelbern beS ©ebirgeS unb ben SSeibe- länbern ber £ljallanbfd)aften; 2. in SBefiauftralien: Sllban*)— $ertt)— ©eratbton (nörbl. oon $erttj an ber füfte); Oon ^pertt) öfilid) nad) ben ©olbfelbern üon (£oolgarbie, üon ©eralbton norböfilid) nad) ben 9Jhtrd)ifon^($otbfetbera; 3. in Sftorbaufiralien: üon $ort Sartoin 0ßatmerfton) nad) ben Rinn?, $upfet^ unb (Mb^ f eibern Oon ^tne ©reel (ettoaS fitbl. üon ^atmerfion). ®emaltig ift ber 3Beltüerfel>r auf ben fämtlid)en Eifenbafynen ber Erbe. Tlan $at beregnet, ba% täglicfy 5—6 Millionen ^erfonen unb 3—4 WliU. t ®fitcr beförbert derben. $)ie ©umme ber in einem Qa^re gurütfgelegten gugfilometer beträgt ettoa 3 700 3ftillionen; bamit märe bk mittlere Entfernung ber (Sonne üon ber Erbe 25 mal gurüd: gelegt. £)a3 hiä 1896 für bie Eifenbal^nen ber Erbe üermenbete Stnlagefapital betrug 144V2 Sftifliarben Ottarf. (£)iefe ©umrne in «Smangigmarfftüden mürbe in einer Sftolle eine Sänge üon 10115 km ergeben; §ur gfortf Raffung berfelben mären 5 800 Eifenbalmtoagen üon je 10000 kg £rag= Iraft erforberlid).) 313 5. ?a* «ditffalittoivcfctu a. $eutfdjfonbS $tmtenfd)iffal)rt. 2)ie SBer^ältniffe ber SöinnenfdjiffafyrtSftrafjen finb in ^Dcutfd^lanb aufteror* bentlidj günfttg. Über 14000 km fdjtffbare SBaffertoege finb oorfyanben, oon benen 2 200 km für ©d)iffe mit 1,75 m Xiefgang, über 3000 km für 1,50 m Tiefgang, 7000 km für 1 m Tiefgang befahrbar finb. $n ben $anal(ängen jebod) ftefyt SDeutfcr;Ianb mefentlid) hinter (Großbritannien unb granfreid) jurücf. $eut|*d)e SBafferftrafeen freier fttußiauf ftanali= fterter SrluBlau f km ©egra- bener »anal km zumute km 2rür Skiffe mit Jiefgang biö 1,75 m 1,50 m I 1,00 m km i km km 3m 2>onaugebiet 3m 9t()ctngebiet ^erbinbung 5m. 9t§etn u. 2)onau . . 2>ortmunb*(5m3fcmat 3m ©mSgebiet (auSfdjt. 3)ortm.*©m8*Ä.) JBerbtnbung jro. Gnt^ unb SSefergebiet Äüftengeroäffer J». 6m£ u. SSefer . . 3 m 'äBefergebiet ^erbmbung 310. SSefer* u. (Hbgebtet . 3m ßlbgebtet SBerbutbung gm. (£fb= u. Cbergebtet Mftenftüffe nörblid) ber l£lbe .... 3m Cbergebtet ftüftengeroäffer b. Dftfee hieftf. b. Dbet . ^erbinbuitg jro. Cber^ u. 28eid)[elgebiet 3m SBetdjfefgebiet (5(btng'Cbcrlänbi[c^er= unb 2>retuen^ 3ri)U(mgfee=$anal Äüftcnflüfje be3 &ri[rf)en $aff$ . . . 3m s}kegelgebtet 9)tofurifrf}e SBafferftraBen JBerbinbung jw. ^regeU u. SRemelgebiet Äüftenflüffe be3 fturifrf)en £>aff3 . . . 3m 9fleme(gebiet 9tttb»Dftfee*Jfatat 745 1732 24 458 8 688 1902 274 1608 445 508 165 32 230 146 63 273 32 582 HO 311 641 39 529 13 10 20 378 147 186 743 40 36 27 500 150 53 39 18 40 18 19 35 99 777 2692 147 259 1311 40 8 1035 27 3043 150 313 2190 445 39 531 215 32 230 164 19 63 328 99 468 259 153 115 558 67 491 16 99 229 10 40 330 628 84 200 588 184 262 11 103 19 57 266 483 1554 147 1098 8 240 11 1449 110 1003 28 39 154 215 9 127 164 57 $)ie §)anptpläfce be3 33innenfyanbel3 finb: ÜWündjen, Augsburg unb Nürnberg in Söatiern — (Strasburg, 3ftannfyeim unb granffurt a. sMa\n in ber £jberrl)einifd)en Tiefebene — ®ö(n, £>üffelborf unb 9fcul)rort am 'iftieberrfyein — ^annooer, *öraunfd)roeig unb Gaffel im Sefergebiet — ülttagbeburg, ^eipjig (mit §al(e) unb Bresben im (Slbgebiet — SöreSlau, $ofen unb granffurt a. Ober im b'ftlidjen £)eutfdn'anb; alle aber toerbeu übertroffen oou Jöcrliti, baS ben 33innenl)anbel nid)t nur für fccutfdjlanb, fonbern für ganä Europa vermittelt, ©ämtlidje 8täbte oerbaufen ifyre Söebeutung für — 314 — ben Binnenfyanbet in erfter Sinie bem ©ifenbaljnoerfelir, bem bk S3intienfcJ)tffa^rt bei ben meiften Stäbten ergängenb gur Seite tritt. b. $te @eefd)iffaljrt £>ie ipanbetSflotte ber gangen (Srbe fjatte 1900 nnter ben See* ober ®auf* fa^rteifdt)iffen ettoa 15000 Dampfer mit mnb 20 Millionen Brutto*£onnen=®efyatt nnb toett über 30000 Segelfcfyiffe mit ettoa 9 üDäüionen Bruttotonnen*® ef)alt. Qn Be^ug auf £)ampfer nafym 3>eutfcfylanb unter aßen Böllern ber (Srbe ben gtretten $Ia£ ein. @3 befaß 1293 Dampfer mit 1,9 Millionen Bruttotonnen* (Gewalt, toäI)renb auf (Großbritannien unb Qrtanb ettoa 7 mal fooiel famen. Qn ber Qd)i ber ©egelfdt)iffe nafym £>eutfd)Ianb bie feierte ©teile ein; 1900 befaß e£ 2 288 mit 0,6 Millionen Bruttotonnen*® e^alt; übertroffen tourbe £)eutfd)Ianb in ber gafy ber Segetfdjiffe oon Sftortoegen, ben bereinigten Staaten unb am meiften oon (Großbritannien unb $rtanb. $)ie bei toeitem größte §anbel£marine befi^t (Sngtanb; bie gtoeitgrößte ber (Srbe fyat ba3 £)eutfd)e fReidt) ; eS folgen bie bereinigten «Staaten Oon Omenta, ^ortoegen unb grantreicr;. (Sine große Qafyt oon Sd)iffal)rt!§gefe{tfd;aften, oon benen bie toicfytigften in (Suropa oertreten finb, befifct bk 2öettl)anbelSfIotte unb förbert ben regen äßelt* Ijanbet. Qn &eutfd)tanb ftefyen obenan bie ^amburg^tmerifa Sinie (in Hamburg) unb ber Sftorbbeutfdje Sloob (in Bremen) — (f. S. 288); beibe finb Sdu'ffafyrtS* Unternehmungen atlererften langes; fie gereichen if)ren (Grünbern unb Seitern, tote gang $)eutfcr;tanb $ur größten (Sfyre. Rubere beutfd)e &ffdu7fafyrt3*(Gefe({fd?aften finb: bk §)amburg*Süb* amerifanifcfye £)ampffdn7faI)rt3=(Gefe{Ifcr;aft, ber &o3mo3, bie 2öoermann*£inie, bie $>eutfd)e Dftafrifa*£inie, bie £eutfd)e £eOante=£inie u. ct.; fämtlicfye fyaben i^ren Si£ in Hamburg, $n Bremen befinbet ficfy außer bem Sftorbbeutfdjen Sloob nod) bie £)eutfd)e ®ampffd)iffafyrtS=(Gefe{Ifd)aft „#anfaM. £>ie toicfytigen Samjjferlinien oon Europa aus gtiebern fid) in SBeft», ©üb* toeft*, Dft* unb Süblinien. a) $)ie 2öeft* unb Sübtoeftlinien finb am gafytreicbften; fie oer mittein ben £)anbet unb Berfeljr gtoifcfyen (Suropa unb bem probuftenreid)en Slmerifa. $)er leb^aftefte Berfefyr befreit mit ben Bereinigten «Staaten. ^T)ie toicfytigften §äfen auf beiben Seiten finb: Hamburg, Bremer^aoen, ^Inttoerpen, Sonbon, Sout&ton, £ioerpool — Sfteto gor!, Bofton, Baltimore. @8 ift feftgeftellt toorben, ba^ ätoifcfyen bem engfifd)en ®anal unb ben brei amerifanifcfyen §ä'fen in jebem Hugenbltcf gleichzeitig ettoa 200 Segel* unb 140 $)ampffd)iffe mit über 30000 3ttenfd)en unb siemlid) J/2 Mißton $ftetto*9teg.*£. untertoegs finb. 2)a3 norbattantifcI)e Beden ift ba£ t>erfer)r^reict)fte aller SJleere. $)emnäd)ft finb bie Schiffahrtslinien nad) SBeftinbien unb Sübamerifa (Dft* unb 2Beftfüfte) bk be* beutenbften. Beteiligt finb an biefen tranSattantifdjen £)ampferlinien bie Nationen in ber 2öeftf)älfte (SuropaS, befonberS aber bk (Sngtä'nber unb $)eutfd)en. b. £)ie Dftlinien: (Sine große Qdfyi oon Schiffahrtslinien gef)t feit (Sr= — 315 — pffnung be3 (gueafanaleS (1869) burd) baä jübeuropäifc^e 9Da£ feit ben Xagen beS (SolumbuS t>eröbete ÜJiittelmecr ift fett 1869 nä'cfyft bem v.Korbatlantifd?en Ccean ba£ belebtefte aller ütteere; triftige §)äfen biefeS sJ9?eere3 finb: (Sartagena, 9)tarf eitle, ®enua, Neapel unb Sörinbifi, bie (Snbftationen ber europäifcfyen Überlanbpoften für £>ftafrifa, Dftinbien :c. Weitere micbtige §äfen ber europäifdjen, in^befonbere ber beutfcfyen edjiffaljrt auf ben Dftlinien finb: <5ues, ?(ben, bie oftafrifanifdjen £)ä'fen (mit bem micfytigften üon ^anfibar), SBomban, Gotombo, (Singapur, §ong*fong, <2d)angbai, Qofoljama, 5(be(aibe, Melbourne, Snbnen unb bie beutfd)en Kolonien ber (Sübfee. c) £)ie «Süblinien führen nad) ber 5Beft!üfte 9(frifa3; fie gehören ben euro* päifdjen Nationen, meldte an biefer Seite be3 Erbteils Kolonien fyaben, inSbefonbere ift £>eutfcf)(anb mit ber 2Boermann=£inie beteiligt. $)ie menigften Schiff atjrtSltnien fommen auf ben trogen ober (Stiüen Ccean (Sübfee); fie fcerbinben bie Söeftfüfte 3(mertfa3 mit 9(uftratien unb Cftafien. 2Mer Linien finb e£, oon benen eine engtifdje uon ^anfoufcer nacfy ^ofo^ama, eine amerifanifd)e fcon San grancteco nad) ^ofo^ama flirrt; bie britte fcerbinbet San granci^co mit Honolulu, ben Samoa^nfeln unb (Stibnen (be§u;. Sfteu=Seelanb); bie üierte gefyt, fcon Sftio be Janeiro fommenb, burcfy bie DJkgalfyaenS-Strafje, ben {üblichen Teil bc§ ©rofeen £)cean3 nadj Wellington (auf 9ceufeelanb) unb 3(uftralien. $m $)ienfte be§ fßtltp öftrer fer)r^ ftefyen zttva 200 $)ampferlinien, fcon benen 47 englifd), 44 franäöftfcfy unb 33 beutfct) finb; bie übrigen »erteilen ftd) auf Cfterrcicf; (17), Qtalien (15), ^orbamerifa (11), Spanien (10), Otuglanb (6), Portugal. (5), Qafcan (5), bie sflieberlanbe (3), Belgien (2). ^nteroceanifdje Kanäle. Tic iünftttdjen SSafferftraBen , njelcfje Dceane ober größere 9flccre miteinanber berbutbeit, nennt man intcroccamfdjc ftanäte. ©ie finb Hon grof3cr 53ebeutnna, für ben s£>cltt>erfebr. a. Ter Suejfanat, ein ©er! be« granjofen fterbinanb öon SeffepS, nutvbe tum 1859 bis 1869 für etrca 400 SRÜTionen Warf erbaut. s$on ^ort Saib U$ Snej f»at er eine Öflnge inm 160 km, geigt eine breite öon 22 m an ber Sot)le, 100 m am gBafferfpiegel nnb bat eine liefe öon 8 m. Tie glitte Ofa^rgeföttfobigfeit barf 10 km in bei Sttatbe nidu überf direiten j bie a,emül)nlid)e Jyabqeit bnrd) ben Mannt beträgt 20 Saatbett. Ter Sne^fanal bnt eine außcrorbentlid) tmbe Sebetttung für bn\ s-h>eltoertebr. 1896 bnrd)= fnbren ibn 3409 3d)iffe mit 8,6 Millionen Wettotonnen. Ter goQ Beträgt für jebe Xettotomte 9,50 ^rö.f fo ba\i ein 3 d) i ff mit 2000 sJiYttotonnena,ebalt für einmaliiie Tnrdifabrt ben Munal \o{[ öon 19000 ^rs. (= 15200 9ftnrf), ebenfo für [eben über 10 Tsabre abett Mßaff agiec 10 gft*. (= 8 s.U('arf) $u entrid)ten bat. I». Ter ^ftl)mnö^Manal bot! Morintb. ic ift ebenfaltv eilt ©erf bev 19. "Nabrbnnbert^, bat eine Sänge Don 6,3 km, eine 2obIenbreite tum 22 m ttttt eine liefe imn 8 m. Tic fyx fteünnnvfoften belaufen firf) auf 50V, SDMtt. ^t'nvf. Ter Manul fiir;,t ben Keg mtfl bem Hfafotiffien in bat 'JUiäifdje IV'cer ab, mirb aber biv [efl mir loettig bennr.t. c. Det Äaifet ©tl^elttt* ober 9toxb Dflfe« ftottaL (3. 3. 282-284!) 3«n 3a|te 1900 gingen 29571 abgabepflichtige 3d)iffe mit i,:; Witt, Reg. tonnen bnrd) cen Manai, fttooon 4139 fremben Rationen iH'börten. An (^ebübren nmrben über 2 8DHQ. SKatl erboben. d. T er Ricaragua»Äanal ijant jnnäd)fi mub feim-v ÄnJfü^rnng. Wc bereinigten Staaten Don Ämerifa, für meiere bal llnternebmen ben grüßten Vorteil baben nürb, beabfiditiin-n ben — 316 — Kanal bis 1905 31t Dollenben. 2)ie ganje Sänge üom Jgafen ©an $uan bei Sporte am Slntilten* meer, ©an ^nan-^luB aufwärts, über ben 9?icaragua*©ee bis gunt £afen öon Sßrtto am ©tiffeu Dcean wirb 272 km betragen, Don benen aber nur etwa 100 km auszubauen finb. (3)er benachbarte $anama*$anat, üon bem etwa ein drittel ber (Srbarbeiten geleiftet waren, ift unboltenbet geblieben, ba 1889 bie ^ßanamagefeUfdjaft in Siquibation treten mufete. 3)ie gefdjaffenen bauten finb Ijeute öon ber tropifa^en Vegetation überwudjert.) 2)er Sftorbfee^Kanal in ben 9?iebertanben f)at nur lofale 23ebeutung. 1876 würbe er boü^ enbet, ift 25 km lang unb üerbinbet bie -ftorbfee in ütrgefter Sinie mit Slmfierbam unb bem guiber ©ee. S)er ©eefdjtffafjrtSfanal öon 9#and)efier ift, wenn auct) fein interoceauiftfjer, bod) für ©nglanb aufjerorbentlidj witfjttg. ©r ift 57,5 km lang, 34 m an ber ©ot)le unb 52 m im SSaffer* ffciegel breit unb Ijat eine Xiefe öon 8 m. 2)urd) itjn ift 9#and)efier unb baS gan^e umliegenbe Snbuftriegebiet in ben ©eeoerfetjr gebogen. S)er Königsberger ©eefanal, welker bon 1898 — 1901 erbaut würbe, Ijat eine Sänge öon 43 km, ift im ©piegel 80 m, an ber ©ofjle 30 m breit unb beft^t eine Xiefe öon 6V2 m- (Sr bilbet eine burd) 3)ämme gefaxte SBafferftrafee jwif^en püau unb Königsberg, welche 4 km Weit burdj baS $rifdt)e §aff füt)rt. $)te großartigen gortfdjritte in unferem 2ßeltt>erfelj)r (äffen fid) ermeffen nnb begreifen, toenn man bebenft, ba$ eine Steife nm bie (Srbe, bk früher $al)re erforberte, hei SBenn^nng ber fürgeften ©trecfen nnb fd)ne(lften 33erbinbnngen in zttva 65 £agen, nadj SMenbung ber fibirifcfyen ©ifenbaljn fogar fd)on in 33 £agen anSgnfüfjren ift. dritter Seil Die kutfdjen Staaten* $)a3 Deutfd)e dtüd) ift ein fonftitutioneller (= burdj Verfaffung eilige* fcfyrä'nfter) VunbeSftaat. 2ln feiner (gptfce fteljt ber beutfdt)e Kaifer. Die Kaijer* mürbe ift erblid) mit ber Krone $reußen£ Derfnüpft. Der Kaifer Ijat bie Doli* §ier)enbe ©ewalt; er befifct ba3 $Red)t, Krieg gn erflä'ren, Verträge gu fließen nnb ©efanbte gu beglaubigen. Der $Heid)£f analer ift ber oberfte, oerantwortlidje 33eamte be£ 9^eidt)ö. Die gefe^gebenbe (Gewalt liegt in ben §)änben be3 23unbe3s ratangelifd)en £cmbe3fird)e. $)ie ®efe£gebung toirb burd? ben ®önig unb ben Sanbtag ausgeübt, £)er ßanbtag befielt aus bem |)errenfyaufe unb 5(bgeorbnetenIjaufe. $)ie oberften ©taatsbefyörben finb ber (Staatsrat, ba3 (StaatSminifterium (mit 9 einzelnen SDftnifterien) , ber (Süangelifcfye Dberfircfyenrat unb bie £)berrecfynung3fammer in $ot£bam. $tn ber (Spi^e ber römifd^fatfyotifdjen SMrd)e ftefyt in fircfylicfyer §infid)t ber $apft. $)a3 fat^olifdje ©ebiet in Preußen ift in 2 (^biStümer unb 10 23i3= tümer eingeteilt. ®röfje »SD. -,— ©mwo^ner^a^] ' 1900 km2 If OUT ® s im gattäen 1 kui2 1. ®onigr. Preußen .... 348607 23 34463000 99 2. „ Söatyern 75865 5 6175000 81 3. ff SBürttemberg . . . 19517 n 2166000 111 4. H ©acfyfen .... 14993 1 4200000 280 5. ®rof$3t. £)lbenburg . . . ' 6427 V, 398000 62 6. „ 9ttedtenb.*@d)toerin . 13127 i 608000 46 7. „ „ *@treK6 . 2929 % 103000 35 8. „ @ad)fen=2Beimar . . 3615 \ 362000 100 9. „ §effen 7 682 i/ 12 1120000 146 10. H S3aben 15081 1 1867000 124 11. §eqogt. 23raunfd)roeig . . . 3672 \ 464000 126 12. „ Sfa^alt 2294 1/ n 316000 138 13. ri (Saufen TOenburg . 1324 V». 194000 147 14. „ „ 2fleiningen . 2468 vi 251000 102 15. „ „ (£oburg*®otlja 1958 V. 230000 117 16. gürftent. ©d^tüargb.^onber^. 862 Vis 81000 94 17. „ fr .föubolft. . 941 V" 93000 99 18. „ Üleug ältere Sinie . 316 löO 68000 216 19. ff „ jüngere ßinie . 826 V» 139000 168 20. „ 2öatbetf .... 1121 !'14 58000 52 21. „ ©d)aumburg=£ippe . 340 /50 43000 127 22. „ Sippe 1215 */»• 139000 115 23. greie Sftet'djSftabt §amburg . 415 /3 8 768000 1851 24. If ff Bremen . . 257 /58 225000 875 25. „ „ Sübed . . 298 /50 97000 325 26. Sffetd&Sl. (£Ifafc£otI)ringen . . 14507 1 1717000 118 $eutfdje$ föeid) 540658 36 56345000 104 — 319 I. Die \ fiömgreidje. U &a$ siöniavcid) $rcuftctt< ^rottinj (Nh-onftäbte »Kttelfiäbte ÄIcinftäbtc über 100 000 ©. a. qto&e 50-100000 ß. b. Heine 20-50000 (S. 10-20000 8. 1. Dftprcufjen. ttüuigSberg. Kernel, Xiffit, 3n* Ghtmbinnen, Sncf, 9taf* (cf. 6. 277 ff.) fterburg, ^flen* tenburg , Cfterobc In (Miße: 36 990 km2. ftein. Cftpr., iöraunsberg. Ulm.: 1994000. «ttf 1 km2: 54. 2. SÜBejrprcufecn. Gängig. Sibing. Sfjorn, (^raubenj. sDJarienburg, Xirfdjau, (cf. S. 274 ff.) Äriemoerbcr, (Sulni, ®rÖBe: 25 521 km2. .stoniu. (Sinti).: 1563000. ?(uf 1 km2: 61. 3. Sommern. Stettin. — Stralfunb, Qkeif£s ; feminin, Inflam, (cf. 6. 271 ff. 238 ff.) roalb, $otberg, ^aferoalf, Siuinemün« öröfje: 30116 km2. (löslin, Stolp. bc, 9Jeuftettin, Sauen» (iimu.: 1635000. bürg. 2fuf 1 km2: 54. 4. $ofen. s$ofen. ^rombcrg. SdmeibemübX ötffa, SKanritfct), fta>to< (cf. 6. 273 ff.) ©nefen, Snororaj* fd)in, Cftroroo. ©röße: 28966 km2. lau). mm.: 1888000. 9luf 1 km2: 65. 5. ©rijlefieit. $3re3tau. ®ör% ©rünberg, ©logau, %eufal,v Sagan, ^iüPv (cf. <§. 195 ff.) Siegnifc, Sdjroeibni^, Sfteiße, lau, Sanban, fcirfd) «röfee: 40313 km2. $leM$, 92euftabt in Sd)l., borg, .fraimau, fymtt, (Sinn).: 4 668000. .Slömg8l}iitte, 23rieg,£ppeln,sJta= Striegau, ftrciburg L Stuf 1 km2: 116. 33euttien. tibor, ftattototy.' 1 Sau, ^albenburg. Woidu-itbadi, (gongen» btefou,) Gtta|, £eob. fctyty, Cls, s\\cu\buxc\. lariunuiu. l\'iK-Uni)i^. 6. Jöraitbenburg. (£f)arlotten= $ot£bant, Rat^estoto, Äcan Stttfnfotge, ften (cf. 6. 241 ff.) bürg. Spanbau, benburg a. £>., Mupiün, (iiiiivin, fror« Wröfje: 39835 km2. Sdumobevg b. $ttn§fau , Sftttä itoniualbe, ßtempdfrof, Wim.: 8108000. Berffat, uuilbe, SanbSbevg SteglUO/viuiteviualbc, Snf 1 km': 78. Wjbotf, a. 28., liüpenicf, Sprouiberg. Sorau, A-vaiifntvt a. D. foufattVOlbe, Sott« lutv, fjfocf) i. b. 8., öuBat Sontmcvidb. — 320 ?romtt$ ©rofejtöbte ü&er 100000 (5. aRtttclfläbtc a. große 50-10U000 ®. b. f leine 20-50000 i SHeinfiäbte 10-20000 ffi. 7. Söcrltnf StabtfreiS. (cf. er. Sorttnunb. (Srfurt. D§nabrücf. taffei. ^ranffurta.SDZ. 5fadjen, ßrefetb, min, ©üffelborf, (Slberfelb, Sielefetb, fünfter i. SS. SSodjum, 2Bie3baben. 9ftitad)en= ©iabbad^, S)ut§burg, 23onn, SRemfdjetb. 23urg a. b. 3§le, Stenbat, §atber^ ftabt, üuebtinburg, Stafefurt, 2lfd)er<§* leben , (Streben, SBeifeenfefö, Staunt« bürg, $ei£, 9£orb= Raufen, 9Küljfljau* fett t. XI). 2Sanb3becf, Weu* tttüttfier, glen§* bürg. Sitaeburg , §ar^ bürg, ©eefiemünbe, Se$e, 2Biltjetm3= flauen, £>tfbe2>t)eim, ®ötttagen. 9Jcittben, £erforb, $aberbom,|)atitttt, £örbe, ^Sitten a. 9t., 2Battenfct)eib, Sangenbreer, (M- fenfirrfjen , §erne, Dfecfltagtjaufen, 23od)oit, Sferloljn, Sübettfdjeib , 6te= gen. £anau. SBcfcI, SBierfeen, getobt, 9?euB, $atf, äJcüHjetm a. 9fl}., Solingen, Oj* Iig3,9)cüa)ettna.9f., Xangermünbe , ©als* roebel, SßeuljatbenSs leben, Sdjönebecf, SaU be a. 6., £)fd)er§teben, SSernigerobe, Xorgau, SSittenberg, (Silenburg, SBttterfelb, Mi|fd), Sfterfeburg , Sauger- Raufen, Sangenfatja, Sufjl. (SItnStiora, S^e^oe, DtenbSburg, (®aarben,) Sd)te£tt)ig. Stabe, (Seile, feilte, ®o§tar, Hameln, 9Jcün« ben, Seer, (Smben. Drehte, Sippftabt, Soefi, Unna, Säuerte, Hnnen, £>ä§pe, ©et>ct3* berg, Altena, Sd)tt)etnt. (Sftf)tt)ege, $ulba, 9Jiar= bürg, fcödjft a. SÄ, 23tebrid). (Smttterid), (Siebe, 9htf)rort, Dbenftrcfjcn, Stotberg b. 2lad)en, (Supen, (Su^firdjcu, Steele, ^Serben a.9htl)r, 321 — s4koöin$ ©ro&fiäbte SKittctftäbte Äfeinftäbte über 100000 C. a. groftc 50-100000 <£. b. Heine. 20-50000 «. 10—20000 ör)fct)eib, Gro= nenberg, SRonSborf, Üitttring^aufen, SRabe* üormiualb , 28ermet3» firmen, 53ergtfaV©tab* baa^, ©ummerSbadj, ©iegburg , Sßeuttrieb, sF£at)en. (23ubtt)eüer.) 14. ,\>ol)c!i3oUmt. Unter 10 X. (cf. S. 62 u. 73.) — — — — ©igmarin* ©röfee: 1142 km2. 8«! (gbttg.: 67 000. gedungen. 9ütf 1 km2: 59. 2* $a£ mniüxcid) »atjent* Wröftc: 6999 km2. — — -~ Jöainrutl), fßtMß berg, &of o. b. Saale. Mulmbadj. 6. gwittelfranfen. (cf. 3. 67 ff.) Wröfie: 7 579 km2. Ociivnberg. '^iirtl). Urlauben. Kttifaft. 6 t edel, S)a8 Boterlanb. 21 — 322 — Mcg.*95c3tr! ©rofeftäbtc über 100000 ©. TOtelftäbte 50- i. große -loo üoo e. b. Heine 20-50000 ©. ßleinftäbte 10-20000 e. 7. Unterfranfen. (ci ©. 67 ff.) : 8401 km2. 8. mfyintfa1$. (cf. ©. 91 ff.) ©röfee: 5928 km2. Sföür^burg. SubnrigSljafen. (Speyer, ®aifer§= lautern, ^irma= fenS. ©djmeinfurt, 9lfdjaffen* bürg. 3roei6riicfen, ©t. 3ng* Bert, Sartbaut.b.^fQlj, ^euftabt a. b. §arbt, gfranfentfjal. 3* ®a$ ftdttigrtid) SSüxttembetQ. $reiS ©rofeftäbte über 100000 ©. a. große 50—100000 e. tetftäbte b. Heine 20-50000 (5. Metnftäbte 10-20000 i. 1. flktfarfreiS. (cf. trfau. (5$emni$. (cf. ©.172 ff) föröße: 4619 km". 3roirfau, i Oietdjenbad) i. S8., DlStttfc t. $., SBerbau, flauen i. 58. ' (Erimmitfdjau, &ot)enftcin * tfrnfttfjal, 9fteerane, ©lau= Öimbad), \Hue, man- j diau. j fenberg, 9lnnaberg. n. Die 6 (Sroßljenogtiimcr. öroßljerjogtiim ©rofeftäbte !| über 100000 Cr. SRittelftäbte a. gtojje 50-100000 Gr. b. Keine 20-50000 Gf. Mtctnftäbte 10-20000 e. 1. Dtbenburg. (cf. 3. 219.) 2. aHecHeitfciirg* Sdjttjertn. (cf. @. 238 u. 240.) 3. äWerffetttmrg* Streut?. (cf. 8. 241.) 4. en. Sübecf. 93ergeborf , (duj&at>en). VI. 8as Keid)0lanb «Ifa^fiottjringen. ©ejfri ©roMtäbte über 100000 ©. ftittdftöbfe a. gro&e 1 b. Heine 50-100000 e. | 20-50000 e. ßleinfiäbte 10-20000 C 1. Dberetfafc. (cf. ®. 88 ff.) ©röfee: 3507 km*. — SRülfyaufen i. <£. (Solmar i. (£. ©ebtueiler, 9ttarfird). 2. ttnterelfafe. (cf. ©. 88.) ®röße: 4782 km2. Strasburg t. 6. föagenau. 3. fioityriitgett. (cf. ®. 103.) ©röfce: 6218 km8. 2fe£, " 3)iebenljofen a. SRofel. Vierter £eiL Die kutfdjen Mimten* $)ie beutfdje <&aat ift auf ber gangen SBelt auSgeftreut. $>eutfdje $otfSfraft unb beutfcfyeS Kapital im 91uSlanbe finb ©amenforner, meldte reidje grüßte tragen fönnen. ©oll aber bte (Srnte bem $)eutfci)en 9?eid)e gu gute fommen, fo muffen feine eigenen ©d)iffe bie Speere burd)furd)en, nm beutfcfyen (Einfluß gu fiebern, beutfd)e ®raft gu geigen nnb bie $erbinbung mit bem Sftutterlanbe aufregt gu erhalten. %latüxlid)t folgen ber macfyfenben Söeoötferung beS $)eutfd()en Sfteid)eS finb einerfeitS tk $luSroanberung, anbererfeitS gefteigerter SSebarf an fremblänbifcfyen ^ßrobuften. $n beiben gälten ift eS bie Aufgabe beS &taak§, bk 51uSgeroan* berten bem #teid)e gn erhalten, iljren ^anbel gn fd)üfcen nnb if)r Kapital für baS üDtutterlanb arbeiten, rcie auefy baS ®etb für bie auSlänbtfd)en 23ebarfSartifet naefy Sftöglidjfeit in beutfd)en Rauben gn (äffen. Qu biefem Qtvede muffen aber ©tü^* fünfte für beutfcfyen §anbel nnb beutfdje ©djiffaljrt im 91uSlanbe oorljanben fein. $)iefelben bieten bk Kolonien. Q^re ®rünbung, (Spaltung nnb fegenSreicfye Gsntroicflung ift fomit eine ber roidjtigften Lebensfragen ber beutfcfyen Nation. $on biefer Aufgabe mar fd^on ber ®rofje ^nrfürft oor mel)r benn 200 $afjren übergengt. (£r fanbte 1681 gtoei bewaffnete gregatten feiner neugegrün* beten glotte nadf) ber afrifanifcfyen ©flaoenfufte, too 1682 eine Heine branben* burgifd)e Kolonie gegrünbet unb unter bem ©d)u£e ber flehten geftung „®roJ3* griebrid)Sburg" gebiefy. Qur SSeiterentroitflung fehlte aber bie $raft einer großen geeinten Nation. Unter griebricr) 2Bi(Ijetm I. mürbe bk $eft£ung für 6000 (Bulben mieber oerfauft. §eute bagegen arbeitet bie üJttadfjt eines geeinten beutfd)en SMfeS an ber gemeinfamen ßutturaufgabe, tk ermorbenen Kolonien gu Quellen beS ©egenS unb 2Bo^)lftanbeS für bie Eingeborenen fotootyl, als audfy für baS beutfdfye SSaterlanb umgugeftalten. ©inen mefentlidjen Anteil an ben bisherigen Erfolgen ber ^olonialbeftrebungen ift ber beutfdjen OttiffionSarbeit gugufdjreiben. ©ie lehrte baS ®efe£ ber bienenben Siebe unb gegenteiligen Unterorbnung, bk ®runblage eines gebeifyücfyen (StaatSroefeuS, Vertrieb unter ben ©d^margen bie gurcfjt oor ®efpenftern unb böfen ®eiftern, rottete bie Unfitte beS sJttenfd?enopferS aus, Vermittelte in ben SttifftonS* — 327 — fdjuten Kenntniffe unb gertigfeiten unb ergog bie ©Chargen nad) Gräften gur 9lrbeitfamfeit unb i>flid)terfütfung. (So fanb bic Kolonialarbeit ein toofyl oorbe* rettetet gelb, auf beut neben bem aftiffionar fdjon ber Kaufmann tljätig trat; ber beutfd)e Scfyufc fonnte beiben gu teil »erben, als bie beutfdjen Kolonien ge* grünbet maren unb bie beutfdjen ©d)ufctruppen unb KriegSfdjiffe allen gemalt* famen (Singriffen in beutfdje ?Rccr)te oorbeugten. A. Die kutfdjcn fiolonieu in Afrika. I. 2o\\o. @in ©treit jtmfdjen beutfcfyen Kaufleuten in £ogo unb ber oon anberen Kolonialmächten aufgelegten fdjmargen Söeoölferung mar bie Sßeranlaffung, ba§ auf bitten ber erfteren hk beutfd)e „SDcöoe" mit bem Üteicr/Sfommiffar ©eneral= fonful Dr. Sftacfytigatl 1884 gerabe nod) rechtzeitig erfdjien, um auf ®runb ber Verträge mit ben £ogor)äuptfingen bag £anb unter beutfct)en ifcr)en bem franäöfifct)en £)afyome im Cften, mo ber 2flono bie ©ren^e bilbet, unb ber englifdjen ®olb* füfte im heften, bereu ©ren^e ber mittlere 23olta bejeidjnet; ba3 DftünbungS* gebiet be3 SSolta ift ©nglanb oerblieben. £)ie ©übgrenge bilbet ein nur 52 km langer Küftenfaum; bie ^orbgrenje reicht nad) ber oorläuftgen geftfefcung bz8 beutfdt)*fran5Öfifcr)en Vertrages oon 1898 bis gutn 11° nörblidjer breite, ein* fdt>(ie^ttdt> ber £anbfd>aft $tangu. £a3 £anb am oberen $otta mit bem £anbel8* plafce ©ataga ift neutrales (Gebiet. $>ie ®röfje beS beutfe^en XogolanbeS bei- trägt 87 200 km2 (= Söaöern), bie (Simoolmeräafyl angeblich 2 Millionen, barunter 1898: 101 $)eutfdje unb 11 anbere Europäer. $)er Aufbau be£ £anbe£ geigt a. am 3fteere eine fanbige Küftennie* berung mit ftarfer SSranbung; fie bilbet Die^rungen mit baln'nter liegenben ßagunen, bereu größte ber £ogo*<3ee ift; elftere finb mit ertragreichen KofoSnufc plantagen bebeeft, mäljrenb bie Lagunen außerorbentfidjen 2rifd)reid)tum fyabcn. b. ®ie hinter ben Lagunen beginnenbe @bene oon rotem £ateritlernn ift etma 5 m fyöfyer, 70—120 km breit unb mit einer frudjtbaren «pumuSfdndjt bebeeft. (Sie mirb burdjfloffen oon bem in ben £ogo*afyo. 3)ie üppige er nörblidje Seil beS ©cfyufc* gebietet bilbet eine £)odjebene Oon 700 m £>urd)fdnüttSl)öfye, bie größtenteils troefen ift unb fid) nur für ^iefjgucr/t eignet (^Hinber, s$ferbe, (Sfel). Smrd) bie ^age in ber t)eißen 3one gehört baS logogebiet ber Malaria* — 328 — regton 2Beftafrifa3 an; bennod) finb bie ®efunbljeit30erl)ältmffe ntdjt bie un= günftigften, meil bie -äftangroOen*(Sümpfe fehlen, eine boppelte SRegengeit (Qenital- regen) nnb ber im hinter regelmäßig me^enbe ^.=D-§armattan abfüfylenb toirfen. (künftig wirft ba$ marme $lima auf bk ©nttoicflung einer üppigen Vegetation, bk eine Qunafyme ber Veoölferung bebingt, toelcfye ifyrerfeits bie Ur* facfye baoon ift, baft bie größeren toilben Stiere, namentlich auü) (Siefanten, fehlen. £)ie Vemofyner gepren gu ben meitoerbreiteten ©toenegern, einem (Stamme ber norbafrifanifdjen (Subanneger. «Sie finb friebfertig, frä'ftig unb arbeit^tüdjtig. Unter ben getifd)anbetern finb iljre retigiöfen 2lnfcfyauungen am meiften enttoicfelt. (cf. SBarnecf, 2lfrifa nnb bie (Sübfee. ®üter£lofy). Vier 9ttiffion£gefettfd?aften arbeiten in £ogolanb; t)k Sftorbbeutfcfye ober Vremer, melier bie §aupt= arbeit gufäüt; bie Safeler; bie 2öe3leüanifd)e ättetijobiften SJHffion nnb bk fatfcoltfdje ÜÄiffio'n (©efeflfd&aft be3 göttlichen 2öort3 au3 (Stetyl). Slußer galjlreid)en 9fliffion3fd)ulen ift eine Üfogierung£fd)ule in (Sebbe*oi oor^anben, meldte fidj alle eines guten Vefud)e3 erfreuen. £)ie (Siebelungen, bie ficr) burd) bk £ofulform (b. 1). ^unbptte mit ®egcl= bad)) d)arafterifieren, finb infolge ber ftarfen Veoötferung oft fo ^ufammengebrängt, ba$ Orte mit 8 — 10000 (Sintoolmem feine (Seltenheit finb. £)ie beiben §aupt= fyanbelspläfce liegen an ber ®üfte: ^lein^opo (Slneljo) an ber £)ftgrenge (10); fyier foll e3 getoefen fein, mo ber ©roße ßurfürft bk fleine gefte ®roß*griebrid)3= bürg anlegen ließ; an ber SSeftgren^e liegt Some (1V2); tu Vagiba (in ber Glitte ber ®üfte) gefyt ber Verfefyr gurücf. sftörblid? oon £lein=$opo fcfyließt fidj ber 9?egierungSfi£ (Sebbe an, mo fid) bk 9ftegierung3fd)ufe befinbet. 2tm £ogo=@ee: £ogo (8). $m (Gebirge ift bie (Station Sflifaljölje VereinigungSpunft ber (Straßen au§ ben ©ummibe^irlen be3 VerglanbeS unb au£ bem |)interlanbe oon ben (Stationen &ratfdji, Vi^marcfburg, 9ftangu :c. Von Wi\at)fyt ge^t bie £)auptfaramanen= ftraße nadj Some. $)er $u3ful)rl)anbel £ogo£ erftredt fid) in ber ^auptfadje gegenwärtig auf Sßalmferne, $almöl, %Rai§, ©ummi unb ettoaS Elfenbein. 1899 betrug ber Stofu^rtoert 2,6 WliU. Jb. £eiber ift ber Transport ber SBaren auf ben köpfen ber Sieger gu unferer Stifte feljr erfdjtoert unb teuer, toäfyrenb bie ©nglänber ifyre ^robufte oon ber ipodjflädje auf bem Volta fyinab fahren- fönnen. II. ftamttun. ©teidt) nad) (ümoerbung be3 £ogolanbe<§ fuljr bk (,2ftöoe" nadj Kamerun, unb Dr. Sftacfytigall ftetCte bereite im $uli 1884 bk oon Hamburger ^aufleuten befe^ten (Gebiete in Kamerun unter beutfcfyen (Sd)u£. 3)a3 jefcige ^amerungebiet, ba§ nac^ ben legten Verträgen mit (Snglanb unb granlreid^ 495000 km2 umfaßt, alfo annäfyernb bie ©röße !Deutfc^lanb^ befi^t, fyat eine ^üftenlänge Oon 320 km an bem Viafra--Vufen; fie reicht Oom 9Ho bei D^et; im Sorben bis an ben ^ampofluß im ulfantfcr)e £amerungebirge mit bem 9Jtongo*ma*2oba (== (Sötterberg) bis 4200 m ergebt; betreibe bitbet \)k größte Erhebung im SBeften Äfrifaö unb ift baS ©djlufc glieb einer i*ulfanreu)e, bie in ben 4 (Suinea=3nfeln hervortritt. $)te 93afmen-- unb 23ananen=2öäloer aieben fid) an ben 2lbfyängen empor, in ber §öl)e oon 2000 m folgen (SraSflädjen unb meiter hinauf fafyleS gel^geftetn, roo gumeilen eine (eichte ©d)neebecfe §u beobachten ift. liefen (Gipfel fa^en bie fyeibnifcben Eingeborenen al§ ©i£ ber (Sötter an unb nannten ifyn 2Jcongo*ma=£oba ober (Sötterberg. (SübÖfttid) baoon greift baS ®amerun = 23ecfen in baS Zieflanb ein; eS ift ein tftuar (=== trichterförmige gtufüntünbung, in W baS Sfteertoaffer §ur Srlutgeit eintritt) in (Seftaft eines ©pi^aljornbtatteS mit 5 Ecfen, in metdje 5 f^Iüffe münben, oon benen üflungo unb 2öuri bk bebeutenbften finb. Qu bie 2ßuri= münbung laufen bte grogen ©eefdjiffe ein, ioo fie am 9tegierungSfi£, an ben £)auptfaftoreien unb an ben ÜJftfftonSftationen anlegen. $)ie ^ortugiefen nannten biejeS Sßecfen Rio dos camaraos (fpr.: famaröngfdj) =s grlufj ber Krabben, toeit fie Diele flehte Krabben an ben fumpftgen Ufern fanben. hieraus entftanb ber 9?ame Kamerun unb übertrug fid) auf baS ganje £anbgebiet. (SübmärtS t>om ®amerun*23ecfen münbet ber ^auptarm beS ©annaga mit bem 9)cbam. £anbeinmärts füllt ber norbmeftlidje 23orfprung beS fübafrifantfct)en £)od)= lanbeS baS ^amerungebiet auS; eS befteljt auSUrgeftein, beffen Oberfläche oief* fadr) mit Saterit bebeeft ift. $ier befinbet fiefy eine fruchtbare §odjebene mit toeiten (SraSfteppen unb malbreicfyen Söerglänbern. $)aS im Sorben gelegene fct)öne SSerglanb oon^lbamaua bitbet bie SÖ5afferfcr)eibe 5toifd)en ben (Semäff ern beS ^amerunbccfenS, beS $ongo, beS £jab=©eeS unb beS 33enue, beffen oberes Saufftücf äum beutfdjen (Sebiet gehört. S)aS 3Hima ift toegen ber 9^ä^e beS Äquators fyeig unb feucht. $)aS £t;ermo* meter geigt tro^ ber häufigen, ftarfen ^egenfätfe unb äafylreidjen (Semitter, trofc ber fufylenben mty beS leeres oft 36° C, niemals unter 10° C. 23efonberS bie 9tegen§eit, in ber baS £anb oft bauernb in 9?ebel gefüllt erfct)eint, ift für bie Europäer ungefunb. Qn ben ^öfteren (Sebieten beS Sanbtnnern ift baS <ma günftiger. infolge feines 2Bafferreid;tumS unb mannen ßlimaS ift baS ©djufcgebiet oon Kamerun ein toal;rer ©arten (SotteS. $ein £anb 2lfrifaS Ijat eine fo üppige Vegetation. £)ie Ötpatme überragt alle ^ßflanjen, banebett gebeten bie bis 20 m fjofyen Gummibaume; Kaffee unb Söaumtootte toadjfen milb; bie Ortfd;aften finb umgeben oon 9)amS= unb äftaisfelbent ; in ben Plantagen pflegt man $afao*, Gummibäume unb Xabat, mäljrcnb in ben fumpfigen SRteberungcu ^ambuSarteu angepflanjt merben. Eine reid^e Üiermelt, fomol^l eingeführte Haustiere (Sltgäuer — 330 — $iel), e ts§anbe{30olf ber Kolonie, ©ie finb gefdn'cft im $anu=$3au unb fyaben eine feine Xrommelfpradje au£gebilbet, burd) bie fte Sftacfyridjten oon $>orf gu $)orf mit großer ©cfyneltigfeit Derbreiten; fte beroolnten redjtecfige ^pütten, meldte fid) auf einem 1 m Ijofyen SefymfocM ergeben unb ein botopelt abgefragtes $)ad) ^aben. £)ie Urmatbgebiete finb fc^mact) bemo^nt, bagegen geigen bie annen ber £>od)ebene bie bittere SBeob'tferung ber eingebrungenen ©ubanneger mit iljrem fRunbftit im tiften*9ttiffton, hit fatljolifdje 9fliffion Kamerun unb bie amerifanifd^reSbti* terianifdje Sftiffion. tofjer ben §al)tretcr)en üftiffionSfdjulen befielen 2 SReid)S* faulen, bie Warner unf d) ute unb bie 23iftortafcr/ule; in allen mirb ber Unterricht in beutfcr)er ©torad)e erteilt. $lm linlen 3Buri=Ufer liegt Kamerun mit ber £)äufergrur>fce ber Regierung unb ber @d)u^ unb ^otigeitruppe. SftorbtoärtS am guße be3 ^amerungebirgeS: 23iftoria (mit botanifd)em $erfud)3garten) unb Sßibunbi, M\)t mit bebeutenben gaftoreien. ©üblich Dom ^amerunbeden an ber $üfte: $ribi unb ®rof3*23atanga. Qm Sanbinnern, nodj bem £ieflanbe angefyörig: ®bea am untern ©annaga unb Qo^ann Sltbrecr/t^Ölje (SBarombi) am (Slefantenfee (am Sftorbfufje beS Kamerun* gebirgeS). £)ie toicfytigften Stationen ber £)od)ebene finb: $aunbe (füblicb, Dom (Samtaga), 23aliburg (nörbltct) Dom (Stefantenfee) unb Sttdrua (nörblict) Dom 23enue), ^pauptmarft für ^autfe^u! unb ^ßferbe. £)er 21u£ful)rfyanbet erftreeft ftd) gegenwärtig in ber £)auptfacfye auf Palmöl, $almlerne, ®ummt, Elfenbein, $opal, $afao, ®olanüffe unb (Sben^olg. $)erfelbe fyat fidj in ben legten Qafyren hthmtenb gehoben. 1899 betrug ber 2(u3ful)rtoert 5,2 SD^iö. J6. ßeiber ift ber Transport aus bem Qnnern nad) ber $üfte erfd)toert. £ein Safttier, lein Sßagen bringt bie 5öaren an£ Stteer, alles muß Don ben Negern auf bem ®opf burd) @aüanne unb £)icfid)t getragen »erben. (Sin foldjer £ran3= port Derteuert bie SSaren ungemein. (Sin (Slefantenftoßsalm Don 25 kg, ber im Sanbinnern für ein ©tue! SBaumtootlengeug im 2Berte oon 1 Jt> eingetaufer/t toirb, fann burc§ ben ^Tran^^ort hi§ an bie $üfte beran über 400 Jt> Soften oerurfac^en. III. ®eum&ü1>t0enaU\ta. Qm Anfang mit ber ©rtoerbung oon ^)eut}c^=©übn)eftafrila machte ber Bremer Kaufmann Süberi^, ber an ber 23ai oon Slngra ^ßequena oon eingebornen — 331 — Häuptlingen große Sänberftrecfen taufte unb bort eine gaftorei grünbete, Üt erbat ben ©d)ufc beS $)eutfd)en 9teid)eS unb erhielt ifyn, inbem baS Sanb 1884 a(3 beutfcfyeS (bebtet proflamiert mürbe. 51uf ®runb fpäterer Verträge mit (Snglanb unb Portugal mürben bie heutigen ®r engen feftgefefct. $>ie ©übgrenge bilbet baS redete Ufer beS unteren Cranje (fpr. Oräfmje) bis gum 20° öftl. Sänge oon ©reenroid). tiefer Sängengrab bilbet bie Dftgrenge, fpringt aber gtoetmal nad) Cften ah unb get)t bis gum Sambefi. £)ie 9?orbgrenge läuft oom ©ambefi nad) beut Kubango unb Kunene. $)ie nörblicr/en Üftad)barn finb bie ^ortugiefen, bie öftlid)en unb fübüct)en bie Englänber. $er glädjeninfyalt beS Gebietes umfaßt 835100 km2, ift alfo giemtid) 2mal fo groß als $)eutfd)Ianb. £)er 1500 km lange Küftenftreifen, meld)er bei* Sänge oon ^ßariS nad) Königsberg in £ftpr. gleid) fommt, ift ftetlemoeife nur 15 km breit. £rofc beS tief gelegenen SanbeS finb bort öbe (Gebiete; ©anbbünen unb fat)te gelfen geben ir/nen ben (Er)arafter ber Söüfte. $)ie gange Küftenlinie ift ber ®efaljr ber %$ix* fanbung ausgefegt. Qu ber %Rittt berfelben befifct Englanb bie 2Balftfd)bai, ben beften §afen ber Küfte. ©üblid) oon berfelben befi^t $)eutfd)lanb bie ,: baS KaraSgebirge (ettoa bis 2000 m) unb baS 2luS=(tyr. 2I*uS) Gebirge, in ber Wittz bie Cmatafoberge (bis 2860 m). £)fttoärtS fenft fidj baS £anb gu ber 500 m tiefer gelegenen Kala* r)ari. $)te $lüffe führen außer ben genannten ®rengflüffen meiftenS nur gur ^egengeit größere Sßaffermaffen. £)aS Klima ift gtoar fyeiß, aber für Europäer roegen ber burd; bie falte sJ01eereSftrömung an ber Söeftfüfte fyeroorgerufenen £rotfenr)eit leidjt erträglidj. $)ie f übliche §älfte beS SanbeS, roeldje in ber f üblichen gemäßigten >)qw liegt, ift am gefunbeften, jeboct) am unfrud)tbarften; je toeiter nad) Sorben, um fo frud)t= barer, aber aud) ungefunber roirb oaS Sanb für Europäer. 1>ie Vegetation erzeugt Söeibetanb in größerem Umfange, loeSfjafb bie Viefygudjt bie 5>aupteinnal;meque(lc ber Verneinter bilbet. ÜDie Eingeborenen güd)ten Winberfyerben bis gu 20000 (Stücf. Eingeführt finb iBotlfdjafe, Bogota giegen, #ettfd)mangfd;afe, Riegen, 2)Jaulefel :c. $)cr Vlcferbau tritt guriuf, nur mit ber ®artenroirtfd)aft fyat man einen erfreutidjen Anfang madjen tonnen. Von ben nufebaren Vieren ber Vogclroelt ift ber Strauß gu ermahnen, ©ofyt giebt eS aua) nod) .spoänen, Seoparben, Scfyafale :c, aber fic fyaben ftd) aus ben belebteren Gebieten mel)r unb mel)r gurücfgegogen; ebenfo leben bie afrifanifd;en — 332 — Xierriefen, tote ©lefant, $ifynQ%tvo$ it. in ben Urtoätbern $nner=2lfrifa3; aud) £ötoe, Düffel, (Straffe fommen im beulten (&zUttt nur vereinzelt oor. (Sine loljnenbe ausbeute oerfpredjen bk 9ttineralfd)a'£e be3 £anbe£. £)a3 „£)eutfdje Sflinenftynbtfat", toeldjeS feinen ©ifc in Keetman3l)oo}) (im ©üben be3 SanbeS) l)at, fdjürft feit 1898 anf Kupfererze nnb diamanten nnb ift mit feinen $erfudjen §n befriebigenben (Srgebniffen gefommen. $te 23eOölferung, meldte man auf 0,2 big 0,3 3ttitt. fdjäfet, fefct ftd) §u= fammen au£ Hottentotten, meldte ftd) Üftama nennen, nnb au£ Negern, $u benen bie §erero nnb Doambo (b. i. bie 9tod)en) gehören. £)fttoärt3 Oon ben Sftama, toie aud) in anberen (Gebieten oerftreut, toofynen hit friegerifdjen 33ufd^ männer. $)ie Sftama, bie fid) burd; federe Körperfarbe oon ben Negern unter* fd)eiben, finb burd) ifyr räuberifcfye3 SBefen befannt; i^r mädjtigfter Häuptling war ber berüchtigte §enbri! SBitboty, ber burdf) bie beutfd)e ©dju^truppe nun übertounben nnb aus feiner gefte §ornfrans oertrieben ift. £)er Sftegerftamm ber §erero, ber oon ben ©nglänbern Samara (Samara) genannt toirb, ift frieb* lid)er, neigt aber aud), toie W 9^ama, §ur £ragl>eit. $)ie Doambo ftefyen auf einer fyöfyeren Kulturftufe; fie finb eins ber fleifjigften $cf erbau treibenben Sfteger* oölfer, fuhren ein georbneteS gamitienleben nnb Jfyaben ein §erg für Kranfe unb @d)toadje. £)ie 9JHffion3arbeit in $)eutfdj*ötfer= 23erroüftung fyörten nun auf. $)urd) Vertrag mit Portugal, ber bie eutfdt)lanb unb ber &eutfd)en=Dftafrifanifd)en ©efettfdfyaft mürben bie 23erl)ältniffe enbgültig geregelt. $>er (Sultan oon (Sanfibar trat gegen 4 9#il(. 3ftarf ben ®üftenfaum be£ geft= lanbeS unb bie $nfel Sflafia an ^eutfctylanb ab. 2)ie faiferlidje Regierung übernahm bie 23ermaltung be3 ganzen ©dr)ufcgebiete3. aft jäljrlid; 600000 Watt als 33eräinfung unb Tilgung ber oon biefer aufgenommenen 9lnleil)e oon lO1^ 3)HU. Wlaxt; jubem erhielt bie ©efeUfd^aft nocfy manche Vorteile in Sejug auf $lu3* nufcung unb 33etoirtfd)aftung be3 !^anbe3. $)ie gegenmärtige ^reuje oon 1>eutfdt)*£)ftafrifa geljt oom ®ap $)elgabo am SRooumo aufmärts nad) bem 9? Jaffa* (See, oon biefem ben norböftl. Seil einfdjltefjenb, barauf läuft fie jur (Sübfpifce be3 £anganjUa*(See8, burd) beffen üftitte fie norbtoärts jieljt; in berfelben Ütid)tung erreicht fie bie Sftälje be£ albert (Sbioarb=(SeeS (1° füblidjer breite), oon bort geljt fie in öftl. fötdjtuua, nad) bem $iftoria*(See (ober ^iftoria 9?ianfa) unb fdjneibet biefen in ber 3)?itte meft*öftlid) ; oon bem Dftufer be3 ©eeö läuft bie ©renje in füböftlidjer sJ{td;tung^ baö ^ilima=9^bfc^aro^ebiet einfdjlieftenb, nad) ber SRfitlbtttig bc^ Umba = ftluffe8. X)ie ^iac^barlänber finb im (Süben portugieftfd)eö, ämifc^en Otjaffa* unb Xanganjifa= ©ee englifd)e§ Gebiet, im SB. ber ftongoftaat, im f& $8ritifd)*£)ftafrifa; aud; bie — 334 — betben ber beutfcfyen ®üfte vorgelagerten Qnfeln ^Semba unb ©anfibar finb enc^ltfcr), bagegen gehört bie $nfel Sttafia (fpr. SD^dfia) gum beutfcfyen (bebtet. £)eutfd):Dftafrifa ift unfer größtes ©dm^gebiet; em umfaßt 995000 km2, ift alfo ettoa bügelt fo groß alm $)eutfd)lanb. $)te SBemofyner fd;ä^t man auf 3 mm. a. $)er 675 km (äuge ^üftenfaum oon £)eutfd)=£)ftafrifa bilbet eine Jamale Tiefebene, bte fogeu. SJtrima, toeldje au§ £orallenfalf uub ©anbftein befielt. £)ie Korallenriffe geigen fid) aud) im angrengenben Dtteere uub mad)en bte ©dn'ff* fat)rt fcfyroierig, uur an ben glußmünbungen ftnb freie (Sinfaljrtftetteu. b. OTem £anb jenfeit ber SJMma ift §od)lanb, bam Oon einzelnen (Gebirgen burcfygogen roirb; oon benfelben finb ber 6100 m Ijofye $ilima*$ftbfd)aro unb ba§ fidj füb= öfttidj anfdjließenbe fruchtbare Ufambara- (Gebirge im Sorben unb ba^ fdjöne Konbe*($ebirge mit bem fid) norbtoärtm anfcfyließenben fruchtbaren Ufyelje^e* birge (an ben Duellflüffen bem fRufibfdt)!) im ©üben oon befonberer Sid)tigfeit. £)te glüffe auä biefen (Gebirgen, toie Umba, ^ßangani, 2öami, $tufibfd?i unb 9£oouma, ftrömen ofttoärtm gum Qnbifc^en £)cean, ftnb aber toegen ifyrer ©tromfdjnellen nur im Unterlaufe fct)iffbar. SBeftltd) oon ben (Gebirgen fließt fid) ein regenarmem (Steppengebiet an. c. ^Darauf fällt baä Sanb allmäfylid) ah gu ben großen (Senfungmfelbern, meiere burd) bte innerafrifanifcfyen (Seen, Viftoria*, £anganjifa= unb ^jaffa^ee, hebzdt toerben. a. $am ^üftenlanb. $)a§ Küftengebiet ober bie SJtrima Ijat wegen ber niebrtgeu Sage in ber Reißen gone unb toegen ber $ftäl)e beS äJceerem ein §eiß*feud)tem Klima, ba§ fid) gu allen Reiten faft gleich bleibt (£)urcfyfdmittmtüärme 26°), aber für Europäer bei längerem 2lufentl)alt ungefunb ift. §ier r)errfdt;t ba$ lieber (Malaria, £ropenfieber) unb forbert feine Dpfer. £)ie Vegetation jebod) ift In' er oortreff* lid); ba§ gange Küftengebiet ift ein natürlichem Streibfyaum; em finb gafylretd)e Plantagen unb Verfucfymgärten oon ben £)eutfd)en angelegt, meiere feböne Erträge liefern be^m. Oerfpred)en. Von ben Küftenplä^en erlangen biejenigen bie größte $ebeutung, meldte flimatifd) am günftigften. liegen, bie beften §äfen fyaben unb fid) einem reiben, toie aueb, leidjt zugänglichen §interlanbem erfreuen. $)a3 nörblid)fte §anbelmcentrum ber Küfte ift £anga (6), ba$ bem Squator am näcfyften liegt, aber ben beften §afen biefer Küfte befitjt unb gal)treid)e $lan= tagen §at, in benen Kofompalmen, £I)ee, Kaffee, Kafao :c, angebaut toerben. (Sine (Sifenbalm füljrt in ba§ $angani=£I)al unb förbert ben Verle^r mit bem fruchtbaren ^ünterlanbe , bem Ufambara* unb &ifima^bfd)aro=®ebiet. Qtotx (Srfyolungmfiatiouen, 5lmani (auf einer 1000 m Ijoljen S3erg!uppe) unb bie fteine $nfel Ulenge oor ber §afeueinfal>rt oon Sanga, bienen ben ^ranfen unb ^c^toac^en. ^n ber 9?äl)e oon 2^anga finb roarme ©cb,n>efelquellen, meldte gefaßt finb unb fd)on für (2d>toar§e §u ^eil^toecfen mit ©rfolg oertoenbet tourben. 3)a3 füotoärtm benachbarte ^Sangani (10) an ber 9D?ünbung bem gleichnamigen gtuffem §at ebenfalls ^lantagentoirtfc^aft. — 335 — (Saabani an ber 9ftünbung be3 2£ami ift überflügelt üon bem fübmä'rts benachbarten Sagamotyo (16), roo ein weiteres ^lantagengebtet ift; t?on Ijier aus get)t bie ^paupttaratuanenftraße nad) £abora im Innern be3 SanbeS. 3Me $aut>tftabt öon $)eutfdt>£)ftafrifa ift £)ar*e3*@aläm (=<&tättt bte griebenS) mit bem @ifc ber Regierung, ber e, mit einem guten £afen, einer 9ttarftl)alle, einer Segirl^f^ule; größere gläd)en ber Umgebung finb als Xabaf3plantagen eingericr/tet. Kütma=nbfd}aro: Kibo=a3 fumpfige $)elta ber Wufibfdji=$Mnbung mirb für eine einträgUcfye ffttfo* fultur &crtt>enbet. Leiter fübmärtS gelegene ^(antagenorte finb ^ilroa, £inbi unb Qflifinbani. $)ie ^erlfifdjerei an ber ftüfte r-on ^DJtftnbant unb in bem ättafiafanal t>crfprid)t eine ergiebige Einnahmequelle. £)ie .Qnfel 2ftafia ift jumpftg, hat nur Mofo3r/aine unb toirb als $iel)3ud)tftation benufet. Wie brei $Botf)en fahren bie 1)ainpfer ber £)eutfd)=Dftafrifa''£inie r-on £\un bürg nadt) Xanga unb £)ar*eS*(Saläin unb galten aud) in ©anfibar. SDeu ^erfeljr 3tüifd)en ben übrigen S^üftenortcn unterhalten Reinere Dampfer. — 336 - b. SaS Jnnenlanb, £)aS ^ocfylanb äeigt geringere Temperaturen, aud) weniger geudjtigfeit als bk ®üfte. ^Die mittlere Jahrestemperatur fteigt faum über 20°, ha eine Soeben* erfyebung oon 1000 m eine Särmeabnafyme oon etwa 5° bebingt; bafür finb aber bie Söärmefcfymanfungen bebeutenber. SDte gebirgigen ©egenben fyaben für @uro= päer ein suträglicfyeS £Hima. $)aS §od)lanb befielt übernnegenb aus Urgeftein, KtIima=nbfdjaro: Häuptling OTelis Soma in OTofdjt. baS an ber Dberfläcfye §u Satertt oermittert ift Qu ben nieberfd)lagSreid)en (Gebieten §at fid) ein aufjerorbentlid) frud)tbarer 23oben gebilbet. $on £anga füljrt eine (ünfenbafyn gegenwärtig bis ®orogroe im ^3angani= £fyale, an toeld)e ftdj eine ^arawanenftrafje am ^ßangani aufwärts anfliegt. £)iefelbe füfyrt burd) baS fruchtbare llfambara=£anb, in bem bie «Station $ßilf) elmS = ttyal (Sttafinbe) liegt. £)urdj bie £aba?S* unb £affeeplantagen oon 2Beft41fam= bara erreicht man baS ®ilima=üftbfcfyarogebiet. £)er ^ilima^bfc^aro (= ®ötterberg), ber l)öd)fte S3erg ^frifaS (6010 m), würbe 1848 oon bem Sftiffionar SRebmann entbeeft, aber erft 1889 gelang es Dr. ie F> i5 d^ f t e ©pifce beS £raterranbeS nannte Dr. jpanS äfteper bie „ßaifer = 2£ilfyefmfpike". £)er £egel beS $ibo ift mit einem ßiS= niantel umgeben. £>er etmaS öftttd) gelegene DJcatoenfi (=ber £>unfle) ift etroaS ntebriger unb bottftanbtg gerflüftet. $on 4700 m an abmärtS biö 3000 m ift bie Legion ber (Stauben unb ®raSfluren, bann folgt ber Urmalb bis 1900 ni &öfje, ber reid) belebt ift oon Elefanten, Süffeln, Antilopen, ©nuS, audj Jörnen unb &eoparben. Leiter abtoärtS folgen SSujcfytoerf unb 23ananenfcflan5ungen. KiItma=nbfd?aro: tnifftonsfdjulc in mofdjt. Vlm Bübfuge beS &ilima^bfdjaro*®ipfelS liegt 9ftofd)i, eine üfliffionSftation ber i'eir^iger Mtma^ibidjaro=2ftiifion (f. 23ilb!) £)ie meftlicfye Jyortfe^ung beS nörblidjen ®aramanenmegeS geljt an htm t>utfanifd)en Otter u = 33erge oorüber nad) bcm ^iftoriafee. 5luf bicfer ©trage gefyen bie reichen (Elfenbein^ aratuanen füboftmärtS nad; Xanga unb ^angani. 2£id)tiger nod) ift bie ©trage oon SBagamono unb QDar*eS*©aläm toeftoärtS über ftiloffa, si)?papua, ^ilimatinbe nad) £abora, n>o täglidj auf bcm 9J?arfte oon morgens Q1^ bis abenbS 51/* ein regeS £eben r)errfd;t. J)iefe «Stationen merben im £urd)fd)nitt tnglid) üon 1 bis 2 Xrägerfaramancn (oon je 30 bis 35 Prägern unb einigen ftü&rcrn) ofttoärtS unb ebenfo üielen toeßtoärtä berührt, $on Xabora, mo aud) ©olbfelber entbedt finb, gefyen bie ©tragen nad) 6tetfcl, 2)o8 Jöntcrloiib. 22 — 338 — fcem Xanganjifa=©ee (Ubjibji, einer roofylfyabenben 9?egerftabt) unb bem Sßiftoriafee (SBufoba — an ber SBeftfeite). @tne ©ifenbaljn t>on £>ar=e<§=©aläm nad) bem $nnern anf biefer ^auptlaratüanenftraße tft in 5Iu3fid)t genommen. $)ie brüte ^araroanenftrage, meiere aber nur geringe SBebeutung §at, geljt üon ®ilroa nad) £angenburg (am sftjaffa^ee) unb in ba§ ®onbegebiet, roo bie M®efellfd)aft gur S3eförberung ber SD^iffion unter ben Reiben" iljr 2lrbeit£fetb be= fi^t; eine ifyrer Stationen ift SBangemannSljöI). 2Iuf aßen btefen ©tragen derben 23aumtoottmaren, perlen, Wltty, 9leiS, gleifd?, 23ier, ©pirituofen, Waffen :c. eingeführt unb (Stfenbein, ^ftln'nogero^örner, gtußpferbgälme, £autfd)uf, ®opat, Kaffee :c. ausgeführt; ebenfo ift bie ^oft auf biefe 2Bege angemiefen. £)ie bebeutenbfte ®efettfd)aft, meld)e im beufdjen Gebiete DftafritaS Raubet treibt, ift bie „£eutfd^Dftafrifanifc^e ®efettfd)aft". ^Die ©ingebomen £}eutfdt)*£Dftafrüa3 gehören faft alle ben S5antu (= SDienfdjen) an, rote fie ftd) felbft nennen. angelifd)en unb fat^otifd^en $ttffton3gefeflfd)aften, bk im gangen Sanbe tt;re £fyätigleit entfalten unb fid) befonberS bie SSilbung ber fd)roargen ^ugenb unb ir)re (S;rgief)ung gu (£I)riftenrmbern unb treuen Untertanen in ben SttiffionSfcIjulen angelegen fein laffen. (Unfer 33ilb geigt eine foId)e im ©er)öft be3 Häuptlings in SDcofdn'.) kluger ben gal?lreid)en Sttiffionsfdmlen finb nod) 2 ^egierungSfc^uten gu £anga unb Sßagamot/a eingerichtet, $n ben Dberhtrfen berfelben roerben geeignete ^erfonen aU Sefyrer fyerangebilbet. B. Die kutfdjen fiolomen kr Sitbfec- ©d)on früher a\§ in Slfrila Ijatte ba$ beutfcfye 9teid) in ber ©übfee fid) einige ©tü^punfte be£ £)anbe(3, roie aud) ^o^lenftationen gefiebert. Wlit ben eigentlichen Sänberertoerbungen in biefem (Gebiete trat £)eutfd)tanb erft feit 1885 auf. SIber biefe legten 15 Qafyre beS 19. Qa^r^unbertS finb gur 3Monial4ira ©eutfdjfanbS geroorben. 1885 famen ®aifer 2öil§elm3--£anb, ber SBiSmarcMIrdn'pel, bie 2ttarföall* $nfeln, 1886 bie nörblidjen ©alomon^nfeln unb bie Qnfel Sftauru unter beutfd)en ©djufc. 1899 erroarb £)eutf erlaub bie Mariannen, ^alau^nfeln, Carolinen unb bie beiben ©amoa^nfeln ©aroaii unb Upolu, roäfyrenb t§> 2 eutfd)tanb verblieb. Qm gangen fyaben bie ^ier erroorbenen (&tbkte eine glä'dje, bk ttroa bem ^Iben beutfd)en IHeid^e gleich lommt. Q^rer ©ntfte^ung nac^ gehören bk Qnfeln einerfeits gu ben üulfauifd^en — 339 — Qnfeln, anbererfeitS su ben ®oralten*3nfetn (f. ; (entere finb ftein, niebrig unb fyaben t»ietfadt) bie $ing= ober ?ltollform (cf. 9)?ar= föatt*3nfeln u. a.). 9Ute beutfd)en Bedungen ber ©übfee liegen in ber feigen Qone. Da3 Ältma ift überall gleichmäßig (26°) unb geigt nur geringe ©dnoanfnngen. Der ^egenfall ift nid)t übermäßig, gür ben Europäer ift biefe3 tropifd)e ©ccflima auf ben meiften Qnfeln ooltfommen äuträglid). 9ßur eine ®efafyr broljt ber ©dn'ff* fafyrt beim SDconfuntoedjfel, menn bie gemaltigen Söirbelminbe, bie Xatfune, entfielen. 'Die ^flanjenmelt ber $nfeln ift eine üppige. Die oulfanijcfyen ^nfeln tragen prächtige Urmälber, Brotfruchtbäume, Bananen, Sagopalmen, ßofoSpalmen, 2)am3, £aro k. Qn ben ^lantagen gebeizt ba$ Qudexvofyv, bie Baummotle, Xabaf; ferner merben angebaut 9ta3, Soeben, (Werfte, ipafer :c. Der d)arafte= riftifdje Baum ber ^oralfen^nfeln ift bie ®ofo3palme, bie in bem ^alfboben berfetben gut gebeizt. Unter ber Xterroelt fehlen bie großen Raubtiere ooltftänbig. Sfteid) ift bie Bogeltoelt, bie fid) burd) Farbenpracht be3 ®efieber3 auszeichnet ($arabie£oögel); ebenfo ift ba§ £ierleben be3 2tteere3 großartig. Die eingeführten ^ferbe unb 9?inber gebeiljen überall gut. Die etnt)etmtfcr)e Beoölferung gehört 2 Waffen an. 9luf ber innern Qnfetrei^e (gu ber ®aifer SBilljelm^Sanb, ber Bi§mard=2lrdHpel unb Bougainoille gehören) moljnen bie sJ)Manefier, ein fc^margbrauner Bolföftamm, ber ben Negern oermanbt ift; megen ber bufd)igen §>aarbifbung bejeic^net man fie aud) als $apua. 2luf ber äußeren Qnfelreifye molmt ein Qtvt'iQ ber matatyifd)en Bölferfamitie, ber in ^ßoltmefien (mogu ©amoa gehört) hellbraune Hautfarbe geigt, toäfyrenb er in DJWroneften (^arf^atl=^nfetn unb Carolinen) burdj bunflere Hautfarbe einen Übergang gu ben üDManefiern barftellt. Die Beniner ber 2ftarianen finb ein ($emifd) ber sJ}Jifroncfier unb ber oon ben s$l)ilippinen eingeführten SEagaten. Unter ben etiua 440000 (Singebornen ber beutfdjen Bedungen finb englifdje Vroteftantifct)e üWMjftonare fd)on feit 1797 tljätig gemefen; anbere üJHfftonSgcfcii fd)aften famen Ijinau. ©egenmärtig finb bie ^oltinefier (aud) in ©antoa) faft überall bem ©fyriftentumc äugefüfyrt. Dagegen in sJD?etanefien unb sJ)?ifronefien Ijaben 'iik fttijeinifcfye äftifftonggefellfdjaft, 3Be£lei)anifd)e=, ÜManefifd)e eoangelifcfye 9)2iffion3gefet{fd)aft, Slatfyolifefye sD(iffionögefeltfc^aft oom ^eiligen ^ergen 3efu u. a. nod) ein retct)eö WrbeitSfelb. I. Tic (feinde X>cv 9icii=K>tttttcu=.Woiiipaa"ic. Unter Bortritt eines Berliner BanficrS, Wbolf oon £)anfemann, uutrbe 1884 bie 9}eu*®uinea*$ompagnie gebilbet, um ben £)anbel in ber ©übfee in georbnete unb fidlere Bahnen 31t leiten, ©tc ermarb große Üänberftrecfen, Äaifcr SLMtyelmS^anb, BismarcMHrdn'pel unb 3alomon^njetn, nnb erhielt ben SfteidjS* 22* — 340 — fdjufc für btefe (Gebiete. £)ie ®efelffd)aft oergicfytete auf bte i^r gugefprod)ene Sanbe^o^eit, fo ba$ bte 23ertt>attung ber (Gebiete burd) Sfteicpbeamte auggefüljrt mirb; bte Soften aber Ijat bte ®efellfd)aft gu tragen, tüelct)e einen Sftetd^ufcfyujs erptt. 1. Äatfer 2BtI$eImS*2anb. $)te größte $nfel Neuguinea (fpr.: =gtnea) tft fo verteilt, ba$ bte meftticfye §älfte ben ^oöänbern geprt unb bte öftticbe oon ©nglanb unb £)eutfd)lanb gu gleiten teilen in 23efi£ genommen ift. £)eutfd)lanb bat baä norböfttidje Viertel, ba§ eine ®röße oon 239000 km2 mit ettoa 110000 dhüoofmern Ijat unb nadj ®aifer Söi^elm I. benannt tft. £>a§ toenig befannte innere toirb oon bebeuten^ ben (Gebirgen burd)gogen; fo fteigt ba$ SBiSmarcfgebirge über 4000 m empor. Sftur im norbmeftfidjen Seile ift ein bebeutenbe^ £ieflanb, ba§ oon bem 400 m breiten unb int Mittellauf über 24 m tiefen ^aiferiu5Iugufta=(Strom burd;* floffen toirb. £)ie ®üfte ift reid) an guten §äfen. £)er toicfytigfte üDteere^ einfdjnitt ift bie 2lftrolabe* (fpr.: aftrotdb) 23 ai, benannt nad) bem frangöfifd)en ©d)iff 2lftrolabe, ha§ biefe Mfte guerft genauer aufnahm. §)ter finb bie 3 be= beutenbften ^tantagenftationen: griebrid) 2öil^elm£=£)afen, ©tepfyanSort unb 23ertinf)afen. £)er $atferlid)e £anbe3l)auptmann mit feinen Beamten unb einer s$oiigeitrup|)e mo^nt in griebriefy SBilfyetmS^pafen. 3(n bem öfttid)en 3?or- fprunge ber gtnifterre^atbinfel liegt ginfcfyljafen. 2. £)er 23i3mard = 2lrd?ipel. $)er 23i§marcf=2lrd)ipel bilbet eine Ijalbfrei3förmtge $nfelgruppe, gu ber 9?eu* pommern, Sfteumecflenburg, Sfteulauenburg, Sfteufyannooer, ©t. 3JJattr)ia^ unb bie ^Cbitttrafität^=$5nfeln gehören. OTe $nfetn finb outfanifcfyen UrfprungS; tätige 23ulfane finb nod) oorfyanben. $)a3 für ^tantagenbau toid)tigfte (bebtet ift bie ®agelten*£)atbinfel auf Sfteupommern, benannt naefy bem beutfd)en ®rieg3* fdjiff (hagelte. £)ie ättefte Ijier gelegene ^flangung mit 23aumtoolle, ®oFo£pafmen unb Kaffee gehört je^t einer ©amoanerin. $u berfetben ©egenb §at bie Sfteu= gutnea Kompagnie bie ^tantagenftation |)erbert3fyöl) mit gleiten Kulturen angelegt. 3. £>ie Qnfel SBougainüille. Söougainoitle (fpr. bugängtotl), benannt nad) bem frangöftfdjen gorfdmng3= reijenben 23ougainOilIe, mit bem 3100 m ^o^en oulfanifd)en ^aifergebirge ift bis jefct toirtfcfyaftlid) nod) nid)t in Angriff genommen. %$iek oon ben SBemoIjnera, meld)e Slderbau unb gifcfyfang treiben, finb brauchbare Arbeiter in ®atfer 2Bit* I)elm3=£anb getoorben. £)ie ©alomon^nfeln, gu benen Sßougainoitle gehört, mürben 1567 oon bem fpantfdfyen (Seefahrer Sttenbana entbeeft. 2)erfelbe erlannte fie al3 golbreidje ®e* biete unb glaubte ba§ £anb ber falomonifd)en DpI^ir fahrten gefunben gu l)aben; er nannte fie barum ©alomon^nfeln. — 341 — II. ^te «amoa -- Juieltt. $)urcr/ bie ^Berliner Samoafonferenä 1889 Ratten $>eutfcr;lanb, (Snglanb imb bte bereinigten (Staaten üon Sftorbamerifa ficf> über ba3 neutral erflärte ©ebiet ber eutfd)lanb ift feit jener Qett alleiniger Söefifcer beiber Qnfeln, toäl)renb bie bereinigten (Staaten oon Stmerifa bie fleine, aber fcfyöne Qnfel £utuila erhielten. (Snglanb befam oon £)eutfcr;lanb bie beiben (Salomonen Gljoifaul (für.: fdjoaföl) unb Sfabel (fpr.: ifabel). (Samaii unb Upolu, bie beiben beutfer/en Samoa=$nfeln, finb milfanifd)cn Urfprung§ unb mit malbreic^en (Gebirgen bebeeft. £)ie mofylbemäfferten Ebenen geigen eine üppige grucr)tbarfeit. £)ie größte ^n\ü ©amaii (1707 km2) ift nur fdjtoacr/ betuolnat; Upolu (881 km2) bagegen ftärfer. Severe fyat ^lantagenbau in großem Umfange für 23aumroolle, Pfeffer, Kaffee, SDtaiS :c. $)erfelbe toirb be* trieben oon ber beutfcf/en £)anbel£= unb $(antagengefell{d)aft ber (Sübfee. $)er gauptort 5lpia liegt auf ber ^orbfeite oon Upolu an einer roenig gefcfyüfcten 23ud;t. III. $te mattyaü-SnWn ttc&ft Naxtxu. «Seit 1885 fielen bie ^orallen^nfeln ber 2ttarfl)an=®ruppe nebft 9?auru (^leafant^Qnfel) unter ber beutfdjen Dteicpbermaltung. (Sie Ijaben fid) in roirt= fd)aftlicf)er S3e5ter)ung gut entmicfelt; ha§ 2o§ ber (Singebornen fyat fid) unter beutfdjer gürforge aud) in gefunb&eitlicfyer ipinficfyt mefentlid) gebeffert. £)ie SD^arf^all=Qnfeln, meiere nad) bem englifer/en (Seefahrer 3)carj^a(l benannt finb, Sieben in gmei parallelen 9ltolf*9teil)en Don 91. 2£. nad) (S. £>. $>ie öftlidje fRei^e ift bie Sftataf* (Gruppe, bie meftlid)e bie $ aufreibe. Qljr f?lädr)entnr)alt be* trägt 415 km2, ift alfo gleid; bem Hamburger (gebiet; bie mit biefen WtoflS be= ftreute 2Dteere3f(äd)e aber ift gleich bem (Gebiete oon 9corbfcf;le$mig bis £>ber* fd)leftcn in ber ^Breite oon ber mittleren Sßefer bis jur mittleren Ober. Äffe Qnfeln ragen nirgenb* fyb'ber al3 3 m über ben 9J?eere§fpiegel unb tragen tn£- befonbere $ofo3palmen unb üörotfrudjtbäume. $)ie roidjtigfte 3nie* ift Sa^u^ (fpr.: f c^alüt) mit ber Station Q ab mor. £ner ift ber fcic s4>ie Waviaucm Nörblid) oon ben Carolinen liegen bie 15 $nfeln ber äftartanen, nad) ber Sßitme yfyiltypä IV. benannt, ©ie finb fämtiid) bergig, mit Kratern, 2at>a unb §(fcf)e bebecft; einige geigen nod) tptige Vulfane. £)ie Vemäfferung ift reid)tict), ber Söoben fruchtbar, ift aber unter ber fpanifd)en 9ttißroirtfd)aft ebenfo wenig ausgenutzt wie auf ben Carolinen. $)aS SHima ift gefunb. £)ie $nfeln mürben früher als fpanifd)e VerbannungSlänber benu^t, roeSl)alb man fie aud) Sabronen ober £viebsinfeln nannte. $)ie 3Jlarianen finb außer ®uam, ber größten Qnfel, 1899 in beutfdjen 33efi^ getommem ®uam gehört ben Vereinigten <&taaten oon ^orbamerila. 3)ie beutfd)en $nfeln umf äffen 620 km2. C. Die ojlafntttfdje lohnte Iiautfdjou (for- ktautfdju), £)ie äunel^menben toirtfd)aftlid)en Sntereffen $)eutfd)lanbs in Dftafien unb ber umfangreichere ©djiffsoerfefyr nad) unferen Kolonien in ber ©übfee matten einen feften ©tüfcpunft in Dftafien für unfere glotte notmenbig, in bem äugteic*) unfere $)ampffd)iffe mit bem nötigen ®or)lent>orrat oerforgt werben tonnten, ©inen folgen fet)r gut geeigneten §afen erhielt baS $)eutfd)e 9teid), als eS 1897 infolge ber ©rmorbung gweicr beutfd)en Sßiffionäre im fübl. lomatifd)em 2öege 1898 auf ftaatSred)ttid)e — 343 — ®runblage geftettt. Gljtna überlief nadj einem aufgehellten ^acfytoertrage bem £>eutfdjen O^etc^e ben 23ufen oon Kiautfdjou mit ben Qnfeln in unb oor bemfelben unb baä angrenjenbe £anb auf 99 Qabre. $)er gläcfyeninljalt be§ (Gebietes be= tragt 515 km2, mo5U nodj über 400 km2 2£afferfläd)e fommen. 3tn ber Dftfeite ber (Sinfafyrt gum S3ufen liegt Sftngtan, urfprünglid^ ein fdmm£ige3 (£Ij)inefenborf, jefct eine ftattlidt)e ^>afenftabt nad) europäifdjer 2lrt, in melier ber beutfd)e ®out>erneur feinen Sifc unb ba£ 2(u3lanbSbataillon unferer Marine fein Hauptquartier Ijaben. Slußer bem ^5act)tgebiete beftfct £)eutfd)Ianb nod) eine Qnteref fenfpfyäre 50 km lanbeimoärts runb um ben 33ufen Ijerum. $)iefe glä'dje umfaßt zttva 7 100 km2 (= ber §älfte oom Königreich olmetfd)er auSgebilbet merben, ferner eine beutfd)e ©dmle für bort anfäffige Europäer. (£ine Kiautfd)ou=23ibliotI)ef oon über 5000 23änben ift in £fingtau eingerichtet, unb bie (Grünbung eines naturmiffenfd)aftlid)en unb fulturgefdjidjtlicfyen Ü)^ufeum§ ftefyt beoor. £)ie ®efamtfläd)e ber beutfcfyen Kolonien beträgt 2,7 WIM. km2, ift alfo äiemltct) 5 mal fo groß als bie beS beutjdjen 2ftutterlanbeS, Ijat aber nur etwa ben 6. Xeil feiner Söeoölferung. £)eutfd)lanb ift gegenwärtig in 23egug auf £anbfläcr)e ber Kolonien bie britte Kolonialmacht Europas, Ghtglanb mit 27,6 ÜHiü. unb granfreid) mit 3,8 SDiifl. Quabratfilometer gefyen ooran; an ©intoofyneraafyl in ben Kolonien ftefyt $)eutfd)lanb aber aud) nod) ben Sfteberlanben unb Portugal nad). Qm Qaljre 1900 belief fid) ber Sßert ber (GefamtsWuSfuljr nad) ben beutfd)cn £dmfegebieten auf 24050000 J6; ber iBert ber ©efamt=@infu^r aus ben beutfdjen Kolonien betrug 6707000^; festerer ift feit 1899 um 1644000^ geftiegen. - 344 - Überblick: (Gebiete Jon2 (ungefähr) (ctiua) A. $n «frtfa: 1. £090 2. Kamerun 3. $eutfcfc©übtoeftafrifa 4. $eutfdj*Ojtofrtfa ......... E. $n ber ©übfee: 1. Äatfer 2Bil$elmS*2anb 2. $t3marcMlrdn>d 3. 33ougatnirifle 4. $)eutfcfye ®amoa=Qnfe(n . 5. 3Warftaff«3[nfeln nefcft Sflauru 6. Carolinen mit $a(au=Qnfeln 7. $)ie üftarianen (auger ®uam) C. $n Dftaficn: Äiautföou (^acfytgebiet) ®tautfd)ou (ÜDcutfc^e 3ntcreffcn|p^ärc) 7100 km2 $)eut(cfye Kolonien 87 200 495000 835100 995000 239000 47100 10000 2600 420 1450 620 515 2000000 3500000 200000 3000000 110000 188000 40000 33000 17 000 36000 2000 86000 2714005 9212000 State- .*©. Dffenbad) £)effau . SBonn £inben . £agen i. 2B SBranbenburg a. §. Harburg , gtenSburg ®aifer§Iautern ®era . . 9tegen3burg ©oütigen . Noblen-* . ^üi^eim a. 8ty. £rier . . $for;$eim Ulm . . §ilbe£f)eim §olberftabt Oberläufen Bamberg . 2öorm3 . £eibetberg (Sottbug . SKftüttieim a. ?Rur)r (Sterin i. SD^. ©eilbronn . . SUtenburg . . 2fb. 58 97. 58 98. 58 99. 55% 100. 54% 101. 54% 102. 54 % 103. 52% 104. « V« 105. 52 % 106. 51»/, 107. 51 Vi 108. 51 109. 50% 110. 50% 111. 50 V, 112. 50V, 113. 114. 49 % 115. 49 % 116. 49 117. 48 V* 118. 45 V, 119. 45% 120. 45% 121. 45% 122. 45 123. 43 % 124. 43 125. 43 126. 43 127. 43 128. 42 % 129. 41% 130. 41 131. 40% 132. 39% 133. 38% 134. 38% 135. 37% 136. 37 137. d5etfenfircr)eri . . (£o(mar t. (£. ®otf)a .... fcttflt .... Söernburg . . . fRecflingr)aufen $ity\)U . . . äMbertdj . . . ßanbäberg o. 28. SBitten a. SR. äRütytyattfen i. $%. ($uben .... ©rauben^ . . . Sof gorft U. . . ^attotoife . . . ©ifenad) . . . äfteifsen • . . §amm .... SJlalftabt^urbad) (Strolfunb . . . gittern .... Rötungen . . . $irmafen3 . . gretberg i. ©. . Oppdn . . . §anau .... £f)orn .... SBatjreutf) . . . SSeimar . . . 9?orbf)aufen . . sfteufc .... Stfjtüeibnife . . SBeifeenfefö . . §erne .... 3nfierburg . . SBanbäbetf . . Seife .... 9?eumünfter . . 3tofy .... 3ferlo^n . . . Sjb. 37 36% 34% 34% 34% 34 34 33% 33% 33% 33% 33 32% 32% 32 313/4 31% 31% 31% 31% 31 31 30% 30% 30% 30 29% 29% 29% 28% 28% 28% 28% 28% 28 27% 27% 27% 27% 27% 27% — 347 138. 2Ifcrjer3lcbcn . 139. (jungen . . 140. Türen . . . 141. 8targarb i. *ß. 142. Olbenburg i. @ 143. CSamrftatt . . 144. Snomrajtatü . 145. Saujen . . 146. ®taud)au . . 147. Öttefjen . . 148. Sübenfdjeib 149. Ratibor . . 150. §örbe . . . 151. §erforb . . 152. SSierfen . . 153. Süneburg . . 154. Steitfjenbad) i. 155. attinben . . 156. 2e§e . . . 157. OTenftein . . 158. 9töfce . . . 159. SBrieg . . . 160. ©trieben . . 161. üDceerane . . 162. ^aberborn 163. Ouebünburg . 164. ©aarbrücfen . 165. Naumburg a. 166. ©rtangen . . 167. ®reif»tt)afb . 168. (£riimnitfd)au . 169. 2öilf)etm3f)aücn 170. 2öefel . . . 171. Surg a. g. . 172. Sngolftabt . 173. ©reij . . . 174. ÖMogau . . 175. Siegen . . . 176. (iötl)en . . . 177. ©tcnbaf . . 178. Slmberg . . ©rf) 93 2. Zfb. 27 % 27 \ 271/* 263/4 263/4 26 V, 26 V4 26 258/4 25 V, 25 V, 25 V4 25 V, 25 243/4 243/4 24 V, 24 V4 24 V4 24 V4 24 V4 24 24 233/4 231/, 23 V, 23 V4 23 V* 23 23 223/4 22 V, 221/, 22 V, 22 »/4 22 V4 22 V4 22 22 22 22 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212 213. 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. ©f(jt)rüeiler .... SanbSljitt (Sägern) . ©nejen (£ber§tt>albc . . . Reutlingen . . . 8onftana .... föreusnatf) .... ©t. gofyann • • • 8od)ott .... Ratfyenotr» .... ©rünberg i. ©tf)(. . 2ucfemt>atbe . . . ©öpentcf .... (Speyer .... Sfyotba .... Dljlig« Sena Äa« Coburg .... (£ö£lin Söremerfyaöen . . . 2Sattenftf)eib . . . &olberg .... ^renjtau .... «Weinet Meuftabt i. Db.-@djt. ©ccftemünbe . . . «Stafjfurt .... Seile SBtemar BdiiiribeniiU)! .... (Göppingen 8nbtoigf6mg . . . . Oeeban "ütterfebuvg Hameln Mcmptcit Omünb (3d)iuäb.) . . SBalb Btttenfocg . . . . ^irna X(<(affenteg . . . . ^affau tfb. 22 213/4 213/4 21V, 2P|, 21 V4 21 V* 21 % 21 V. 21 21 •21 21 21 20% 203/4 203/4 20 V, 20V, 20 V, 20 1/4 2OV4 2OV4 201, 20 \ 2OV4 20 20 19V« 19V* 19V« 19V« 19V« 19V« 19 19 18V« 18V« 18 V« 18V« 18V« 18 18 — 348 — 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. 232. 233. 234. 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. 249. 250. 251. 252. 253. 254. 255. 256. 257. 258. 259. 260. 261. 262. 263. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271. £>agenau . ©djteStuig . SBoifenbüttet $nrfd)berg i. @c^l ^euftabt a. £ Pöbeln . . 2ln§bad) . Harburg . (Straubing . %eu=9htptotn Berbft . . gulba . . $ranfentf»a( 6d)tuelm . ©üfirotu ©oeft . . Velbert . . grürftentualbe 2)etmen§orft ©mbett . ®o§Iar . ßüfirtn . SBittenberge ©djönebecf; smitttueiba &a§pe . 2lnnaberg 6 orau . Sanbau t. SBabeu . St^oe . 28ermet§ürd)en $eme . , Tübingen ©djtueinfurt %ut . . ©tleuburg SMbenburg t Dfaidjenbadj i. SBtebridj *f. Unna . . ©aargemünb 9o^enftetn=(£rnfit^al £)fd)er§teben . . ©agan .... 9Jty§tott>i£ . ©onneberg . . . 9?on3borf . . . ©ebtteiler . . . Ofterobe t. Cpr. . Sauer .... 9tabeberg . . . ©triegau . . . $irfd)au . . . Altena .... ^ranfenberg t. ©. Seobfd)ü£ . . . ©uftf .... ^eufalg a. £). . Sippfiabt . . . ®ummer§bad) . . 93raun§berg . . 9hibolftabt . . . 9?u^rort .... Wlaxtixü} . . . totofdjin . . . Seer Salbe a. ©aate . ^öBnecf .... ©djtnerte . . . Sfb. 1474 1474 14% 1474 1474 1474 14% 14 14 14 14 13% 13% 13% 1374 137, 18% ISV, 1372 187, 13 V, 1372 13V, 13 V, 1374 18% 1374 13% 13% 13V« 13 13 12% 1274 128/« 12% 12% 127, 12 V, 12% 12 V, 127, 12V, 12 V, 12% 1272 12 V« 12V« 12 V« 12V« — 349 322. ©tee(e . . . 323. Simbad) . . . 324. SJemmin . . 325. Sangerfyaufen . 326. ©roßenfjain . . 327. Setmolb . . . 328. SKaöen . . , 329. Sangenfa^a . , 330. Sommerjetb . . 331. 2arnott)i£ . . . 332. SBitterfctb . . . 333. Sorgau . . . . 334. ßftroiuo . . . 335. SRcumtfcf) . . . 336. | Saalfelb i. Zi). . 337. ©ernigerobe . . 338. ©erreStjeim . . 339. Xangermünbe . . 340. &)tf . . . . . 341. »ergifcfcöfabbad) 342. Surfad) . . . 343. 8euftreit$ . . . 344. gilben . . . . 345. Siittringljaufen 346. S8em§cim . . . 347. (£fd)iuege . . . 348. «Raftcnburg . . . 349. Gulm . . . . 350. SReuioieb . . . 351. Ernten . . . . 352. ©prcmberg . . . 353. ©rimma . . . 354. sJRemmingen . . 355. sJ!Karienburg . . Hb. 11% 356. 12% 357. 12 358. 12 359. 12 360. 12 361. 12 362. 12 363. 12 364. ll3/4 365. 11% 366. 11% 367. 11% 368. 11% 369. 11% 370. ! 11V, 371. 11 V. 372. 11% 373. 11 Vi 374. 11% 375. HV4 376. 11% 377. 11% 378 IIV4 379. HV4 380 11 381. 11 382. 11 383. 11 384. 11 385. 11 386. 11 387. 11 388. 10% ürinftcnualbe 10V4 ftonifc IOV4 •©erben a. M 108M SKabeüormiuatb .... 10$/4 Sd)möttn 108/4 ßfdjafc 10% 33afb$eim 107» 9tatingen 107» Cel§ 101/, 9?eubranbenburg .... 107» Gmmerid) 107* ©tobe 107* .•peibenfyeim 107» Seüfcfd) 107t Sauenburg i. s}> 107> Stmenau 107» 9tyeinc IOV4 Sörratf) IOV4 ^afenmlf 10l/4 Ihtsfirdjen IOV4 Siuutcmiinbe IOV4 ©ergctorf 10V4 Ärcujburg. D.*@. . . . IOV4 ftronenBerg (&. ISiberfelb) . 10V4 iöfanfenburg a. #. . . . 10 V4 Safyoebel IOV4 s#ard)tm lO'A ^atinau 10V4 9?euf)alben3(eben .... IOV4 ^retfing 10 Siebenten 10 SKofefau a. ® 10 Weufiettin 10 — 350 — fitteratur, (gitm Steil hei btefer Arbeit beruht.) ^etttff $rof., 3)a§ 3)eutfd)e fReid^. Vertag oon gretjtag in Seidig. Shtijen, $rof., 3)a3 £)eutfdje Sanb. Vertag t»on gerb. £nrt, Seidig. «£>cntfdje(, $rof., unb Sttärfel, $rof., llmfdjau in §eimat nnb grembe. 1. 93aub: S)eutf djtanfe. Verlag t>on gerb. §irt, Seidig. fttxpf $)ie beutfdjen Sanbftfiaften. Verlag t>on §enrti, Sonn. ©cofief, ®eograpfjifd)e§ §anbburf) §n 2tnbree§ §anbatla§. Sertag öon Sei* Ijagen & ®lafing, 93ietefetb unb Seidig. Stürfdjner, Sofc^, 3)a3 ift be§ 2)eutftf)en Satertanb. Verlag üon §tttger, Seidig. Seaman, Dr., Sauber unb SöHerfunbe. Sanb 10 unb 11 au3 „§au3ftf)ak be3 2Biffen§". Verlag öon Sfteumann, Üfteubamm. Söufle, £anbfd)aft§funbe. 3. Seit: $a§ 2)eutfdje ütetd^, SRiebertanbe unb Belgien. Verlag öon Sdjroebet, §atfe. ®etfef, 8anbfcf)aft£*, Golfer" unb Stäbtebitber. Verlag öon Sdjroebet, §atte $ü£ — 9luler, Sergteidjenbe @rb*unb Sötferfunbe. Verlag: 2)u 9ftont*Sd)auberg, min. ©ieberS, $rof., (Suropa, Verlag be£ Sibüograöfyiftfjen 3nftitut§, Seidig unb SBien. n n <\\\\\y\. ft ff f, ff ff ff ff SRidjter, 2)a§ SDeutfcfye ffteid^. Seidig, (Spamer. 9ltd)ter, SDeutfdjtanb in ber ®utturtuelt. Seidig, Soigttänber. Südpols — Sßtnnarfer, ©§ara!terbitber au3 $5eutftf)tanb. Seidig, §inrid). Globen unb Dfcerlänber, Unfer beutfd)e§ Sanb unb Sotf. 10 Sänbe. Seidig, (Spamer. Wlttitv, 3of)., ßefebudj ber (Srbfunbe. 3. Sanb. ®otf)a, Sefjrenb. £o^, $rof., Serfel)r3entmicftung in SDeutftfjtanb. 1800 — 1900. Seidig, £eubner. Söetfe, ®ie beutfdjen Sonsftämme unb ßanbfdjaften. Seidig, £eubner. 91aije(, griebrtrf), $)eutfdjfanb. Seidig, ®runott). Sföafjttfdjaffe, Unfere £>eimat jur (Si^^eit. Berlin, Scfjmibt. SSaljttfdjaffe, £>ie Urfac^en ber Dberftätfjengeftattung be§ SJcorbbeutfdjen £ief* tanbe£. (Stuttgart, @ngetf)orn. Wleütv, §an§, 2)eutfdje£ SolfStum. Seidig, Sibüogr. Snftitut. Fontane, ^Säuberungen burif) bie 3ttarf. Berlin, Setter. ©cobel, Sanb unb Seute in Sftonograöfjien §ur ©rblunbe. Seidig, Seligen & ^tafing. [2)eut[d)e ©ebtete bemänteln: 1. &eft: S^üringeit (3^); 6. £efi: Dberbaöern (3JS); 7. eft: ^orbfeefüfte (4 M)] 9. ^>eft: ^arj (3 A); 10. $eft: 9t t) ein (4 Jfe) *c] Satyrbudj für 2)eutfrf)tanb3 (Seeintereffen („Nauticus"). Berlin, Mittler & Soljm. — 351 — Xie im Vertage bon &tintff)arbt in Berlin unb Seidig erfd)ienencn 2anb)d)aft«bilber aus oerfdjicbcnen $rooin3en, IjerauSgegcbcn bon ben ^eftato^i-Bereinen. Äö^lc, 9ceucr Söegtucifer für bie beutfd^cn Sd)u£gebiete. Stuttgart, Sietmann. £f Räuber, 3)ie beutfd)cn Kolonien. Breslau, §anbct. s#olt$f Unfere Kolonien. Seidig, Brocfljauä. $rooft, Samoanijd)e ©inbrüde unb Betrachtungen. Berl. §atm's ©rben, Bertin. t). Büforo, $cutfd)tanbS Kolonien unb Sotoniatfriege. Bert, ^ierjon, Bresben unb ßeip^ig. Oslers, Samoa, bie ^Scrtc ber Sübfee. Vertag oon $aetet, Berlin. Setter, Dr., (Sammlung gcograpf)ifd)er unb fotoniatpotitifdjer Schriften. Bert, oon $aetet, Berlin. grauer, Dr., ®eutfcr)e§ ®oloniat*£)anbbud). Bert, öon ^aetel, Berlin. 5)ie (5üangetifd)en ÜDciffionen in ben beutfdjen Kolonien unb Sd)u$gebicten. Bertag ber (Söang. tutt). Sttiffion in Seidig. StatiftifdjeS 3at)rbud) für baä 3)eutfdje 9teid). 1901. herausgegeben öom ftaifert. Statiftifdjen 5lmt. Bertag öon s£uttfammer unb 9Jcül)tbred)t, Bertin. gorfdjungen jur beutfdjen ÖaubeS* unb BotfSfunbe. Bertag oon (£ngett)orn, Stuttgart. $af)\x, ^ßrof., 2>ie Stäbte ber 9corbbeutjd)cn Tiefebene in it)rcr Bc$ief)ung gur Bobengcftaltung. 2lu3: „gorfdjungen :c." Bert, öon ©ngetfjorn, Stuttgart. ®rmtbfrfjeib, Batertänbifdje £>anbel3 = unb Berfef)rSgeograpf)ic. Bert. Bener & Söfyne, 2angen[al§a. tytfyolb, ©emeinbc* unb OrtSterJfon beS $)eutfd)cn fReicr)e^. Bifd)ofSmcrba i. S. (15 Jh). ®onberfation3terJfon Don !>Dcct)er. 2eip«$ig, BibtiograptjifdjeS Jnftitut. „ „ BrodtjauS. Seidig, BrodfjauS. $ue bc (Brate, ®runbrifi ber Berfaffung unb Bermattung in fßtettjfcn unb im 3)eutfd)en SHeidjc. Bert., Springer in Berlin. $erf., §anbbud) ber Berfaffung :c. (®röf3crc 2tu3g.) «£abenid)t, ÄtlaS jur §eimat3funbc be3 2)eutfd)en 9tcidje3. ®otlm, $ertye& $iertfe unb ©acbler, SdjutattaS für fjötjere Scfyranftaften. Braiuiidnoeig. Söcftermann. Stod) unb O^i^ ©ifcnbatjn- unb Bcrfcf)r£-5ltta3 oon 3)eutfd)lanb (»eine unb grofie ÄuSgabe). SBeip^ig^ Vlrnb. SangfjanS, S ta a t§b ürge r- 21 tta 3. ®otf)a, ^ertfjeS. (Srfcrt, Sd)ut*21tta3. Bert, oon $. Sdjrocbct, ©alle. Sajmtbt, SRub., BolfSfdjul-^tlaS. Bert. 0. Belliageii Ä Bfafhtg, Biclofclb unb Saftig. fldtfdjrifteit. Umlauft, Sßrof., Teutjdje Shinbfd) au für Ideographie unb Stattüit'. Bcrl. Oon Jpartlebcn, SSien. — 352 — Sktfer, Dr., geitfdjrift für @d)ul=*($eDgrapl)ie. SSert. t)ott §ölber, SSien. ^5ctt^e^, (55eogra^r)ijd^er 2ln§eiger. ®otf)a. (skortft4»0ifdK Silben ©ngfeber: Serdjtesgaben. SSetterfteingebirge mit bem (Sibfee. 9ttoorgegenb mit £orffiid) bei Mntfjen. ^afjau. SSür^burg. ©tarnbergerfee. 33at)erifdjer 2Salb :c. 3>ctäu: ©ruber, ©djitberungen jur §eimat§funbe $8at)ern3. ®eiftberf unb (Jngleber, ®eogr. £t)penbilber in garbenbruef: SSetterftcingebirge. SBnig^fee. dlaufye SÜB. ^arg. 9tl)einburd)brud) bei Singen. 23oben= fee. ©tfjniar^ttmtb. 2f)üringer 28alb. (Stuttgart. ®ie batyerifdjen $önig£ftf)töffer bei Orüffen unb bereu Umgebung 2c. $öi%dr $eogr. (£f)arafterbilber in Dlfarbenbrucf: 5)üne unb gelfeneilanb Jpelgoianb. 2Secfet§borfer Reifen. ©dmeefoppe im 9tiefen= gebirge. ©tettiner &aff. Dtfyein bei 8t. föoar. 9)caffai=©teppe mit ®iiima=9?bjaro. Seljtnamt, ®eogr. (£l)arafterbilber in garbenbruef: £e(gotanb mit 3)üne. Dttjein bei Singen. 2)om 3U Köln, ^üringer SSatb. Sädjfifdje ©djroei^. Dftefengebirge. SSJjeutfaH bei ©dmfffyaufen. S)üne auf DWigen. 9afen. ®aifer$Sitt)elm~£anat. ©reiben, ©r^gebirge. gugfpitje wft (£ib[ee. 'Sobenfee hä Sinbau. 9Upenborf mit ^olfetijpen. ÄtoPäufer^enfmat. 2(u3 ®eutia>£fiafrifa. Kommentare ba%u: 05 eif et, &anb^ fdjaftS*, Sötfer* unb ©täbtebüber. — Sföeig elbt, 2Iu3 alten Grbteüen. £eft I: 91u§ bem beutfd)en 9^eicr)e. •äKeutfjofb, ®eogr. SBanbbilber in garbenbruef: ©reiben, $irna. SKeiBen. Sauden. Ot)bin. Softer 9Jtortentf)al. Saftet. $crm= t)ut. SDcortpurg. ©djlofe Kriebftein. Sangl, Silber §ur Ö5ef c^ic^te: 3)om 3U Bamberg. SontäuKöfn. ©d)(oB gu £eibetberg. 2)om gu ©petjer. ©ttihfier. 3u (Strasburg. gtringer 3U 3)re§ben. Wartburg. Saüaria unb 9hrf}me§Ijau'e. SSalfjaffa. Nürnberg. Seemann, Silber §ur ®ulturgef(f)itf)te mit Kommentar tion ©etmiann nnb Uebel. Sofjmetyer, Söanbbilber für ben gefdjicfytlidjen Unterricht. SudjS, fhüturljiftorifdje SBanbtafeln: 5lbteiftrd)e bon Saaa^. ^reiburger fünfter. Sdjretber, gro^e SBaütoenbilber in feinftem garbenbruef. Seemann, SSanbbilber nad) ÜUceiftertuerfen ber bilbenben ®unft: ^aüitlon be§ S)re§bner ^wtngerS. ©d)toBl)of ju £eibe(berg. ©trafeburger fünftel. ©otbene Pforte in greiberg. 2lbteitird)e in Saad). SJtarttplaij in Nürnberg mit bem ©tfjönen Srunnen. ^nnere§ be§ Kölner 2)ome3. Kaiferpalafi in Strasburg. 3?at= f)au£ in Sremen. ^offaffabe be§ berliner ©tf)(offe§. ^etd^tag^gebäube tu Serlin :c. £irt, ®eograpf)ifcf)e Silbertafeln. Srucf tum ©rimme >.■ i%f Nil® : ::?vr.